Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Experten von der BOKU, dem BFW und aus der Forstpraxis erörterten, wie datengetriebene Methoden die Waldbewirtschaftung unterstützen können.  | Foto: Land&Forst Betriebe
3

Digitale Waldinventur
Forstexperten forschten am Wilden Berg in Mautern

Am Wilden Berg in Mautern haben die Land&Forst Betriebe Steiermark im Rahmen eines Förderprojektes von Bund, Land und EU Wissenschaft und Praxis zusammengebracht. Der Fokus der Fachexkursion lag auf modernen Technologien zur digitalen Waldinventur.  MAUTERN. Digitale Technologien gewinnen in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Auch in der Forstwirtschaft spielen Innovationen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und "Machine Learning" eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der...

Innovative Klimakrisenbewältigung an der Montanuniversität Leoben: Beim "Weltklimaspiel" war Köpfchen gefragt. | Foto: MUL/Tauderer
3

Weltklimaspiel
Montanuni löst spielerisch Herausforderungen der Klimakrise

Spielerisch für eine nachhaltige Zukunft: Die Montanuniversität Leoben wurde kürzlich Schauplatz des neu entwickelten, App-gestützten "Weltklimaspiels" – eines dreitägigen Planspiels, das Studierenden, Lehrenden aber auch Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, aktiven Klimaschutz zu lernen und die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt besser zu verstehen. LEOBEN. Von Montag bis Mittwoch übernahmen Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrende in Leoben die Rollen von...

Die steirischen Wälder sind Erholungsgebiet, CO2-Speicher und Wirtschaftsmotor zugleich. Der Erhalt ist von großer Bedeutung – und dafür wird viel getan. | Foto: Grünkraft Steiermark
5

Trotz Trockenheit und Hitze
Steirische Wälder sind robust und kräftig

Dieser Tage gibt es in der Steiermark die ersten Abkühlungen mit Temperaturen unter 30 Grad Celsius seit Wochen. Die lang anhaltende Hitze und die damit verbundene Trockenheit hat Auswirkungen auf Fauna und Flora. Wie steht es um das kostbare Gut Wald? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Expertinnen und Experten sind sich einig: Der August 2024 war der wärmste seit Messgeschichte. Im Tiefland war es um 4,8 Grad, auf den Bergen um 5,1 Grad wärmer als im Durchschnitt – darüber hinaus: "Der August...

„So wenig Treibhausgas-Emissionen wie 2023 hatten wir zuletzt 1970. Sie waren somit auch niedriger als in den Jahren der Ölpreisschocks“, berichtet Karl Steininger vom Wegener Center der Universität Graz. | Foto: pixabay
1 3

Uni Graz zeigt Ursachen auf
Emissionen in Österreich werden weniger

Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgas-Emissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück. Forschende der Universität Graz sind zu dem Ergebnis gekommen, dass für diese Reduktion das Verhalten der Bevölkerung und Produktionsveränderungen hauptverantwortlich sind.  STEIERMARK/GRAZ. Am Donnerstag gab das Klimaschutzministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt bekannt, dass die Treibhausgas-Emissionen in Österreich im Jahr 2023 um 6,4 Prozent zurückgegangen sind. Forscherinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Starke Unwetter und lange Trockenheit schlagen sich aufs Trinkwasser, dessen Qualität wird laufend kontrolliert. 
 | Foto: Andres Siimon/Unsplash (Symbolbild)
4

Nach Verunreinigung
Trinkwasserversorgung "auf sicheren Beinen"

Extremwetterereignisse stellen die Trinkwasserversorgung auf die Probe, Unterbrechungen wie nach den Unwettern Anfang Juni werden auch in Zukunft in ländlichen Regionen nicht auszuschließen sein, einen Vorteil hat die Landeshauptstadt. Trotz klimatischer Veränderungen sehen Experten die Wasserversorgung zukünftig aber positiv.  GRAZ/STEIERMARK. Überflutete Straßen und abgerutschte Hänge, die schweren Unwetterereignisse in St. Radegund oder Deutschfeistritz zeichnen einen düsteren Ausblick....

