Gräber

Beiträge zum Thema Gräber

Eindrücke vom Wiener Neustädter Friedhof. | Foto: Zezula
39

Geschichte der Stadt
Erste "Dauergäste" des Wiener Neustädter Friedhofes waren Cholera-Tote

Im Mai 1865 erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates unter dem Bürgermeister Johann Baptist Kindler die Verlegung des Friedhofes an die äußere Wiener Straße nach dem Auge-Gottes-Bau im Norden der Stadt. WIENER NEUSTADT (Quelle: Wikipedia, www.wiener-neustadt.at). 1866 wütete in Wiener Neustadt die Cholera. Die verstorbenen Opfer waren die ersten Toten, die auf dem vierten Friedhof - an heutiger Stätte - beerdigt wurden. Für die Einfriedungsmauer wurde Baumaterial vom Abbruch des Wiener-Tores...

Friedhof Sarmingstein  | Foto: Robert Zinterhof
19

Gräber-Spaziergang zu Allerheiligen
Die letzten Worte und Bilder

BEZIRK. Ein weiterer Spaziergang auf Friedhöfen, in Kirchen und bei Grabstätten mit dem Greiner Wissenschaftler Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Mit offenen Augen kann man allerhand entdecken: Rittermode mit Schamkapseln, Kipferl, Breze, Weckerl, Spüche und viele Ehrentitel. Eingezogene und ausgestülpte Ritter Auf Grabsteinen oder Grabplatten wurden im Spätmittelalter Adelige und Schlossbesitzer in Ritterrüstungen dargestellt. Karl Hohensinner erklärt: „Es...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Familiengruft Poschacher in Mauthausen. Dr. Karl Hohensinner zeigt die größte Grabanlage im Bezirk.  | Foto: Zinterhof
34

Allerheiligen
Auf den Spuren von Perger Gräbern

BEZIRK. Ein Spaziergang auf Friedhöfen, Kirchen und bei Grabstätten mit dem Greiner Historiker und Namenforscher Dr. Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Größte Gruftanlage Die größte Gruftanlage im Bezirk ist in Mauthausen: Familie Poschacher. In der Familiengruft ist auch der bekannte Steinmetzmeister, geschäftsführende Gesellschafter der Granitwerke Poschacher und Politiker Leopold Helbich bestattet. Er verstarb 2004. Leopold Helbich war auch Vorsitzender...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Dr. Karl Hohensinner bei der Grabstätte der Familie Gürtler in Grein. | Foto: Robert Zinterhof
30

Allerheiligen
Auf den Spuren von Perger Gräbern

BEZIRK. Ein Spaziergang auf Friedhöfen und bei Grabstätten mit dem Greiner Historiker und Namensforscher Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Karl Hohensinner: „Der Friedhof in Perg ist zeitgeschichtlich wirklich bemerkenswert. Auf imposanten Grabtafeln kann man Perger Familiengeschichte, Betriebsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte studieren. Es ist überraschend, welch alte Firmentraditionen es hier gibt. Wir finden hier auch Aufschriften für Personen mit...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
13 23 7

Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen

Bevor der Schnee die Erd' zumacht Ist auf den Gräbern eine Blütenpracht Blumen, Kränze und Gestecke Geschnitten auch die Hecke Angezündet werden die Kerzen Schwer wird's in den Herzen An die Verstorbenen wird gedacht Hält im stillen Gedenken eine Wacht Doch in einem Jahr kann's sein Daß man selbst liegt in einen Schrein

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
2 53

Archäologischer Infopoint in Weiden eröffnet

WEIDEN/SEE (doho). Ein Blick in die Vergangenheit. Groß war die Aufregung, als man vor drei Jahren auf den Kirchenäckern in Weiden am See Spuren einer luxuriösen, römischen Villa entdeckte. Gefunden wurden auch mehrere Hundert Gräber aus der frühen Bronzezeit sowie Gräber und Grubenhäuser der Awaren aus dem 6. Jhdt. Die dreijährigen Rettungsausgrabungen, begleitet von hitzigen Diskussionen um die Nutzung des Geländes, auf dem eigentlich Häuser gebaut werden sollten, neigen sich nun dem Ende zu....

19

Kerzen für verlassene Verstorbene

Wie jedes Jahr war die Katholische Jugend Kärnten wieder zu Allerheiligen und Allerseelen auf den Friedhöfen in ganz Kärnten unterwegs. Jugendliche verteilten und zündeten Kerzen bei den verlassenen Gräbern an und beteten für die Verstorbenen. In Feldkirchen gab es die Nacht der 1000 Lichter. Einige Eindrücke siehe Bildergalerie!

Besonders geschmückt sind zu Allerheiligen und Allerseelen die Gräber.
41

Stilles Gedenken zu Allerheiligen

Ein fotografischer Streifzug durch Friedhöfe im Zickental In der Bibel finden sich viele Stellen, die sich auf Tod, Trauer, Trost und Auferstehung beziehen. Hier eine Auswahl als Altem und Neuem Testament: Der Herr hat gegeben, der Herr hat genommen; Gelobt sei der Name des Herrn. (Ijob 1,21) Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. (Ps 23, 1-2) Ich bin gewiss, zu schauen die Güte des Herrn im Land der...

Eine Kreuzwegstation
20 11

Johannisfriedhof in Nürnberg

Passend zu den kommenden Tagen möchte ich euch den Johannisfriedhof in Nürnberg zeigen. Hier befindet sich das Grab von Albrecht Dürer . Ein Auszug zur Geschichte aus Wikipedia : Der Johannisfriedhof ist ein weltbekannter Friedhof in Nürnberg mit historischen, künstlerisch mit wertvollen Bronzeepitaphien gestalteten, kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden (genormten) Grabsteinen und Grablegen berühmter Nürnberger aus vier Jahrhunderten. Wegen der vielen Rosenbüsche wird er auch Rosenfriedhof...

Einsam
36 41

Zentralfriedhof- 9.Fotowandertag

Eine Gruppe von Regionauten tarf sich um 9 Uhr vor dem 2.Tor des Zentralfriedhofs.Das Wetter war sehr windig , was jedoch unseren Eifer schöne Motive zu entdecken nicht schmälerte. Wir waren ca. 5 Stunden auf Motivsuche, es kamen sehr viele Bilder zustande, was die Auswahl erschwerte. Allen ein Dankeschön für Tips und Anrgeungen. hier zu Christas Posch Galerie:http://www.meinbezirk.at/wien-16-ottakring/magazin/9-regionauten-foto-wandertag-am-zentralfriedhof-d399124.html#comment344915 zu Andy...

Blick auf die Friedhofskapelle
20 15

Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf

In den kommenden Wochen werden bedingt durch Allerheiligen und Allerseelen die Friedhöfe vermehrt besucht, ich war vor kurzem am evangelischen Friedhof am Matzleinsdorferplatz. Zur Geschichte: Nachdem die Toten der beiden evangelischen Bekenntnisse A.B. und H.B. bis 1856 auf katholischen Friedhöfen Wiens begraben worden waren, entschloss man sich, einen eigenen evangelischen Friedhof anzulegen. Es wurde zu diesem Zweck ein vor dem Linienwall liegendes Grundstück am Rand der ehemaligen Vorstadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.