Museen

Beiträge zum Thema Museen

4

Die zweite Auflage des Buches mit Nadelburger Industriegeschichte
Buch Die Nadelburg - Ein Denkmal vom Beginn des Industriezeitalters

Das Nadelburg Buch, ein umfangreiches und höchst informatives Werk über die Geschichte der Nadelburger Industrien startet mit der zweiten Auflage. Die Beschaffung bisher unentdeckter Dokumente im Laufe der letzten Jahre über die Lichtenwörther "k.k.priv. Nadelburger Messing- und Metallwarenfabrik" führte zu einer erweiterten, zweiten Auflage des Buches. Auf über 300 Seiten liest man von der Geschichte eines einzigartigen Fabriksmodells, welches zu Zeiten Maria Theresias entstand. Bei der...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl

Lange Nacht der Museen

BADEN. Im Rahmen der Langen Nacht der Museen öffnen das Rollettmuseum, das Puppen- und Spielzeugmuseum und das Beethovenhaus von 18 bis 1 Uhr früh ihre Pforten. Unter dem Motto „Baden und die Kur – Bekanntes und Unbekanntes“ erzählen im Rollettmuseum Stationen für Groß und Klein von berühmten Kurgästen, die nach Baden kamen, um die Schwefelquellen zu nützen. Auch im Beethovenhaus Baden wird an einzelnen Stationen der Frage nachgegangen, warum Beethoven überhaupt nach Baden kam, welche Bäder er...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ernst Martinek, Obmann des Kulturvereins Kulturama, präsentierte kürzlich ein neues Buch über den Abschnitt des Donaulimes. | Foto: Kulturama

Kulturama Tollet
Neue Corona-Maßnahmen für Museen

Die neuen Maßnahmen bringen laut Kulturama zwar keine gravierenden Auswirkungen für den Museumsbetrieb. Trotzdem will man Besucher über die aktuellen Bestimmungen aufklären. TOLLET. Mit 15. September 2021 treten im Rahmen der zweite  COVID-19-Maßnahmenverordnung einige Veränderungen auch für Museen in Kraft. Diese werden grundsätzlich bis 31. Oktober Gültigkeit haben. Die Regelungen für Zusammenkünfte gelten vorerst jedoch nur bis 13. Oktober 2021. Allgemein gilt ein verpflichtender Wechsel vom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Die Innenansicht der Pfarrkirche in Bad Ischl.  | Foto: Renate Schrattenecker-Fischer
6

26. September
Kulturerbe am Tag des Denkmals im Salzkammergut bestaunen

Am 26. September findet der Tag des Denkmals statt und öffnet die Pforten von historischen Objekten im Salzkammergut.  SALZKAMMERGUT. Rund 250 historische Objekte in ganz Österreich öffnen im Rahmen des Tages des Denkmals am 26. September ihre Türen für denkmalinteressierte Besucher. Das Programm für den Tag wird vom Bundesdenkmalamt und dessen Bundeslandabteilungen koordiniert und organisiert. Im Salzkammergut können Sie sechs Denkmäler besuchen. Wert des kulturellen ErbesDie jährliche...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
LH Platter und LRin Palfrader: „Das Euregio-Museumsjahr bietet im Sommer zahlreiche interessante Ausstellungen in allen drei Ländern.“  | Foto: © Land Tirol/Gratl

Kultur
Zeit fürs Museum – Euregio Museumsjahr 2021

TIROL. Die Sommerferien sind gestartet und viele spannende Museen können für ein abwechslungsreiches Sommerprogramm sorgen. Denn das Euregio-Museumsjahr 2021 kann noch besser mit dem "Euregio2Plus-Ticket" genutzt werden. Zahlreiche Ausstellungen in der ganzen EuregioDas Euregio-Museumsjahr 2021 kann mit über 60 Museen an 70 Standorten in der ganzen Euregio aufwarten. Unter dem Motto „Transport – Transit – Mobilität“ Einblicke in die Entwicklung der alpinen Mobilität in Tirol, Südtirol und dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Nadelburgmuseum in Lichtenwörth - Museumsrundgang
Besuchergruppe auf den Spuren der Industrialisierung

Bei Kaiserwetter und den damit verbundenen Temperaturen verweilte man beim Museumsrundgang in den kühlen Räumen gerne etwas länger. Geschichtlich hat das Museum viel zu bieten, gesammelt wird hier immerhin schon seit etwa 1945. Ein Hauch der Monarchie, der Industrialisierung und der modernen Auffassung Maria Theresias ist zweifelsohne spürbar. Das Museum selbst kann man dank ausführlicher Beschilderung selbst erkunden, auf Wunsch werden die einzelnen Räume und Ausstellungsgegenstände aber auch...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Gerade an heißen Sommertagen bieten die Ausflugsziele im Bezirk (im Bild die Medrigalm in See) viele Spaß- und Sportmöglichkeiten. | Foto: Bergbahnen See, www.bergbahn.com
8

