Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht, wie LH-Stv. H. Schellhorn bestätigt. | Foto: Land Salzburg / Camera Suspicta - Susi Berger

Bauen & Wohnen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen verbessert

Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Sie wandeln Sonnenlicht in umweltfreundlichen elektrischen Strom um, der keine Treibhausgase produziert. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht. SALZBURG. „Somit fördert das Land nun größere Flächen, um noch mehr Strom aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
3

KEM Mondseeland präsentiert Energievorbilder der Region
Seminar- und Biobauernhof Aubauer: Der Pionier für recyclebare Schulmilchbecher

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben. Es ist ein großes Anliegen, Pionierunternehmen im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung vorzustellen und diese sichtbar zu machen, um einen notwendigen Wertewandel zu beschleunigen. Dieses Umdenken ist im Sinne des Klimaschutzes notwendig, denn aktuell überschreiten die Klimaschutzwerte in Österreich den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Geschäftsführer Stefan Kuhn mit Leonhard Schitter von der Salzburg AG. | Foto: Salzburg AG

Kuhn Eugendorf
Firma setzt auf Energie der Sonne

Die Salzburg AG installierte in der vergangenen Woche eine 19 kWp starke Anlage am Dach der Firma Kuhn in Eugendorf. 60 Photovoltaik-Panele erzeugen zukünftig 18.000 kWh Strom pro Jahr. Rund 90 Prozent wird vom Unternehmen selbst verbraucht. EUGENDORF. Seit Anfang November bezieht das Unternehmen am Standort Eugendorf Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Kuhn hat sich für das Contracting-Modell der Salzburg AG entschieden. Von der Planung bis zur Installation und der späteren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die offene, energieeffiziente und nachhaltige neue Volksschule Siezenheim wird am Gelände der ehemaligen Schwarzenbergkaserne errichtet. Im Bild von links: Prok. Lukas Dürr, Jonas Plot (beide Baumanagement Salzburg Wohnbau), Bürgermeister Joachim Maislinger, Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik, Architekt Karl Thalmeier, Anna Grünsteidl (Thalmeier Architektur) und Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber. | Foto: Kolarik

Vereine integriert
Nachhaltige Schule für ganze Gemeinde Wals-Siezenheim

Die neue Volksschule Siezenheim soll nachhaltig gebaut und im Gemeindeleben verankert werden. WALS-SIEZENHEIM . Eine neue Volksschule in Siezenheim ist schon lange nötig, befindet sich etwa die Nachmittagsbetreuung in einem Container-Modulbau. Die Planungsarbeiten für den nachhaltigen Neubau auf dem ehemaligen Gelände der Schwarzenbergkaserne sind nun bald abgeschlossen. Holz dominiert Das geplante Schulgebäude wird offen gestaltet. Soll heißen, dass außer den tragenden Wänden viel Freiraum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Wieder voll einsatzfähgig: Die Photovoltaikanlage auf den Dächern des Werkschulheimes Felbertal. | Foto: Salzburg AG

Photovoltaikanlage repariert
Wieder Sonnenenergie im Werkschulheim Felbertal

Die Salzburg AG reparierte die Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Werkschulheims Felbertal.  EBENAU. Die starken Schneefälle im Jahr 2018/2019 verursachten teilweise beträchtliche Schäden an der PV-Anlage der Salzburg AG beim Werkschulheim Felbertal. Um auch weiterhin Strom aus Sonnenkraft zu produzieren, sanierte die Salzburg AG die beschädigten PV-Anlagenteile auf den Dächern des Campus. Auf insgesamt neun Dächern des Geländes produzieren die Paneele Strom für rund 66 Haushalte....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Über den Dächern der EZA Köstendorf: Andrea Reitinger (Öffentlichkeitsarbeit EZA), LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Daniela Kern (GF EZA) | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Photovoltaik
Voll auf die Sonne gesetzt

Die Photovoltaik-Anlage der EZA Köstendorf ist Salzburgs erster Bürgersolaranlage. Sie spart rund 17,5 Tonnen CO2 pro Jahr ein. KÖSTENDORF. Auf den Dächern der EZA-Zentrale in Köstendorf wurde im September 2019 eine spezielle Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die Besonderheit: Es ist die erste Anlage mit Bürgerbeteiligung auf dem Dach eines Gewerbegebäudes. 26 Bürger haben sich mit einem Anteilsschein beteiligt und das Vorhaben ermöglicht. Positiv fällt die Bilanz von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Photovoltaik-Terrassendach von der Firma "ertex solar". | Foto: Fam. Kerscher
4