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Bienen produzieren Honig, darüber hinaus liegt ihre wichtigste Aufgabe jedoch in der Bestäubung von Blüten. | Foto: Genussreich-Freilichtmomente
1:39

Faszination und Kostendruck
Erich Landner über die Situation der Imker

Zwischen Kostendruck, Klimawandel, Faszination und Leidenschaft: Bio-Imker Erich Landner aus Leoben-Seegraben sprach mit MeinBezirk.at über das Spannungsfeld, in dem er sowie viele andere Imkerinnen und Imker aus der Region sich bewegen. BEZIRK LEOBEN. Der Frühling sei eine intensive Zeit für die Imkerinnen und Imker. Regelmäßige Schwarmkontrollen stünden an, ebenso die genaue Beobachtung der Futtersituation. Erich Landner weiß Bescheid. Der 46-Jährige setzt sich seit 26 Jahren intensiv mit den...

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den heimischen Wald? Diesen Fragen gingen Gerhard Hohenwarter, Klimatologe von GeoSphere Austria, und Günter Karisch, Leiter des Forstfachreferates der BH Leoben, in St. Michael nach. | Foto: KLAR! Murraum Leoben
4

KLAR! Murraum Leoben
In St. Michael wurde Wald im Klimawandel diskutiert

Im Gasthaus Eberhard in St. Michael fand kürzlich ein Vortrag rund um den Wald im Klimawandel statt, zu dem im Rahmen des Projekts KLAR! Murraum Leoben geladen wurde. ST. MICHAEL. Der Wald spielt in unserer Region sowohl wirtschaftlich als auch landschaftlich eine bedeutende Rolle. Mit einem Waldanteil von rund 75 Prozent zählt Leoben sogar als waldreichster Bezirk der Steiermark. Doch die Auswirkungen des Klimawandels machen dem heimischen Wald immer stärker zu schaffen. So stellen...

Beim Auftakt zu den Österreichischen Konsumdialogen: Común-Vorstand und Organisator Sebastian Bohrn Mena, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und Bügermeister der Stadt Leoben Kurt Wallner (v.l.) | Foto: COMÚN/Christoph Liebentritt
4

Wald & Klimawandel
Start für die Österreischischen Konsumdialoge in Leoben

Feierlicher Auftakt in Leoben: Die "4. Österreichischen Konsumdialoge: Wald & Holz" beleuchten die Zusammenhänge zwischen dem Wald, der Biodiversität und dem Klimawandel. Bis Ende April warten insgesamt 50 Veranstaltungen für Jung und Alt, die das Thema einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich machen sollen.  LEOBEN. Insgesamt 50 kostenlose Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Themen Wald, Holz und Klimawandel warten im Rahmen der "4. Österreichischen Konsumdialoge" auf...

Im Chemiesaal herrschte aufgeregtes Treiben: So wurde Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft hergestellt und sogar ein Motor damit betrieben. | Foto: Europagymnasium Leoben
14

Experimentiertage am Europagymnasium
Volksschüler begreifen Klimaschutz

Unter dem Motto "Klima- und Umweltschutz erleben und begreifen" fanden diese Woche am Europagymnasium Leoben die Experimentiertage für Volksschulen statt. Es warteten spannende Experimente, lustige Spiele und ein interessanter Austausch.  LEOBEN. "Die Klimaerwärmung schreitet voran", "Eisberge schmelzen", "CO2 - das schädliche Klimagas nimmt zu" – es sind Schlagzeilen wie diese, die rund um die Themen Klimakrise und Umweltzerstörung heutzutage schon auf Kinder einströmen und sie bereits ab dem...

