Gräber

Beiträge zum Thema Gräber

In Köttmannsdorf habe man weiter Gräberfelder entdeckt. | Foto: MeinBezirk.at
5

So wird es weitergehen
Weitere Gräber in Köttmannsdorf gefunden

Im vergangenen Jahr habe man Gräber während Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten im Wegbereich gefunden. Im Zuge dessen sei, zwischen dem Bundesdenkmalamt sowie dem Grundbesitzer, vereinbart worden, weitere Grabungen vorzunehmen, um vielleicht auf weitere Gräber zu stoßen. KLAGENFURT-LAND. Man habe aus diesem Grund nun weitergegraben: "Es wurden etwa 30 bis 40 Zentimeter Erde abgezogen und, wie vermutet, konnte ein großes Gräberfeld, mit 18 oder 19 Gräbern gefunden werden", berichtet Josef...

Bürgermeister Alfred Brandstätter bei der Baustelle am Zöberner Friedhof. | Foto: Santrucek
4

Nach dem Tod in Zöbern
Es entsteht mehr Raum für die Urnen-Gräber

Für die letzte Ruhe wird am Friedhof in Zöbern ausgebaut. ZÖBERN. Handwerker sind am Ortsfriedhof in Zöbern zur Zeit aktiv. Ihr Auftrag: "Die Mauer wird für die Urnengräber erneuert", erklärt Bürgermeister Alfred Brandstätter. Wie der ÖVP-Ortschef bemerkt hat, geht der Trend in seiner Gemeinde nämlich immer mehr zur Feuerbestattung. Und weil sich die vorhandenen Plätze für Urnengräber bereits dem Ende zuneigen, wird vorsorglich ausgebaut. Das könnte dich auch interessieren Das Thema Tod ist...

Teilansicht der Heinrich- und Kunigundenkapelle. | Foto: TVB Kitzb. Alpen
4

900 Jahre Kirchdorf
Archäologische Grabung an/in Heinrich- und Kunigundenkapelle

Bei der Kaiser Heinrich- und Kunigundenkapelle in Kirchdorf wurden archäologische Grabungen durchgeführt. KIRCHDORF. Vor Längerem berichtete Stefanie Heim (Univ. Innsbruck) von den archäologischen Grabungen an und in der Kaiser Heinrich- und Kunigundenkapelle im Gemeinderat. Zentral im Ort südlich der Pfarrkirche liegt die im Kern gotische Kapelle mit Beinhaus. Diese Friedhofskapelle wurde 1484 erstmals urkundlich erwähnt und 1809 nach dem Dorfbrand renoviert. Bei den Grabungen gelang es nicht,...

Ein Ort der Ruhe – Die neue Urnenanlage fügt sich harmonisch in die Umgebung des Friedhofs Tulfes ein. | Foto: Kendlbacher
4

Moderne Bestattung
Neue Urnenanlage am Friedhof Tulfes fertiggestellt

Der Friedhof in der Gemeinde Tulfes bietet ab sofort eine moderne Alternative zur klassischen Erdbestattung. TULFES. Der Friedhof in Tulfes hat kürzlich eine neue Urnenanlage erhalten. Die Entscheidung für den Bau einer Urnenwand wurde laut der Gemeinde aufgrund des steigenden Bedarfs an Alternativen zur klassischen Erdbestattung getroffen. Die Anlage bietet Raum für ungefähr 30 Urnennischen, pro Nische können zwei Urnen platziert werden. Die offenen Nischen der oberen Reihe bieten Platz für...

Markus Gilly und Irene Kaineder bringen den QR-Code am Ehrengrab von Franz Keim an. | Foto: Bernhard Garaus

Infos auf das Smartphone
QR-Codes auf den Mödlinger Ehrengräbern

Digitalisierung am Friedhof: Informationen über die Ehrengräber im Besitz der Stadt Mödling gibt es jetzt direkt auf's Handy. BEZIRK MÖDLING. Mödlings Friedhof setzt schon seit Jahren auf Digitalisierung, um den Besucherinnen und Besuchern so viele Informationen wie möglich zu geben. So gibt es bereits seit sieben Jahren einen Infopoint beim Haupteingang, bei dem man nach Verstorbenen, Gräbern und Grabanlagen suchen kann. Auch Informationen zu Personen in den Ehrengräbern sowie ein Lageplan...

Eindrücke vom Wiener Neustädter Friedhof. | Foto: Zezula
39

Geschichte der Stadt
Erste "Dauergäste" des Wiener Neustädter Friedhofes waren Cholera-Tote

Im Mai 1865 erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates unter dem Bürgermeister Johann Baptist Kindler die Verlegung des Friedhofes an die äußere Wiener Straße nach dem Auge-Gottes-Bau im Norden der Stadt. WIENER NEUSTADT (Quelle: Wikipedia, www.wiener-neustadt.at). 1866 wütete in Wiener Neustadt die Cholera. Die verstorbenen Opfer waren die ersten Toten, die auf dem vierten Friedhof - an heutiger Stätte - beerdigt wurden. Für die Einfriedungsmauer wurde Baumaterial vom Abbruch des Wiener-Tores...

