Kalvarienberg

Beiträge zum Thema Kalvarienberg

v.li.n.re.: Paul Temmel, Obmann der Alten Schmiede Günter Zaiser, Simon Müller, Andreas Budin, Valentin Ak, Philip Deniflee, GF der Alten Schmiede Susanne Höllerer

  | Foto: Alte Schmiede
2

Schaubühne/Schönberg
Open-Air-Veranstaltung mit Musik und Wein

Am Samstag, dem 27. Juni 2025, wurde die Schaubühne am Kalvarienberg, in Schönberg, zur Kulisse eines stimmungsvollen Open-Air-Abends, der bei den Besucherinnen und Besuchern bleibenden Eindruck hinterließ. SCHÖNBERG. Trotz regnerischen Starts zeigte sich das Wetter pünktlich zum Veranstaltungsbeginn von seiner besten Seite. Die Abendsonne tauchte das Gelände in warmes Licht und sorgte für heitere Stimmung unter freiem Himmel. EnergiegeladenMusikalisch begeisterte die Band Kreis&Quer mit...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Unter dem Motto „Ein gemeinsames Zeichen für den Weltfrieden“ versammelten sich Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Weltanschauung zum Friedensgebet. | Foto: Volkshilfe
4

Am Kalvarienberg
Bad Ischl setzte ein starkes Zeichen für den Weltfrieden

Bewegende Beiträge, spontane Gebete und ein tiefes Miteinander am Kalvarienberg in Bad Ischl. BAD ISCHL. Ein Moment der Verbundenheit ereignete sich am Sonntag, 15. Juni, auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg in Bad Ischl. Unter dem Motto „Ein gemeinsames Zeichen für den Weltfrieden“ versammelten sich Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Weltanschauung zu einem interreligiösen Friedensgebet. Veranstaltet wurde das Friedensgebet vom Volkshilfe-Projekt „Wohnen im Dialog“ in enger...

Entspannung hoch drei
Outdoor-Yoga am Kalvarienberg in Pregarten

Ab Dienstag, 27. Mai, finden am Kalvarienberg in Pregarten mehrere Outdoor-Yoga-Sessions statt. Organisiert werden die Events von Verena Kern, Magdalena Mayer und Sandra Auerböck. PREGARTEN. Die Yoga-Treffen finden ab dem 27. Mai immer dienstags statt – und zwar am 27. Mai sowie am 3., 10., 17. und 24. Juni. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Zur Teilnahme wird bequeme Kleidung, eine Sportmatte sowie ein warmer Pullover benötigt. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Sitzung – bezahlt wird vor...

14 8 53

Salzburg ist so schön
Wanderung am Wolfgangsee

Mit dem Bus 150 fahren wir von Salzburg nach Strobl und gehen um den Bürglstein, den wir bis zur Abzweigung nach St. Wolfgang umrunden. Am Sportplatz vorbei gelangen wir zur Hauptstrasse, wenden uns nach rechts und beim Gasthof Bürglstein biegen wir links ab und gehen nun Richtung St. Wolfgang. Anschließend Abzweigung zum "Mosti" und weiter zum "Holzbauer", ein schöner Wiesenweg mit erstem Blick auf den Wolfgangsee, den Sparber, die Bleckwand und rechts auf den Schafberg. Wir sehen blühende...

Foto: Brezenfischer
11

Gelebte Tradition mit Herz
Ratschen, Kreuzweg und Fastensuppe

Wenn am Karfreitagmittag um Punkt 12 Uhr das hölzerne Klappern einer riesigen Ratsche über den Kalvarienberg hallt, ist klar: Hier wird nicht nur ein alter Brauch gepflegt – hier lebt eine ganze Gemeinde mit. SCHARNITZ. Die "Brezenfischer" rund um Christian Wenger und seine Frau Irene sind die Köpfe hinter dieser besonderen Aktion. Seit 30 Jahren gehen sie am Karfreitag den Kalvarienberg hinauf - seit 21 Jahren mit den Erstkommunionkindern - und erklären dort auf kindgerechte Weise die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Bei der großen Eröffnung waren auch große Namen vertreten. Hier etwa (v.l.n.r.) Bezirkschef Peter Jagsch (SPÖ), Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Pfarrer Karl Engelmann und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ).  | Foto: Rene Brunhölzl/MeinBezirk
106

Alle Bilder
Hernalser Kalvarienbergfest nach zwei Jahren Pause eröffnet

Nach zwei Jahren der Pause gab es am Freitag, 4. April, endlich wieder den Auftakt für das Kalvarienbergfest. Bei der Eröffnung durfte neben lokalen Köstlichkeiten und Live-Musik natürlich auch der traditionelle "Bamkraxler" nicht fehlen. Das Osterfest findet noch bis zum 20. April statt.  WIEN/HERNALS. Das Fest samt Ostermarkt in der Kalvarienberggasse kann auf eine 300-jährige Geschichte zurückblicken. Weit über die Bezirksgrenzen ist das Event bekannt, das traditionellerweise in der...