Thomas Brudermann lebt seit einigen Jahren vegetarisch, steigt nicht mehr ins Flugzeug, sondern fährt längere Strecken mit dem Zug. Als Professor an der Uni Graz, mit seiner Website klimapsychologie.com und als Teil der "Scientists for Future" betreibt er Klimakommunikation.  | Foto: Uni Graz/wildundwunderbar
1 Video 4

Griaß di, Zukunft!
Mit Tausch statt Verzicht gegen den Klimawandel

Umweltbewusst zu leben, geht für viele mit einem Gefühl von Verzicht einher. Warum das so ist und welche Denkansätze für eine konstruktive Klimakommunikation hilfreich sind, erklärt Psychologe und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann. STEIERMARK/LEOBEN. Das Auto stehen zu lassen, nicht mehr in den Flieger zu steigen und die Wurst gegen den Hummus-Aufstrich einzutauschen. Mobilität und Ernährung gehören zu wichtigsten klimawirksamen Faktoren und doch fällt es genau in diesen Bereichen...

Trockenperioden schwächen die Fähigkeit der Fichten, Harzfluss als Abwehrmechanismus gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer einzusetzen. Befallene Bäume erkennt man an den vergilbenden Nadeln, die in der Folge abfallen.  | Foto: Pixabay
3

Tropentage & Trockenstress
So verändert der Klimawandel steirische Wälder

Welche Auswirkungen die klimatischen Veränderungen auf den Bestand der heimischen Wälder haben und warum besonders die steirischen Bergwälder zunehmend unter Druck geraten, erklärt Landesforstdirektor Michael Luidold.  STEIERMARK. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen spürbar. Auch die steirischen Wälder sind massiv von den klimatischen Veränderungen betroffen. "Wald und Forstwirtschaft sind durch die herrschenden Klimaverhältnisse einem besonderen Druck...

Der Landwirtschaft wird in Bezug auf den Klimawandel oft die Schuld zugeschoben. | Foto: Unsplash/Randy Fath
4

Debatte über CO2-Ausstoß
„Bäuerliche Familienbetriebe sind keine Klimasünder“

Bäuerinnen und Bauern werde mit ihren tierischen Produkten immer öfter der schwarze Peter beim Klimawandel zugeschoben – so auch in einem Magazin der SPÖ Trofaiach. ÖVP-Nationalratsabgeordneter Andreas Kühberger findet es „gefährlich“, die Landwirtschaft als Klimasünder darzustellen. BEZIRK LEOBEN. Die Landwirtschaft, vor allem die Milch- und Fleischproduktion, steht in Bezug auf den Klimawandel oft in keinem guten Licht. Solch ein „Bashing“ sieht ÖVP-Nationalratsabgeordneter und Landwirt...

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar zur Hitze in der Stadt
Statt Hindernissen Möglichkeiten sehen

Im Rahmen eines Workshops wurden in Leoben kürzlich verschiedene Maßnahmen besprochen, wie man an Plätzen mit großer Hitzebelastung für Abkühlung sorgen könnte. Für Redakteurin Sarah Konrad steht fest, mit bloßem Diskutieren alleine kommen wir nicht weiter. Manchmal braucht es mutige Schritte.  BEZIRK LEOBEN. Zeigt man Menschen Renderings von Innenstädten, wie sie künftig aussehen könnten, mit schattigen Gastgärten unter Laubbäumen, Wasserspielen, Sonnensegeln und Co. fallen die Reaktionen...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die ausgebildete Borkenkäfer-Spürhundeführerin Sandra Cresnar, Christina Sefciuc mit ihrem Hund Moni und Bernd Cresnar (v.l.) freuten sich, den Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmern eine Borkenkäfersuche vorzuführen.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

KLAR!-Exkursion in St. Stefan
Klimawandel setzt unsere Wälder unter Druck

Rasch wachsende und sich ausbreitende Pflanzenarten, Pilze, die gesunde Bäume befallen, Windwurf und Co.: Der Klimawandel ist in den obersteirischen Wäldern angekommen. Wie ein klimafitter Wald aussehen könnte und was ein Hund mit Borkenkäfern zu tun hat, das wurde auf Einladung von KLAR! Murraum Leoben-Manager Simon Plösch in St. Stefan ob Leoben diskutiert.  ST. STEFAN OB LEOBEN. Was machen eine Gruppe von Menschen und ein Hund an einem sonnigen Nachmittag im Festwald der Gemeinde St. Stefan...

