Wiener Zentralfriedhof

Beiträge zum Thema Wiener Zentralfriedhof

Schweren Herzens sagen wir "Baba" zu Tina. Justyna Berger war insgeamt zwölf Jahre im Schutzhaus Neugebäude tätig. Erst im Service und danach als Schutzhaus-Pächterin. | Foto: Regina Courtier
29

Gastronomie in Simmering
Veränderungen im "Schutzhaus am Neugebäude"

Vorübergehend geschlossen heißt es ab 1. April für das Schutzhaus Neugebäude. Pächterin Tina Berger beendet ihre Arbeit hier. WIEN/SIMMERING. "Niemand hat damit gerechnet, dass Tina aufhört, aber ihr persönlicher Wunsch nach einer Veränderung ihrer beruflichen Laufbahn findet, auch wenn's alle noch so schmerzt, die volle Zustimmung" führt Herbert Hofmann, Obmann der Gartensiedlung Neugebäude, in deren Besitz das Schutzhaus ist, aus. "Wer hier als GastronomIn anknüpfen will, kann sich glücklich...

  • Wien
  • Regina Courtier
In der Natur können trauernde Menschen gemeinsam durchatmen. (Symbolbild) | Foto: Abdul Muiz Khan/Unsplash
4

Erzdiözese Wien
Trauerstelle der Caritas lädt zum gemeinsamen Wandern

Die Caritas der Erzdiözese Wien lädt zu besonderen Wandertagen ein. Trauerende Menschen fahren gemeinsam in die Natur. Dort können sie in Bewegung sein, an Verstorbene denken und Erfahrungen teilen. WIEN/LANDSTRASSE/SIMMERING. Der Verlust eines geliebten Menschen kann schwer erträglich sein. Die Kontaktstelle Trauer der Caritas der Erzdiözese Wien lädt zu Spaziergängen ein, bei denen man sich mit weiteren trauernden Menschen austauschen kann.  Die nächste Wanderung findet am Samstag, 9....

Nina Wiesinger absolviert die Lehre "Friedhofsgärtnerei" am Simmeringer Zentralfriedhof. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
4

Simmering
Lehrling Nina Wiesinger tobt sich am Friedhof kreativ aus

Die 21-jährige Nina Wiesinger absolviert ihre Lehre an einem eher ungewöhnlichen Ort: dem Wiener Zentralfriedhof. Dort ist sie unter anderem für die Gestaltung von Grabstellen zuständig. WIEN/SIMMERING. "Ich wollte etwas mit den Händen machen", erzählt Nina Wiesinger. Diesen Entschluss hat sie gefasst, nachdem sie die Matura und eine Berufsausbildung in Grafikdesign absolviert hatte. Das war ihr aber "zu viel am Schreibtisch und vor dem Computer Sitzen", lacht die 21-Jährige. So machte sie sich...

Mehr als 20 Gräber sollen zuletzt unbekannte Räuber geöffnet und wertvolle Gegenstände gestohlen haben. Betroffen sind meistens Gräber von Romnja und Roma sowie Sintizze und Sinti. (Symbolfoto) | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
4

Friedhöfe als Tatort
Polizei ermittelt gegen unbekannte Grabräuber in Wien

Mehr als 20 Gräber sollen zuletzt von unbekannten Räubern geöffnet und aus ihnen wertvolle Gegenstände gestohlen worden sein. Als Tatorte dienen der Wiener Zentralfriedhof, Stammersdorf und Groß-Jedlersdorf. Die Ermittlungsarbeit ist dabei sehr kompliziert und anstrengend, erklärt die Polizei. WIEN/SIMMERING/FLORIDSDORF. Die Wiener Polizei steht vor einer schwierigen Ermittlungsarbeit. Denn laut einem Bericht sollen in den vergangenen Tagen unbekannte Personen mehr als 20 Gräber geöffnet und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Untote, Berühmtheiten & Co.: Bei nächtlichen Führungen durch den Zentralfriedhof ist Gänsehaut garantiert. | Foto: Petra Sturma
3

Simmering
Gänsehaut-Momente bei nächtlichen Führungen am Zentralfriedhof

Der Zentralfriedhof feiert sein 150. Jubiläum. Gefeiert wird mit einer Reihe an Veranstaltungen. Unter anderem wird zu Führungen bei Nacht geladen.  WIEN/SIMMERING. Mit seinen beeindruckenden Gräbern kennt man den Zentralfriedhof als Sehenswürdigkeit, der man bei Tag gerne einen Besuch abstattet. Bei Nacht wird ein Spaziergang durch die Stätte der Totenruhe allerdings zum Nervenkitzel.  Wer diesen erleben möchte, ist bei einer exklusiven Nachtführung am Friedhof richtig. Die Friedhöfe Wien...