Althofen
Fastenbrezen wurden am Kalvarienberg geteilt

Im Beisein von Dechant Lawrence Pinto, Dechant-Stellvertreter John Opara und Kaplan Anthony Nwordu fand am 4. April am Kalvarienberg Althofen der gemeinsame Kreuzweg des Dekanates Krappfeld-Görtschitztal statt.  ALTHOFEN. Mit besinnlichen Texten und in der Rolle des Kreuzträgers brachten sich auch die Firmlinge der Pfarren aus dem Dekanat mit ein. Nach den abschließenden Segensworten vor der Kalvarienberg Kapelle wurde wieder zum traditionellen Fastenbrezen-Teilen eingeladen. Auch berichtete...

Bezirksvorsteher PEter Jagsch (SPÖ) hat am Donnerstag, 20. März, das Programm des Kalvarienbergestes feierlich enthüllt. Auch der Osterhase wird den Markt vom 4. bis zum 20. April mehrmals besuchen.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Video 7

4. bis 20. April
Das neue Programm des Hernalser Kalvarienbergfestes

Nach einer Initiative von Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) kann das über 360 Jahre alte Kalvarienbergfest auch heuer wieder abgehalten werden. Mit der Organisation des Vereins Volxfest, findet der beliebte Ostermarkt wieder ab Freitag, 4. April, statt.  WIEN/HERNALS. Eine Hernalser Tradition erstrahlt in neuem Glanz. Bereits Ende Februar verkündete Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) bei der Bezirksvertretungssitzung, dass das Kalvarienbergfest mit neuer Organisation nach Hernals...

Foto: Foto Andrea Raggl-Weissenbach
3

Kleinod in neuem Glanz
Spaziergang über den Flaurlinger Kalvarienberg

Es ist Frühling und wärmende Sonnenstrahlen erreichen uns in der Fastenzeit. Das ist ein guter Grund für einen Spaziergang über den Flaurlinger Kalvarienberg, einem waldigen Hügel südlich des Dorfes. Am "Kalvari", der schon mehr als 200 Jahre existiert, wurde in den letzten Jahren wieder viel saniert und renoviert. So gab es im Jahr 2017 Trockenlegungs- und Maurerarbeiten an mehreren Stationskapellen und einen neuen Anstrich für alle. Damit die Kapellen das ganze Jahr über gepflegt werden, hat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Raggl-Weissenbach
Gratwein-Straßengel feiert 30 Jahre Kreuzwegstationen am Kalvarienberg. | Foto: privat
3

Kreuzwegandacht in Gratwein-Straßengel
30 Jahre Kalvarienberg Gratwein-Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Vor 30 Jahren setzten engagierte Bürger die Idee eines Kreuzweges in Gratwein-Straßengel um. In Zusammenarbeit der damaligen Hauptschule Gratwein, Pfarre, Gemeinde und Stift Rein wurde der alte Kalvarienberg mit 13 neuen Kreuzwegstationen revitalisiert. Gefeiert wird das Jubiläum am 30. März um 15:00 Uhr mit einer Kreuzwegandacht, musikalisch umrahmt von Alphornbläsern und dem Chor Pro Ecclesia unter der Leitung von Gertrud Zwicker. Unter der Leitung der damaligen...

Der Heimatverein ist überzeugt: Egal ob religiös oder nicht, der Kalvarienberg ist für die Ischlerinnen und Ischler ein bedeutendes Kulturgut. | Foto: K.Eckel
2

Bad Ischl
Hilfe für den Kalvarienberg

Mit einer Spendenaktion soll die Renovierung der Kapelle 3 am Ischler Kalvarienberg möglich werden. Kurt Eckel und der Ischler Heimatverein sind hierbei sehr engagiert. BAD ISCHL. Im Ischler Denkmalführer (2014) liest man über den Ischler Kalvarienberg: „Das unbestritten bekannteste Wahrzeichen von Ischl, sozusagen die Stadtkrone, ist der Kalvarienberg mit seiner zweitürmigen Kirche. Er wurde 1706 als zweiter Kalvarienberg im Salzkammergut erbaut (erster = Traunkirchen). Seit jeher gab es auch...

