Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Neue Photovoltaik-Förderung
Salzburg will gezielt Eigenstromnutzer fördern

Ab Februar 2025 fördert das Land Salzburg Photovoltaikanlagen gezielt mit pauschalen Zuschüssen – insbesondere für Haushalte, die ihren Solarstrom selbst nutzen. Neben einer Förderung für Anlagen ab fünf Kilowatt Peak gibt es erstmals auch einen Bonus für Stromspeicher. Ziel ist es, die Stromkosten zu senken und die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen zu verringern. SALZBURG. Mit der Neugestaltung der Photovoltaik-Förderung setzt das Land Salzburg ab dem 1. Februar 2025 verstärkt auf den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Beim ersten WKS-Neujahrstreffen für die Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stadt Salzburg und dem Flachgau (v. l.): Landeshauptmann Wilfried Haslauer, die beiden WKS-Vizepräsidentinnen Andrea Stifter und Marianne Kusejko sowie WKS-Präsident Peter Buchmüller.  | Foto: WKS/Neumayr
4

WKS-Neujahrstreffen in Salzburg 2025
„Es wird wieder aufwärts gehen“

Trotz hoher Arbeits- und Energiekosten blickt die heimische Wirtschaft zuversichtlich in die Zukunft. Vergangenen Dienstag, den 7. Jänner, startete die Wirtschaftskammer Salzburg im Kavalierhaus Klessheim im Beisein etlicher Unternehmerinnen und Unternehmer sowie vieler Vertreter aus Politik und Verwaltung mit dem Neujahrstreffen ins neue Jahr. SALZBURG. Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) hat am Dienstag im Kavalierhaus Klessheim die erste von sieben geplanten Neujahrstreffen abgehalten....

Aktuell wird am Lehmberg wieder gemessen: Ein 85 Meter hoher Mast misst Windstärke, Windrichtung und vieles mehr. | Foto: Salzburg AG
4

Der neue Mast steht
Windkraft am Lehmberg: Neustart nach Sabotage

Die Windmessungen am Lehmberg gehen nach einer Sabotage Anfang des Jahres in die zweite Runde. Der entsprechende Mast steht bereits. So geht es mit der Windkraftanlage am Lehmberg jetzt weiter: THALGAU. Die Projektidee ist mittlerweile über 20 Jahre alt. Nach einer Sabotage im vergangenen Jahr ging dann alles wieder von vorn los: Die Windkraftanlage am Lehmberg stellte sich in den vergangenen Jahren als äußerst kompliziertes Projekt heraus. Jetzt geht wieder etwas voran. Die Salzburg AG stellt...

Salzburg AG-Vorstandssprecher Michael Baminger, Landesrat Josef Schwaiger, Salzburg AG-Aufsichtsratsvorsitzender Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bürgermeister Robert Bimminger, Landesrat Martin Zauner und Vorstand Herwig Struber (v.l.) | Foto: Salzburg AG/Leo

Photovoltaik in Salzburg
Weiterer Baustein in Richtung Dekarbonisierung

 Die Energiewende voranzutreiben und bis 2024 die Produktion an erneuerbarer Energie zu verdoppeln – in ihrer strategischen Ambition „Dekarbonisierung“ hat sich die Salzburg AG ein klares Ziel gesteckt. Ein weiterer Schritt wurde kürzlich mit der offiziellen Eröffnung des Sonnen.Park Eugendorf gesetzt. EUGENDORF, SALZBURG. Es ist Salzburgs bisher größte Agri-Photovoltaik-Freiflächenanlage mit rund 60.000 Quadratmeter, die von der Marktgemeinde Eugendorf und einem örtlichen Landwirt...

2

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Klima- & Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee geht in die Umsetzung

Mit 1. Juni 2023 konnte die „Klima- und Energie-Modellregion Fuschlsee-Wolfgangsee“, kurz „KEM Fuschlsee-Wolfgangsee“, nun nach beinahe 2 Jahren Vorbereitungszeit in die Umsetzungsphase starten. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Grüne Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold stellten ihr Programm für die Landtagswahl 2023 vor. | Foto: Julia Hettegger
Aktion 4

Landtagswahl Salzburg 2023
85 Seiten Grüne Gestaltungsansprüche

Die Salzburger Grünen stellten ihr Programm für die Landtagswahl 2023 vor. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Klima- und Naturschutz sowie auf Maßnahmen gegen die Teuerung.  SALZBURG. Die Salzburger Grünen stellten ihr Programm für die Landtagswahl 2023 vor. „Unser Wahlprogramm sind 85 Seiten Grüner Gestaltungsanspruch“, sagte die Grüne Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold. „Für ein Salzburg, in dem es eine gute Zukunft gibt. In dem wir unsere schöne Natur...

Das Ökosoziales Forum Salzburg führte im Salzburger Flachgau eine Debatte über die Herausforderungen des Energiesystems. | Foto: sm
Aktion 7

Energie sparen
Derzeitige Energiekrise als Möglichkeit zum Wandel verstehen

Das Ökosoziales Forum Salzburg tagte mit einer Podiumsdiskussion in Hallwang und brachte ein brandheißes Thema auf die Bühne: die Bewältigung der Energiekrise im Winter. HALLWANG/SALZBURG. "Es stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob wir unser Energiesystem umstellen müssen, sondern wie schnell wir das können", hieß es vor kurzem in der Veranstaltungshalle Hallwang, zu der das Ökosozialen Forum Salzburg lud. Dabei ging es nicht nur darum, das Thema der Energieversorgung als Chance zu sehen,...

