Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

Der Bau der imposanten Staumauern und Kraftwerke im Hochgebirge zeigt nicht nur die Ingenieurskunst vergangener Jahrzehnte, sondern auch die Zukunftsfähigkeit moderner Energieversorgung. | Foto: ORF Salzburg
5

Doku aus Salzburg am 13. April
Limberg III: „Die Batterie in den Alpen“

Das ORF-Landesstudio Salzburg präsentiert am Sonntag, dem 13. April, in „Österreich Bild am Sonntag“ mit „Die Batterie in den Alpen – Das Speicherkraftwerk Limberg III“ eine spannende Dokumentation über die innovative Stromerzeugung und Energiespeicherung im Kapruner Tal. SALZBURG. Im Salzburger Pinzgau befindet sich ein beeindruckendes technisches Meisterwerk: die Pumpspeicherkraftwerkkette Kaprun, die auch gerne als „Batterie in den Alpen“ bezeichnet wird. Tief im Berg gelegen, wird im Jahr...

Vizebürgermeisterin Judith Simmerstatter von der LeSe Seekirchen freute sich über das große Interesse an der Gründung von Energiegemeinschaften. | Foto: Gertraud Kleemayr
3

Lese Seekirchen
"Man sollte alle Dächer mit Photovoltiakanlagen vollpacken"

Die Lese Seekirchen lud letzte Woche zu einem Infoabend zum Thema Erneuerbare Energiegemeinschaften. Mit dabei Franz Kok, Obmann der Ökostrombörse. SEEKIRCHEN. Die LeSe Seekirchen lud letzte Woche zu einem Infoabend zum Thema Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG). Mit dabei Franz Kok, Obmann der Salzburger Ökostrombörse. Der gemeinnützige Verein unterstützt beim Aufbau von Energiegemeinschaften, wie beispielsweise in Thalgau. Denn es gilt einige Hürden zu nehmen. Eine EEG braucht einen...

Nachhaltigkeitsexperte Matthias Greisberger und Geschäftsführer Andreas Gasteiger machen die SalzburgMilch klimaneutral. | Foto: Gertraud Kleemayr
5

SalzburgMilch Lamprechtshausen
Eine Käserei, die auch Strom produziert

Auf dem Dach der Käserei der SalzburgMilch arbeitet die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Salzburgs. LAMPRECHTSHAUSEN. Die SalzburgMilch hat vor sieben Jahren mit dem Werk in Lamprechtshausen die Produktion auch aus Nachhaltigkeitsgründen ins Herz des Einzugsgebietes gelegt. Aus einem Umkreis von 60 bis 70 Kilometern werden hier 150 Millionen Kilo Milch zu Käse verarbeitet. "Unser Gebäude ist 200 Meter lang, vorne kommt die Milch rein, hinten der abgepackte Käse heraus", bringt es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.