Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Franz Hillebrand, Josef Haberl und Gerhard Huber von der Berg- und Naturwacht beim Anbringen der Nistkästen. | Foto: privat
2

Berg- und Naturwacht Einsatzstelle Kalsdorf
Den Vögeln ein Willkommen

WUNDSCHUH. Wie zuvor in Premstätten, hängte die Berg- und Naturwacht auch im Bereich des Wundschuher Teichs und beim Neuteich entlang des Waldlehrpfades baumschonend 30 Nistkästen für Höhlenbrüter auf. Die Nistkästen werden jährlich im Spätherbst gereinigt. Dadurch können oft an Vögeln anhaftende Flöhe und Milben nicht so leicht überwintern. Auf Grund des Nistmaterials kann auch die Vogelart bestimmt werden. „Es ist uns ein Anliegen, die Bevölkerung in Projekte, die dem Naturschutz und dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: Narrath
2:05

Nistkastenaktion der Berg- und Naturwacht
Neue Brutplätze im Naturpark Südsteiermark

Die Berg- und Naturwacht im Bezirk Leibnitz baute 700 Nistkästen und setzt damit ein kräftiges Zeichen für die Natur. Die Ausgabe an Naturfreunde erfolgte dieser Tage im Naturparkzentrum im Grottenhof. LEIBNITZ. Zunehmends verbaute und versiegelte Flächen und der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft wirken sich massiv auf die Artenvielvalt aus. Vor diesem Hintergrund hat die Berg- und Naturwacht aus dem Bezirk Leibnitz die Wintermonate wiederum intensiv dafür genutzt, um dringend...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1

Naturfotographie
Goldammer Hähnchen

Ganz herausgeputzt für den Frühling, stellte sich dieses Goldammer Hähnchen im Garten wie am Laufsteg in Oberneukirchen kurz in die Abendsonne. Man sieht diese Vögel inzwischen schon eher selten. Was für eine Farbe!

  • Urfahr-Umgebung
  • Franz Mike Androsch
In einer großen Voliere können mehrere Vögelchen eine neue Bleibe finden.  | Foto: Tierheim Linz

Tierheim Linz
Sieben Wellensittiche auf der Suche nach neuem Nest

Von einem neuen Zuhause träumen derzeit sieben Wellensittiche im Tierheim Linz. Die bunten Vögelchen ziehen auch gerne in größeren Gruppen um.  LINZ. Im Tierheim zwitschern aktuell sieben kleine Wellensittiche um die Wette und träumen von einem neuen Zuhause. Die hübschen Vögelchen flattern gerne durch die Luft, weshalb sie sich auch eine große Voliere wünschen. Sie ziehen gerne auch als größere Gruppe um, wenn in ihrer neuen Bleibe genug Platz für sie ist. Mehr Infos auf tierheim-linz.at oder...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ein Blick in den Tiefspeicher des Naturhistorischen Museums/Vogelsammlung | Foto: H.-M. Berg
3

Aus Großbritannien
19.000 tote Vögel landen im Naturhistorischen Museum

Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) wird laut ORF reichlich beschenkt. Und zwar erhält die Vogelsammlung vom britischen „Harrison Institute“ 19.000 tote Vögel, die demnächst erforscht und digitalisiert werden. WIEN. Einer langjährigen Kooperation mit dem Harrison Institute beschwerte dem Naturhistorischen Museum in Wien ein besonderes Geschenk. Heute wird ein Container mit rund 19.000 Bälgen aus Großbritannien erwartet - Balg ist die Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Schwarza in Reichenau an der Rax
6 3 6

Leben am Fluss
Wasseramseln an der Schwarza

Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet. Sie ist ein Standvogel und verlässt die Brutgewässer nur, wenn diese zufrieren. (aus Wikipedia)

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
An den Meisen soll erforscht werden, welche Auswirkungen die Vogelfütterung in Innsbruck auf die Tiere hat.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Meisenforschung in Innsbruck
Das Stadtleben der Kohl- und Blaumeisen

Die Zoologin Marion Chatelain hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Meisen in Innsbruck zu erforschen. Passend zu Frühlingsbeginn wird die Forscherin ab 1. März die Vögel fangen, um ihre genetische Anpassung an das Stadtleben zu untersuchen. Den Meisen passiert dabei nichts und sie werden nach der Untersuchung wieder freigelassen.  INNSBRUCK. Wenn der Frühling langsam herannaht, heißt es für die Zoologin Marion Chatelain: auf zur Vogelinspektion. Bereits vor zwei Jahren startete die Forscherin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Nistkastenreinigung
Frühjahrsputz im Nistkasten

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Unsere "Vogerl" richtig schützen. | Foto: pixabay.com
2

Grüner Daumen für Alle
Gartentipp der Woche- Vogelschutz das A und O

Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. NÖ (pa). Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren als...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Garten Tulln

„Natur im Garten“ Gartentipp
Vogelschutz – Anprall an Glasflächen verhindern

Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. REGION (pa). Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Schüler und eine Schülerin der Volksschule Wartberg mit einem der fertigen Vogelhäuschen, die im Schulhof aufgehängt wurden. | Foto: MeinBezirk.at
10

Projekt Roots & Shoots
Kinder widmeten sich unseren Wintervögeln

Im Rahmen des Projektes "Roots & Shoots" kümmerten sich Schülerinnen und Schüler der Volksschule Wartberg um die Bedürfnisse der Wintervögel, fertigten Vogelhäuschen und Essensstellen an. ST. BARBARA. Schülerinnen und Schüler der Volksschule Wartberg widmeten sich gemeinsam der Bibliothekarin Eveline Mautner intensiv unseren Wintervögeln und deren Verpflegung. Sie nahmen an einem Projekt von Jane Goodall namens „Roots & Shoots“ teil, das auch vom Jane Goodall Institut-Austria mit 300 Euro...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
In den Bezirken Güssing und Jennersdorf gilt nun eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe und Hobbyhaltungen mit mehr als 50 Tieren.
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Ab in den Stall
Erhöhte Geflügelpest-Gefahr für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Die Bezirke Güssing und Jennersdorf gelten seit Ende Jänner als Gebiete mit stark erhöhtem Risiko für das Auftreten der Geflügelpest. Die Einstufung hat die Agentur für Ernährung und Gesundheit (AGES) vorgenommen. Geflügel muss in den LockdownDas heißt, dass Geflügel und Vögel in Gefangenschaft bis auf weiteres in geschlossenen oder überdachten Stallungen gehalten werden müssen. Das gilt für alle Betriebe und Haltungen mit 50 oder mehr Tieren. Kein Kontakt zu WildvögelnBei weniger als 50 Tieren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.