Frische Klänge junger Talente: Matinée mit "Klassik des 20. und 21. Jahrhunderts"

Bei der 1. Sonntagsmatinée des neuen Zyklus "frische Klänge junger Talente" stehen sechs Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts auf dem Programm.
Hörbar oder atonal? Klassisch oder modern?

Machen Sie sich selbst ein Bild. Mit einführenden Worten zu den Komponisten von Iris Reiner.

Erwin Schulhoff (1894 - 1942): Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass
Heitor Villa Lobos /1897-1959): Asabio a Jato für Flöte und Violoncello
Darius Milhaud (1892-1974): Suite op. 157b für Violine, Klarinette and Klavier
Gian Carlo Menotti (1911-2007): Trio für Violine, Klarinette und Klavier
Sergiu Shapira (*1931): Miniaturen für Klavier
Luca Ciut (*1977): Musik aus dem Film "Dancing with Maria"
The time is now für Klavier, Viola, Cello und Kontrabass
Lonely creatures für Klavier und Violoncello

Ausführende Musikerinnen und Musiker:
Jochen Bardong - Kontrabass | Christiane Höberl - Klavier | Maximilian Monai - Klavier | Flora Rajakowitsch - Cello | Leona Rajakowitsch - Flöte | Tatyana Stancheva - Viola | Brigitte Wurzer - Violine | Edeltraud Wurzer - Klarinette

Die von PROMUSICA CARINTHIA als Sonntagsmatinée konzipierte Konzertreihe bietet vielversprechenden, musikalischen Nachwuchstalenten eine Bühne. Der neue 9 teilige Zyklus startet am 25.Oktober wie auch schon bisher im schönen Ambiente des Warmbaderhofs.

Die Konzertreihe "Frische Klänge junger Talente" wurde im Sommer 2014 aus der Taufe gehoben. Seither konnten mehr als 120 junge Musikerinnen und Musiker auftreten und das kulturinteressierte Publikum begeistern.

Eintritt:
Erwachsene: 7 Euro
Schüler/StudentInnen: frei

Reservierung: 0699 1103 3367 und kartenpromusica@gmail.com

Die Musikerinnen und Musiker

Jochen Bardong
absolvierte den Diplomstudiengang Orchestermusik mit Hauptfach Kontrabass an der staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau. Seine Studienschwerpunkte waren das Spiel im Orchester und in kleinen bis mittelgroßen Ensembles, dabei vor allem bei Neuer Musik. Er beschäftigt sich intensiv mit der Solo-Literatur für Kontrabass und ist aktives Mitglied verschiedener Ensembles und Orchester.

Christiane Höberl
geb. 1998 begann im Alter von 9 Jahren mit dem Klavierunterricht am Kärntner Landeskonservatorium. Sie besucht derzeit am BRG-Viktring den Zweig für Studierende der Musik und erhält Unterricht bei Mag. Prof. Erwin Kropfitsch. Mehrere erste Preise bzw. Auszeichnungen erhielt sie bei den prima la musica Landes- sowie Bundeswettbewerben, sowie den ersten Platz beim internationalen Klavierwettbewerb Concorso Musical Internationale Tomaz Holmar in Malborghetto.

Maximilian Monai
geb. 2000, besucht das BRG in Feldkirchen. Er ist Schüler der Musikschule tonArt in Völkermarkt und erhält seit 2005 Blockflöten- und Klavierunterricht. Seit 2008 wird ihm die Begabtenförderung des Landes Kärnten gewährt. Er nimmt regelmäßig an internationalen Meisterkursen bei Prof. Johannes Kropfitsch in Feldkirchen und Mistelbach sowie Kursen bei Frau Prof. Elisabeth Fister teil.
Bei seinen Teilnahmen am Jugendmusikwettbewerb prima la musica konnte er stets erste Preise erzielen. 2013 erhielt er einen Sonderpreis für die höchste Punkteanzahl beim Landeswettbewerb und einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb.

