Museen

Beiträge zum Thema Museen

Rene Morwind (KI-I), Markus Rachbauer | Foto: Martin Hagmayr

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Vortrag "Die Ausstellung Wert des Lebens" in leichter Sprache

Bereits zum 17. Mal fand am 11. und 12. Juli 2023 in Linz das „IKT-Forum“ des KI-I, eine Fachtagung für Menschen mit und ohne Behinderungen zum Thema „Praxis – Forschung – Entwicklungen“ mit zahlreichen spannenden Vorträgen und Workshops statt. Als Teil der Session „Vorträge in leichter Sprache“ stellte Markus Rachbauer vom Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ausstellung „Wert des Lebens“ vor. Der Vortrag ist auch mit folgendem Link abrufbar: Link

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Originale Teile des Millionen Jahre alten Skeletts der Seekuh Linda, das in der Gainfarner Bucht entdeckt wurde von Hobbypaläontologen Gerhard Wanzenböck (l.). Rechts: Museumsdirektorin Silke Ebster ließ im Vöslauer Stadtmuseum einen eigenen Raum für den Sensationsfund einrichten. | Foto: Stockmann
10

Urlaub im Bezirk Baden, Teil 6
Skurriles für die Regentage

Ein verregneter Urlaubstag im Bezirk Baden? Kein Problem. Viele Museen laden zur Zeitreise. Hier ein paar besonders interessante "Fundstücke". BAD VÖSLAU. Wo heute Bad Vöslau mit seinen Weingärten und Feldern ist, war vor 15 Millionen Jahren die Küste eines warmen Meeres. Millionen Jahre altes Skelett2006 hat hier der Hobbypaläontologe Gerhard Wanzenböck ein sehr gut erhaltenes Seekuhskelett gefunden - und die Wissenschaft stand Kopf. Präparation und Bearbeitung auf der Uni Wien benötigten drei...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Auch geführte Museumsführungen werden angeboten.  | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH
Aktion 3

"Almen statt Palmen", Bezirk Tulln
Die Museen der Region entdecken

Im sechsten Teil der Urlaubsserie "Almen statt Palmen" geht es auf Entdeckungsreise durch unsere Museen. BEZIRK. Zeit für Kultur: Römer, Ritter, Kelten, Mammuts, „Eisenzeit“ und technische Entwicklungen – wir machen uns auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die Welt der Museen und Ausstellungen. Pleyel auf der SpurDas Pleyel-Museum in Ruppersthal ist eine Gedenkstätte, die sich dem Leben und den Werken des Komponisten und Verlegers Ignaz Joseph Pleyel widmet. Die Führungen werden mit...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Ein gelernter Schmied bei der Arbeit in der Hammerschmeide | Foto: Gemeinde Arbesbach
11

Almen statt Palmen
Regenwetterprogramm in den Museen des Bezirks

Teil sechs unserer Serie Almen statt Palmen schickt Sie auf Erkundungsreise in die Vergangenheit. BEZIRK. Auch wenn im Urlaub das Wetter einmal nicht mitspielt, bietet der Bezirk Zwettl Programm für Groß und Klein. Zahlreiche Museen und Kulturstätten lassen Sie die Spuren vergangener Zeiten erkunden. Hammerschmiede KampWer schon immer wissen wollte, wie eine wasserbetriebene Hammerschmiede funktioniert, kann in der Hammerschmiede Kamp bei Arbesbach seinen Wissensdurst stillen. Sie wurde 1802...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 29/23
Eine Reise in die Scheibbser Vergangenheit

Die verschiedenen Museen in unserem Bezirk haben den Besuchern einiges zu bieten. Die Themen, mit denen man sich dort auseinandersetzen kann, sind wahrlich breit gefächert. Mit der Geschichte der Hammerherren kann man sich in Lunz am See beschäftigen und in St. Anton hat der Frühindustrielle Andreas Töpper bereits 1868 die Bruderlade – ein Heim für alte und kranke Arbeiter – errichten lassen. Und wenn's im Sommer mal wieder richtig heiß ist, lohnt sich ein Besuch im Freilichtmuseum in der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kustos Franz Handl aus St. Anton an der Jeßnitz betreut das Scheibbser Schützenscheibenmuseum. | Foto: Roland Mayr
Aktion 28

