Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Gärtnerei Sattler Völkermarkt
"Jedes Grabgesteck ist ein Unikat"

Fachgeschäfte wie die Gärtnerei Sattler punkten mit Qualität und Beratung. VÖLKERMARKT. Das Gedenken an ihre Verstorbenen ist vielen Menschen im Bezirk sehr wichtig, besonders zu Allerheiligen und Allerseelen. "Viele kümmern sich schon sehr früh, um einen passenden Grabschmuck", sagt Christian Sattler, von der Gärtnerei Sattler in Völkermarkt. PreisklassenMan kann schon unter zehn Euro ein kleines Arrangement als schönen Grabschmuck bekommen. "Ein mittelgroßes Gesteck kostet rund 35 Euro", so...

Bezirk Völkermarkt
Was Allerheiligen und Allerseelen wirklich bedeutet

Mit Allerheiligen und Allerseelen verbinden Menschen Gedenken und die Danksagung an die Verstorbenen. BEZIRK VÖLKERMARKT. In der katholischen Kirche ist Allerheiligen ein gebotener Feiertag. An diesem Tag gedenken die Menschen aller Heiligen und Märtyrer. Die Bezeichnung des Gedenktages zeigt, dass an diesem Tag allen Heiligen über das Gebet und Fürbitten gedacht wird. Erinnerung an VerstorbeneDoch das Gedenken an Allerheiligen gilt nicht nur heiliggesprochenen Personen, sondern allen Menschen,...

Freiwillige verwandeln die Nacht der 1000 Lichter in ein Lichtermeer. | Foto: Guillermo Vargas Diaz
3

Nacht der 1000 Lichter
Wenn Kirchen in warmem Kerzenschein erstrahlen

Zu Allerheiligen werden in ganz Tirol und darüber hinaus wieder Kirchen und Kapellen in stimmungsvolles Licht getaucht. Jugendliche gestalten im Rahmen der Nacht der 1000 Lichter heilige Orte neu – mit unzähligen Kerzen, die zum Staunen, Ruhigwerden und Nachdenken einladen. TIROL. „Bei der Nacht der 1000 Lichter, einem Projekt von Jugendlichen und für Jugendliche, haben junge Menschen die Möglichkeit, Themen, die sie berühren, aktiv in die Gestaltung einzubringen“, erklärt Roman Sillaber,...

Am kommenden Wochenende müssen Autofahrerinnen und Autofahrer in ganz Österreich wieder starke Nerven und viel Zeit mitbringen. | Foto: ÖAMTC/Wilhelm Bauer
5

ARBÖ-Warnung
Volle Straßen durch Herbstferien und Allerheiligenverkehr

Am kommenden Wochenende müssen Autofahrerinnen und Autofahrer in ganz Österreich wieder starke Nerven und viel Zeit mitbringen. Laut ARBÖ wird das Ende der Herbstferien, kombiniert mit Events in der Wiener Stadthalle, dem Allerheiligenverkehr und einem Bundesliga-Spiel in Wien, für volle Straßen und Verzögerungen sorgen. ÖSTERREICH. Nicht nur in allen neun österreichischen Bundesländern, sondern auch in fünf deutschen enden die Herbstferien. Das bedeutet: dichter Rückreiseverkehr. Als...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
"Im Kreislauf der Natur": Die "Kräuterhexe" Monika Vesely in ihrem Räuchergarten im KräuterKraftWerk in Steinakirchen am Forst | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
23

Herbstbräuche
Von Abschied und Erneuerung im Bezirk Scheibbs

"Herbstzeit und Gedenken an Verstorbene": Wir beleuchten die Hintergründe von Allerheiligen und Halloween. BEZIRK SCHEIBBS. "Allerheiligen und Allerseelen lassen uns in die Ewigkeit blicken. Das Leben ist eine Einbahnstraße, die uns von der Geburt zum Tod führt. Aus katholischer Sicht ist unser Tod aber die Wiederauferstehung im Himmelreich", bringt der Steinakirchner Geistliche Johann Lagler die Hintergründe des christlichen Herbst-Brauchtums auf den Punkt. Samhain wird im Bezirk gefeiert Eine...

