Trofaiach
Naturliebhaber diskutieren Herausforderungen des Klimawandels

Das Interesse war groß an der kostenlosen Waldexkursion im Trofaiacher Kehrwald.  | Foto: Laura Jung
16Bilder
  • Das Interesse war groß an der kostenlosen Waldexkursion im Trofaiacher Kehrwald.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Im Wald treffen viele Interessengruppen aufeinander. Im Hinblick auf den Klimawandel sind die heimischen Wälder darüber hinaus besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Um dieses Spannungsfeld ging es bei der Waldexkursion mit verschiedenen Experten im Trofaiacher Kehrwald.

TROFAIACH. Dass der Klimawandel auch vor unseren Wäldern nicht Halt macht, zeigt sich bereits jetzt an vielen Stellen: Seien es heftige Sturmschäden, die Ausbreitung des Borkenkäfers oder die Verdrängung heimischer Pflanzen durch eingewanderte "Neophyten", die Herausforderungen, den Wald in seiner gesunden Form zu erhalten, sind groß.  

Wenn umgefallene Bäume nicht regelmäßig entfernt werden, haben Schädlinge wie der Borkenkäfer leichtes Spiel.  | Foto: Laura Jung
  • Wenn umgefallene Bäume nicht regelmäßig entfernt werden, haben Schädlinge wie der Borkenkäfer leichtes Spiel.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Auf hohes Interesse stieß daher die Einladung des KLAR!-Managers Simon Plösch über die spürbaren und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels an Ort und Stelle zu diskutieren. KLAR steht für Klimawandelanpassungsregion: Die sechs Gemeinden Leoben, Niklasdorf, Proleb, Sankt Stefan ob Leoben, Sankt Michael in der Obersteiermark und Trofaiach haben sich zur Region Murraum Leoben zusammengeschlossen, um den Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam zu begegnen. 

Ein gesunder Baumbestand ist am besten gewappnet, um Sturmschäden und neuen klimatischen Bedingungen zu trotzen.  | Foto: Laura Jung
  • Ein gesunder Baumbestand ist am besten gewappnet, um Sturmschäden und neuen klimatischen Bedingungen zu trotzen.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Mit den Experten vor Ort

An mehreren Stationen berichteten die Experten Andreas Steinegger, Waldbesitzer und Kammerobmann der Landwirtschaftskammer Leoben, und Andi Puswald, Geschäftsführer der Berg- und Skischule Alpfox Präbichl, von ihren Erfahrungen und Perspektiven im Lebensraum Wald. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Bernd Cresnar, Geschäftsführer von Lignum Austria, ein Unternehmen, das Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder unterstützt. 

Andreas Steinegger, Kammerobmann der Landwirtschaftskammer Leoben, bewirtschaftet mit seiner Familie selbst 34 Hektar Wald und hatte allerlei Interessantes aus Theorie und Praxis zu berichten. Im Hintergrund: Bergführer Andi Puswald, der am Präbichl ganzjährig eine Berg- und Skischule sowie einen Kletterpark betreibt.  | Foto: Laura Jung
  • Andreas Steinegger, Kammerobmann der Landwirtschaftskammer Leoben, bewirtschaftet mit seiner Familie selbst 34 Hektar Wald und hatte allerlei Interessantes aus Theorie und Praxis zu berichten. Im Hintergrund: Bergführer Andi Puswald, der am Präbichl ganzjährig eine Berg- und Skischule sowie einen Kletterpark betreibt.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Pilze breiten sich leichter aus

Wie können sich Waldbesitzerinnen und -besitzer also an unvermeidbare Folgen des Klimawandels anpassen? Ein Problem ist beispielsweise das Eschentriebsterben, auf das Holzexperte Bernd Cresnar gleich an der ersten Station aufmerksam machte. Dafür verantwortlich ist ein Pilz, der sich aufgrund der steigenden Temperaturen leichter ausbreitet und den Baum schwächt. Im schlimmsten Fall kann er umkippen, was wiederum ein Risiko für Waldbesucherinnen und Waldbesucher darstellt, wenn das Problem nicht rechtzeitig erkannt wird. Es gilt also, einen gesunden und gepflegten Baumbestand anzustreben, der "klimafit" ist und somit auch den neuen klimatischen Bedingungen standhält. 

Bernd Cresnar, Geschäftsführer von Lignum Austria, moderierte die Diskussion, die an verschiedenen Stationen im Wald Halt machte. | Foto: Laura Jung
  • Bernd Cresnar, Geschäftsführer von Lignum Austria, moderierte die Diskussion, die an verschiedenen Stationen im Wald Halt machte.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Eine Herausforderung dabei sind neue Pflanzenarten (sogenannte Neophyten), die sich unkontrolliert ausbreiten und dabei heimische Pflanzenarten verdrängen. "Springkraut ist ein Beispiel dafür", berichtet der Forst- und Landwirtschaftsmeister Andreas Steinegger, der mit seiner Familie selbst 34 Hektar Wald bewirtschaftet. "Eine Bekämpfung ist aufgrund der Enge im Wald oft sehr schwer, es geht eigentlich nur mechanisch und bereitet häufig große Mühe. Trotzdem versuchen wir, es zurückzudrängen."