Almen statt Palmen
Eine Reise in die Geschichte des Bezirks Scheibbs

"Almen statt Palmen": Im sechsten Teil unserer Serie geben wir Einblicke in die Museen in unserer Region. BEZIRK. Egal ob man sich für die Ur- und Frühgeschichte oder für das Brauereiwesen interessiert, sich auf die Spuren der Holzknechte begeben will oder eine Schautrift wie vor über 100 Jahren in der Erlebniswelt Mendlingtal erleben will – in den Museen unseres Bezirks ist all dies möglich. Feuerwehr und noch viel mehr "Im Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall wird die geschichtliche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Ecke des Malergewerbes. | Foto: Regina Courtier
11

Urlaub im Bezirk Gänserndorf
Entdeckungsreise durch die Museen

Bei sommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel das Weinviertel zu entdecken, macht natürlich am meisten Freude. Doch auch bei Regenwetter gibt es in so ziemlich jeder Ecke des Bezirks eine Alternative zum Outdoorprogramm. BEZIRK. In den letzten Wochen haben die Bezirksblätter und meinbezirk.at das Weinviertel als Urlaubsdestination vorgestellt. Doch was macht der Reisende, wenn das Wetter keine ausgedehnten Wanderungen oder Radtouren zulässt? Genau - er begibt sich in die zahlreichen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Im Haus der Musik gibt es spannende, witzige und einzigartige Stationen.  | Foto: Haus der Musik/Inge Prader
6

Sommer in Wien
Spannendes Kinderprogramm in den Wien Holding-Museen

Die Museen der Wien Holding laden im Sommer zu einem vielfältigen Kinderprogramm ein. Wir haben die Details im überblick.  WIEN. Die Wien Holding-Museen – das sind das Haus der Musik, das Jüdische Museum Wien, das Kunst Haus Wien und das Mozarthaus Vienna – bieten dieses Jahr mehrere "Sommerhighlights für Kinder" an. So kann man „Mozarts Musikalischem Club“ beitreten oder auf eine musikalische Entdeckungsreise gehen. Auch spannende Workshops gibt es für die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker....

  • Wien
  • Lisa Kammann
Erlebnis Schmiede Handwerk: Zum Ausstellungsrundgang und zur Schmiedevorführung wird 15. Juli 2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr in die Lindermayrschmiede eingeladen. | Foto: Regina Eder
2

Spital am Pyhrn mit „Ferienspaß im Museum“
Die heimische Museumslandschaft erkunden

Vom 14. bis 16. Juli 2023 sind Familien in Oberösterreichs Museen zu vielfältigen Abenteuern eingeladen, denn beim „Ferienspaß im Museum“ wird die Geschichte lebendig. SPITAL AM PYHRN/OÖ. An der Familienaktion am zweiten Ferienwochenende beteiligen sich heuer insgesamt 34 Museen aus allen Regionen Oberösterreichs mit einer großen Vielfalt an Programmpunkten, darunter auch zwei Häuser aus Spital am Pyhrn. Zwischen Himmel und Erde: Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er Eine der besten...

  • Kirchdorf
  • Judith Winkler-Ebner
V.l.: Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv – TAP), Ramona Hofmann (Museum Burg Heinfels), Christian Waltl (GF Osttiroler Kulturspur), Claudia Moser (Museum Aguntum), Regina Unterguggenberger (Kulturspur) | Foto: Kulturspur
2

Veranstaltungsreigen
Osttiroler Museumstage stellen das Thema "Heimat" in den Fokus

Anlässlich des Internationalen Museumstags (18. Mai) laden zahlreiche Osttiroler Museen zu besonderen Aktivitäten ein. Vom 15. – 21. Mai dreht sich während der „Osttiroler Museumstage“ alles um das Jahresthema „Heimat“. OSTTIROL. Den Internationalen Museumstag gibt es bereits seit 1978. „Ein Anlass, an dem es gilt, auch die Osttiroler Museen, ihre vielfältigen Programme und Aktivitäten stärker sichtbar zu machen und die heimische Kultur zu den Menschen zu bringen“, sagt Christian Waltl, der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Erste Reihe v.l.n.r.: Doris Hallama (Dachstein Museum Ramsau), Astrid Perner (Stadtmuseum Schladming), Brigitte Schierhuber, Herbert Gugganig, Barbara Schiefer (alle LEADER-Region Ennstal-Ausseerland), Landeshauptmann Christopher Drexler, Thomas Fischbacher, Margit Walcher (beide Discover Culture), Katharina Krenn (Schloss Trautenfels), Ilse Ritzinger (Paula Grogger Haus, Öblarn)

