Karl Hohensinner

Beiträge zum Thema Karl Hohensinner

Am Karfreitag stellten sich Markus Pöcksteiner aus Sarmingstein und Karl Hohensinner aus Grein bei Katharina Baumfried ein und brachten ein originelles Einstandsgeschenk: Ein Bild aus 1875, das den Eingang zur damaligen Stillensteinklamm zeigt. | Foto: Robert Zinterhof
30

Stillensteinklamm & Gießenbach-Mühle
Als Einstandsgeschenk ein historisches Bild überreicht

Ein Soziologe und ein Historiker überraschten die "Barfuß Oma" in ihrer Jausenstation. ST. NIKOLA AN DER DONAU, GREIN. Katharina Baumfried ist die neue Pächterin der Jausenstation Gießenbach-Mühle „Zur Barfuß-Oma“. Am Karfreitag zu Mittag stellten sich der Soziologe Markus Pöcksteiner aus Sarmingstein und der Historiker Karl Hohensinner aus Grein bei Katharina Baumfried ein und brachten ein Einstandsgeschenk: Ein Bild aus 1875, das den Eingang zur damaligen Stillensteinklamm zeigt. Darüber...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Dr. Karl Hohensinner aus Grein gehört zu den führenden Namenforschern im deutschen Sprachraum. Bei nationalen und internationalen Tagungen ist er ein gern gesehener Referent.  | Foto: Robert Zinterhof
15

Zeitlhofer, Zeitling: Was Namen erzählen
Perg Zentrum der mittelalterlichen Wachs- und Honiggewinnung

Zidelaere=Zeidler=Zeit(d)lhofer=Zeindlhofer=Bienenzüchter. Zeitling und Zeitlgrub gehen ebenfalls auf Zidelaere= Bienenzüchter zurück. Zeitling, heute ein Ortsteil von Perg, war vor 1.000 Jahren Zentrum der Honig- und Wachserzeugung des Landes. Vor 800 Jahren stiegen die Klöster Waldhausen und Baumgartenberg und damit auch Höfe rund um die Klöster in die wichtige Honig- und Wachserzeugung ein. Wachs benötigte man für Kerzen. Ein Bericht von und mit Dr. Karl Hohensinner. BEZIRK. Vor 800 bis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Krippe in der Pfarrkirche Baumgartenberg.  | Foto: Robert Zinterhof
48

Mit Dr. Karl Hohensinner
Auf Kripperlroas durch den Bezirk Perg

Vor hundert Jahren brachte noch das Firströssl den Kindern im Bezirk Perg die Geschenke. Dann kam das Christkind und jetzt kommt auch der Weihnachtsmann. Ein überaus alter Brauch ist das Aufstellen der Weihnachtskrippen in den Pfarrkirchen. BEZIRK PERG. Der Kulturwissenschaftler Dr. Karl Hohensinner aus Grein beschäftigte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Veränderungen des Weihnachts-Brauchtums. Dazu hat er die Erhebungsbögen eines oberösterreichischen volkskundlichen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Wald~Kraft~Werk am Eingang zur Stillensteinklamm eröffnet.  Der Kulturwissenschaftler Dr. Karl Hohensinner war einer der ersten Besucher bei der Eröffnung. Er brachte besondere Geschenke mit.  | Foto: Robert Zinterhof
28

Katharina Baumfried & Welt der Düfte
Wald~Kraft~Werk öffnete am Eingang zur Stillensteinklamm

Am Freitag, 13. Dezember, sperrte das Wald~Kraft~Werk am Eingang zur Stillensteinklamm auf. Das Motto lautet: "Hol´ dir den Wald ins Haus mit feinem, heimischem Räucherwerk." Auch Workshops werden angeboten! ST. NIKOLA AN DER DONAU, GREIN. Der Kulturwissenschaftler Karl Hohensinner zählte zu den ersten Besuchern im heute Vormittag eröffneten Wald-Kraft-Werk am Eingang zur Stillensteinklamm. Er überraschte Katharina Baumfried mit einem Mörser zum Stampfen von Kräutern, zwei edlen barocken...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Der „Verein zur Erforschung von Sprache und Name in Österreich“ (VESNA) verlieh Univ. Prof. Dr. Peter Anreiter, Innsbruck, die Ehrenmitgliedschaft. Überreicht wurde diese seltene Auszeichnung von Stephan Gaisbauer, Vorstandsmitglied von VESNA in Beisein von Karl Hohensinner, ebenfalls Vorstandsmitglied von Vesna. | Foto: Robert Zinterhof
39

Ursprung von Namen
Adalbert Stifter Institut stellt Ortsnamenbuch des Landes OÖ fertig