Besonders geschmückt sind zu Allerheiligen und Allerseelen die Gräber. | Foto: Martin Wurglits
10

Hochfest im Burgenland
Alte Bräuche und neue Trends zu Allerheiligen

Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November sind die Tage, an denen Menschen traditionell ihrer Verstorbenen gedenken. Alte Bräuche und Traditionen sind an diesen beiden Tagen sehr vielfältig: vom festlichen Schmücken von Gräbern, dem Friedhofsbesuch im Gedenken an Verstorbene bis hin zum Striezel. Unter dem liebgewonnenen Altbewährtem mischt sich aber auch ein Trend zu Individualität. BURGENLAND. Ein Blick in Bäckereien, Gärtnereien und auch auf Friedhöfe zeigt, dass rund um...

Junggärtner Sebastian Kranebitter hat ebenso wie weitere MitarbeiterInnen ein Grab für due Ausstellung gestaltet. | Foto: Hassl
6

Seidemann kann es
Die besondere Grabgestaltung für Allerheiligen

Allerheiligen steht vor der Tür - und damit ist Zeit für die Grabgestaltung. Im Blumenpark Seidemann gibt es dazu eine eigene Herbstausstellung. KEMATEN/VÖLS. Dass Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann zu diesem Anlass stets etwas Neues präsentiert, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Solcherart wurde auch heuer eine Gräberausstellung eingerichtet. In diesem eigenen Bereich gibt es neben den schönsten Gestecken auch alles, was man für den Gräberschmuck benötigt. Das Besondere daran: Einige...

Respektvoll werden die Gräber in Bad Ischl von den Pfadfindern geschmückt. | Foto: Pfadfinder Bad Ischl
3

Gemeinsam stark
Bad Ischler Pfadfinder pflegen Tradition und Gräberkultur

Zu Allerheiligen zeigen die Bad Ischler Pfadfinder, was es heißt, sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Mit großem Engagement kümmern sie sich um die Instandhaltung der verlassenen Gräber des Friedhofs. BAD ISCHL. Dabei arbeiten die verschiedenen Gruppen, von den jüngeren Wichteln und Wölflingen über die Guides und Späher bis zu den älteren Caravelles und Explorern, zusammen. Mit dem Ziel, die verwaisten Gräber von Moos zu befreien, Pflanzen zurückzuschneiden und diese mit natürlichen...

Anzeige
Stirbt ein Angehöriger, sind zahlreiche Aufgaben und Formalitäten zu erledigen – eine Belastung in einer schwierigen psychischen Situation.  | Foto: panthermedia
2

Allerheiligen und Gräber
Nach einem Sterbefall gibt es viel zu beachten

Der Tod spielt im Alltag unserer modernen westlichen Gesellschaft kaum eine Rolle - er wird weitgehendst verdrängt. Doch spätestens dann, wenn in der Familie wer stirbt, müssen wesentliche Fragen geklärt werden. BURGENLAND. Grundsätzlich können die Kosten einer Beerdigung die Nachkommen sehr belasten. So muss man für eine durchschnittliche Beerdigung zwischen 3.000 und 7.000 Euro rechnen. Gemäß den Wünschen und Qualitätsvorstellungen der hinterbliebenen Angehörigen können die Kosten für eine...

Bürgermeister Michael Schumacher mit Ursula Pintz (Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung) und Bernhard Schrettle (Kurator der Ausstellung) | Foto: René Töbich
3

Tempelmuseum Frauenberg
Eröffnung der Ausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift

Die neue Sonderausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ bildet in dieser Saison einen besonderen Schwerpunkt im Tempelmuseum am Frauenberg. LEIBNITZ. „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ nennt sich die neue Sonderausstellung im Tempelmuseum am Frauenberg. Die Ausstellung befasst sich mit der antiken Grab- und Bestattungskultur und zeigt bedeutende Funde aus den Gräberfeldern von Leibnitz. Gräber sind eine wichtige Quelle der...