Zweite Reihe v.l.n.r.:
Erwin Petz (LawinenGalerie Riesneralm), Josef Tritscher (Museum Zeitroas, Ramsau), Regina Egger (Heimatkundliche Sammlung Strick, Bad Mitterndorf), Adelheid Petter (Kammerhofmuseum), Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher, Marianne Goertz (Literaturmuseum Altaussee), Helga Pucher (Salzwelten Altaussee), Gabriele Trinker (Naturparkhaus Schloss Großsölk), Hannelore Haas (Museum Gröbming) | Foto: Martin Huber
Aktion 5

LEADER-Projekt
Museen können ab sofort virtuell besucht werden

Zwölf regionale Museen im Ennstal und Ausseerland können ab sofort nicht nur vor Ort, sondern auch virtuell besucht werden. Im Zuge eines gemeinsamen LEADER-Projekts wurden die Museen digitalisiert und sind ab sofort im Internet auf der Kulturplattform „discover-culture.com“ kostenfrei zugänglich. Der eindrucksvolle Marmorsaal des Schlosses Trautenfels war der würdige Rahmen für die Präsentation von „Kultur.Regional.Digital.“ STEIERMARK. Neue Technologien und digitale Innovationen spielen in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Franz Koci vom eumigMuseum, Ernst Schagl vom Pecherpfad Hölles, Caterina Grasl von der Maria-Biljan-Bilger-Ausstellungshalle, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Uschi Seeman und Gus Seeman vom eumigMuseum sowie Gerhold Wöhrer vom Pecherpfad Hölles. | Foto: Gerald Lechner

Niederösterreich/Bezirk Neunkirchen
Museumsfrühling – die geballte Geschichte vor der Haustüre

Der Museumsfrühling in Niederösterreich bringt einen Monat lang Aktivitäten für die ganze Familie. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Abwechslungsreiche Aktivitäten für Familien und Eisenbahn-Fans, für Geschichtsinteressierte, passionierte Heimatforscher*innen, für Musikbegeisterte und einfach für alle Museumsfans – in über 150 Museen an 31 Tagen im Mai. Geboten werden Ausstellungseröffnungen, Workshops, Führungen, Konzerte, Lesungen, Wanderungen sowie Mitmach-Stationen. Das tut sich im Bezirk Neunkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Rollettmuseum in Baden gilt als ältestes Museum Niederösterreichs. Auch dieses ehrwürdige Haus macht beim NÖ Museumsfrühling im Mai mit. | Foto: Andreas Buchberger
Aktion 12

Museumsfrühling NÖ
Der Mai steht im Zeichen der Museen – auch in Baden

Am 1. Mai startet der Museumsfrühling Niederösterreich, erstmals einen Monat lang mit über 150 beteiligten Museen und über 220 Veranstaltungen. Den ganzen Mai über heißt es: Kultur genießen! Auch im Bezirk Baden beteiligen sich viele spannende Museen mit interessanten Workshops, Führungen und Veranstaltungen. Mit dabei sind z.B. das Rollettmuseum, das Museum und das Tramwaymuseum Traiskirchen und die Gläserne Burg in Weigelsdorf sowie Kaiser- und Beethovenhaus Baden. BEZIRK BADEN....

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Verpasse unser tolles Gewinnspiel nicht! | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Museumsfrühling Niederösterreich
Läuft erstmals einen Monat lang!

Abwechslungsreiche Aktivitäten für Familien und Eisenbahn-Fans, für Geschichtsinteressierte, passionierte Heimatforscher*innen, für Musikbegeisterte und einfach für alle Museumsfans – in über 150 Museen an 31 Tagen im Mai! NÖ. Ausstellungseröffnungen, Workshops, Führungen, Konzerte, Lesungen, Wanderungen, Mitmach-Stationen – das und vieles mehr bietet der Museumsfrühling Niederösterreich. Über 150 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser sorgen von 1. bis 31. Mai für ein abwechslungsreiches...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Brigitta Landstetter und Martin Trausnitz vom Österreichischen Landwirtschaftsmuseum Leiben, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Harald Winkler vom Haus der Gmünder Stadtgeschichte sowie Susanne Zanzinger vom Schifffahrtsmuseum Spitz.  | Foto: Gerald Lechner