Am Ortsnamenbuch Oberösterreich wird weitergearbeitet und fertiggestellt! Nach dem Ableben des ehemaligen Herausgebers Peter Wiesinger liegt die Bearbeitung der noch fehlenden Bände in Händen des Leiters des OÖ Spracharchivs im Adalbert Stifter Instituts des Landes OÖ, Stephan Gaisbauer, und bei Historiker und Namenforscher Karl Hohensinner. KALS, LINZ, GREIN. Das hochkarätige Kalser Namenkundliche Symposium wurde heuer zum 36. Mal in der Großglockner-Gemeinde abgehalten. Mit dabei aus...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Erster Greiner Theaterzettel. Das Stadtarchiv Grein verwahrt auch einen originalen Theaterzettel aus dem Jahr 1793. Dieser Theaterzettel wurde der Stadtgemeinde Grein von Verwandten der Kaufmannsfamilie Jacob Christ geschenkt. Auf dem Zettel wird das Stück "Der Trauerschmaus oder der Bäckermeister Kasperl" angekündigt. Der Text dieses Stückes konnte von Hohensinner in der Österreichischen Nationalbibliothek aufgefunden werden.  | Foto: Zinterhof
14

Leoben hat die Nase vorne!
Grein nicht ältestes bürgerliches Stadt-Theater in Österreich

Im Stadt-Theater Leoben gab es früher Aufführungen als im Stadt-Theater Grein. Das belegt laut "Kleine Zeitung" ein Zufallsfund. In Leoben wurde bereits im Theater am 13. Februar 1791 gespielt. Da wurde in Grein noch gebaut. GREIN, LEOBEN. „Leoben ist Grein doch eine Nasenlänge voraus“, titelte die Regionalredaktion der Kleine Zeitung in Leoben (Steiermark). Durch einen Zufallsfund scheint es belegt, dass doch Leoben und nicht Grein das älteste bespielte bürgerliche Stadt-Theater hat, schreibt...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Gemeinderat Karl Hohensinner bei der Besichtigung der Hochwassersituation in seiner Heimatstadt.  | Foto: Robert Zinterhof
33

Mit blauem Auge davongekommen
Donau setzte Freizeiteinrichtungen unter Wasser

GREIN. Mit einem blauen Auge ist man in der Stadt Grein davongekommen. Das Hochwasser erreichte aber die ungeschützten Freizeitanlagen: Esperantoplatz, Campingplatz, Spielplatz, Teile der Fußball-Anlage und Radweg standen unter Wasser. Der Campingplatz musste total geräumt werden. Das Restaurant und der Radverleih wurden abmontiert und an einer Hochwasser sicheren Stelle abgestellt. Die Bilder entstanden am Dienstag, 4. Juni, zwischen 18.30 und 20.30 Uhr. Siehe auch: Aktuelle...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Pfingstkirtag Dimbach 2024. Die besten Krapfen haben die Dimbacher Bäuerinnen! Bgm. Fenster und Dr. Hohensinner überzeugten sich.  | Foto: Robert Zinterhof
242

Pfingst-Kirtag
Wenn Tausende nach Dimbach strömen

Aus nah und fern strömten wieder Tausende zum Pfingst-Kirtag. DIMBACH. Der Pfingst-Kirtag in Dimbach erreichte in wenigen Jahren Kultstatus. Man muss einfach dabei gewesen sein! Das freut natürlich Bürgermeister Manfred Fenster und alle Vereine und Organisationen, die fleißig zum Gelingen mithelfen. Erst beten-dann Gas geben Wie es in einer ländlichen Gemeinde Brauch ist, beginnt alles mit einem Gottesdienst. Erst danach drehten die Trail-Kids aus Dimbach und Pabneukirchen ihre Motoren auf. Ein...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
"Personennamen in Ortsnamen" hieß die hochkarätige Tagung des Arbeitskreises für Bayerisch-Österreichische Namenforschung (ABÖN) in Erlangen.  Im Rahmen der Tagung wurde das Jahrbuch der Johann Andreas Schmeller Gesellschaft präsentiert und auch an Karl Hohensinner überreicht, der mit einem Beitrag in diesem Buch vertreten ist. Von links: Christian Ferstl, Vorsitzender der Johann 
Andreas Schmeller Siftung, Karl Hohensinner, Rüdiger Harnisch | Foto: Robert Zinterhof
13

Bayerisch-Österreichische Namenforschung
Vom Bleikolben zur Staatssekretärin Claudia und Bürgermeister Johann Plakolm

