Allerheiligen im Lavanttal: "Für die Trauerarbeit gibt es kein Rezept"

Foto: mev.de
2Bilder

WOLFSBERG (emp). Auch heuer gedenken viele Menschen zu Allerheiligen und Allerseelen, am 1. und 2. November, wieder ihren verstorbenen Angehörigen. Eva-Maria Kölbl-Perner ist seit 2000 im Bereich der Krankenhaus-Seelsorge tätig. Bei ihrer Arbeit ist die gebürtige Steirerin, die mit ihrer Familie in Wolfsberg lebt, mit Krankheit, Tod, Verlust und Trauer konfrontiert.

Arbeit mit Schwerkranken

"Zu meinen Schwerpunkt-Stationen im Landeskrankenhaus Wolfsberg zählt auch jene, mit schwerkranken Patienten", sagt Kölbl-Perner. Neben Gesprächen am Krankenbett vor und nach Operationen, organisiert die ausgebildete Diplomkrankenschwester, "auch die heilige Kommunion oder Krankensalbungen für die Patienten."

Tabuthema Tod

Wurde früher mit dem Thema Tod offener umgegangen, "ist dieses heutzutage immer mehr zum Tabu und ins Abseits gedrängt geworden", ist Kölbl-Perner überzeugt.
In ihrer Arbeit gehe es vor allem um die Stärkung von Menschen, die dem Tod ins Auge blicken. "Konkrete Antworten habe ich keine parat. Es geht vor allem darum, zuzuhören und Patienten zu begleiten", sagt Kölbl-Perner. Schließlich gehe jeder Mensch ganz unterschiedlich mit Trauer oder einem nahenden Verlust um. Es gebe kein Rezepet für die Trauerarbeit. "Jeder Mensch hat seine eigene Lebensgeschichte, die natürlich immer mit einfließt."

Umgang mit Trauer

Sowohl bei Patienten, die erfahren, dass sie unheilbar krank sind, als auch bei deren Angehörigen, spielen Trauergefühle die größte Rolle. "Diese sollte man zulassen, auch die unterschiedlichen Phasen der Trauer, Schock, Verleugnung, Depression, Wut und die Realisierung wechseln sich immer wieder untereinander ab", weiß Kölbl-Perner aus Erfahrung.


Austausch mit anderen

Vielen helfe der Austausch mit anderen Menschen. "Wobei das zumeist enge Freunde sind, weniger die eigenen Familienmitglieder, die ja selbst trauern." Nach einem Verlust seien klare Strukturen wichtig, "um wieder in den Alltag und ins Leben hinein zu finden." Manche Pfarren bieten auch Trauergruppen an, um gemeinsam über den Verlust zu sprechen.

Feier für verstorbene Kinder

Für verstorbene Kinder findet am 13. Dezember um 19 Uhr in der Markuskirche in Wolfsberg das "World Wide Candlelightning" statt.

ZUR PERSON
Name: Eva-Maria Kölbl-Perner
Geburtstag: 12. 10. 1972
Wohnort: Wolfsberg
Beruf: Krankenhaus-Seelsorgerin
Familienstand: verheiratet, zwei Söhne (3 und 5 Jahre)
Hobbys: wandern, pilgern, die Natur

Foto: mev.de
Foto: privat
Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.