Kultur pur
Das bietet der Museumsfrühling im Bezirk Krems

Abwechslungsreiche Aktivitäten für alle Museumsfans werden in Niederösterreich in über 150 Museen an 31 Tagen im Mai angeboten. Ausstellungseröffnungen, Workshops, Führungen, Konzerte, Lesungen, Wanderungen, Mitmach-Stationen – das und vieles mehr bietet der Museumsfrühling NÖ. BEZIRK/ NÖ. Über 150 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser sorgen von 1. bis 31. Mai zeigen die kulturelle Vielfalt des Bundeslandes und bieten einen spannenden Einblick in die Museumsarbeit. Karikaturmuseum Zum...

  • Krems
  • Doris Necker
Brigitte Semanek vom Museum Hohenau an der March, Georg Anatol Bockstefl vom Museum Langenzersdorf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und die Langenzersdorf Kulturgemeinderätin Ingeborg Treitl.  | Foto: Gerald Lechner
3

150 Museen besuchen im Mai
Museumsfrühling Niederösterreich

Über 150 Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser in ganz Niederösterreich sorgen von 1. bis 31. Mai für ein abwechslungsreiches Programm, zeigen die kulturelle Vielfalt des Bundeslandes und bieten einen spannenden Einblick in die Museumsarbeit. Auch im Bezirk Gänserndorf gibt es einiges zu erleben. BEZIRK. Der Museumsfrühling Niederösterreich ist eine landesweite Initiative, welche seit dem Jahr 2016 die Vielfalt der niederösterreichischen Museen und Sammlungen auf die Bühne bittet. War es...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bei Tagen der offenen Tür im Uhrmacher Handwerkmuseum ist am 6. und 13. Mai die Fotoausstellung "Einstige Mühlen und Sägewerke" zu besichtigen. | Foto: Uhrmacher Handwerkmuseum Vöcklamarkt
3

Museumswoche im Mai
Die Museen des Bezirks erleben

Vielfältige Angebote zum Entdecken und Erleben halten Oberösterreichs Museen bei der jährlichen Aktionswoche zum Internationalen Museumstag bereit: Heuer findet die Museumswoche vom 6. bis 14. Mai 2023 unter der Beteiligung von 58 Häusern aus ganz Oberösterreich statt. Auch aus dem Bezirk Vöcklabruck sind einige Museen mit dabei. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Inspiriert durch das Motto des Internationalen Museumstages 2023 Sustainability and Well-being wurde für die Aktionswoche in Oberösterreich heuer...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Der neue Obmann Johann Starlinger (3.v.r.) mit den Vertretern des Vereins Freilichtmuseum Unterkagererhof bei einem Rundgang am Hof.  | Foto: Verein Freilichtmuseum Unterkagererhof
2

Verein Freilichmuseum Unterkagererhof
Neues Team lädt zum Museumstag ein

Seit Sommer des Vorjahres ist Johann Starlinger neuer Obmann des Vereins Freilichtmuseum Unterkagererhof. Am 7. Mai kann man das Museum erkunden. AUBERG. Ende Juni 2022 wurde Johann Starlinger, Vizebürgermeister der Gemeinde Auberg, zum neuen Obmann des Vereins Freilichtmuseum Unterkagerer gewählt. Er folgt somit Michael Lehner nach. Neue Obmann-Stellvertreter sind Nicole Lehner, Iris Neußl und Marlene Andexlinger. In den weitere Funktionen wurden Kassier Stefan Lindorfer, Schriftführer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Im Jahr 2018 wurde das Museum Lauriacum im Rahmen der Landesausstellung von Grund auf umgebaut und erneuert. | Foto: Museum Lauriacum
3

Zwei Museen in einer Stadt
"Enns hat reichlich kulturelles Erbe"

Eine Stadt, zwei Museen: Museum 1212 soll genauer auf Geschichte der ältesten Stadt Österreichs eingehen. ENNS. Während im 1892 gegründeten Museum Lauriacum eine der wichtigsten römischen Schausammlungen Österreichs untergebracht ist, findet man in Zukunft alles über die Geschichte der ältesten Stadt Österreichs im Museum 1212 Enns. Warum in Enns ein weiteres Museum eröffnet wird, erklärt der Obmann des Museumvereins Lauriacum, Gottfried Kneifel, so: „Mit dem Attribut 'älteste Stadt...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Das Montanmuseum Fohnsdorf und das Museum Murtal freuen sich über eine Prämierung. | Foto: Oblak
3