Namen können viel erzählen. ERLANGEN, LINZ, GREIN, WALDING. Personennamen in Ortsnamen hieß die hochkarätige Tagung des Arbeitskreises für Bayerisch-Österreichische Namenforschung (ABÖN). Eröffnet wurde die sprachwissenschaftliche Tagung von Mechthild Habermann, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Karl Hohensinner Mit dabei als einziger Oberösterreicher war der Greiner Kulturwissenschaftler und Namenforscher Karl...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Im Greiner Stadttheater: Historiker und Theater-Kenner Karl Hohensinner mit Landtagsabgeordnetem Erich Wahl, Nationalrätin Sabine Schatz und EU-Abgeordnetem Hannes Heide. | Foto: BRS/Köck
11

Austausch
EU-Abgeordneter auf "Kulturreise" im Bezirk Perg

Hannes Heide tauschte sich mit Kulturschaffenden aus und wies auf die hohe Bedeutung kultureller Angebote für den ländlichen Raum hin. BEZIRK PERG. Hannes Heide (SP) tourte am vorigen Freitag durch die Region. Die Greiner Christian Hochgatterer und Karl Hohensinner führten den Europa-Abgeordneten durch das historische Greiner Stadttheater. Zu Besuch war er auch in der Galerie auf der Gemeinde in Langenstein, beim Kulturverein Tribüne in St. Georgen an der Gusen sowie in der Galerie von Markus...

  • Perg
  • Michael Köck
Helene Jaklova, Christop Barth, Karl Hohensinner, Bianca Beniskova. 10. Internationale Konferenz „Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext“ in Pardubice. Veranstalter war die Universität Pardubice, Lehrstuhl für Fremdsprachen. | Foto: Robert Zinterhof
90

Universität Pardubice mit Hohensinner & Barth
Was ist mit Wöran, Wizany, Traxler, Weilguny, Doskocil, Klestil, Dohnal...

Doskotschil (Doskocil, Doskozil): Er ist herbeigesprungen, Klestil: Er hat abgeschnitten. Mit vielen Bildern am Ende des Beitrags. GREIN, LINZ, PARDUBICE. Mit 50 Teilnehmern aus acht europäischen Staaten und aus Togo, Afrika, war die 10. Internationale Konferenz „Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext“ in Pardubice, Tschechien, hochkarätig besetzt. Veranstalter war die Universität Pardubice, Lehrstuhl für Fremdsprachen. Organisiert ...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Karl Hohensinner, Karin Holzweber, Ludmila Rejlova, Elisabeth Hammer, Christoph Barth bei der Buchübergabe.  | Foto: Zinterhof
11

Europäische Route Historischer Theater
Greiner Delegation besuchte Schloss und Theater Litomyšl

GREIN. Litomyšl in Ostböhmen (Leitomischl) und Grein haben eines gemeinsam. Die beiden Theater gehören zur elitären „Europäischen Route Historischer Theater“. Fünf Theater in Österreich und fünf in Tschechien bilden die „Kaiser Route“. Vergangenes Wochenende besuchte und bestaunte eine Delegation aus Grein das Weltkulturerbe Schloss Litomyšl mit dem Theater und übergab als Gastgeschenk das Buch “Ein Theater-Vier Jahrhunderte“. Überreicht haben das Buch Karin Holzweber und Elisabeth Hammer vom...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Friedhof Sarmingstein  | Foto: Robert Zinterhof
19

Gräber-Spaziergang zu Allerheiligen
Die letzten Worte und Bilder

BEZIRK. Ein weiterer Spaziergang auf Friedhöfen, in Kirchen und bei Grabstätten mit dem Greiner Wissenschaftler Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Mit offenen Augen kann man allerhand entdecken: Rittermode mit Schamkapseln, Kipferl, Breze, Weckerl, Spüche und viele Ehrentitel. Eingezogene und ausgestülpte Ritter Auf Grabsteinen oder Grabplatten wurden im Spätmittelalter Adelige und Schlossbesitzer in Ritterrüstungen dargestellt. Karl Hohensinner erklärt: „Es...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Wittner-Säge an der Greinerwald Landesstraße (zwischen Grein und Bad Kreuzen) wird abgetragen, die Straße verbreitert.  | Foto: Robert Zinterhof
2

Gefahrenstelle Greinerwald Landesstraße
Wittner Säge wird jetzt abgerissen-Straße verbreitert

