Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Der häufigste anwesende Wintervogel Österreichs: der Haussperling | Foto: BirdLife
1 1 2

Vogelverhalten im Winter
Weniger Vögel in burgenländischen Gärten

Schon zum 14. Mal kam es zur österreichweiten Wintervogelzählung, bei der Naturbegeisterte, gesichtete Wintervögel in ihren Gärten zählen. TeilnehmerInnen des Projekts "Stunde der Wintervögel 2023", übermittelten ihre Zählergebnisse an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.  BURGENLAND. Bei der österreichweiten Zählung war der Haussperling bzw. Hausspatz der häufigste im Siedlungsraum anwesende Wintervogel und verwies den Vorjahressieger die Kohlmeise und den Feldspatz auf die Plätze...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michelle Steiner
Der Hausspatz war diesen Winter der häufigste im Siedlungsraum anwesende Vogel.  | Foto: Pixabay
1 3

Früher Frühling ändert Verhalten
Haussperling heuer häufigster Wintervogel

Alle Jahre wieder ruft die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur "Stunde der Wintervögel" auf, einem Citizen-Science-Projekt, bei dem es darum geht, die Vogelbestände in bewohntem Gebiet zu beobachten und zu melden. In diesem Jahr, dem 14. Jahr der Winter-Vogelzählung, war der Haussperling der häufigste Wintervogel im Siedlungsraum und hat den Vorjahressieger Kohlmeise und den Feldsperling auf die Plätze zwei und drei verwiesen. ÖSTERREICH. Im Durchschnitt wurden in Österreich in...

  • Adrian Langer
22 6 10

Die schönsten Vogel Fotoplätze
Vogel Foto Hotspots in Wien

Weil ich oft gefragt werde wo ich meine Vogelfotos knipse hier einige meiner persönlichen Vogel Hotspots in Wien. Die Aufzählung hat kein Anspruch auf Vollständigkeit, aber an den Stellen finden sich das ganze Jahr über die verschiedensten gefiederte Freunde ein. Ich bin im gesamten Wiengebiet und Umland unterwegs und je nach Jahreszeit suche ich die unterschiedlichsten Lebensräume wie Parkanlagen, Wälder, Wiesen und Gewässer auf. Im Frühling gehören zu meinen Hauptmotiven die Balz und Aufzucht...

  • Wien
  • Gaby H.
Meldungen können noch bis zum 16. Jänner online auf­­ www.birdlife.at eingetragen werden. | Foto: Michael Dvorak

Stunde der Wintervögel 2023
Erste Ergebnisse der Wintervögel-Zählung liegen vor

Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als im Schnitt der letzten drei Jahre verweilen. BEZIRK. Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Auf Platz vier liegt aktuell die Amsel. Diese ersten Trends (Stand 10. Jänner, 7 Uhr) basieren auf den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Aufgrund von in der Nähe aufgetretenen Fällen von Geflügelpest gilt seit 10. Jänner eine Stallpflicht in Risikogebieten. | Foto: Michael Hairer/Archiv

Stallpflicht ab 10. Jänner
Maßnahmen gegen Geflügelpest betreffen zehn Gemeinden im Bezirk

Das Gesundheitsministerium setzt Vorsichtsmaßnahmen gegen die bei Wildvögeln auftretende Geflügelpest. Im Bezirk Waidhofen sind Betriebe in zehn Gemeinden von der Stallpflicht für Betriebe ab 50 Tieren betroffen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das Wichtisgste zuerst: Die Geflügelpest ist für den Menschen nicht gefährlich und es kann auch zu keiner Übertragung durch Lebensmittel kommen. "Aktuell ist ganz Österreich Risikogebiet. Im Bezirk wurden vor allem die Gemeinden entalng der Thaya auf erhöhtes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Heuer sind aufgrund des milden Winters weniger Vögel in den Gärten zu sehen. | Foto: BirdLife Österreich
5

Vogelzählung
Wegen Winterhitzewelle weit weniger Vögel im Siedlungsraum

BirdLife Österreich hat die ersten Trends der „Stunde der Wintervögel 2023“ präsentiert. Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als im Schnitt der letzten drei Jahre verweilen. STEIERMARK. Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Auf Platz vier liegt aktuell die Amsel. Diese ersten Trends (Stand 10.1.) basieren auf den Daten von rund 19.350 Teilnehmenden, die ihre...