Unabhängig mit Photovolatik
Solarenergie direkt in das Gebäude einbauen

Mit einer Photovoltaikanlage (PV) unterstützt man neben der Umwelt auch seine Unabhängigkeit. Die PV-Anlage kann man gleich direkt in das Gebäude integrieren und muss nicht freistehend auf eine Wiese oder auf dem Dach montiert werden. THALGAU. Photovoltaikanlagen (PV), mit denen man Strom aus der Sonne erzeugt, sind nichts Neues. Meist werden sie jedoch nur freistehend oder auf Dächern montiert. Man kann sie allerdings auch beim Bau gleich in das Gebäude einbauen und integrieren – etwa in die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Salzburg AG will gemeinsam mit dem neuen Partner "enerix" aus Deutschland und ihrer 100-prozentigen Tochter "MyElectric" eine führende Position im Photovoltaik-Markt einnehmen. | Foto: Salzburg AG

Photovoltaikmarkt
Salzburg AG holt sich mit "enerix" einen neuen Partner ins Boot

Die Salzburg AG und ihre 100-prozentige Tochter "MyElectric" gehen mit "enerix Franchise GmbH & Co KG" eine Partnerschaft ein. Mit dieser Bündelung der Kompetenzen im Solar-Sektor wird ein bundesweites Franchise-Netz aufgebaut. Ziel aller Kooperationspartner ist es, österreichweit besonders interessante und nachhaltige Photovoltaiklösungen für Privatpersonen und Kleingewerbe anzubieten. SALZBURG. „Unser Ansatz im Photovoltaik-Markt ist es, starke Partnerschaften einzugehen, um den Kunden...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
PV-Anlage mit 10 000 m² Modulfläche (Quelle: KEM Mondseeland 2019)
5

Klimaschutz-Vorbild in der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland
KEM Mondseeland präsentiert Klimaschutz-Vorbildbetrieb „STS Fertigteile GmbH“ in Oberwang

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben und in der Bevölkerung sichtbar machen. Die KEM Mondseeland gibt es nun bereits seit 3 Jahren und wird von Managerin Stefanie Mayrhauser seit Mai des heurigen Jahres durch eine erneute 3-jährige Umsetzungsphase bis 2022 geführt. Ihr ist es ein großes Anliegen, Vorreiter im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

Infoabend Smart Home und Photovoltaik

Der Begriff „Smart Home“, wörtlich übersetzt „Intelligentes Zuhause“ ist Grundlage für eine zukunftsorientierte Smart Energy Lösung. Doch was ist ein Smart-Home, was kann es, was bringt es und wie sicher ist es? Antwort auf diese Fragen am Beispiel Photovoltaik und mehr über Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt erhalten Sie bei unserem Infoabend Smart Home in Seeham, am 19.02.2020 um 19:00. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Die "smartflower" entfaltet ihre Solarmodulblätter bei Sonnenaufgang, wandert tagsüber mit der Sonne mit und liefert Strom. | Foto: Ramsauer & Stürmer

Klima- und Umweltschutz im Betrieb
Grüne Informationstechnik mit Hilfe von Sonnenstrom

Das Softwarehaus Ramsauer und Stürmer in Bergheim produziert Strom für 130 Mitarbeiter über die hauseigene Photovoltaikanlage – auf rund 1.000 m² Dachfläche. BERHGEIM. Mit zahlreichen Aktionen zum Klima- und Umweltschutz endete die internationale Klimawoche. Auch Unternehmen sind gefordert, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch für das Softwarehaus Ramsauer und Stürmer in Bergheim ist ökologisches Bewusstsein und nachhaltige Energieversorgung wichtig. So wird an Sonnentagen der gesamte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Anzeige
Die besten Ideen für Zuhause gibt’s bei der Salzburg AG. | Foto: Salzburg AG

Bauen und Sanieren mit der Salzburg AG

Sie planen einen Hausbau oder möchten Ihr Eigenheim renovieren? Dann führt kein Weg am Stand der Salzburg AG auf der „Bauen+Wohnen“ vorbei.