Ab 13. März kann sich bei "eh scho wuascht" wieder klassische Würstel-Sorten oder auch ein veganes Seitanwürstel schmecken lassen. | Foto: Teischl
1 2

Simmeringer Würstelstand
"Eh scho wuascht" kehrt aus der Winterpause zurück

Gute Neuigkeiten für Imbiss-Liebhaberinnen und -liebhaber. Der Würstelstand "Eh scho wuascht" erwacht aus dem Winterschlaf. WIEN/SIMMERING. Der beliebte Würstelstand vor dem Zentralfriedhof, 2. Tor, verabschiedete sich vor Wintereinbruch in eine Pause. Nun kehrt er wieder zurück. Ab 13. März können Simmeringerinnen und Simmeringer wieder in den Genuss kommen.  Verwöhnt werden sie dann wieder mit Klassikern wie Frankfurter, Käsekrainer, Burenwurst oder Bratwürstel. Mit veganer Seitanwurst ist...

Ob Garten-Workshops, Konzerte oder Yoga im Park: Im Jubiläumsjahr ist am Zentralfriedhof für jeden etwas dabei. | Foto: Petra Sturma
3

150 Jahre
Im großen Jubiläumsjahr wird der Zentralfriedhof gefeiert

Ob Garten-Workshops, Konzerte oder Yoga im Park: Im Jubiläumsjahr ist am Zentralfriedhof für jeden etwas dabei. WIEN/SIMMERING. Außergewöhnliche Gräber, verschiedene Abschnitte für unterschiedliche Religionen, bekannte Persönlichkeiten: Der Wiener Zentralfriedhof hat viel zu bieten. Mit einem Areal von fast zweieinhalb Quadratkilometern ist es eine der größten Friedhofsanlagen Europas. Mehr als drei Millionen Menschen haben dort in rund 330.000 Grabstellen ihre letzte Ruhestätte gefunden. Der...

Am 1. November 1874 wurde der Zentralfriedhof in Simmering eröffnet. | Foto: Gabi Tours
8

Zentralfriedhof
Die Liebschaft zwischen den Wienern und dem Tod

Der Zentralfriedhof ist der größte Friedhof Wiens, der zweitgrößte Europas und fast so groß wie der 1. Bezirk. Untertags ein schöner Ort zum Spazieren und Gedenken. Aber auch Nachts ist die Ruhestätte einen Besuch wert. WIEN/SIMMERING. "Der Tod, das muss ein Wiener sein", hat einst schon der Musiker Georg Kreisler die Affinität der Wiener und Wienerinnen zum Tod besungen. Der Zentralfriedhof ist ein bedeutender Ort, an dem mehr als drei Millionen Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben....

Wiener Zentralfriedhof Haupteingang Tor 2 | Foto: Atelier Then
8

Winterspaziergang und feine Kaffeejause
Am Wiener Zentralfriedhof

Der Wiener Zentralfriedhof ist auch an einem trüben, kalten Wintertag mit Regen und Schnee einen Besuch wert. Die gute Luft, die Ruhe und der besonders gute Kaffee mit den hervorragenden Mehlspeisen sind eine Wohltat für die Seele und eine gute Unterstützung für unser Immunsystem. Draußen stürmt und schneit es und ist es sehr kalt. Drinnen im warmen Kaffeehaus am Wiener Zentralfriedhof werden gemütlich Kaffee und Mehlspeisen genossen. Ob der gute Duft des Kaffees und der Torten auch manchmal...

Ursula Poznanski präsentierte ihr drittes Buch aus der Reihe "Vanitas". | Foto: Anna Wieser
10

Stadtbibliothek
Krimi Bestseller "Vanitas" — Die Rache ist ein grausames Spiel

INNSBRUCK. Die Stadtbibliothek konnte sich wieder über eine gelungene Lesung freuen. Ursula Poznanski, bekannt geworden mit der Krimi-Trilogie "Vanitas", besuchte die Tiroler Hauptstadt und sie erfreute das Innsbrucker Lesepublikum, mit ihrem aussagekräftigen Buchvortrag, der von Blutrausch, Mafia, Intrigen und gnadenlosem Versteckspiel in Wien und Frankfurt handelt. Martin Fritz moderierte den Abend, berichtete unterhaltsame Details und gab private Einblicke vom Leben der Bestseller-Autorin...