  • Steiermark
  • Stefan Putz
Fütterung durch Menschenhand: Viele wollen so unseren gefiederten Gästen durch den Winter helfen. Diese Maßnahme ist allerdings nur als Unterstützung zu sehen.  | Foto: stock.adobe.com/oksanastepanova
2

Fütterung im Winter
Vogelfüttern: so klappt's

Vogelfütterung im Winter: Worauf sollte man dabei achten? Andreas Kleewein von BirdLife gibt Auskunft. GAILTAL. Hat sich die kalte Jahreszeit angekündigt, läutet sie auch die Zeit der Vogelfütterung ein. Andreas Kleewein, Geschäftsführer von BirdLife Landesgruppe Kärnten, verrät die goldenen Regeln rund um die Vogelfütterung. Fütterung kein Allheilmittel In den Wintermonaten sind in Kärnten bei den Futterhäuschen am häufigsten Haus- und Feldsperling, Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Amsel,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
So ein Spatz! | Foto: Michael Dvorak
4

Alle Vöglein sind schon da?
Niederösterreicher zählen 87.060 Vögel

Mönchsgrasmücke, Bluthänfling, Girlitz – noch nie gehört? Keine Ahnung, welche Tiere dies sind? Die Auflösung folgt prompt: Vögel. Und diese wurden im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" gezählt. 4.852 Niederösterreicher haben 87.060 Vögel gezählt. NÖ. Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Es macht eine große Freude, so ein Prachtexemplar von einem Buntspecht bei der Vogelzählung vor die Linse zu bekommen.
2 9

Stunde der Wintervögel!
Starker Rückgang der Wintervögel bei der Zählung 2023!

Österreichs größte Wintervogelzählung!War von Anfang an dabei, so auch diesmal, als vom 06. bis zum 08.Jänner 2023 die Wintervögel gezählt wurden. Organisiert wird die Zählung zum 14. mal von BirdLife Österreich. Gezählt wurden an einem dieser Tage eine Stunde lang die jeweils gleichzeitig gesichtete Höchstzahl von Vögel am Balkon, im Garten und im Park. Starker Rückgang bei beliebten Wintervögel! Aufgrund des bis jetzt viel zu warmen Winters ist die Anzahl der Wintervögel stark zurückgegangen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Am 7. Jänner 2023 kann man am Neubau gemeinsam Vögel beobachten. | Foto: Lisa Lugerbauer
3

Stunde der Wintervögel
Gemeinsam Neubaus Vogelwelt entdecken

Entdecke die Welt der Wintervögel vor deiner Haustüre: Gemeinsam mit BirdLife Österreich laden die Grünen am Samstag, 7. Jänner 2023 zur großen Wintervogelzählung am Neubau. WIEN/NEUBAU. Im Josef-Strauß-Park gibt es von Expertinnen und Experten eine Führung mit spannenden Infos über die Lebensweise vertrauter Arten wie Spatzen, Meisen und Finken, aber auch gefiederter Wintergäste aus dem noch kälteren Norden und Osten. "Danach machen wir uns an die Vogelzählung", so Tina Wirnsberger (Grüne),...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Mitmachen und zählen lautet das Motto.
10 7

"Stunde der Wintervögel" 2023
Zählen im Auftrag der Forschung

Auch in diesem Jahr ist die Unterstützung der Bevölkerung wieder gefragt. Die "Stunde der Wintervögel" ist die jährliche Zählaktion rund um unsere gefiederten Freunde. Vom 6.-1.-8.1. sind interessierte Personen dazu aufgerufen, an einem dieser drei Tage für je eine Stunde, alle Vögel zu zählen die vorkommen. Und zwar egal ob im heimischen Garten, Balkon oder Park. Wie die Zählung funktioniert und viel mehr Infos zu dieser Aktion findet man auf der Website von Birdlife Österreich. MITMACHEN...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Vogelschutzorganisation Birdlife ruft zur Zählung heimischer Wintervögel zwischen 6. und 8. Jänner 2023 auf. | Foto: Brigitte Baldrian

Vom 6. bis 8. Jänner 2023
Birdlife ruft zur Zählung von Wintervögeln auf

Zur Zählung heimischer Wintervögel ruft die Vogelschutzorganisation Birdlife auf. Vom 6. bis 8. Jänner 2023 sind alle Österreicher eingeladen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Beobachtet werden vertraute Vogelarten wie Spatzen, Meisen und Finken genauso wie Wintergäste aus dem kälteren Norden und Osten.  600.000 ExemplareDie alljährliche "Stunde der Wintervögel" findet zum 14. Mal in Folge statt. 600.000 Vögel waren es im vergangenen Jahr, die von rund 23.500 Vogel-Fans...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
22 17

Bitte kein Brot füttern !

