Wiener Zentralfriedhof

Beiträge zum Thema Wiener Zentralfriedhof

Dirk Heidemann findet in Tina Olender vom Schutzhaus Neugebäude seine Schmankerlköchin. | Foto: Regina Courtier
2 3

Dancing Stars
Auf der Suche nach dem Wiener Schmankerl

WIEN/BERLIN (rc). Einem Insidertipp folge leistend, besuchte Dirk Heidemann heute das "Schutzhaus am Neugebäude" in Simmering und ließ sich von  Wirtin Tina Olender mit "Gans'l, Rotkraut und Serviettenknödel" verwöhnen. "So lasse ich mir die Dancing-Stars-Pause gerne gefallen", zeigt sich der charmante Juror begeistert von der guten Küche und dem urigen, altwiener Ambiente. Die geplante Erkundungstour auf den Wiener Zentralfriedhof danach musste dann drastisch gekürzt werden, da die Tanzlegende...

Zentralfriedhof, Gruppe 32 C, Nr. 54 | Foto: Peter Markl
3 3 6

Am Zentralfriedhof. Erinnerungen an Curd Jürgens zum Todestag. Er liebte Wien.

Curd (Gustav Andreas Gottlieb Franz) Jürgens, wurde in München-Solln am 13.12.1915 geboren. Am 18. Juni vor 38 Jahren ist er in Wien verstorben. Am 22. Juni fand am Zentralfriedhof das erste Nachtbegräbnis mit über 3.000 Trauergästen statt. Der deutsch-österreichische Künstler spielte in über 150 internationalen Filmen, zahlreichen Theaterstücken und Festspielaufführungen (Salzburg-Jedermann). Entdeckt für den Film wurde er von Willi Forst. Der verhältnismäßig frühe Tod des Künstlers kam damals...

Viele Opfer egal ob Soldaten oder Zivilisten starben namenlos.
6 5 3

Tag der Befreiung
Als der Krieg zuende war

In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Mehr als 50 Millionen Menschen waren in diesem Krieg gestorben. Eine Befreiung war es vorallem für die Insassen der Konzentrationslager. Aber auch für die kriegsmüde und gebeutelte Bevölkerung war dieser Tag auch der Beginn eines Neuanfanges. Schutt und AscheDie Allierten hatten Deutschland und Österreich mit einem Bombenhagel überzogen. Gleichzeitig fanden die Kämpfe am Boden statt. Millionenfaches Leid und Elend in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
v.l.n.r: Dr.Markus Pinter(Alleingeschäftsführer B&F Wien - Bestattung und Friedhöfe GmbH),Robert Staringer
Produktdesigner (Modelle aus LEGO),Mag.Michaela A. Tomek(Psychotherapeutin)
13

Bestattungsmuseum
„Die LEGO-Bestattung - Mehr als nur Spielzeug“

Das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof ist bekannt für die Vermittlung der Geschichte der Wiener Trauer- und Beisetzungskultur, aber auch für eine „augenzwinkernde“ Begegnung mit dem Thema „Tod“. SIMMERING. Das Bestattungsmuseum in Wien verzeichnet eine Neuerung: Ab sofort können dort besondere Lego-Sets erstanden werden. Nämlich alles zum Thema Tod. Die Leichentram oder der Leichenwagen sind mittlerweile Klassiker und werden weltweit verschickt. Alle Produkte aus LEGO-Steinen sind...

46 1 4

Babyfriedhof

Sehr berührend ist der Babyfriedhof am Wiener Zentralfriedhof. Der Babyfriedhof ist am besten vom Tor 3 zu erreichen. Wenige hundert Meter entlang der Hauptachse liegt rechterhand die Gruppe 35 B. Der Gesetzgeber schreibt nur für Lebendgeburten eine Bestattungspflicht für die Eltern vor. Daher hat die Stadt Wien aus Pietätsgründen 1985 am Zentralfriedhof begonnen, für Totgeburten gebührenfreie Grabstätten anzulegen und diese auch Begräbnisse kostenlos durchzuführen. Es ist dies ein Angebot an...

  • Wien
  • Birgit Winkler
15

Nachklang 2018 - Das Konzert auf dem Wiener Zentralfriedhof

Nachklang 2018 - Das Konzert auf dem Wiener Zentralfriedhof Das Open-Air-Konzert der besonderen Art fand heuer wieder auf dem Wiener Zentralfriedhof statt! Vor der eindrucksvollen Kulisse der wunderschönen Friedhofskirche zum Hl. Karl Borromäus ("Lueger-Kirche") wurden stimmungsvolle Musikstücke verschiedener Epochen live dargeboten. Der musikalische Rahmen kommt auch heuer wieder von der Gruppe Festklang (vormals die Vereinigung der Friedhofssänger) mit Künstlern aus Staats- und Volksoper,...