 Das Beste aus einer Hand. Am Messestand der Salzburg AG 
Gerade beim Hausbau oder Renovieren gilt: Bloß nichts dem Zufall überlassen. Die Salzburg AG hilft Ihnen, damit aus Ihrem persönlichen Lebensraum wirklich ein Lebenstraum wird. Dabei steht am Anfang eine fundierte Energieberatung: „Welche Heizung ist für meine Bedürfnisse die richtige? Welche...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
Photovoltaikanlage am sanierten Gemeindezentrum in Obertum | Foto: (c) Bernhard Seidl/Obertrum

Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland

Der Arbeit der letzten Jahre wurde ein gutes Zeugnis ausgestellt Seit 2011 ist die Region Salzburger Seenland eine von aktuell 91 Klima- und Energiemodellregionen in ganz Österreich. Die zehn Mitgliedsgemeinden des Verbandes Berndorf, Henndorf, Köstendorf Mattsee, Neumarkt, Obertrum, Schleedorf, Seeham, Seekirchen, Straßwalchen haben sich zum Ziel gesetzt unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden und die Energieeffizienz in allen Bereichen zu steigern. Damit soll Klimaschutz,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Anzeige
Saubere Energie durch die Sonnenstrahlung hilft auch noch Geld sparen. Siblik informiert, wie das geht. | Foto: Siblik Elektrik GmbH & Co KG
1 3

Photovoltaik Förderung 2018: Siblik Elektrik fördert Ihren Umstieg auf smarte Sonnenenergie mit bis zu 500 Euro

Seit Ende März wird nachhaltige Energienutzung nicht mehr von der Regierung gefördert, obwohl es genug Interessenten gibt, die auf saubere Energie umsteigen wollen. Die gute Nachricht: Siblik SmartHome fördert Photovoltaikanlagen bis zu 500 Euro. Die staatliche Förderung von Sonnenenergie-Anlagen wurde heuer nicht verlängert, weiß Norbert Ahammer, Geschäftsführer von Siblik. Für Interessenten für erneuerbare Energie hat Siblik jedoch eine gute Nachricht parat: Siblik, seit 80 Jahren...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
2

Seenland Unternehmerfrühstück bei EZA Köstendorf

Sonnenstrom kann auch in Ihrem Unternehmeneinen großen Teil des benötigten Stromes abdecken. Reduzieren Sie langfristig Ihre Energiekosten!  Die Experten von umwelt service salzburg berichten, neutral und ohne wirtschaftliche Interessen, wie Photovoltaik in Ihr Unternehmen passt, wann es sich rechnet und welche Vorteile damit verbunden sind. Regionalverband Salzburger Seenland, EZA Fairer Handel GmbH und umwelt service salzburg servieren Ihnen ein kostenloses, biofaires Frühstück, garniert mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Bürgermeister und Amtsleiter: Ein gutes Team. | Foto: Foto: Kathrin Hagn

Im Spitzenfeld bei den e Gemeinden

GRÖDIG (kha). Grödig ist eine von 12 Gemeinden im Land Salzburg, die bereits vier "e"s für ihre Umwelt- und Energieaktivitäten erworben haben. Das begehrte "e" wird dabei nicht nur für den effizienten Umgang mit Energie verliehen, sondern auch für all jene Vorhaben, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in unserer Gesellschaft leisten. Die Flachgauer Gemeinde ist schon im Jahr 1998 dem landesweiten e-Programm beigetreten. Neben einer Reihe von bewusstseinsbildenden Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
2

PV-Tag

Der PV-Tag zum Schwerpunkt Photovoltaik und Solarenergie findet am 6. Oktober von 15-19 Uhr in der Volksschule TILO statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland, der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland sowie den Gemeinden St. Lorenz und Tiefgraben. Neben zwei interessanten Vorträgen zu den Themen „Solarpotential im Mondseeland“ und Förderungen/Wirtschaftlichkeit im Bereich PV wird auch die neue 40 kWp-PV-Anlage auf dem Dach der VS TILO offiziell...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Quelle: DORIS, Ausschnitt Solarpotentialanalyse Mondseeland (2017)