Flora Rajakowitsch
geb. 1998, besucht die HTL für Elektrotechnik in Klagenfurt. Sie begann mit 6 Jahren Cellounterricht bei Robert Rasch an der MS Villach zu nehmen und wechselte 2015 zu Florian Berner an das Kärntner Landeskonservatorium. Flora gewann mehrere 1. und 2. Preis bei prima la musica Landes- und Bundewettbewerben und erhielt dreimal das Begabtenstipendium des Landes Kärnten.
Flora spielt regelmäßig in verschiedenen Besetzungen von der Pop-/Jazzband über Kammermusikensembles (Ensemble Floralis) bis zu Orchestern (Euro Symphony Orchstera SFK, Villacher Philharmonie, Kärntner Jugendsinfonieorchester).

Leona Rajakowitsch
geb. 1999, besucht den Bilingualzweig am Gymnasium Villach/St. Martin. Seit dem sechsten Lebensjahr erhält sie Querflötenunterricht von Mag. Lorenz Pichler. Zusätzlich erhält sie unregelmäßig Unterricht von Walter Auer, Soloflötist der Wiener Philharmoniker. Sie hat bei Landes- und Bundswettbewerben des Jugendmusikwettbewerbs prima la musica elf 1. und drei 2. Preise gewonnen. 2015 gewann sie den 3. Platz beim internationalen Flötenwettbewerb in Karlovac und erhält seit 2010 die Begabtenförderung des Landes Kärnten.
Leona tritt regelmäßig solistisch, kammermusikalisch und mit Orchestern auf. Seit 2013 ist sie Mitglied des Kärntner Jugendsinfonieorchester, seit 2015 ist sie Mitglied des Euro SFK Symphony Orchestra. 2014 spielte sie zwei Solokonzerte mit der Villacher Philharmonie unter der Leitung. von G.Di Toma. Im Ensemble Floralis spielt sie mit ihrer Schwester Flora aber auch wechselnden weiteren MusikerInnen Kammermusik.

Tatyana Stancheva
geb in Burgas, Bulgarien, studierte Viola und Kammermusik an der Musikuniversität Graz bei
Christian Euler und Stephan Goerner und diplomierte im Konzertfach und in Instrumentalpädagogik am Kärntner Landeskonservatorium bei Helfried Fister und Brian Finlayson. Konzertauftritte und Tourneen mit Orchestern wie der Kärntner Kammerakademie, dem Sinfonischen Orchester des Kärntner Landeskonservatorium, dem Domorchester Klagenfurt, dem SFK-Symphonie Orchester, dem Carinthia Quartett und der Sinfonietta Udine führten sie nach Bulgarien, Österreich ,Deutschland, Italien und China.
Seit Januar 2015 unterrichtet sie an der Musikschule Velden und Villach Violine und Viola.

Brigitte Wurzer
geb.1996, erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von 4 Jahren in der Musikschule Lesachtal. 2010 – 2014 Violinunterricht bei Prof. Saewon Suh am Kärntner Landeskonservatorium. Derzeit studiert sie Musikwissenschaft an der Universität Wien und den außerordentlichen Studiengang Klassik im Fach Violine bei Raphael Kasprian am Johann-Joseph Fux Konservatorium in Graz.
Orchestertätigkeit als Mitglied im Kärntner Jugendsinfonieorchester (2011), Villacher Philharmonie (2012 – 2015) und Orchester des Kärntner Landeskonservatoriums (2012 – 2014).

Edeltraud Wurzer
geb. 1998, besucht die 8.Klasse des Musikgymnasium Viktring. Die Klarinette hat sie an der MS Lesachtal entdeckt und seit 2012 ist sie Schülerin von Werner Wurzer an Gustav Mahler MS Klagenfurt, wo sie auch Gesangsunterricht bei Krassimir Tassev nimmt. Edeltraud war in den Jahren 2009, 2011, 2013 und 2015 Teilnehmerin beim Bundeswettbewerb prima la musica und hat sich dort 2015 einen 1.Rang in der Altersgruppe IV erspielt. Im Jahr 2014 hat sie mit dem Jugendsymphonieorchester der Musikschulen des Landes Kärnten unter der Leitung von Stephan Kühne vier Solokonzerte gegeben(Concertino in Eb Dur von C.M.v.Weber).

Wann: 25.10.2015 10:30:00 Wo: Warmbaderhof, Warmbad-Villach, Kadischenallee 25-27, 9504 Villach auf Karte anzeigen
Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.