Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Philipp Hofer, Forstreferent der Bezirkskammer Obersteiermark, Günter Karisch, Forstreferent der Bezirkshauptmannschaft Leoben und Lukas Prasser, Forstmeister der Leobner Realgemeinschaft (v.l.), wenden sich in einem gemeinsamen Appell an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Bezirk.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
5

Appell an Waldbesitzer
Flugbeginn des Borkenkäfers steht unmittelbar bevor

Vertreter der Landwirtschaftskammer, der Bezirkshauptmannschaft Leoben und der Leobner Realgemeinschaft wenden sich am Dienstag in einem gemeinsamen Appell an die heimischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Sie rufen diese dazu auf, das über den Winter angefallene Schadholz in den Wäldern noch vor Flugbeginn der Borkenkäfer aufzuarbeiten, um eine Massenvermehrung zu verhindern.  BEZIRK LEOBEN. Mit 76 Prozent Anteil an der Gesamtfläche ist der Bezirk Leoben der waldreichste Bezirk der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Trockenperioden schwächen die Fähigkeit der Fichten, Harzfluss als Abwehrmechanismus gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer einzusetzen. Befallene Bäume erkennt man an den vergilbenden Nadeln, die in der Folge abfallen.  | Foto: Pixabay
3

Tropentage & Trockenstress
So verändert der Klimawandel steirische Wälder

Welche Auswirkungen die klimatischen Veränderungen auf den Bestand der heimischen Wälder haben und warum besonders die steirischen Bergwälder zunehmend unter Druck geraten, erklärt Landesforstdirektor Michael Luidold.  STEIERMARK. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen spürbar. Auch die steirischen Wälder sind massiv von den klimatischen Veränderungen betroffen. "Wald und Forstwirtschaft sind durch die herrschenden Klimaverhältnisse einem besonderen Druck...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Sandra Cresnar und ihr Hund Yaris sind im Wald unterwegs und gemeinsam auf der Suche nach Bäumen, die von Borkenkäfern befallen sind.  | Foto: Cresnar
5

Hunde als Borkenkäferschnüffler
In der Region werden Spürhunde-Teams gesucht

Hunde können von Borkenkäfern befallene Bäume durch ihre feinen Nasen bereits sehr früh erkennen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion "KLAR! Murraum Leoben" drei Teams aus Hund und Herrchen oder Hund und Frauchen gesucht, die sich zum Borkenkäfer-Spürhunde-Team ausbilden lassen möchten.  BEZIRK LEOBEN. Borkenkäfer sind eine Plage, die den heimischen Waldbesitzern das Leben schwer machen. Die Tiere bohren sich durch die Baumrinde und legen dort ihre Eier ab....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Spuren der Forstwirtschaft im Nationalpark Gesäuse. Naturschutzorganisationen prangern die forstwirtschaftliche Ausrichtung in Nationalparks an.  Foto: Hackl

Nationalparkwälder im Visier der Naturschützer

Borkenkäfer hin, Borkenkäfer her: Naturschutzorganisationen fordern einen Schlägerungsstopp unter anderem auch im Nationalpark Gesäuse. Bereits vor einem Jahr hat die WOCHE auf die stark forstwirtschaftliche Ausrichtung des Nationalparks Gesäuse hingewiesen. Jetzt sind auch die Naturschutzorganisationen Birdlife, WWF und der Umweltdachverband die rege Waldpflege in den Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen aufmerksam geworden und fordern einen Schlägerungsstopp in Nationalparks....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karl Doppelhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.