Aktion 2

Genuss in Simmering
Im "Restaurant Zentral" geht's familiär zu

Das Restaurant Zentral, gegenüber des Zentralfriedhofs, zeichnet sich durch die familiäre Struktur aus. WIEN/SIMMERING. Vom Tafelspitz über das begehrte Backhenderl bis hin zu den allseits beliebten Salzburger Nockerln: Das Restaurant Zentral in der Simmeringer Hauptstraße 347 lockt mit schmackhafter Wiener Küche und einem urigen Ambiente. Trotz des Alt-Wiener-Charmes stößt man hier auf jugendliche Frische: So gibt es das Wirtshaus erst seit sechs Jahren, gegründet durch die drei jungen Brüder...

Endlich wird er wieder eröffnet: Der Skatepark beim Wiener Zentralfriedhof beim zweiten Tor. | Foto: Max Spitzauer
2

Wiedereröffnung
Neuer Skatepark am Zentralfriedhof

Kommenden Samstag, 20. November, um 14 Uhr eröffnet ein neuer Skatepark am Wiener Zentralfriedhof beim zweiten Tor. WIEN/SIMMERING. Jugendliche und Skatebegeisterte aufgepasst: Ab kommendem Samstag kann man sich beim neuen Skatepark am Wiener Zentralfriedhof so richtig austoben. Es gibt ihn eigentlich schon länger – doch jetzt erstrahlt er in neuem Glanz. Vieles steht am Programm: Neulinge können um 14 Uhr bei einem Skateworkshop erste Skate-Versuche starten oder sogar Tricks erlernen. Hierfür...

Die Kranzlegung am Wiener Zentralfriedhof wurde sehr festlich aufbereitet. | Foto: BV 11
2

Wiener Zentralfriedhof
Bundespräsident zu Gast bei Totengedenken 2021

Am Montag, 1. November, gedenkt man in Österreich den Verstorbenen. So fand jetzt auch die traditionelle Kranzniederlegung durch Bundespräsident Alexander van der Bellen am Wiener Zentralfriedhof statt. WIEN/SIMMERING. Viele namhafte Gäste haben dem Totengedenken 2021 in Simmering beigewohnt: "Neben Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, dem Militärkommandanten von Wien, sowie der Garde der Ehrenkompanie hatte ich die Ehre, der feierlichen Veranstaltung beizuwohnen", so Bezirksvorsteher in...

Bürger können beim Solarkraftwerk am Wiener Zentralfriedhof aktiv mitwirken. | Foto: Friedhöfe Wien/Harald Lachner
Aktion 2

Fürs Klima in Simmering
Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof

Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk von Wien Energie entsteht am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien – schon jetzt können sich Interessierte ein Vorkaufsrecht mit Zugang zum "Digitalen Grab" sichern. WIEN/SIMMERING. Gute Energie für Wiener Zentralfriedhof: Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk wird am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien errichtet. In unmittelbarer Nähe zu den Werkstätten und Gewächshäusern wird die Anlage klimafreundlichen Sonnenstrom für umgerechnet 570 Haushalte produzieren. Mit...

5 6 27

Eine etwas andere Sehenswürdigkeit!
Touristen am Zentralfriedhof

Ja, das gibt es! Und nicht zu knapp! Am Wiener Zentralfriedhof liegen ja sehr viele berühmte Menschen begraben. Angefangen von den auch schon bei unseren Eltern beliebten Schauspielern Fritz Muliar, Elfriede Ott, Max Böhm, Theo Lingen über Maler und Graphiker wie Manfred Deix hin bis zu Fußballer Ernst Ocwirk und natürlich historische Politiker wir Leopold Figl und Julius Raab. Wer die Weiten des Geländes nicht zu Fuß abgehen möchte, der kann auch einen Fiaker besteigen und sich rumführen...

36

„Nachklang Konzert“
Ambros machte Stimmung am Zentralfriedhof

Das „Nachklang Konzert“ mit Wolfgang Ambros und "WIR4" die aus der Austria-3-Band rund um Ulli Bäer, Gary Lux, Harald Fendrich und Harry Stampfer besteht . Vor der eindrucksvollen Kulisse der wunderschönen Friedhofskirche zum Hl. Karl Borromäus "Lueger-Kirche" wurden stimmungsvolle Musikstücke verschiedener Epochen live dargeboten Als Zugabe waren die Zahlreichen  Hits aus dem Austria-3-Universum wie „Für immer jung“ und „I am from Austria“ als Zugaben und  „Da Hofa“ gesungen.