Der Allerheiligenstriezel genießt bei uns lange Tradition. | Foto: MeinBezir/Waltraud Fischer
1 5 10

Brauchtum und Tradition
Gelingsicheres Rezept für einen Allerheiligenstriezel

Der Allerheiligenstriezel hat eine lange Tradition - und ist beliebt wie eh und eh.  Bald können wir ihn wieder genießen. Selbst gebacken schmeckt er am Besten. Rezept für zwei Striezel: 1 kg Weizenmehl (oder feines Dinkelmehl)1 Würfel Germ (42g)140g Zucker140g Butter2 TL Salz1/2 Liter Milch1 Packung Vanillezucker, Zitroneschale einer Bio-ZitroneRosinen nach Belieben (können über Nacht in Rum eingelegt werden) Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen. Lauwarmes...

Gedenkstätte in herbstlichem Licht. © Pexels_Pixabay
7

Naturschutzbund OÖ
Lebensraum Friedhof – ein Rückzugsort für die Natur

Der Friedhof lebt! Diese Aussage scheint im ersten Moment etwas provokant, nichtsdestotrotz stimmt sie voll und ganz. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, an denen wir unseren Verstorbenen gedenken. Sie sind auch wertvolle und schützenswerte Lebensräume. Viele Pflanzen- und Tierarten finden hier Rückzugsorte, die ihnen das Überleben in der Stadt ermöglichen oder sie nutzen die Bereiche als Trittsteinbiotope, von denen aus sie neue Habitate besiedeln. Für uns Menschen sind Friedhöfe...

Am 1. November (Allerheiligen) und 2. November (Allerseelen) werden die Gräber mit Kerzen und Blumen geschmückt. | Foto: Pexels
4

Allerheiligen in NÖ
Ein Hochfest des Glaubens und der Erinnerung

Ein stilles Fest mit großer Bedeutung: Allerheiligen (1. November) erinnert an die Heiligen, die ihr Leben dem Glauben gewidmet haben, und lädt dazu ein, über Himmel, Ewigkeit und unser eigenes Leben nachzudenken. NÖ. Wenn die Tage kürzer werden und die Natur in ein goldenes, aber vergängliches Licht getaucht ist, rückt ein Fest in den Mittelpunkt, das in seiner Tiefe viele Menschen berührt: Allerheiligen. Es ist nicht nur ein Tag des Erinnerns, sondern auch ein Tag der Hoffnung – Hoffnung...

Mozart-Requiem in Villach
Allerseelenmesse mit Konzertatmosphäre

Am 2. November 2025 um 18:30 Uhr gestalten Chor, Orchester und Solisten der Stadthauptpfarrkirche St. Jakob die feierliche Allerseelenmesse – mit einem der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte: dem Requiem in d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart. VILLACH. Unter der musikalischen Leitung von Klaus Waltritsch erklingt das ergreifende Werk, das zu Mozarts letzten Kompositionen zählt und bis heute als Inbegriff sakraler Musik gilt. Gemeinsam mit Stadthauptpfarrer Dr. Richard Pirker laden die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Heidekraut - auch in Form von kreativen Gestecken - ist besonders beliebt.  | Foto: Sabrina Lanz
3

Von Erika bis Protea
Meisterfloristin aus Marz über Trends zu Allerheiligen

In vielen Familien ist der Friedhofsbesuch ein festes Ritual zu Allerheiligen. In den Tagen davor werden die Grabsteine meist poliert und die Gräber mit Blumen und Gestecken geschmückt. Wir haben mit der Meisterfloristin Sabrina Lanz aus Marz über klassische Allerheiligenblumen, Trends sowie beliebte Farbkombinationen gesprochen.  MARZ. "Generell kann man sagen, dass Heidekraut - auch Erika genannt - anlässlich Allerheiligen gerne gekauft wird", so Sabrina Lanz vom Blumenstadl Lanz. "Besonders...

MeinBezirk fasst die spannendsten Kinderprogramme zu den Herbstferien im Burgenland für dich zusammen.  | Foto: Daisy Anderson/Pexels
Aktion 4

Herbstferien im Burgenland
Kinokarten und Kinderprogramm zu Halloween

Herbstferien im Burgenland: Halloween-Events, traditionelles Allerheiligenstriezel-Wünschen in zahlreichen Bezirken und vielfältige Kinderprogramme sorgen für Ferien voller Spaß. MeinBezirk präsentiert die spannendsten Ausflüge, Gewinnspiele und Freizeitangebote für Familien im Burgenland.  BURGENLAND. Feiertag oder nicht – Halloween wird von vielen Kindern mit Begeisterung gefeiert. Gleichzeitig prägen traditionelle Bräuche rund um Allerheiligen und Allerseelen die Herbstferien im Burgenland....