„MEIN SOLARPOTENTIAL“ für das Mondseeland – einzigartig bisher in Oberösterreich

Das Potential für die Nutzung von Sonnenenergie am eigenen Hausdach ganz einfach abrufbar Wie viel Sonnenstrahlung trifft auf mein eigenes Hausdach/mein Grundstück auf? Reicht die Energie für eine Photovoltaik- oder Solaranlage aus? – diese Fragen können neuerdings mit nur wenigen Klicks beantwortet werden. Die angekündigte Solarpotentialanalyse für das Mondseeland konnte dank LEADER-Förderung durchgeführt werden – mithilfe umfassender Analysemethoden und Datensätze sind tolle Ergebnisse...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Klein, aber simon®: Das Minikraftwerk für zu Hause mit einer Spitzenleistung von 150 Watt passt auf jeden Balkon. | Foto: Salzburg AG
2

Sole-Mio-Zone: Sonnenstrom für alle

Von der kleinen Photovoltaik-Anlage für den Balkon bis zur großen Solarstrom-Lösung für Unternehmen: Bei der Salzburg AG gibt’s für jeden das Richtige! Wer sauber und nachhaltig seinen eigenen Strom erzeugen möchte, braucht dazu nur zwei Partner: Zum einen die Sonne am Himmel, zum anderen die Salzburg AG. Denn ganz egal, ob es um einen gewerblichen Betrieb, das Haus am Land oder den kleinen Balkon in der Stadt geht: Die Profis der Salzburg AG holen für alle die Sonne vom Himmel. So kann sich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Högler
Neben der Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach wurde auch ein Elektroauto angeschafft. | Foto: Raiffeisen

Antheringer Raiffeisenbank setzt auf Photovoltaik

ANTHERING (buk). Dem Thema "Green Investment" widmet sich nun die Raiffeisenbank Anthering. Auf dem Dach des Gebäudes wurde nun eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich etwa 10.000 kWh Strom erzeugt. Rund 7.000 kWh sind für den Eigenverbrauch gedacht, der Rest wird über die Salzburg AG in das Stromnetz eingespeist. Darüber hinaus hat sich die Bank – entsprechend dem Nachhaltigkeits-Grundsatz – einen Mercedes B250 electro drive zugelegt. Aufgeladen wird das Elektroauto an der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

3. Seenland Unternehmerfrühstück diesmal in Mattsee

Die Mitgliedsgemeinden des Regionalverbandes Salzburger Seenland laden alle Unternehmer und Gewerbetreibenden der Region zum 3. Seenland Unternehmerfrühstück diesmal nach Mattsee in die Konditorei Neuhofer ein. Gemeinsam mit dem umwelt service salzburg informieren wir am 05.04.2016 um 07:30 zu aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt, Energie und Klima. Diesmal mit Schwerpunkt "Photovoltaik". Die Teilnahme ist kostenlos aber nur mit Anmeldung unter energie@rvss.at oder 06217/20240-42 möglich....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Bauherren, Planer und Errichter der Anlage am Dach des Seniorenwohnhauses St. Rupert in Straßwalchen. v.l: Rupert Haslinger (Planer), Liselotte Winklhofer (Vizebürgermeisterin Straßwalchen), Erich Haas (Amtsleiter Straßwalchen), Fritz Kreil (Bürgermeister

Ökostrom vom Dach für das Seniorenwohnhaus St. Rupert in Straßwalchen

Die Übergabe und Endabnahme der bisher größten im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland geförderten Photovoltaikanlage fand neulich in Straßwalchen statt. Die Errichtung der Anlage auf dem Dach des Seniorenwohnhauses St. Rupert wurde von der Gemeinde einstimmig beschlossen. Sie besteht aus 342 Modulen mit 90 kWp auf 630m² Dachfläche und produziert aus Sonnenlicht rund 90.000 kWh Strom pro Jahr. Dieser Wert entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von 25...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Hotelier Richard Absenger ist stolz darauf, den Solarpreis gewonnen zu haben. | Foto: Kaiserhof Anif

Solarpreis für Transportsysteme geht nach Niederalm

ANIF (buk). In der Kategorie "Transportsysteme mit erneuerbaren Energien" hat der Kaiserhof in Niederalm 2015 den Solarpreis gewonnen. "Das Herzstück unseres Hauses ist die Photovoltaikanlage, die mit einer hauseigenen Ladestation für Elektroautos kombiniert wurde", erzählt Hotelier Richard Absenger, der bereits seit 2010 auf Solarenergie setzt. "Es macht mich sehr stolz und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind." Für die Preise selbst werden Projekte und Initiativen zu erneuerbaren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.