Wald

Beiträge zum Thema Wald

Die steirischen Wälder – unbezahlbarer Klima- und Wirtschaftsfaktor für das Bundesland. | Foto: M. Glassner
1 1 3

Klima-Investition
90.000 neue Bäume für die Steiermark

Steirische Landesforste setzen 2025 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Rund 90.000 neue Bäume werden dieses Jahr in steirischen Wäldern gepflanzt. Damit soll nicht nur der klimafitte Wald von morgen gesichert, sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung der Forstwirtschaft gestärkt werden. STEIERMARK. Mit fast zwei Drittel bewaldeter Fläche ist die Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs. Diese Flächen erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen: Sie schützen vor Naturgefahren,...

Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum, der aber auch respektvollen Umgang verlangt. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Pexels
4

Schutz für Wald und Tiere
Mit richtigem Verhalten Schäden verhindern

Ein großer Teil der Bevölkerung verbringt die Freizeit gerne im Wald. Dabei wird allerdings manchmal vergessen, dass auch gewisse Regeln einzuhalten sind. MeinBezirk hat einige im Überblick. STEIERMARK/LEOBEN. Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum. Damit der Wald geschützt und weiterhin für alle zugänglich bleibt, sollte aber ein respektvoller Umgang mit der Natur eingehalten werden. Im Wald zurückgelassener Müll oder auch Essensreste schaden den Tieren. Auch für die Umwelt hat der Müll...

Experten von der BOKU, dem BFW und aus der Forstpraxis erörterten, wie datengetriebene Methoden die Waldbewirtschaftung unterstützen können.  | Foto: Land&Forst Betriebe
3

Digitale Waldinventur
Forstexperten forschten am Wilden Berg in Mautern

Am Wilden Berg in Mautern haben die Land&Forst Betriebe Steiermark im Rahmen eines Förderprojektes von Bund, Land und EU Wissenschaft und Praxis zusammengebracht. Der Fokus der Fachexkursion lag auf modernen Technologien zur digitalen Waldinventur.  MAUTERN. Digitale Technologien gewinnen in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Auch in der Forstwirtschaft spielen Innovationen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und "Machine Learning" eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der...

Die steirischen Wälder sind Erholungsgebiet, CO2-Speicher und Wirtschaftsmotor zugleich. Der Erhalt ist von großer Bedeutung – und dafür wird viel getan. | Foto: Grünkraft Steiermark
5

Trotz Trockenheit und Hitze
Steirische Wälder sind robust und kräftig

Dieser Tage gibt es in der Steiermark die ersten Abkühlungen mit Temperaturen unter 30 Grad Celsius seit Wochen. Die lang anhaltende Hitze und die damit verbundene Trockenheit hat Auswirkungen auf Fauna und Flora. Wie steht es um das kostbare Gut Wald? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Expertinnen und Experten sind sich einig: Der August 2024 war der wärmste seit Messgeschichte. Im Tiefland war es um 4,8 Grad, auf den Bergen um 5,1 Grad wärmer als im Durchschnitt – darüber hinaus: "Der August...

Die Schwammerlsaison wird im Juli starten. Vereinzelt kann man sie bereits im Juni finden. | Foto: Pixabay
2 3 3

Tipps zum Sammeln
Das sollte man bei der Eierschwammerlsuche beachten

Die Schwammerlsucherinnen und -sucher stehen schon in den Startlöchern. Denn die Eierschwammerlsaison läuft von Juli bis September auf Hochtouren. Aber auch im Juni kann man bereits Eierschwammerl und vor allem Pilze finden. Aber Vorsicht: Für viele ist der Aufenthalt im Wald eine Selbstverständlichkeit. Beim Schwammerl- oder Beerensuchen sollte man allerdings einige Vorschriften beachten. STEIERMARK. In den Wäldern läuft von Juli bis September die Eierschwammerlsuche auf Hochtouren. Die...