Lichter der Erinnerung
Allerheiligen im Bezirk St. Veit

An den ersten beiden Novembertagen stehen die Erinnerung und das Gebet für die Verstorbenen im Mittelpunkt: Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November) werden in ganz Kärnten mit Gottesdiensten und Gräbersegnungen begangen. BEZIRK ST. VEIT. Allerheiligen hat in unserer Kultur eine besondere Bedeutung. In dieser Zeit besuchen die Menschen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, um ihrer zu gedenken, Kerzen anzuzünden und die Gräber liebevoll zu schmücken. Am 1. November begehen...

Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Stadtgemeinde
Feiern anlässlich Allerheiligen und Allerseelen in Tulln

Für viele BürgerInnen sind die Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen Anlass zum traditionellen Friedhofsbesuch an einem oder mehreren der insgesamt vier Friedhöfe, die von der Stadtgemeinde Tulln gepflegt und laufend erweitert werden. TULLN. Zum Gedenken der Gefallenen beider Weltkriege sind auch heuer Gedächtnisfeiern und Kranzniederlegungen mit VertreterInnen des Stadt- und Gemeinderates vorgesehen, zu denen alle herzlich eingeladen sind: Freitag, 31. Oktober 2025 17:00 Uhr Totengedenken...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Kinder beim „Krapfenschnagglern“ in Nußdorf-Debant : Kinder ziehen am Abend des 31. Oktober und zu Allerheiligen von Haus zu Haus, bitten um Krapfen und Spenden und tragen als Dank Gedichte oder Lieder vor.  | Foto: Philipp Brunner/Brunner Images
3

Allerheiligen in Tirol
Ein richtiges Fest für die armen Seelen

Rund um Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November stehen die Verstorbenen im Mittelpunkt – und doch sind es Feiertage, die Hoffnung und Gemeinschaft vermitteln. An Allerheiligen gedenkt die Kirche aller Heiligen und Seligen – auch jener „Alltags-Heiligen“, die im Verborgenen Gutes tun. Allerseelen ist dem Gebet für alle Verstorbenen gewidmet. Dass sich das Gedenken zunehmend auf Allerheiligen konzentriert, liegt vor allem daran, dass dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist. TIROL....

Vom 25. Oktober bis 2. November gibt es zahlreiche Allerheiligenmärkte bei Wiener Friedhöfen.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
7

Vor Friedhöfen
Zahlreiche Allerheiligenmärkte öffnen einige Tage in Wien

Vom 25. Oktober bis 2. November gibt es zahlreiche Allerheiligenmärkte vor den Wiener Friedhöfen. Hier können Wienerinnen und Wiener Blumen, Kränze, Kerzen und Co. kaufen. Die Öffnungszeiten sind von 7 bis 18 Uhr. WIEN. Das Wiener Marktamt wird auch heuer den Einkauf für die Gräberpflege mit sogenannten "Allerheiligenmärkten" ermöglichen. In den Tagen vor dem christlichen Hochfest öffnen diese von Samstag, 25. Oktober, bis Sonntag, 2. November, jeweils von 7 bis 18 Uhr. Vor dem Friedhofsbesuch...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Allerheiligen und Allerseelen: Gedenken an die Verstorbenen in Kärnten

KÄRNTEN. An den ersten beiden Novembertagen stehen die Erinnerung und das Gebet für die Verstorbenen im Mittelpunkt: Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November) werden in ganz Kärnten mit Gottesdiensten und Gräbersegnungen begangen. Diözesanbischof Dr. Josef Marketz feiert am Sonntag, dem 2. November, um 19.00 Uhr im Klagenfurter Dom das feierliche Allerseelenrequiem. Die musikalische Gestaltung übernehmen Solistinnen und Solisten, Chor und Orchester der Dommusik Klagenfurt unter...