GREIN, BAD KREUZEN. Autofahrer können aufatmen. Eine Jahrhunderte alte Engstelle bei der Wittner-Säge zwischen Grein und Bad Kreuzen wird beseitigt. Dazu teilt Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner auf Anfrage der BezirksRundSchau mit: „Jahrelang war die Wittner Säge entlang der L573 nicht nur ein verlassenes Sägewerk, sondern auch ein Nadelöhr und Gefahrenpunkt in unserem Straßennetz. Der Wunsch des Landes Oberösterreich, diese Liegenschaft zu erwerben, hat eine über...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Karl Hohensinner mit der Kalser Bürgermeisterin Erika Rogl und dem Kalser Heimatforscher Paul Kerer bei der Eröffnung  des Symposiums in Kals. Das hochkarätige Kalser "Namenkundliche Symposium" wurde heuer zum 35. Mal abgehalten.  | Foto: Robert Zinterhof
106

Aus den Heiligen wurden Familiennamen
Die "Heiligen" Leonhardsberger, Linhardsberger, Hiesl, Waldhör und &

Der ehemalige Landeshauptmann-Stellvertreter Hiesl, der ehemalige Perger Stadtpolitiker Waldhör und die Redakteurin Helene Leonhardsberger haben eines gemeinsam. Ihre Familiennamen stammen von Heiligen ab. KALS, GREIN. Das hochkarätige Kalser Namenkundliche Symposium wurde heuer zum 35. Mal abgehalten. Mit dabei auch Karl Hohensinner vom Adalbert Stifter-Institut Linz. Er referierte zusammen mit Hubert Bergmann von der Akademie der Wissenschaften zum Thema „Heiligennamen in österreichischen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Karl Hohensinner,  Adalbert Stifter Institut Land OÖ, Hubert Bergmann, Akademie der Wissenschaft Wien, Moderatorin Anna Just, Universität Warschau, HermannScheuringer, Universität Regensburg (Sektionsleitung). Internationale Konferenz „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa“ an der West-Universität Temeswar, Rumänien 2023.  | Foto: Robert Zinterhof
1 90

Internationale Konferenz Temeswar
Walch, Wahl, Wall, Walchshofer "Verwandte" der Römer

Viele Bewohner im Westen des Bezirks Perg sind sprachwissenschaftlich gesehen mit der Antike, den Römern, den Kelten und mit halb Europa „verwandt“: Walch, Wahl, Wall, Walchshofer…TEMESWAR, GREIN, LINZ. Mit rund 100 Teilnehmern war die internationale Konferenz „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa“ hochkarätig besetzt. Stattgefunden hat die Veranstaltung an der West-Universität Temeswar, Rumänien. Das mehrtätige Programm wurde vom Fachbereich der Germanistik der...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
50 Jahre Österreichische Namenforschung im Stifter-Institut Linz. Karl Hohensinner, Petra-Maria Dallinger, Stephan Gaisbauer. | Foto: Robert Zinterhof
1 62

50 Jahre Österreichische Namenforschung
Eine Gans geht nach Schwarzbach

Heimspiel für Karl Hohensinner. LINZ, GREIN. Hochkarätig besetzt war die Jubiläumstagung 50 Jahre ‚Österreichische Namenforschung‘ im Adalbert-Stifter-Institut Linz. Petra-Maria Dallinger, Direktorin des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich konnte die führenden Namenforscher aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Ungarn begrüßen. Bestens organisiert vor Ort und moderiert hat diese zweitägige Tagung Sprachforscher Stephan Gaisbauer vom Stifter Institut mit seinem Team. Peter...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Heuer jährt sich die Neueröffnung des StifterHauses zum 30. Mal.  | Foto: StifterHaus Linz
4

"Mit Stifter/Bei Stifter"
StifterHaus Linz feiert 30-jähriges Jubiläum

Adalbert Stifters Wohn- und Sterbehaus an der Donaulände ist ein beliebter Treffpunkt für Literaturliebhaberinnen und -liebhaber: Seit 1993 gingen im StifterHaus rund 2060 Veranstaltungen mit 5330 Mitwirkenden über die Bühne. LINZ. Das StifterHaus feiert 2023 Jubiläum: Heuer ist es 30 Jahre her, dass das altehrwürdige Haus an der Linzer Donaulände wiedereröffnet wurde. Das Jubiläumsjahr bildet einen Schwerpunkt im Programm und steht unter dem Motto "Mit Stifter / Bei Stifter. Positionen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Karl Hohensinner, Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker aus Grein, die beiden Veranstalter Martin Hannes Graf und Ludwig Rübekeil von der Universität Zürich, Albrecht Greule, Universität Regensburg. Die hochkarätig besetzte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung an der Universität Zürich  war dem Thema Namenforschung und Altertumskunde gewidmet.  | Foto: Robert Zinterhof
40

Hochkarätige Tagung an der Uni Zürich
Esoterik aus der Sicht der Sprachwissenschaft mit Karl Hohensinner