Schwerpunkt Familie
Toller Familienspaß gegen die Langeweile im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Hast Du und Deine Familie Langeweile an Sommertagen? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen sechs Ausflugsziele im Bezirk Landeck vor. Museen und Themenparks Der Sommer ist mit großen Schritten ins Land gezogen. Trotz der heißen Tage kann die Badehose getrost auch einmal in den Schrank gelegt werden. Der Bezirk Landeck hat mit Museen und Themenparks noch viel mehr zu bieten und es wird garantiert niemandem langweilig. Sechs Ausflugsziele Die BEZIRKSBLÄTTER haben sechs beliebte Ausflugsziele...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
8 5 15

Ein Ausflug nach Admont.....

MUSEUM GEGENWARTSKUNST Die benediktinische Gemeinschaft des Stiftes Admont hat sich während ihres mehr als 900jährigen... KUNSTHISTORISCHES MUSEUM Das Kunsthistorische Museum beinhaltet bedeutende Exponate von der Romanik bis zum Rokoko, Gemälde... NATURHISTORISCHES MUSEUM Das Naturhistorische Museum wurde nach dem verheerenden Stiftsbrand im Jahr 1865 vom erst... Tradition. Innovation. Kommunikation. Das Groß-Museum des Stiftes Admont wurde im Jahre 2003 eröffnet. Inzwischen hat es sich als...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
MilAk-Kommandant Karl Pronhagl, Pater Michael Weiss vom Neukloster, Kulturvermittlerin Julia Schlager, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Stadtvermittlerin Andrea Sajti-Kollar, Dompropst Franz Xaver Brandmayr und Tourismus-Stadtrat Franz Piribauer.
 | Foto: Stadt WN/Weller

„Spurensuche in der Residenz“ und „City Sundowner“ ab 1. Juli

Anfang Juli startet in Wiener Neustadt nicht nur der Kultursommer in der Innenstadt, sondern auch das Vermittlungsprogramm – Stadtspaziergänge, Themenführungen, Führungen durch die Kasematten, das Museum St. Peter an der Sperr, die Theresianische Militärakademie, das Neukloster und den Dom stehen dabei auf dem Programm. WIENER NEUSTADT. Neben der schon in den Vorjahren so beliebten Spezialführung „Maximilian erzählt“ warten weitere Themenführungen sowie – ganz neu – ein „City Sundowner“, bei...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Johanna Hottenroth, Andrea Michalec und Josef Cudlin im Keramikmuseum
3

Museumsfrühling
Scheibbser blühen auf im Museumsfrühling

Bücher und Keramik wurden den Besuchern des Museumsfrühlings im Bezirk Scheibbs geboten. BEZIRK SCHEIBBS. Zwei Museen aus dem Scheibbser Bezirk nahmen in diesem Jahr am niederösterreichischen Museumsfrühling teil. Zum einen das Scheibbser Keramikmuseum, aber auch das Kinderbuchhaus in Oberndorf. "Rund 2.500 Objekte der Scheibbser Keramik gibt es in unserem Museum zu besichtigen", so Johanna Hottenroth. Auch im Kinderbuchhaus tummelten sich die Besucher. "Seit 2015 haben wir hier...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Man traf wieder physisch zusammen: v.li.: LHStv Mario Tonina (Trentino), LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher (Südtirol)
 | Foto: © Land Tirol/G.Berger
7

Euregio
Wieder von Angesicht zu Angesicht: Euregio-Tagung

TIROL. Das erste Mal seit Monaten trafen die Landeshauptmänner der Euregio wieder physisch aufeinander. Zur Tagung des Vorstands der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino zog man eine erste Bilanz, wie man bisher gemeinsam durch die Pandemie kam. Erleichterung über Entwicklung der NeuinfektionenDank der erfreulichen Entwicklung bei den Zahlen der Corona-Pandemie, konnten zur Tagung des Vorstands der Euregio der Tiroler Euregio-Präsident LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher (Südtirol) und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kann am 16. Mai kostenlos besichtigt werden: das Weinmuseum Moschendorf. | Foto: Weinmuseum Moschendorf
9