Der Klimatag ist offiziell eröffnet (v.l.): Rektor Wilfried Eichlseder, Helmut Hojesky (Leiter der Abteilung VII/1 - Koordinierung Klimapolitik im BMK), Harald Rieder (CCCA-Obmann), Karolina Begusch-Pfefferkorn –(Referatsleiterin V/3e - Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung im BMBWF), Andrea Gössinger-Wieser (Land Steiermark), Bernd Vogel (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)  | Foto: Montanuniversität Leoben
4

Ressourcen im Wandel
Beim Klimatag 2023 steht der Dialog im Vordergrund

Noch bis Donnerstag, 13. April, geht an der Montanuniversität Leoben der Klimatag 2023 – veranstaltet vom Climate Change Centre Austria (CCCA) – über die Bühne. Unter dem Titel "Ressourcen im Wandel" werden die neuesten Erkenntnisse der Klimaforschung präsentiert und Raum für Dialog geschaffen. LEOBEN. "Ressourcen im Wandel" lautet das diesjährige Thema des 23. Österreichischen Klimatages, der derzeit in Leoben stattfindet. Es handelt sich dabei um die wichtigste interdisziplinäre...

In der KLAR! Murraum Leoben wird derzeit eine Online-Umfrage durchgeführt, um zu erfahren, wie die Bevölkerung den Klimawandel und seine Folgen wahrnimmt.  | Foto: KLAR! Murraum Leoben
3

Wahrnehmung des Klimawandels
KLAR! Murraum Leoben startete Online-Umfrage

In den KLAR! Regionen Österreichs und damit auch in der Region Murraum Leoben wird derzeit eine Online-Bevölkerungs-Umfrage zur Wahrnehmung des Klimawandels durchgeführt. Es geht darum, persönliche Sichtweisen und Erfahrungen zu sammeln und zu erfahren, wo die Menschen in der Region Handlungsbedarf sehen.  BEZIRK LEOBEN. Wie sehr interessierst du dich für die Themen Klima und Umwelt? Wie stark ist der Klimawandel bereits in der Region zu spüren? Inwieweit wärst du bereit, dich mit dem Thema...

Kinder erforschen das weltweite Klima | Foto: Helga Dietmaier
35

Ausstellung „Klimaversum“ in Leoben
Mit kleinen Schritten Großes bewirken

Die interaktive Wanderausstellung „Klimaversum“ macht Station in der Kunsthalle Leoben. Kindgerechte Antworten zu Fragen großer Themen, die unsere Umwelt betreffen, werden aufgearbeitet und beantwortet. LEOBEN. Im Rahmen der "Ich tu's – Initiative für Energie und Klimaschutz" erstellte das Grazer Kindermuseum Frida&Fred im Auftrag des Landes Steiermark die Wanderausstellung "Klimaversum". 2016 startete die Tour in Leoben, inzwischen wurden schon weite Teile der Steiermark bereist. Nun schloss...

  • Stmk
  • Leoben
  • Helga Gößwellner
Das Interesse war groß an der kostenlosen Waldexkursion im Trofaiacher Kehrwald.  | Foto: Laura Jung
16

Trofaiach
Naturliebhaber diskutieren Herausforderungen des Klimawandels

Im Wald treffen viele Interessengruppen aufeinander. Im Hinblick auf den Klimawandel sind die heimischen Wälder darüber hinaus besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Um dieses Spannungsfeld ging es bei der Waldexkursion mit verschiedenen Experten im Trofaiacher Kehrwald. TROFAIACH. Dass der Klimawandel auch vor unseren Wäldern nicht Halt macht, zeigt sich bereits jetzt an vielen Stellen: Seien es heftige Sturmschäden, die Ausbreitung des Borkenkäfers oder die Verdrängung heimischer Pflanzen...

Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen hat auch Auswirkungen auf Österreich. | Foto: Unsplash/Chris LeBoutillier
4

"Climate Change Centre"
Uni Graz forscht an österreichweiten Klimaszenarien

Im Rahmen des "Climate Change Centre Austria"-Netzwerks erarbeiten Wissenschafterinnen und Wissenschafter neue Szenarien für das zukünftige Klima in Österreich. Unterschiedliche Entwicklungen des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen sowie der aktuelle Stand der Klimaforschung und -modellierung werden berücksichtigt. Mit vier Projekten ist das Wegener Center der Uni Graz maßgeblich beteiligt. STEIERMARK/GRAZ. Wie wird das Klima der Zukunft aussehen? Wie sieht es mit der Energieversorgung aus...

Starkregen, Hagel, Sturm: Die Unwetter der vergangenen Monate zeigen, wie wichtig es ist, dass sich die Gemeinden gegen Naturgewalten wappnen.  | Foto: BFV Liezen
1 Aktion 5

Klimakrise in der Steiermark
60 Gemeinden rüsten sich gegen Naturkatastrophen

Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auf die steirischen Gemeinden aus. Mit einem Naturgefahren-Check will das Land Steiermark den Gemeinden dabei helfen, präventive Maßnahmen zu treffen, um bestmöglich auf Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf das Leben in den Regionen vorbereitet zu sein. STEIERMARK. Starkregen, Hochwasser, Murenabgänge, Lawinen und Wasserknappheit aufgrund anhaltender Hitze und Dürre. Jederzeit, unerwartet und immer heftiger können Naturkatastrophen aller Art über...

Foto: Löwenzahn Verlag
1

BUCH TIPP: Theresa Mai – "Wie wir leben könnten"
So geht "Autarkie", selbstbestimmt und frei

Immer mehr Leute sehnen sich nach einem ursprünglicheren Leben. In Zeiten des Klimawandels wird viel umgedacht, Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Begriff geworden. Ob Ressourcenverschwendung, Ausbeutung oder Systemzwänge. "Wie wir leben könnten" von Theresa Mai zeigt Alternativen auf. Es wird das Denken in Kreisläufen erklärt und Schritt für Schritt der Weg zur Autarkie gezeigt. Ein spannendes Buch für alle auf der Suche nach Lösungen! Löwenzahn Verlag, 264 S., 26,95 € ISBN: 978-3-7066-2684-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sandra Cresnar und ihr Hund Yaris sind im Wald unterwegs und gemeinsam auf der Suche nach Bäumen, die von Borkenkäfern befallen sind.  | Foto: Cresnar
5

Hunde als Borkenkäferschnüffler
In der Region werden Spürhunde-Teams gesucht

Hunde können von Borkenkäfern befallene Bäume durch ihre feinen Nasen bereits sehr früh erkennen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion "KLAR! Murraum Leoben" drei Teams aus Hund und Herrchen oder Hund und Frauchen gesucht, die sich zum Borkenkäfer-Spürhunde-Team ausbilden lassen möchten.  BEZIRK LEOBEN. Borkenkäfer sind eine Plage, die den heimischen Waldbesitzern das Leben schwer machen. Die Tiere bohren sich durch die Baumrinde und legen dort ihre Eier ab....

Projekt Schwammstadt: Joachim Ninaus und Florian Reisinger präsentieren die Pläne am Frechener Platz. | Foto: Stadt Kapfenberg
2

Kapfenberg Spezial
Frechener Platz wird zur "Schwammstadt"

Kapfenberg tritt mit intelligentem Regenwassermanagement den Folgen des Klimawandels entgegen. Die erste Umsetzung erfolgt am Frechener Platz, der im Sommer 2022 vollständig erneuert wird. KAPFENBERG. Die Folgen des Klimawandels stellen Städte vor immer größere Herausforderungen. Die Stadtgemeinde Kapfenberg setzt daher gezielte Maßnahmen, um mit Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregenereignissen besser umgehen zu können: Von Anfang Juli bis Oktober 2022 wird der Frechener Platz mit grüner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.