Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Kevin Rechsteiner – "Tiny House - Das grosse Praxisbuch"
Häuser-Trend, klein und ökologisch

Der Trend aus den USA fasst auch bei uns Fuß. Der Autor gibt hilfreiche Tipps und stellt einige dieser ressourcenschonenden Mini-Projekte vor. Im Buch sind aufschlussreiche Interviews zahlreicher Tiny House-Besitzer. Viele Fragen werden beantwortet: Wo darf ich ein solches Haus aufstellen? Ist es darin warm genug? Woher kommt das Wasser? Was geschieht mit Abwasser? Ein spannendes Thema und das passende Praxisbuch dazu! AT Verlag, 250 Seiten, 30,80 € ISBN 978-3-03902-050-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Alan Goodsell / Randall Maxey – "Grundlagen Holzarbeiten - Werkzeuge – Techniken – Erste Werkstücke"
Grundlagen zum Thema Holzarbeiten

Dieses Einsteigerbuch zum Thema Holzbearbeitung bietet einen Überblick und die Grundlagen. Dabei behandelt werden wichtige Basistechniken wie: richtiges Messen und Markieren, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen und Schleifen. Auch erste Holzprojekte sind im Buch beschrieben, eine hilfreiche Anleitung für den Bau eines Tisches, eines kleinen Regals oder einer eigenen Werkzeugkiste. Stocker Verlag, 160 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1801-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Jagd ist untrennbar mit der Erhaltung des Forstes verbunden. | Foto: fotolia
1 2

Vorurteile gegen die Jagd

Die Jagd umfasst nicht nur die Abschusserfüllung, sie ist auch ein wichtiger Teil der Forstwirtschaft. Was viele nicht wissen: Jäger sind nicht nur für das Wild zuständig, sie tragen gemeinsam mit Förster und Almbauer auch maßgeblich zur Erhaltung eines gesunden Waldes bei. Grundsätzlich gibt es viel Unwissen und zahlreiche Vorurteile gegenüber der Jagd. Zu den zehn häufigsten nimmt Helmut Kure, Zweigstellenobmann des Steirischen Jagdschutzverbandes, Stellung. Jäger sind Tiermörder Jäger sind...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Für den Trofaicher Künstler Werner Walker ist Holz bedeutender Werkstoff, vor allem Schwemmholz macht er zu Kunstobjekten.
7

Holz trägt so viel Geschichte in sich

Der Trofaiacher Künstler Werner Walker arbeitet voller Hochachtung mit Holz, das von Flüssen angeschwemmt wird. TROFAIACH. Holz erzählt Geschichten. In Werner Walkers Kopf laufen Bilder ab, wenn er ein Stück Schwemmholz aus dem Wasser zieht. Wo kommt es her? Welche Reise hat es hinter sich? Was war es einst? „Nur“ ein Ast von einem Baum oder ein Gegenstand, den ein Mensch daraus gefertigt hat? „Man erkennt oft noch gut, dass manche Holztrümmer Teile von Booten waren oder ein Brett oder Tram...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Vom einfachen Holzstück zum Unikat: Josef Eisenpass vor einem kleinen Teil seiner hauptsächlich gedrechselten Werke.
4

"Nicht jedes Holz lässt mit sich reden"

Je herausfordernder, desto besser: Josef Eisenpass aus Seiz fertigt, angefangen vom Holzhaus über Eisstöcke bis hin zu zentimetergroßen Dosen, alles aus Holz. KAMMERN. Keine Frage, die Familie ist für Josef Eisenpass das Wichtigste. Was jedoch sofort auf dieser Skala folgt, ist das Holz. Sein ganzes Leben lang begleitet den 66-Jährigen der Rohstoff Holz, egal in welcher Form. „Die Liebe dafür hat mir als Kind mein Vater vermittelt. Er war zwar Bergarbeiter, hat mir bei Waldspaziergängen aber...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Handwerkskunst mit grünem Holz

BUCH-TIPP: Christian Zeppetzauer – "Grünholzdrechseln für Einsteiger - 500 Schritt-für-Schritt-Abbildungen" Frisch geschnittenes und noch grünes Holz lässt sich mittels Drechseln zu außergewöhnlichen Werkstücken verarbeiten. Wie das geht, zeigt dieses Buch mit über 500 Abbildungen und Schritt für Schritt-Anleitungen für 10 Werkstücke. Nötiges Grundwissen wird kompakt und trotzdem umfassend vermittelt, dann geht es an die Praxis. Auch das Biegen von nassem Holz wird erklärt. Leopold Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
5 6 4