Immer wieder beobachte ich am Leopoldskroner Weiher, dass Brot verfüttert wird. Ich bitte, dies nicht zu tun. Man tut den Vögeln damit nichts Gutes, sondern es schadet ihrer Gesundheit. Die natürliche Nahrung ist weder gekocht, gesalzen noch gewürzt und der Organismus ist nicht darauf eingestellt.  Zudem sind Brotreste oft schimmlig. Außerdem quillt es im Magen auf und kann - je nach gefressener Menge - für die Tiere sogar tödlich enden.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Silvia Jörg

Stunde der Wintervögel
Von 6.-8. Jänner bei Wintervogel-Zählung mitmachen

Die „Stunde der Wintervögel“ ist ein Fixpunkt im Kalender aller großen und kleinen Vogel-Fans. Bei dieser österreichweit größten Vogelzählung schwärmen tausende Vogelfreunde aus, um die gefiederten Wintergäste rund ums Futterhäuschen im eigenen Garten, am Fenster, Balkon oder im Park zu zählen. Jede Meldung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte in unseren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Perner
 Landesrat Martin Eichtinger mit Gartentipps vor dem Wintereinbruch. | Foto: Natur im Garten

Wintertipps zum Schutz für Garten, Balkon und Terrasse

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse bei Kälte und Wind am besten geschützt werden.“ BEZIRK. Für die nächsten Tage sind – der Jahreszeit entsprechend – Schneefall und Frost angesagt. Mit über 40.000 jährlichen Kontakten hat das „Natur im Garten“ Telefon...

  • Krems
  • Doris Necker
Gefiederte Wintergäste zählen für BirdLife und an Verlosung teilnehmen. | Foto: BirdLife

BirdLife Österreich lädt zur Zählung der Wintervögel“

Die „BirdLife Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größtes Citizen-Science-Projekt. Vom 6. bis 8. Jänner 2023 findet diese alljährliche Zählung statt. BEZIRK/ Ö. 600.000 Vögel waren es im vergangenen Jahr, die von rund 23.500 Vogel-Fans beobachtet, gezählt und an die Vogelschutzorganisation gemeldet wurden. Fakt ist, die Vögel pro Garten werden laufend weniger. Zähl mit uns! Der Teilnahmefolder ist unter der Telefonnummer 01/522 22 28 zu bestellen oder online abzurufen unter www.birdlife.at...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Fini Schmid
17

Kleintierschau Ried
"Da liegen plötzlich Haserl mit zehn Kilo vor dir"

Anfang Dezember dürfen sich Besucherinnen und Besucher erneut auf die putzigen Tierchen der Landesschau der Rassekleintiere in Ried freuen. Welche Besonderheiten es gibt, berichtet die Präsidentin des Landesverbandes der Kleintierzüchter, der BezirksRundSchau.  RIED. Nach vier Jahren findet nun endlich wieder eine Landesschau der Rassekleintiere in Ried statt. Am zweiten Dezember-Wochenende können Gäste aus allen Regionen Kaninchen, Meerschweinchen, Geflügel, Tauben und andere Vogelarten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bei mir im Schrebergarten und am Balkon ist schon alles für die Wintervögel bereit, damit sie schon jetzt für die Winterzeit mit besten Futter Energie tanken können, um die harte Zeit gut zu überstehen.
1

Wintervögel füttern!
Höchste Zeit, Futterstellen zu füllen!

Freude beim Beobachten unserer Wintervögel!Wenn man Freude beim Beobachten unserer Wintervögel hat, ist es höchste Zeit, die Futterstellen im Garten und am Balkon zu füllen! Jetzt suchen unsere Vögel die Stellen, wo sie in der Winterzeit Futter finden und natürlich auch Energie für den harten Winter tanken können. 120 kg Futter und 120 Meisenknödel! Habe für den heurigen Winter 60 kg Sonnenblumenkerne, 20 kg Erdnüsse gehackt, 20 kg Fettfutter, 20 kg Wildvogelfutter und 120 Meisenknödel sowie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.