Wald

Beiträge zum Thema Wald

1 7

Holzhäuser der neuesten Generation

BUCH TIPP: Philip Jodidio – "100 Contemporary Wood Buildings" Holz erlebt eine Wiedergeburt als zeitgemäßes Baumaterial. Der Doppelband im Schuber "100 Contemporary Wood Buildings" zeigt, wie junge Architektur-Talente bis zu etablierten Altmeistern der Zunft neue Herstellungstechniken und ökologische Vorteile dieses Baustoffes nutzen. Außergewöhnliche Bauwerke aus der ganzen Welt werden prachtvoll porträtiert. Verlag TASCHEN, 656 Seiten, 39,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Spannendes Plädoyer für den Wald

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Naturnah - Von Gamsbärten, Kasermandln und Baumheiligtümern" Der Wald spendet Kraft und Energie, ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Förster Walter Mooslechner spannt im Buch mit kurzen Texten einen weiten Bogen, vermittelt viel Wissen über Baumarten, Waldbewohner und naturnahe Bräuche. Ein fantastisches und vielfältiges Plädoyer für den Wald mit eindrucksvollen Fotos und stimmigen Texten. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 3

Auch der Wald erwacht aus seiner Winterruhe

Unzählige Leberblümchen überziehen nun an halbschattigen Lichtungen den Waldboden. Es handelt sich beim Leberblümchen um eine Giftpflanze, die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehört. Das Vorkommen dieses Frühjahrblühers ist vielerorts schon so selten geworden, sodass das Leberblümchen unter Naturschutz gestellt wurde und daher weder gepflückt noch ausgegraben werden darf. Doch erfreuen wir uns an ihrem schönen Anblick! Wo: Waldlichtung, Trofaiach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • Sabine Struzl
Foto: KK
1 1

Unterricht in der Natur

GÖSS. Drei Tage und zwei Nächte verbrachten Kinder und Betreuer der ABC-Privatschule in Göss unter der Leitung von Waldpägdagogin Bettina Mirtner-Lausecker im steirischen Hochschwabgebiet. Unter dem Motto „NeuAnfang“ durften alle Schüler der 5. und 6. Klasse und einige Schulabgänger eine abenteuerliche Zeit erleben. Zuerst musste an einem geeigneten Platz ein Gruppenlager gebaut werden, dann – in einiger Entfernung – die Schlaflager. Mit gesammeltem Feuerholz wurde das Lagerfeuer gemacht, das...

  • Stmk
  • Leoben
  • Petra Soir
Frühlingsboten mitten im Wald

Frühlingsboten

Wo: Bad , Bad Gleichenberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • Helga Scherbler
Anzeige
Foto: Copyright: Gabriela Moser

Im Wald, da sind die ... Frauen!

Ein Männlein steht im Walde….? Nicht immer! Immer häufiger sind auch Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft tätig: als Waldbesitzerin, in Forstbetrieben, in Technischen Büros, in Institutionen der Forst- und Holzwirtschaft und an zahlreichen anderen Stellen. Zehn Jahre Forstfrauen Vor zehn Jahren wurde daher der Verein Forstfrauen gegründet, um Frauen und Mädchen aus der Forst- und Holzwirtschaft miteinander zu vernetzen, Erfahrungen und Erfolge miteinander zu teilen und Mut zur Forst- und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Dagmar Karisch-Gierer
Blick von meiner Terrasse - die rechte Seite der Seilwinde wird zur Zeit abgeholzt
2 8

Baum fällt

Zur Zeit kann ich von meiner Terrasse aus die Forstarbeiter bei ihrer Tätigkeit beobachten. Man kann nur staunen wie schnell so ein Baum zur heutigen Zeit fällt und mit einer Seilwinde den Berg hinauf gezogen wird bevor er mit einem LKW von der Forststraße abtransportiert wird. Heutzutage kein allzu großer Auftrag mehr wenn man bedenkt welch eine Schwerarbeit das früher einmal war.

  • Stmk
  • Leoben
  • Alexander Steiner
Spuren der Forstwirtschaft im Nationalpark Gesäuse. Naturschutzorganisationen prangern die forstwirtschaftliche Ausrichtung in Nationalparks an.  Foto: Hackl

Nationalparkwälder im Visier der Naturschützer

Borkenkäfer hin, Borkenkäfer her: Naturschutzorganisationen fordern einen Schlägerungsstopp unter anderem auch im Nationalpark Gesäuse. Bereits vor einem Jahr hat die WOCHE auf die stark forstwirtschaftliche Ausrichtung des Nationalparks Gesäuse hingewiesen. Jetzt sind auch die Naturschutzorganisationen Birdlife, WWF und der Umweltdachverband die rege Waldpflege in den Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen aufmerksam geworden und fordern einen Schlägerungsstopp in Nationalparks....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karl Doppelhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.