Dompfarrer Peter Allmaier hat gestern bei Grabungen für das "Paradies am Dom" selbst Hand angelegt. "Hier wird Österreichs erster Bio-Urnen-Friedhof entstehen", sagt Allmaier. | Foto: MeinBezirk.at
4

Bauarbeiten in Klagenfurt
Innenstadt bekommt einen Bio-Urnen-Friedhof

Friedhof im Stadtzentrum: Beim Klagenfurter Dom wird gerade das "Paradies am Dom" errichtet, wo Bio-Urnen begraben werden. KLAGENFURT. Im Innenhof des Klagenfurter Doms wird gerade gebaggert. "Auf Knochen sind wir zum Glück nicht gestoßen", scherzt Dompfarrer Peter Allmaier. Mit dem ersten Hinweis,  was hier entsteht, liegt er aber gar nicht so falsch. Ab Herbst sollen hier nämlich die Urnen von Verstorbenen ewig ruhen können.  Ein Paradies für die Innenstadt"Hier werden 800 Urnenplätze...

3 2 46

Allerheiligen und Allerseelen
Alte und außergewöhnliche Friedhöfe

Aus Anlass von Allerheiligen und Allerseelen wollte ich einen Bericht über alte oder besondere Friedhöfe gestalten und suchte dafür in meinem Archiv Passendes aus letzter Zeit. Als 1. der alte jüdische Friedhof am Zentralfriedhof,  Beschreibung z.B. 2. Sinnspruch in Prein 3. Waldfriedhof in Gloggnitz 4. Sebastiansfriedhof in Salzburg Beschreibung 5. Marinefriedhof in Pula Beschreibung 6. Soldatenfriedhof in Slowenien vor über 100 Jahren und heute.....?

Friedhof Sarmingstein  | Foto: Robert Zinterhof
19

Gräber-Spaziergang zu Allerheiligen
Die letzten Worte und Bilder

BEZIRK. Ein weiterer Spaziergang auf Friedhöfen, in Kirchen und bei Grabstätten mit dem Greiner Wissenschaftler Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Mit offenen Augen kann man allerhand entdecken: Rittermode mit Schamkapseln, Kipferl, Breze, Weckerl, Spüche und viele Ehrentitel. Eingezogene und ausgestülpte Ritter Auf Grabsteinen oder Grabplatten wurden im Spätmittelalter Adelige und Schlossbesitzer in Ritterrüstungen dargestellt. Karl Hohensinner erklärt: „Es...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Anzeige
Gräber werden zu Allerheiligen oft mit Kerzen und Gestecken geschmückt.  | Foto: Birlmair
5

Allerheiligen und Gräber
Allerheiligen und Allerseelen

Am 1. November feiern wir Allerheiligen. Einen Tag danach, am 2. November, ist Allerseelen. BURGENLAND. Am 1. November ist Allerheiligen. Der Feiertag wird auch das Fest der Gemeinschaft der Heiligen genannt. Seine Wurzeln hat Allerheiligen im christlichen Orient. Im Laufe der Jahrhunderte sprach die katholische Kirche viele Menschen heilig. Der Grund dafür war, dass diese als Orientierungshilfe für uns dienen sollten. Da es allerdings immer mehr Heilige gegeben hat, konnte ihnen nicht mehr...

2

Alte Geschichte
Unweit der Pyramiden in Giza

... sind auch altägyptische Aristokraten begraben. Ihre Gräber sind weniger großartig, aber auch sehr eindrucksvoll. Ich lese gerade das Buch des katholischen Theologen und Antikenforschers Klaus Koch (Kohlhammer 1993). Ich bin beim Grab eines noblen Herrn namens Nefer-Seschem-Re. Über die in die Grabwand gemeißelte hieroglyphische Inschrift schreibt Klaus Koch, dass wir hier vielleicht die erste Formulierung von Anstand und Moral als Richtlinie für die Menschen vor uns haben. (Die Inschrift...

"Der Kirchturm ist fast komplett weggerissen, außerdem fehlen Ziegel am Kirchendach", so schildert Pfarrer Johann Skuk die Zerstörung der Filialkirche St. Marxen... | Foto: MeinBezirk.at/Screenshot Katholische Kirche Kärnten
1 Video 13

Pfarrer schildert Zerstörung
"Der Kirchturm ist fast komplett weggerissen"

Wie berichtet, fegte gestern ein gewaltiges Unwetter über Unterkärnten, das vor allem in den Gemeinden Eberndorf, St. Kanzian und Griffen Spuren der Verwüstung hinterließ. In St. Marxen (Gemeinde Eberndorf) wurde sogar die Spitze eines Kirchturms abgetragen. MeinBezirk.at fragte bei Pfarrer Johann Skuk nach. ST. MARXEN. "Der Kirchturm ist fast komplett weggerissen, außerdem fehlen Ziegel am Kirchendach", schildert Pfarrer Johann Skuk das Ausmaß der Zerstörung der Filialkirche St....