Am 31. Oktober ist es in den Kirchen besonders stimmungsvoll mit Lichterwegen, Musik und Gebet. | Foto: Privat
7

Am 31. Oktober
Die "Nacht der 1000 Lichter" im Bezirk Gmünd

Am Abend des 31. Oktober erstrahlen Kirchen und Kapellen im ganzen Land im Licht tausender Kerzen und stimmen auf das Allerheiligen-Fest ein. BEZIRK GMÜND. "Die Nacht der 1000 Lichter" am 31. Oktober ist eine vorabendliche Feier von Allerheiligen. Viele Pfarren laden dazu ein, in eine besondere, besinnliche Atmosphäre einzutauchen und zur Ruhe zu kommen. Im Bezirk Gmünd beteiligen sich folgende Kirchen: Stiftskirche Eisgarn: 18-20 UhrPfarrkirche Gmünd-Neustadt (Herz-Jesu-Kirche): 17-20:30 Uhr...

Rund um Allerheiligen
Pfarre Braunau lädt ein in den „TrauerRaum“

Rund um Allerheiligen bietet die Pfarre Braunau wieder den „TrauerRaum“ im Pfarrzentrum St. Franziskus an – mit verschiedensten Begleitveranstaltungen. BRAUNAU. Im TrauerRaum selbst sind verschiedene Stationen aufgebaut, bei denen man innehalten kann und kleine Rituale den eigenen Erinnerungen und der Trauer Raum geben. Dabei ist der TrauerRaum auch für Kinder geeignet und barrierefrei zugänglich. Beim Vortrag „Kleine Herzen in schweren Zeiten. Wie Kinder den Tod erfahren und wie wir ihnen Halt...

Zu Allerheiligen treffen sich die Angehörigen von Verstorbenen auf dem Friedhof um Ihrer zu gedenken. | Foto: PantherMedia/patrickdaxenbichler
2

Salzkammergut
Allerheiligen und das Leben mit dem Tod

Am 1. November wird auch im Salzkammergut Allerheiligen gefeiert. In manchen Kirchen stimmt man sich bereits am 31. Oktober mit der "Nacht der 1.000 Lichter" darauf ein. Bestatter Sebastian Pichler spricht über Trauerfeiern und Bestattungen. SALZKAMMERGUT. Ursprünglich war Allerheiligen ein katholisches Fest zu Ehren aller Heiligen, der bekannten und unbekannten, und Märtyrer, die ein vorbildliches Leben führten. Der Tag erinnert aber auch daran, dass jeder Gläubige zur Heiligkeit berufen ist,...

Bereits zum 21. Mal findet die „Nacht der 1000 Lichter“ statt. Auch die Region Ennstal mit den Pfarren Steyr und Ennstal sowie dem Dekanat Enns-Lorch ist wieder mit dabei. | Foto: Anita Buchberger
2

Kirche einmal anders erleben
Ein leuchtendes Zeichen zum Allerheiligenfest

Am 31. Oktober erstrahlt ganz Österreich erneut im Licht: Bereits zum 21. Mal findet die „Nacht der 1000 Lichter“ statt. Auch die Region Ennstal mit den Pfarren Steyr und Ennstal sowie dem Dekanat Enns-Lorch ist wieder mit dabei. REGION ENNSTAL. Zahlreiche Kirchen werden an diesem Abend mit unzähligen Kerzen in stimmungsvolles Licht getaucht und laden ein zum Staunen, Innehalten, Besinnen, Beten und zur Einstimmung auf das Allerheiligenfest. „Die Nacht der 1000 Lichter möchte Räume schaffen, in...

Anzeige
Stirbt ein Angehöriger, sind zahlreiche Aufgaben und Formalitäten zu erledigen – eine Belastung in einer schwierigen psychischen Situation. | Foto: panthermedia
3

Allerheiligen
Welche Aufgaben fallen nach einem Todesfall an?

Der Tod spielt im Alltag unserer modernen westlichen Gesellschaft kaum eine Rolle - er wird weitgehendst verdrängt. Doch spätestens dann, wenn in der Familie jemand stirbt, müssen wesentliche Fragen geklärt werden. REGION. Die Kosten einer Beerdigung können die Nachkommen belasten. So muss man für eine durchschnittliche Beerdigung zwischen 3.000 und 7.000 Euro rechnen. Gemäß den Wünschen und Qualitätsvorstellungen der hinterbliebenen Angehörigen können die Kosten für eine Beerdigung aber auch...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

ALLERHEILIGEN
ALLEERHEILIGENSTRIEZEL

ALLERHEILIGENSTRIEZEL Von Österreich bis Bayern und Ungarn schenken ihn die Tauf- bzw. Firmpaten zu Allerheiligen ihren Patenkindern. Der Brauch hat seine Wurzeln in antiken Trauerkulten, als man sich die geflochtenen Haare abschnitt, um seine Trauer auszudrücken. Im 19. Jahrhundert wurden nach der Darstellung Peter Roseggers die Armen mit dem Allerheiligenstriezel beschenkt. Für die Paten- und Firmkinder, die in ärmlichen Verhältnissen auf dem Land aufwuchsen, bedeutete das Geschenk einen...