Sprachwissenschaftlich ist Vieles nicht haltbar. GREIN, LINZ, ZÜRICH. Die hochkarätig besetzte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung an der Universität Zürich (Veranstalter Ludwig Rübekeil und Martin Hannes Graf) war dem Thema Namenforschung und Altertumskunde gewidmet. Der aus Grein stammende Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker Karl Hohensinner referierte zum Thema: „Die Behauptung ‚uralter‘ Namen im esoterischen Diskurs“. Karl Hohensinner erklärte den Unterschied...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
In diesem Waldstück soll sich die ominöse Helchenburg befunden haben, vermutet Heimatforscher Christian Steingruber.
12

Spurensuche
Das ungelöste Rätsel von St. Nikola an der Donau

Alte Urkunden berichten von der geheimnisvollen Burg einer Frau Helche, die bis heute Rätsel aufgibt. ST. NIKOLA AN DER DONAU. Die Ruinen Werfenstein, Säbnich und Sarmingstein sind bekannt – und in der Gemeinde befinden sich viele weitere historische Bauten. Rätsel gibt allerdings bis heute eine mögliche, einstige Burg auf. Denn: Ob es die Helchenburg gab, ist nicht geklärt. Der Linzer Heimatforscher Christian Steingruber hat sich damit auseinandergesetzt. In einem Aufsatz von 2011 in den OÖ...

  • Perg
  • Michael Köck
Einzigartig in Österreich: Eine Gemeinde "am Blasenstein". | Foto: BezirksRundSchau
9

Pergs Gemeindenamen
Am Blasenstein, in der Riedmark, im Machland(e)

Warum heißen unsere Gemeinden so, wie sie heißen? Der Greiner Namenforscher Karl Hohensinner klärt auf. BEZIRK PERG. Warum heißt "Grein" nicht mehr wie vor 100 Jahren "Grein an der Donau"? Warum darf sich aber Sankt Nikola „Sankt Nikola an der Donau“ nennen? Warum heißt ein Bahnhof Grein-Bad Kreuzen und warum liegt Klam nicht mehr bei Grein? Warum liegt Ried in der Riedmark und Sankt Georgen an der Gusen? Wie kann es sein, dass Mitterkirchen im Machland liegt und Naarn im Machlande? Karl...

  • Perg
  • Michael Köck
Familiengruft Poschacher in Mauthausen. Dr. Karl Hohensinner zeigt die größte Grabanlage im Bezirk.  | Foto: Zinterhof
34

Allerheiligen
Auf den Spuren von Perger Gräbern

BEZIRK. Ein Spaziergang auf Friedhöfen, Kirchen und bei Grabstätten mit dem Greiner Historiker und Namenforscher Dr. Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Größte Gruftanlage Die größte Gruftanlage im Bezirk ist in Mauthausen: Familie Poschacher. In der Familiengruft ist auch der bekannte Steinmetzmeister, geschäftsführende Gesellschafter der Granitwerke Poschacher und Politiker Leopold Helbich bestattet. Er verstarb 2004. Leopold Helbich war auch Vorsitzender...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Stadtmuseum Grein eröffnet. Das Führungs-Team im Stadttheater und Stadtmuseum.  | Foto: Robert Zinterhof
83

Neu gestaltet
Stadtmuseum Grein eröffnet

GREIN. Das neu gestaltete Stadtmuseum Grein öffnete seine Pforten. Nach der Generalsanierung des Alten Rathauses und des Stadttheaters ist nun in den renovierten Räumlichkeiten im ersten Stock die Theater-und Stadtgeschichte in eindrucksvoller Weise erfahr- und erlebbar geworden. Entstanden ist ein kleines, feines Museum. Derzeit werden zwei Schwerpunkte präsentiert: die Stadtgeschichte und die Geschichte des Greiner Theaters. Für die Konzeption des Museums konnte Kulturreferent Lothar...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Kulturhistoriker Karl Hohensinner. | Foto: Robert Zinterhof

Veranstaltung
"Geschichte & Geschichten" vom Heimatverein Pabneukirchen

Zur Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Pabneukirchen sind alle eingeladen, die sich für die Geschichte Pabneukirchens interessieren. PABNEUKIRCHEN. Soll man „Altes aufbewahren? Oder das alte ‚Graffel‘ wegschmeißen?“. Darüber referiert der Kulturhistoriker Karl Hohensinner bei der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Pabneukirchen am Freitag, 8. April, um 19.30 Uhr im Gasthaus Fischelmaier. Robert Zinterhof liest aus Zeitungsberichten der Jahre 1962 und 1972 vor. Hohensinner und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.