Biotop am Friedhof
30 33 6

Aus meinen Fotowalks (2) - Zurück zur Natur am Zentralfriedhof

Es ist höchst erfreulich, dass der Zentralfriedhof sich wiederum ein Stück weiter entwickelt hat die Natur gefördert und geschont wird. Zum puren Jägerlatein wurden die Gerüchte rund um die Jagd. Wie ich durch ein persönliches Gespräch in Erfahrung bringen konnte, wird der Tierbestand was Rehe, Hasen u.a. betrifft, bewußt der natürlichen Selbstauslese überlassen. Eine Jagd zur Reduzierung des Tierbestandes gab es zuletzt vor rund 31 Jahren und auch da wurden nur ein paar Hasen dezimiert, nicht...

40 39 5

Aus meinen Fotowalks (1) - Dr. Karl-Lueger-Gedächtnis-Kirche am Zentralfriedhof

Die dem heiligen Karl Borromäus geweihte Kirche - im Volksmund kurz "Lueger-Kirche" genannt -, die den Mittelpunkt der Gesamtanlage des Zentralfriedhofs bildet, wurde nach einem 1899 entworfenen Plan von Max Hegele 1908-1910 erbaut. Der Otto-Wagner-Kirche am Steinhof stilistisch verwandt, jedoch für doppelt so viele Besucher konzipiert und von dieser durch die mit dem Unterbau verschliffene rippengegliederte (58,5 Meter hohen) Kuppel deutlich unterschieden, stellt sie einen bedeutenden...

macht Grabbesuch bei Jakob Hirsch
24

Jännerbock

Wo: alter jüdischer friedhof zentralfriedhof, Simmeringer Hauptstraße, 1110 Wien auf Karte anzeigen

2 4 31

Gedenkmarsch - Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen

Gemeinsam aufstehen und für Menschlichkeit und Gerechtigkeit eintreten. Jeden Tag müssen wir dafür ein Zeichen setzen. Heute in Erinnerung an viele Opfer von Diktatur und Faschismus. Nie wieder! Für Demokratie und Freiheit! Text©Bekannt Foto©ManfredSebek Wo: Wiener Zentralfriedhof, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Der Evangelische Friedhof ist ein Teil des Zentralfriedhofs.
6 15 14

Auch der Zentralfriedhof zählt zu Wiens Sehenswürdigkeiten

Und weil ich heute so in Schwung bin, gibt's ausnahmsweise noch eine weitere Bildserie dazu zu den 'Merkwürdigkeiten' (wenn etwas früher als merkwürdig bezeichnet wurde, war das im Gegensatz zum heutigen Gebrauch eine Aufwertung, denn das war etwas, das des Merkens würdig oder wert war). Diesmal ist es eine kleine Friedhofswanderung

1 6

"Der Tod ist ein Wiener" - Der alte Jüdische Teil des Wiener Zentralfriedhofs.

Im jüdischen Glauben ist „Bet Kevarot“, der „Ort der Gräber“ oder der „gute Ort“, neben der Synagoge die wichtigste Institution der jüdischen Gemeinde. Die Gräber gehören, laut jüdischem Glauben, den schlafenden Dahingegangenen, deren Ruhe nicht gestört werden darf. Jüdische Friedhöfe dürfen daher nicht verlegt, bebaut oder anderweitig genützt werden. Sehr vielseitig sind das jüdische Brauchtum und der liturgische Vollzug um das Sterben, den Tod und das Begräbnis. Hier am Wiener Zentralfriedhof...

Hausgeist Ferdinand tanzt mit seiner Herzensdame einen Passadoble.
7

"Die 20er Jahre sind eröffnet!"

Das Concordia Schlössl feierte sein Erwachen aus dem Dornröschenschlaf mit Wein, Weib und Gesang - im Stile der Goldenen Zwanziger. SIMMERING. Das Sterben und das Lachen haben eines gemeinsam: das Concordia Schlössl. Vor allem am Eröffnungsabend, den 19. April. Was das Sterben betrifft, der Zentralfriedhof liegt genau gegenüber des Lokals. Und was das Lachen angeht, für das sorgten Peter Rapp und Dieter Chmelar: "Der Otto Schenk war einmal in einer Tafik in Niederösterrreich. Der Trafikant...

Foto: Zuderstorfer
3

Kronstorfer Senioren besuchen Wiener Zentralfriedhof

KRONSTORF. Der Wiener Zentralfriedhof mit seiner umfangreichen Geschichte sowie einer Vielzahl von Grabdenkmälern berühmter Persönlichkeiten war das vorrangige Ziel einer Tagesfahrt der Kronstorfer Senioren, an der 54 Interessierte teilnahmen. Bei einer Führung durch das großzügig angelegte Areal – manche der Teilnehmer nutzten dazu einen bequemen Fiaker – trifft man auf zahlreiche bekannte Namen wie die Musiker der Strauß-Dynastie, Beethoven oder den dort nicht begrabenen Wolfgang Amadeus...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Eine Straße für die Kleingärten

10., Am Verschiebebahnhof Der Weg neben dem Zentralverschiebebahnhof an der Grenze zu Simmering und dem Zentralfriedhof wurde 1991 "Am Verschiebebahnhof" genannt. Namenspatron ist die angrenzende gleichnamige Kleingartenanlage der ÖBB.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.