Freier Eintritt
Acht Museen laden zum Museumstag am 16. Mai

Den Internationalen Museumstag am Sonntag, dem 16. Mai, begehen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf acht Museen. Sie können bei freiem Eintritt und unter Einhaltung der Covid-Regeln besichtigt werden. Burgenländisches Geschichte(n)haus, Bildein geöffnet von 9.00 bis 17.00 Uhr Freilichtmuseum Gerersdorf 10.00 bis 18.00 Uhr; Nachmittag: Museumsführung mit Gerhard Kisser Landtechnikmuseum St. Michael 9.00 bis 17.00 Uhr; Modell-Präsentation ab 14.00 Uhr Auswanderermuseum und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
 Der künstlerische Direktor des Karikaturmuseums Krems, Gottfried Gusenbauer und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freuen sich auf die bevorstehenden Öffnungen der Museen und Bibliotheken.
  | Foto: NLK Filzwieser

Kultur in NÖ
Museen und Bibliotheken öffnen ab 3. Mai

Niederösterreichs Museen und Bibliotheken öffnen wieder ab 3. Mai LH Mikl-Leitner: Ideal für Ausflüge für die ganze Familie NÖ. Alles neu macht der Mai! Ein beliebtes Zitat, das die Niederösterreichischen Museen und Bibliotheken ab 3. Mai in die Tat umsetzen. Entsprechend der Jahreszeit und mit Blickwinkel auf die Pandemie-Situation gibt es in diesem Jahr ganz besonders lohnende Kultur-Angebote. Viele davon im Freien, die sich speziell an ein junges Publikum und an Familien richten. Kultur und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Chorherren im Stift St. Florian feiern heuer das 950-jährige Jubiläum: Von 1. bis 16. Mai sind die Eintrittspreise ermäßigt. | Foto: Werner Kerschbaummayr

Museumstag Region Enns
"Museen inspirieren die Zukunft"

„Museen inspirieren die Zukunft!“ lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages am 16. Mai. REGION ENNS. Anlässlich des Museumstages laden zahlreiche Museen in Linz-Land zwischen 1. und 16. Mai ihre Besucher ein, sich eine Auszeit zu nehmen und das besondere Kulturangebot in ihren Häusern zu genießen. Der Eintritt ist in vielen Museen ermäßigt oder sogar frei. Corona-bedingt gehen die Museen neue Wege, um den Gästen ein sicheres Kulturerlebnis zu bieten: Mit Programmpunkten im...

  • Enns
  • Michael Losbichler
LH Günther Platter und Kulturlandesrätin Beate Palfrader freuen sich auf das Museumsjahr. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Euregio-Museumsjahr
Euregio im Zeichen ihrer Museumslandschaft

TIROL. 2021 ist das Euregio-Museumsjahr! LH Platter und Kulturlandesrätin stellten diesbezüglich die Webseite 2021.euregio.info vor, auf der sämtliche Informationen zu den 38 grenzübergreifenden Projekten mit über 60 teilnehmenden Museen und etwa 70 Standorten abgerufen werden können. Euregio im Zeichen ihrer MuseumslandschaftDie Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino hat sich für 2021 ihre Museumslandschaft als Aushängeschild gewählt. Zahlreiche Museen der drei Länder zeigen ihre Projekte zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche städtische Einrichtungen müssen aufgrund der steigenden Infektionszahlen vorerst wieder schließen. | Foto: Stadt Wels

Steigende Infektionszahlen
Museen und Jugendtreffs werden in Wels geschlossen

Wegen der konstant steigenden Corona-Infektionszahlen wurde in der Sitzung des Welser Krisenstabes am Montag, 29. März entschieden, mehrere städtische Indoor-Einrichtungen ab Dienstag, 30. März bis auf weiteres zu schließen. WELS. Mehrere Kultur- und Jugendeinrichtungen sind von den Schließungen betroffen. So müssen die Welser Stadtmuseen Burg und Minoriten, das Medienkulturhaus samt Galerie, Programmkino und Kaiser-Panorama und die Stadtbücherei vorerst zusperren. Für Leseratten gibt es aber...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Geschäftsführer Matthias Pacher und Haus-für-Natur-Leiter Ronald Lintner freuen sich über das Östereichische Umweltzeichen für das Museum Niederösterreich. | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller
2

Kunst und Kultur
Haus für Natur lädt am globalen Klimastreiktag zum Dialog ins Museum

Museen für ein gutes Klima! ST. PÖLTEN (pa). Als offizielles Mitglied von Museums for Future und stolzer Träger des Österreichischen Umweltzeichens lädt das grünste Museum Niederösterreichs am Freitag, den 19. März 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr am Globalen Klimastreiktag um einen symbolischen Euro Eintritt ein, die aktuelle Sonderausstellung „Klima & Ich“ im
Haus für Natur zu besuchen. Mobile Infopersonen bieten in der Ausstellung Gespräche darüber an, wie das erklärte Ziel #AlleFür1Komma5...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Mit der Wachaubahn das Weltkulturerbe erkunden.  | Foto: NB/Kerschbaummayr