Das Land Salzburg fördert den Kauf von Transportfahrrädern. (Archivbild) | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
2

Ab September
Land Salzburg fördert Kauf von Transportfahrrädern

Das Land Salzburg will die Unabhängigkeit von fossiler Energie "noch schneller" vorantreiben und startet mit 1. September die finanzielle Förderung für den Ankauf von Transportfahrrädern. SALZBURG. Das Land Salzburg startet mit 1. September die Förderung von Transportfahrrädern. Dies sei Teil von fünf Sofortmaßnahmen für die Energiewende. Man wolle damit die Unabhängigkeit von fossiler Energie "noch schneller" vorantreiben, wie das Landes-Medienzentrum (LMZ) vermeldete. Ein Baustein dazu sei...

Die E-Autos nehmen im Flachgau rasant zu. | Foto: MEV
2

VCÖ
Der Flachau ist heuer Spitzenreiter bei Elektro-Autos

Fast jeder fünfte Neuwagen, der im ersten Halbjahr im Bezirk Salzburg-Umgebung zugelassen wurde, fährt ausschließlich mit Strom. FLACHGAU. Damit ist der Flachgau Salzburgs Spitzenreiter bei Elektro-Autos, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. E-Autos benötigen beim Fahren im Schnitt um zwei Drittel weniger Energie als Benzin- und Diesel-Autos. Der Großteil der Neuwagen wird auf Firmen zugelassen. Die Steuerbegünstigung von Firmenwagen, die mit Diesel...

Franz Perschl freut sich, dass in seiner Gemeinde schon viel in Sachen CO2 neutraler Energie getan wird.  | Foto: Gertraud Kleemayr
1 Aktion 4

Energie vor Ort erzeugen
Energieautark: Die Windräder im Dorf lassen

Der St. Georgener Franz Perschl will in Sachen Energie die Bundesländer autark machen. ST. GEORGEN. Österreich ist im Bereich Energie abhängig vom Ausland. Um die Klimawende zu bewältigen, müssten wir autark werden und dabei auch die Windräder im Dorf lassen, meint Franz Perschl. Er ist zwar kein ausgewiesener Experte, hatte aber beruflich als Gebietsleiter der Lagerhäuser für Flachgau, Tennengau und Lungau viel mit fossiler, aber auch erneuerbarer Energie zu tun. Fünfmal so viel Energie Seiner...

LH-Stv. Heinrich Schellhorn, BM Eleonore Gewessler und LR Ursula Lackner (Steiermark) sind sich einig, die verfahrenstechnischen Wege zur Energiewende müssen kürzer werden. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
Aktion 4

Energiereferenten Tagung der Länder
Im Eilschritt in die Energiewende

Beim Treffen der Energiereferenten der Bundesländer in Salzburg mit Bundesministerin Leonore Gewessler setzt man auf mehr Tempo durch Zusammenarbeit. BERGHEIM, SALZBURG. Das Ziel, bis 2030 Strom nur mehr aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, ist ehrgeizig, aber notwendig. Denn ohne Ausstieg aus fossilen Trägern und der Atomkraft lässt sich der Klimawandel nicht einbremsen. So der Tenor der Konferenz der Energiereferentinnen und -referenten mit Bundesministerin Leonore Gewessler unter...

Infoabend Heizungstausch-Förderung, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz

Dienstag, 4. Februar 2020, 19:30 im Gasthof Neuwirt, Haunsbergstraße 2, 5165 Berndorf Hohe Brennstoffkosten und die geplanten Gesetze für Klimaschutz bringen viele Hausbesitzer dazu, über einen Heizungsumstieg nachzudenken. Das gilt vor allem für sehr alten Anlagen, deren technisches Ende absehbar ist. Ein rascher Austausch von Ölheizungen ist zu empfehlen, wenn die Alternativen eindeutig wirtschaftlicher sind. Bund und Land Salzburg fördern den Umstieg auf fossilfreie Heizungen, wie bspw....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

"Klimaschutz und Energiewende."

Am 23. Jänner um 19.00 Uhr findet im Gasthof zur Post in Seekirchen die Informationsveranstaltung zum Thema "Klimaschutz und Energiewende" statt. Dabei gehen Experten den Fragen nach: Wie ist es um unser Klima tatsächlich bestellt? Welche Ziele hat sich das Salzburger Land gesetzt? Wie sauber ist eigentlich unser Strom? Wie können Gemeinden und ihre BürgerInnen dazu beitragen, dass wir energieautonom werden? Wann: 23.01.2014 19:00:00 Wo: Gasthof zur Post, Seekirchen am Wallersee auf Karte...

7

Mit Intelligenz in die Zukunft

Köstendorf bekam einen regelbaren Trafo fürs intelligente Stromnetz. KÖSTENDORF (mm). Auf 40 Dächern produzieren Photovoltaikanlagen erneuerbare Energie, 37 Elektroautos fahren bald durch die Gemeinde und jetzt wurde das Herzstück des zukunftsweisenden Stromnetzes, ein intelligenter Trafo in der Smart Grids-Modellgemeinde Köstendorf installiert. Der regelbare Umspanner koordiniert zusammen mit ebenfalls intelligenten Stromzählern die Stromerzeugung und den Verbrauch und liefert Energie dorthin,...

2

Energiewende: Ziel und Kritik

Einige Etappenziele zur Energiewende haben sich LR Sepp Eisl und LR Walter Blachfellner gesetzt. EUGENDORF (grau). Vor einem Jahr fasste die Salzburger Landesregierung den Beschluss zum Wertewandel in der Energiepolitik. „Die Menschen werfen uns vor, wir streiten nur und bringen nichts weiter“, eröffnete LR Sepp Eisl (ÖVP) das Gespräch der Landesregierung zum Thema Energiewende in Salzburg vergangene Woche. „Wir haben gemeinsam ganz klare Ziele, im Jahr 2050 energieautonom zu werden.“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.