Immer öfter bleiben Flächen zwischen Gräbern frei, zwischen 200 und 400 Gräber werden jährlich nicht verlängert und in Folge abgetragen.  | Foto: Regionalmedien Steiermark
5

Bis zu 400 Gräber weniger pro Jahr
Zentralfriedhof im Wandel der Zeit

Jährlich werden hunderte Gräber am Grazer Zentralfriedhof aufgelassen, was schnell die Vermutung eines "Friedhofssterben" nahelegt, die Realität ist aber eine andere. Neue, platzsparende Bestattungsmöglichkeiten sind am Vormarsch, der Friedhof ist im Wandel, wird aber noch lange bleiben.  GRAZ. Wer in den letzten Jahren regelmäßig den Grazer Zentralfriedhof besucht hat, dem ist vermutlich rein optisch eine Veränderung aufgefallen. Überspitzt könnte man sagen, dem Zentralfriedhof gelingt, was an...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Reger Andrang und interessierte Fragesteller und Fragestellerinnen im Marmorsaal des Schlosses Trautenfels | Foto: Sabine Lienbacher
5

Buchvorstellung
Wolfgang Breibert präsentierte das Krungler Gräberfeld

Das Gräberfeld von Krungl in Bad Mitterndorf wurde durchgehend vom 8. bis zum 10. Jahrhundert genutzt und gehört somit zu den wichtigsten frühmittelalterlichen Fundstellen in der Steiermark. TRAUTENFELS. Exakt 278 Gräber wurden bis dato am Gräberfeld in Krungl dokumentiert. Man vermutet jedoch, dass es sehr viele Grabstätten mehr sind, die nicht verzeichnet sind beziehungsweise noch nicht gefunden wurden. "Wenn ein Krungler einen Swimmingpool graben würde, hätte er gute Chancen, auf ein...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Autorin Christa Farka und Hernals Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) bei der Buchpräsentation im Amtshaus.
3

Buchvorstellung
Spätantike Römergräber im Hernalser Amthaus präsentiert

Im Festsaal der Bezirksvorstehung gab es eine Buchpräsentation zu Funden von Römersteinen und spätantiken Gräbern aus dem 4. Jahrhundert in der Ottakringe Straße. WIEN/HERNALS. Im Jahr 2003 wurden bei Bauarbeiten in der Ottakringer Straße 16 vier Steinsarkophage gefunden, die teilweise von reliefverzierten Steinplatten abgedeckt waren. Nach genauer Analyse und Restaurierung seitens des Bundesdenkmalamtes gehören die gefundenen Relikte zu den bedeutendsten Römersteinfunden in Österreich. Die...

7 7 7

Regionautin unterwegs
"Der Salzburger Friedhof St. Peter"

Der Friedhof ist mit höchster Wahrscheinlichkeit gleich alt wie das Kloster St. Peter selbst, geht also auf die Zeit um das Jahr 700 zurück. Aber schon in der Zeit der Völkerwanderung gab es einen Friedhof in diesem Raum. Zuerst war der Friedhof nur für Klosterangehörige bestimmt. Ein erster urkundlicher Nachweis ist die Verleihung des Begräbnisrechtes durch Erzbischof Konrad I. von Abensberg vom 22. März 1139. Der Friedhof war damals vermutlich kleiner als heute oder besaß eine andere Form, da...

14 Gräber wurden zwischen 5. und 6. Feber verunstaltet. | Foto: Gemeinde St. Martin an der Raab
2

14 Gräber beschmiert
Massenweise Grabschändungen am Friedhof St. Martin/Raab

Bisher unbekannte Vandalen haben den Friedhof der römisch-katholischen Pfarrkirche in Sankt Martin an der Raab heimgesucht. Im Zeitraum zwischen 5. und 6. Feber wurden vierzehn Gräber besprüht und verunstaltet. Dabei sind Grabsteine und Grababdeckungen mit einem weißen und rotem Lackspray besprüht worden. Bei zwei Grabsteinen wurden Lichtbilder der Beerdigten mit einem weißen Lackspray übersprüht. "Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe"Bürgermeister Franz Kern zeigt sich erschüttert. "Bei...

Grab 1, mit Spolien abgedeckter Sarkophag
 | Foto: BDA, Abt. Archäologie
1 9

Gräber in der Ottakringer Straße
Römische Sensationsfunde aus Stein

Vor zwanzig Jahren wurden in der Ottakringer Straße 16 vier spätantike Steinsarkophage freigelegt und geborgen. Ein über die Grenzen Österreichs hinaus bedeutender Fund. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. "Es war einer der bedeutendsten Funde der letzten Jahrzehnte", sagt Christa Farka, damals Leiterin der archäologischen Abteilung des Bundesdenkmalamtes. Sie ist auch hauptverantwortlich für die Bergung der Römersteine und Gräber. Insgesamt wurden etwa 400 Bruchstücke römischer Grabbauten – datiert auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.