Wer war da wohl mehr überrascht? Anscheinend wirkte ich nicht besonders gefährlich, der hübsche Vierbeiner begann ziemlich nahe bei mir genüsslich zu äsen (Taubnesseln scheinen ein wirklicher Leckerbissen zu sein)
9 7 3

So oft habe ich auf ein Zusammentreffen gehofft
Heute ist es mir endlich gelungen

Immer und immer wieder habe ich sie beneidet, die Regionautinnen und Regionauten, die vom alten Israelitischen Teil unseres Zentralfriedhofs mit Fotos von Rehen heimkehrten. Als ich mich heute aufmachte, corona-entsprechend Frischluft zu konsumieren, war die Fotobeute reichlich und enthielt endlich auch Rotwild (ist derzeit noch eher winterlich grau).

Das Begräbnis von Alfred Nagl am Wiener Zentralfriedhof am 5. März. | Foto: Andrea Glatzer
30

Leute
Der letzte Zapfenstreich für Brigadier i.R. Alfred Nagl

Mit allen militärischen Ehren verabschiedete sich das österreichische Bundesheer von ihrem Offizier der ersten Stunde. Brigadier i.R. Alfred Nagl verstarb im 106. Lebensjahr am 12.2. und wurde am 5.3. am Wiener Zentralfriedhof feierlich zu Grabe getragen. WIEN-BURGENLAND (ahg). In einem feierlichen Requiem wurde eine Jahrhundertlegende, so wurde Alfred Nagl schon zu Lebzeiten genannt, im Beisein seiner Witwe Prof. Dr. Ingrid Nagl-Schramm, seiner Familie und Freunden des Paares verabschiedet....

Die Natur ergreift Besitz vom Grabdenkmal - so geht Kreislauf!
10 8 14

Nicht nur die Natur in der Jahreszeit liefert Eindrücke
Israelitischer Friedhof, 2. Teil

Welches Ansehen der jüdische Anteil der Wien-Bewohner zur Zeit des Friedhofsbaus genoss, welchen Einfluss sie hatten, zeigt die Vielzahl und Vielfalt ihrer Grabmonumente und Gruften, die Kunst und Kultur der damaligen Zeit widerspiegelt. Auch wenn an vielen der Grabstätten schon sichtbar der Zahn der Zeit nagte, ist doch deren ursprüngliche Schönheit noch zu erkennen. Und es sind so unglaublich viele vertraute Namen, die man in diesem Friedhofsteil findet - hätten die hier Begrabenen wohl...

2

ALLERHEILIGEN am WIENER ZETRALFRIEDHOF 2020

Allerheiligen....Tag der Heiligen Allerheiligen Gräber schmücken, der Verstorbenen gedenken. Den Atem Gottes spüren. Ehrfurcht. Ehrfurcht, dankbar sein, seinen Glauben leben. Nicht alles ist selbstverständlich. Nachdenken. ©Waltraud Dechantsreiter Foto: Robert Rieger Photography

Mit dem "Haus des Vertrauens" hat sich Lucia Jovanovic einen traum erfüllt. | Foto: Bauer
4

Wiener Zentralfriedhof
Das "Haus des Vertrauens" eröffnet als erste Privatbestattung

Das „Haus des Vertrauens“ ist das größte Bestattungsprojekt seit 2002. SIMMERING. Die Initiatorin ist die Blumenstube Lucia. Seit mehr als 30 Jahren beim Tor 9 am Zentralfriedhof erwarb Lucia Jovanovic das dahinterliegende Gelände und finalisierte nun den Bau von 2.000m² Ausstellungsfläche. Gemeinsam mit der Bestattung Lichtblick gestaltet sie nun das "Haus des Vertrauens" mit 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Der Name ist Programm"Wir wollen etwas Gutes tun für Wien, daher nennen wir es...

17 13 30

Der alte Jüdische Friedhof
Ein Ort der Stille und Vergangenheit

Das Laub raschelt unter den Schuhsohlen, ein Eichhörnchen huscht auf einen Baum und die Vögel zwitschern. Die Ruhe wird von einem Flugzeug gestört das über unsere Köpfe hinweg donnert. Rundherum stehen und liegen Grabsteine, manche Inschriften sind nur mehr schemenhaft leserlich oder unter einem Wulst aus Gestrüpp versteckt.  Im Herbst des vergangenen Jahres, begaben wir uns auf eine Entdeckungsreise, auf dem alten jüdischen Friedhof am Wiener Zentralfriedhof. Tor 1 Im Jahre 1877 erhielt die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.