Mobilität
Wachaubahn startet in die Saison

Am 20. März starten die Wachaubahn und der Reblaus Express unter dem Dach der Niederösterreich Bahnen in die neue Saison. WACHAU. „Frühjahrszeit ist Ausflugszeit, das gilt auch in herausfordernden Zeiten. Die wärmeren Temperaturen locken die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in die Natur. Unsere beiden blau-gelben Bahnen bieten ideale Bedingungen für sichere und unvergessliche Frühlingsausflüge vor der eigenen Haustüre“, informiert Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Wandern...

  • Krems
  • Doris Necker
6

Ausstellung bis 5. April 2021
Marina Faust. Otto-Breicha-Preis für Fotokunst 2019

Marina Faust. Otto-Breicha-Preis für Fotokunst 2019 26. September 2020 verlängert bis April 5, 2021 Ort: Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Marina Faust (1950 Wien, AT – Paris, FR und Wien, AT) ist die 17. Preisträgerin des seit 1983 vergebenen Fotopreises am Museum der Moderne Salzburg. In Erinnerung an den wohl wichtigsten Förderer zeitgenössischer Fotografie in Österreich, wird der Preis alle zwei Jahre von der Familie Breicha gestiftet. Das Werk von Marina Faust ist facettenreich und...

  • Salzburg
  • Museum der Moderne Salzburg
7

Veranstaltung 24. Mai 2021
Physiognomie der Macht. Harun Farocki & Florentina Pakosta

Physiognomie der Macht. Harun Farocki & Florentina Pakosta 8. Dezember 2020 verlängert bis 24. Mai 2021 Ort: Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg Die Doppelausstellung Physiognomie der Macht widmet sich in einer umfassenden Gegenüberstellung dem Werk des deutschen Filmemachers Harun Farocki (1944 Nový Jičín, CZ – 2014 Berlin, DE) und der österreichischen Grafikerin und Malerin Florentina Pakosta (1933 Wien, AT). Während Farocki zu den wichtigsten Dokumentarfilmern und Medienkünstlern...

  • Salzburg
  • Museum der Moderne Salzburg
7

Ausstellung bis 2. Mai 2021
Fiona Tan. Mit der anderen Hand/With the other hand

Fiona Tan. Mit der anderen Hand/With the other hand 31. Oktober 2020 verlängert bis 2. Mai 2021 Ort: Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg Die in Amsterdam lebende Video- und Filmkünstlerin Fiona Tan (1966 Pekan Baru, ID) nimmt seit den 1990er-Jahren eine zentrale Position innerhalb der zeitgenössischen Kunst ein. Ihre Arbeiten, die auf zahlreichen Biennalen und in vielfältigen anderen internationalen Ausstellungskontexten gezeigt worden sind, gleichen Reisen durch Raum und Zeit, durch...

  • Salzburg
  • Museum der Moderne Salzburg
8

Ausstellung bis 13. Juni 2021
Not Vital. IR

Not Vital. IR 8. Dezember 2020 – 13. Juni 2021 Ort: Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg Not Vital (1948 Sent, CH) gilt als Künstler-Nomade, der mit anthropologischer Wissbegierde seit rund 50 Jahren die ganze Welt erkundet. In seinen Ateliers in Brasilien, Chile, China, Italien und Niger lebt und arbeitet er immer wieder für einige Monate mit den dort ansässigen Menschen und ihren Kulturen und Traditionen. Gleichzeitig ist Vital eng verbunden mit dem Ort seiner Herkunft, dem Schweizer...

  • Salzburg
  • Museum der Moderne Salzburg
5

Ausstellung bis 5. April 2021
In Real Life. Lebensrealitäten im Fotobuch

In Real Life. Lebensrealitäten im Fotobuch 26. September 2020 verlängert bis 5. April 2021 Ort: Museum der Moderne Salzburg Rupertinum & Generali Foundation Studienzentrum (im Rupterinum) „Endlich treffen wir uns IRL!“ Sätze wie dieser aus der (Post-)Corona-Zeit zeigen, wie groß unser Bedürfnis nach dem „echten“ Leben ist. Das Chatkürzel IRL (In Real Life) steht für das Versprechen, dass hinter dem digitalen Leben das greifbare „richtige“ Leben wartet. Oftmals ist dies aber eine Realität...

  • Salzburg
  • Museum der Moderne Salzburg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 2. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.