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den heimischen Wald? Diesen Fragen gingen Gerhard Hohenwarter, Klimatologe von GeoSphere Austria, und Günter Karisch, Leiter des Forstfachreferates der BH Leoben, in St. Michael nach. | Foto: KLAR! Murraum Leoben
4

KLAR! Murraum Leoben
In St. Michael wurde Wald im Klimawandel diskutiert

Im Gasthaus Eberhard in St. Michael fand kürzlich ein Vortrag rund um den Wald im Klimawandel statt, zu dem im Rahmen des Projekts KLAR! Murraum Leoben geladen wurde. ST. MICHAEL. Der Wald spielt in unserer Region sowohl wirtschaftlich als auch landschaftlich eine bedeutende Rolle. Mit einem Waldanteil von rund 75 Prozent zählt Leoben sogar als waldreichster Bezirk der Steiermark. Doch die Auswirkungen des Klimawandels machen dem heimischen Wald immer stärker zu schaffen. So stellen...

Beim Auftakt zu den Österreichischen Konsumdialogen: Común-Vorstand und Organisator Sebastian Bohrn Mena, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und Bügermeister der Stadt Leoben Kurt Wallner (v.l.) | Foto: COMÚN/Christoph Liebentritt
4

Wald & Klimawandel
Start für die Österreischischen Konsumdialoge in Leoben

Feierlicher Auftakt in Leoben: Die "4. Österreichischen Konsumdialoge: Wald & Holz" beleuchten die Zusammenhänge zwischen dem Wald, der Biodiversität und dem Klimawandel. Bis Ende April warten insgesamt 50 Veranstaltungen für Jung und Alt, die das Thema einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich machen sollen.  LEOBEN. Insgesamt 50 kostenlose Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Themen Wald, Holz und Klimawandel warten im Rahmen der "4. Österreichischen Konsumdialoge" auf...

Trockenperioden schwächen die Fähigkeit der Fichten, Harzfluss als Abwehrmechanismus gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer einzusetzen. Befallene Bäume erkennt man an den vergilbenden Nadeln, die in der Folge abfallen.  | Foto: Pixabay
3

Tropentage & Trockenstress
So verändert der Klimawandel steirische Wälder

Welche Auswirkungen die klimatischen Veränderungen auf den Bestand der heimischen Wälder haben und warum besonders die steirischen Bergwälder zunehmend unter Druck geraten, erklärt Landesforstdirektor Michael Luidold.  STEIERMARK. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen spürbar. Auch die steirischen Wälder sind massiv von den klimatischen Veränderungen betroffen. "Wald und Forstwirtschaft sind durch die herrschenden Klimaverhältnisse einem besonderen Druck...

Das Interesse war groß an der kostenlosen Waldexkursion im Trofaiacher Kehrwald.  | Foto: Laura Jung
16

Trofaiach
Naturliebhaber diskutieren Herausforderungen des Klimawandels

Im Wald treffen viele Interessengruppen aufeinander. Im Hinblick auf den Klimawandel sind die heimischen Wälder darüber hinaus besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Um dieses Spannungsfeld ging es bei der Waldexkursion mit verschiedenen Experten im Trofaiacher Kehrwald. TROFAIACH. Dass der Klimawandel auch vor unseren Wäldern nicht Halt macht, zeigt sich bereits jetzt an vielen Stellen: Seien es heftige Sturmschäden, die Ausbreitung des Borkenkäfers oder die Verdrängung heimischer Pflanzen...

Die Wanderung führt an der Fasseggerhube vorbei. | Foto: Weges OG
17

Weitwanderweg "Styrian Iron Trail"
Idyllische Almen und Wälder entlang der dritten Etappe

In einer elfteiligen Serie stellen wir den neuen Weitwanderweg "Styrian Iron Trail" vor: Von Mautern aus geht es auf der dritten Etappe über den aussichtsreichen Rabenstein, durch Laub- und Nadelwälder und an idyllisch gelegenen Almen vorbei, zum niedrigsten Nord-Süd-Alpenübergang, dem Schoberpass. BEZIRK LEOBEN. Heute nehmen wir dich mit auf die dritte Etappe des Styrian Iron Trails. Gestartet wird am Hauptplatz in Mautern. Von hier aus spazieren wir an der Bäckerei vorbei oder holen uns noch...

Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

Neuer Gemeinderat Benjamin Schwarz, Bürgermeister Landl Marc, Vizebürgermeisterin Jasmin Hörmann und neue Gemeinderätin Anna Husssauf (v.l.) | Foto: Gemeinde Wald am Schoberpaß
2

Gemeinde Wald am Schoberpaß
Junge Unterstützung für den Gemeinderat

Zwei neue Mitglieder im Gemeinderat von Wald am Schoberpaß bringen mit ihrem jungen Alter frischen Wind. Außerdem erhielt Altbürgermeister Hans Schrabacher die Walder Ehrenbürgerschaft.  WALD AM SCHOBERPASS. Die 21-jährige Anna Hussauf und der 28-jährige Benjamin Schwarz bringen frischen Wind in den Gemeinderat von Wald am Schoberpaß. Es stand bereits vor der vergangenen Gemeinderatswahl fest, dass die beiden neuen Mitglieder des Gemeinderats auf Roswitha Landl und Heinz Bauer folgen werden....

Heimische Zecken übertragen vorwiegend Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Aufgrund der klimatischen Bedingungen sind die Blutsauger in der Steiermark gerade besonders aktiv.  | Foto: Erik Karits/Unsplash
Aktion Video 3

Gefährliche Lauerjäger
Hochsaison für Zecken in der Steiermark

Die Steiermark ist ein FSME-Risikogebiet: Vor allem im Frühjahr und Sommer treten immer wieder Erkrankungsfälle auf. Die Übertragung erfolgt dabei durch den Stich infizierter Zecken. Wie du dich am besten vor den achtbeinigen Blutsaugern schützt, erklärt die Grazer Hygienikerin Andrea Grisold.  STEIERMARK. Sie fallen nicht von Bäumen, sondern lauern in Gras und Büschen: Aktuell befindet sich die Steiermark gerade mitten in der Zecken-Saison. Das sei einerseits auf eine verstärkte Aktivität der...

Die Berge erstrahlen trotz Trockenheit in einer Farbenpracht. | Foto: Julia Gerold
Video 4

Naturphänomen in der Region
Der "Hoada" blüht wieder

Das Erikakraut, in der Region auch "Hoada" genannt, lockt zu diesem Zeitpunkt viele Wanderer an. Die gute Nachricht vor weg: Es blüht schon wieder. Allerdings setzte auch den Pflanzen die Trockenheit in den letzten Monaten zu.  MURTAL/LEOBEN. Das Heidekraut oder Erika ist die namensgebende Gattung für die Familie der Heidekrautgewächse. Es gibt über 800 verschiedene Arten. Die meisten sind in Südafrika heimisch, nur wenige in Vorderasien oder Europa. Sie wachsen in Meereshöhe bis hinauf in die...

Mit einem umfangreichen Projekt wollen Harald Vacik von der Universität für Bodenkultur Wien, Landesrat Hans Seitinger und Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) den steirischen Wald klimafit machen. | Foto: Lebensressort/Binder
2

Kartierung und Erhaltung
Der steirische Wald wird klimafit gemacht

Ein umfangreiches Projekt zur Kartierung der steirischen Wälder soll den Erhalt des Wirtschaftsfaktors Wald im Angesicht des Klimawandels sicher stellen. Anhand dessen soll es möglich sein, für mehrere Szenarien vorauszuplanen. STEIERMARK. Mit einem ehrgeizigen Projekt soll der steirische Wald klimafit gemacht werden. Damit wird nicht nur auf den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz als CO2-Speicher eingegangen, sondern auch auf seinen Erhalt als Wirtschaftsfaktor. „Rund 55.000 Steirerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Volksschule Leoben-Seegraben begaben sich auf Erkundungstour in den Wald.  | Foto: zVg
5

Projekt der Volksschule Leoben-Seegraben
Schüler auf den Spuren des Waldes

Im Rahmen eines Projekts verbrachten die Kinder der vierten Klassen der Volksschule Leoben-Seegraben einen Tag im Wald. Dabei lernten sie die Natur in ihren verschiedenen Formen wahrzunehmen und mit ihr zu kommunizieren.  LEOBEN. Zahlreiche Studien zeigen, dass Erwachsene, die selbst über ein hohes Umweltbewusstsein verfügen, dies auf eine Kindheit mit viel Bezug zur Natur zurückführen. Auch an der Volksschule Leoben-Seegraben wird verstärkt versucht, das Interesse der Kinder zum Erhalt der...