In Tirol rückt rund um Allerheiligen das Nachdenken über die eigene Endlichkeit stärker ins Bewusstsein. | Foto: smarterpix (Symbolbild)
3

Tirol und der Tod
Reden, Schweigen und neue Bestattungstrends

Kurz vor Allerheiligen rückt die eigene Endlichkeit stärker ins Bewusstsein. Doch über den Tod zu sprechen, fällt vielen schwer. Eine aktuelle IPSOS-Studie im Auftrag der Helvetia zeigt: Zwei Drittel der Österreicher meiden das Thema Tod – und gerade das führt zu großen Vorsorgelücken. TIROL. Tirol redet offener – aber feiert seltener: In Tirol wünschen sich 74 Prozent der Befragten mehr Offenheit im Umgang mit dem Tod – deutlich mehr als im Österreichschnitt (59 Prozent). Nur 8 Prozent der...

Braunau
Verkehrsregelung beim Friedhof zu Allerheiligen

In der Zeit um Allerheiligen gilt im Bereich des Braunauer Friedhofs, wie jedes Jahr, eine geänderte Verkehrsführung. Grund dafür ist das erhöhte Verkehrsaufkommen in dieser Zeit, eine Beschilderung vor Ort weist auf die Regelungen hin. BRAUNAU. Von 29. Oktober bis 2. November, jeweils von 10 bis 16 Uhr, wird die Friedhofstraße zwischen Max-Fink- und Adalbert-Stifter-Straße als Einbahn stadtauswärts geführt. Am 1. November von 8 bis 18 Uhr zusätzlich auch die Osternberger Straße. Entlang der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. Oktober 2025 um 09:00
  • multiaugustinum HLW | HLPS
  • Sankt Margarethen im Lungau

Trauer und Gedenken: TrauerRaum in St. Margarethen von 29. Oktober bis 9. November 2025

Rund um Allerheiligen werden in Stadt und Land Salzburg sowie im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg wieder sogenannte Trauerräume geöffnet. Die Aktion „TrauerRaum“ bietet Orte zum Innehalten, Gedenken und Beten. Auch im Lungau steht ein solcher Raum zur Verfügung. ST. MARGARETHEN IM LUNGAU. In der Kirche St. Augustin im Multiaugustinum in St. Margarethen ist der TrauerRaum von 29. Oktober bis 9. November jeweils von 9:00 bis 18:00 geöffnet. Besucherinnen und Besucher können in dieser Zeit den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
  • 29. Oktober 2025 um 17:00
  • Karl-Rahner-Platz 2
  • Innsbruck

TrauerRäume in Innsbruck über Allerheiligen geöffnet

Zitat aus dem Gästebuch: „Mich zieht es immer wieder hier her. Hier kann ich, wie sonst nur in der Natur, ganz bei mir sein: mit meiner Trauer, meiner Freude und allem, was mich bewegt.“— Lieselotte Dieser persönliche Eintrag bringt auf den Punkt, was die TrauerRäume ausmacht: Ein geschützter Ort, an dem Menschen ihre Gefühle zulassen dürfen – ob Trauer, Freude oder Nachdenklichkeit. Was sind TrauerRäume?Die TrauerRäume der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft sind offene Angebote für alle Menschen,...

  • 30. Oktober 2025 um 19:00
  • DORFPLATZ St. Andrä-Wördern
  • Sankt Andrä-Wördern

Allerheiligen Tribute

Die Allerheiligen Tribute finden am Donnerstag, den 30. Oktober um 19 Uhr am Dorfplatz St. Andrä-Wördern statt. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Lokale Musikerinnen und Musiker interpretieren Werke verstorbener Künstlerinnen und Künstler der letzten zwei Jahre und schaffen dabei eine berührende Verbindung zwischen Erinnerung und Klang. Das Programm bleibt bis zum Abend geheim, doch sicher ist: Es wird ein einmaliges Erlebnis voller Überraschungen, Emotionen und musikalischer Vielfalt. Die Hofküche ist ab...

  • Tulln
  • Cora Bernhardt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.