Der Kehrwald ist für viele Trofaiacher das verlängerte Wohnzimmer.  | Foto: Laura Jung
  • Der Kehrwald ist für viele Trofaiacher das verlängerte Wohnzimmer.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Wer haftet bei Schäden?

Auch das Thema Haftung beschäftigte die Gruppe: Da der Wald ganzjährig von verschiedenen Menschen genutzt wird, kann es manchmal zu Konflikten kommen: Wenn Holzarbeiterinnen und -arbeiter beispielsweise mit Sägearbeiten beschäftigt sind, empfiehlt es sich für Waldbesucherinnen und -besucher, den Hinweisschildern Folge zu leisten, um sich nicht in Gefahr zu begeben. Auch bei Extremwetterereignissen, wie dem heftigen Gewitter im August, gelte es das Risiko zu minimieren und die Sicherheit ernst zu nehmen, betonte Bergführer Andi Puswald, der u.a. den Kletterwald am Präbichl betreibt. Sein Unternehmen bezahlt beispielsweise 25.000 Euro im Jahr nur für Versicherungen, um im Schadensfall gewappnet zu sein. 

Zum Thema Rücksichtnahme von Sporttreibenden sowie Spaziergängerinnen und Spaziergängern auf den Lebensraum Wald sagte Andreas Steinegger: 

"Meiner Erfahrung nach nehmen die Menschen in unserer Region Rücksicht auf sensible Bereiche des Waldes und es kommt nur in Einzelfällen zu Problemen. So halten sich die Schäden glücklicherweise gering. Ein gelenkter Tourismus ist hier wichtig, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Wichtig ist, dass die Menschen im Hinterkopf haben, dass der Wald eine Kulturlandschaft ist, die jemandem gehört und in der auch gearbeitet wird." 

Bernd Cresnar betonte, dass die Holzwirtschaft fünf Prozent der österreichischen Wirtschaftsleistung ausmache und daher ein wichtiger Faktor sei. 

Nutzwald hilft dem Klima

Die Fähigkeit eines bewirtschafteten Waldes Kohlenstoffdioxid zu binden, sei in Zeiten des Klimawandels besonders hervorzuheben, betonte Steinegger. Holz, das entnommen und zu Möbeln verarbeitet werde, speichere das klimaerwärmende Gas für Jahrzehnte. Auch Brennholz, dass effizient zum Heizen verwendet wird und dabei Öl und Gas substituiere, sei zumindest klimaneutral, so der Experte.  

In Zukunft raten die Experten, sich mit dem Baumbestand bestmöglich an die neuen Bedingungen anzupassen. Monokulturen an Fichten, die in der Nachkriegszeit aus Gründen der leichten Bewirtschaftung und des schnellen Wachstums gefördert wurden, sollten vermieden werden. Robust seien Laub-Nadel-Mischwälder, angepasst je nach Bodenbeschaffenheit und Höhe, in denen die Bäume genug Platz und Licht bekommen, um optimal wachsen zu können. Dazu müssen umgefallene Bäume über den Winter weggeräumt werden, damit Schädlinge wie der Borkenkäfer an ihrer Ausbreitung im Frühjahr gehindert werden.

Das Fazit der Exkursion: Es gibt viel zu tun, um den Wald auch in Zukunft möglichst klimafit zu machen und ihn gleichzeitig für Naturfreunde als Raum der Erholung, für Sportbegeisterte als Raum des Ausgleichs und für Wildtiere als Rückzugsmöglichkeit zu erhalten. Gegenseitige Rücksichtnahme ist dabei essenziell.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Trofaiach feiert 10 Jahre Gemeindefusionierung
Trofaiach zeichnete seine Sportler aus
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"Josh" wird bei den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" in Kindberg am 8. Mai auf der Bühne stehen.  | Foto: Michael Strini
4

"Mürzhofner Spring Vibes"
Der Countdown zur Premiere läuft

Der Countdown zu den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" am 8. Mai 2024 läuft und damit auch der Countdown zum Auftritt von "Josh" in Kindberg. Mit dabei an diesem Abend ist auch Singer-Songwriter Alexander Eder sowie Moderator und DJ "Daniel Düsenflitz". Karten sind noch in allen Kategorien erhältlich. KINDBERG. "Cordula Grün", "Expresso & Tschianti", "Martina" oder "Ich gehör repariert": Hits hat der österreichische Musiker "Josh" schon einige. Derzeit auf Deutschland-Tournee, gibt der Sänger am...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.