Anzeige
Vogeleltern kümmern sich rührend um ihren Nachwuchs, daher sollten Jungvögel lediglich aus einer Gefahrenzone geborgen werden.  | Foto: Landesjägerschaft
2

Kleine Vögel werden gut versorgt

Außerhalb des Nestes heißt es "Hände weg von Wildtieren", denn der Ästling benötigt meist keine Hilfe. Gerade über die Osterfeiertage haben wieder viele Steirerinnen und Steirer bei Waldspaziergängen unsere wunderschöne Natur genossen. Damit diese Besuche keine Gefahr für junge Wildtiere darstellen, klären das Land Steiermark und die Stadt Graz in der WOCHE-Serie „Wildtiere schützen" über den richtigen Umgang mit Wildtieren auf. Vorsicht bei JungvögelnNeben Hasenbabys und Rehkitzen sollte der...

Die sanften Riesen brauchen auch Schutz.
17 12 5

Tag des Baumes 2020
Unser grüner Schatz

Die Wertschätzung für unsere Bäume und Wälder ist in Österreich hoch. Wir wissen welche wertvolle Ressource wir haben. Dieser Tag wird mit einer Feierstunde begangen um auf der ganzen Welt die Beuetung des Baumes hervorzuheben. Spätestens seit den verheerenden Waldbränden in Australien und Südamerika, sollten wir uns vor Augen halten, welch kostbares Gut hier verlorengeht. Aktuell brennt es in der Nähe des Atomreaktors von Tschernobyl. Unsere grüne Lunge ist in Gefahr und das alleine schon...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Zentralrat der Vögel ist empört.
17 12 Video 9

Eichhörnchen Paar
Es muss Liebe sein (mit Video)

Oder sollte man besser sagen: Liebe macht blind? Anders kann es nicht sein, wenn sich zwei Eichhörnchen auf "Diebestour" zum Vogelfutterhaus begeben. Hier handelt es sich um ein Paar. Mit artistischen Einlagen haben sich "Puschel und Paula" an den Sonneblumenkernen zu schaffen gemacht. Die Vögel waren wie immer wenig davon begeistert und haben versucht sie davon abzuhalten. Mit wenig Erfolg wie man sieht. Und als wäre das nicht schon genug haben sie danach trotzdem auch noch bei den Nüssen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hoch oben wo sie gut geschützt sind sieht man die Küchenschellen.
13 12 6

Die Küchenschellen
Man hört sie schon "schlagen"

Die Kuh- oder auch Küchenschelle genannt, braucht anscheinend nicht viel, um sich im Frühling zu entwickeln. Und das obwohl sie eigentlich eine Steppenpflanze aus der Reihe der Hahnenfussgewächse ist. Ihr Lateinischer Name Pulsatilla vulgaris leitet sich von "schlagen" oder auch "läuten" ab. Sie blüht je nach Witterung von Ende Februar bis einschließlich April. Man könnte bei einer Steppenpflanze meinen das sie besonders mildes Wetter braucht. Derzeit zeigt sich aber auf den Bergen rundherum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
17 8

Ein Baum – ein Leben

Vor etlichen Jahren hab ich einmal ein Gedicht zum Thema Baum und Leben geschrieben. Angesichts dessen wieviele Bäume auf der ganzen Welt tagtäglich verschwinden möchte ich dieses Gedicht hier einmal wiedergeben. Ein Baum – ein Leben Als Setzling kam ich, klein und schwach, aus diesem Fleckchen Erde. Und wuchs und wuchs mit Ach und Krach, auf das ich größer werde. Ich war noch jung und nicht sehr stark, da kam ein Sturm gezogen. So wild das er mich fast zerbrach, hat mich hin und her gebogen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hier waren hungrige Raupen am Werk.
7 6 3

Raupen Buffet

An diesen Blättern, mitten im Wald, dürften sich Raupen gütlich getan haben. Und sie haben hervorragend gespeist und ganze Arbeit geleistet, wenn man sieht, was sie übrig gelassen haben. Lediglich das Gerippe der Blätter ist noch da. Interessanterweise war es der einzige Strauch weit und breit. Es scheint, dass sich hier eine Kinderstube befand. Vermutlich von einem Spanner- oder Spinnerschmetterling die beide zur Gattung der Nachtfalter gehören. Da aber ausser dem leergefressenen Blättern kein...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.