Zwei Museen punkteten bei Bewerb
Einen Tausender für den Sieger

Bei einem Bewerb „Wer bist du: Steiermark?“ konnten zwei Museen aus dem Murtal punkten. Die Förderung für die Sieger beträgt jeweils 1.000 Euro. MURTAL. Das Bergbaumuseum Fohnsdorf und das Museum Murtal Archäologie der Region in Judenburg sind unter den 50 Auserwählten von 117 Einreichungen des ausgeschriebenen Bewerbes „Wer bist du: Steiermark?“ gekommen. Die Prämierung bringt nicht nur Geld, sondern auch Aufmerksamkeit. Montanmuseum„Unsere Förderanlage besteht aus der weltweit einmaligen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: Museumsmanagement Niederösterreich

26. NÖ Museumstag
„Inspirationen – Konzepte – Lösungen“ für die Zukunft der Museen

Die jährliche Fachtagung für Museen in Niederösterreich fand am Museumsmanagement Sonntag, 19. März 2023, im Atrium des Minoritenklosters Tulln statt. Rund 150 Museumsfachleute waren der Einladung des Museumsmanagement Niederösterreich gefolgt und lauschten hochinteressanten Vorträgen zu nachhaltiger, zukunftsorientierter Museumsarbeit. TULLN. Wie kommen Museen durch die nächsten 10, 20, 30 Jahre? Wie bleiben sie attraktiv für das Publikum? Wie können sie nachhaltiger arbeiten und werden...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Im "Haus der Wildnis" tauschten sich die Vertreter der Eisenstraße-Museen aus. Bürgermeister Josef Schachner (2.v.l.), Eisenstraße-Museumssprecherin Monika Reiter (3.v.l.) und "Haus der Wildnis"-Leiterin Katharina Pfligl (5.v.l.) hießen die Gruppe in Lunz am See willkommen.
 | Foto: eisenstrasse.info
2

Eisenstraße
19 Museen tagten im "Haus der Wildnis" in Lunz am See

"Es geht wieder ausfwärts": So lautete das Motto der Museumsvertreter aus der Region im "Haus der Wildnis" in Lunz am See. REGION. "Es geht wieder aufwärts": So lautete der Tenor bei der Sitzung der Eisenstraße-Museen im "Haus der Wildnis" in Lunz am See. Nach der pandemiebedingten Durststrecke in den Jahren 2020 und 2021 sei nun endlich wieder ein langsamer Aufschwung in unserer spürbar, fasste Eisenstraße-Museen-Sprecherin Monika Reiter zusammen: "Positiv stimmt uns, dass es für 2023 schon...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das MAK beschreitet neue digitale Wege – gefördert von der Stadt Wien.  | Foto: Leonhard Hilzensauer/MAK
3

Förderung
Wiener Museen werden bei digitalen Projekten unterstützt

Mit einer neuen Förderschiene der Stadt Wien und der Wirtschaftsagentur Wien erhalten Museen eine Förderung für digitale Projekte. Unterstützt werden derzeit das Uhrenmuseum, das Museum für angewandte Kunst (MAK), das Technische Museum und das Filmmuseum.  WIEN. Die Wiener Museen rüsten sich für die Zukunft und arbeiten an neuen digitalen Angeboten und Arbeitsmethoden. Die Stadt Wien hilft den musealen Institutionen dabei, digitale Techniken wie Virtual oder Augmented Reality in die...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Vor allem die zahlreichen Veranstaltungen wie das Lesefest lockten vor Corona rund 10.000 Besucher in die Burg und die Minoriten.  | Foto: BRS

Noch nicht Vor-Corona-Niveau
Welser Museen erholen sich langsam

Die Besucherzahlen in den städtischen Museen nähern sich erst langsam dem Vor-Corona-Niveau  an – trotz des Eventjahres 800 Jahre Wels. WELS. Zwei große Museen prägen die Kulturlandschaft der Messestadt: Das Minoritenkloster mit der archäologischen Sammlung und das Stadtmuseum in der Burg. Rund 9.000 Besucher strömten jeweils in den Jahren vor Corona herein – wobei die Minoriten der größere Besuchermagnet ist. Hinzu kamen bisher rund 10.000 Menschen, die die zahlreichen Veranstaltungen wie...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 2. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.