Bastelidee für Ostern - Hasen aus Holz

Kennen tun diese Art der Holzdeko ja schon viele Leute. Ich finde die süß, deshalb die Idee zu diesem Beitrag. Wir haben drei solcher Hasen aus Holz gebastelt. Zugegeben bis Ostern ist es noch eine Weile hin aber man kann sie ja schon mal basteln. Was man dazu braucht ist schnell erklärt. Schöne Birkenstämme am besten in verschiedenen Größen und Durchmessern. Dann natürlich Jemanden der einem die Stämme oben schräg absägt. Das muss man können und es erfordert etwas Geschick an der Kreissäge....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Holz steht auch dieses Jahr wieder bei uns im Mittelpunkt. | Foto: TheUjulala|pixabay.com
7 26

Sicher nichts für Holzköpfe

Holz begegnet uns täglich und überall: Wald, Bäume, Möbel, Papier. Wir suchen Eure Geschichten, Bilder und Gedanken zum Thema. Mit der WOCHE seid Ihr ganz sicher nicht auf dem Holzweg – sowohl wöchentlich in der Zeitung als auch rund um die Uhr online liefern wir die Neuigkeiten und Geschichten aus Eurer Region. Wie schon im Vorjahr wollen wir mit der Holzzeitung, die im März 2016 erfolgreich "vom Stapel gelaufen ist", diesem Natur- und Baustoff einen Schwerpunkt widmen. Damit dieses Vorhaben...

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Mit Aufkommen der Motorsäge, in diesem Fall eine Stihl Contra, wurde die Arbeit schneller aber nicht unbedingt einfacher.
2 5 10

„Baum fällt!“ – Waldarbeit anno 1957

„Spatzen, Holzen und Stocken“ sind Begriffe die zur Waldarbeit gehören. Die junge Generation von heute weiß gar nicht, wie beschwerlich diese Arbeit damals war. Auch ich kenne sie natürlich nur von Erzählungen und von diesen Bildern. Für mich sind diese Bilder ein Dokument, ein Schatz auf Papier den man bewahren sollte. Die Waldarbeit war eine Tätigkeit wo einst viele Leute beschäftigt waren. Da war Ausdauer und Muskelkraft gefragt. Oft waren die Männer wochenlang an einem Schlag (Hang) tätig....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Das Wunder des Waldes

Meinung: Nadine de Carli nadine.decarli@woche.at Ständig um uns herum: als Dickicht beim Wandern, spärlich beim Einkaufen in der Stadt, als Rastmöglichkeit im Park, als Belag auf unseren Böden, als Uhr am Handgelenk und an vielen weiteren Orten finden wir es – das Holz. Und was es alles kann: Es produziert Sauerstoff und speichert Energie und Wasser, aber kaum einer weiß, dass Holz den Kohlenstoff aus der Luft ein Leben lang speichert. Egal, ob wir auf einem Holztisch essen, das Holz als...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Immer im Einsatz für den Wald: Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof-Forstverwaltung Göß.
9

Wir ernten das Holz unserer Vorfahren

Keinem liegt die Pflege des Waldes so am Herzen wie der Forstwirtschaft. LEOBEN. Kaum ein Rohstoff ist so vielfältig wie das Holz. Es wächst in unseren Wäldern, es entzieht der Luft Kohlendioxid (CO₂), setzt Sauerstoff frei und speichert dabei den Kohlenstoff im Holz – und zwar so lange es besteht. Damit das auch so bleibt, muss der Wald gehegt und gepflegt werden. Niemand weiß das im Bezirk Leoben besser als Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof Forstverwaltung Göß. Leoben ist einer der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Die Pyramide aus Holz und Glas schimmert in der Sonne, den passenden Hintergrund dazu liefern die Berge. | Foto: Robert Berger
12

Eine obersteirische Cheops-Pyramide

Holz einmal in einer ganz anderen Form, das hat Robert Berger mit seiner Pyramide in Traboch geschaffen. TRABOCH. Seltsam sieht es aus, das Gebilde aus Holz und Glas, mit vier Ecken und einem goldenen Spitz in der Mitte. Unglaublich, aber wahr, es ist eine Pyramide. Sie steht jedoch nicht in Ägypten, sondern mitten im obersteirischen Traboch. Das Objekt sticht einem sofort ins Auge, wenn man in Traboch von der Autobahn abfährt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Werk? Antworten darauf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.