Der angedachte Grundstückstausch an der Bezirksgrenze zwischen Gösting und Lend schlägt hohe Wellen. | Foto: Hager
7

Anwohner besorgt, Stadt kalmiert
Kalvarienberg-Pfarrwiese soll Park werden

Die Pfarre Kalvarienberg und die Stadt Graz planen einen Grundstückstausch, im Zuge dessen es zu einer Umgestaltung der Pfarrwiese kommen soll. Ebendies stößt bei Teilen der Anwohnerschaft auf Widerstand. GRAZ/LEND/GÖSTING. Die Idee eines Tauschs besteht bereits seit mehreren Jahren. Konkret geht es um das Areal des Kalvarienberg-Friedhofs, das sich im Besitz der Stadt befindet, und die sogenannte Pfarrwiese. Letztere erstreckt sich nicht nur in zwei Bezirke (Gösting und Lend), sondern gehört...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der Zunftbaum ist das Wahrzeichen von Kindberg
2 1 41

Ausflug in die Steiermark
Spaziergang durch Kindberg

Heute, 11.1. , machte ich wieder einmal einen Ausflug in die Steiermark, ins Mürztal, die Wahl viel auf Kindberg, das ich bisher nicht näher kannte. Ziel waren der Kalvarienberg, die Hauptstraße im Zentrum mit dem Zunftbaum , und da auch die Pfarrkirche und das Schloss Oberkindberg. Das Wetter hätte ich besser erwartet, aber für eine Stadtbesichtigung eh ok.

Kalvarienbergkirche Kindberg
39 14 39

Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten von Kindberg, hat eine kleine Gruppe beim Regionautentreffen besucht!

Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten von Kindberg, haben die Regionauten*innen beim Treffen am 10. Oktober 2024 besucht, wie die Kalvarienbergkirche mit der Berganlage, den Zunftbaum am Hauptplatz und den Sauerbrunn in Jasnitz! Die Kalvarienbergkirche und die Berganlage in Kindberg zählt sicher zu den bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark. Der Freiherr von Oberkindberg, Abondio Maria Josef Graf Inzaghi spendete der Bevölkerung die Kalvarienberganlage und die Grundsteinlegung...

38 18 13

Regionautentreffen Kindberg
Unser Regionautentreffen in Kindberg

Edith und ich luden zum Regionautentreffen in Kindberg. Auf dem Programm stand die Besichtigung des Kalvarienberges samt Kirche. Der Kalvarienberg Kindberg ist einer der schönsten Österreichs und besteht aus einer Kalvarienberganlage mit Kirche und 13 Stationen (Kapellen, Grotten, Figuren).  Herr Klement Kammerhofer führte uns durch die Entstehung und Geschichte des Kalvarienberges.  Danach spazierten wir zurück in die Stadt und über die Kopfallee zum Auto.  Die Kopfallee umfasst 12 Monumente...

Die Kalvarienkapelle in Mieders. | Foto: TVB Stubai/Wolfgang Lackner
2

„Bergmesse“ vom Kalvarienberg
Servus-TV überträgt Hl. Messe aus Mieders

Am Sonntag, 22. September, überträgt ServusTV ab 8.30 Uhr eine Heilige Messe von der Kalvarienkapelle in Mieders. MIEDERS. Mit der Gemeinde feiert Pater Peter Rinderer, diözesaner Jugend- und Jungscharseelsorger. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von der Stubaier Freitagsmusig unter der Leitung von Peter Margreiter, dem Duo Kristina und Katharina Zorn (Krissi & Kathi) und Angelika Weinreich. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! Unter dem Kommando der Schützen Die...

Die Kalvarienbergkirche ist dem Apostel Bartholomäus geweiht. | Foto: Posch
12

Reportage aus Hernals
Kalvarienberg aus Perspektive eines Sehbehinderten

Menschen mit einer Sehbehinderung nehmen ihre Umgebung ganz anders wahr. So auch die Plätze in Wien – wie den Kalvarienberg. Der sehbehinderte Dominic Schmid berichtet für MeinBezirk.at aus seiner Perspektive. WIEN/HERNALS. Die Stadt aus anderer Perspektive: Dominic Schmid beschreibt spannende Orte in ganz Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf seine außergewöhnliche Reise durch die Bezirke. "Der Kalvarienberg klingt zunächst einmal bergig. Ob das wirklich so ist? Ich bin...

  • Wien
  • Hernals
  • Dominic Dominic Schmid
Auch der Kalvarienberg in St. Radegund hat unter den Unwettern gelitten. Mitunter ist ein Hang ist gerutscht. | Foto: Privat
3

St. Radegund
Abriss der Volksschule, Kalvarienberg unter Wasser

In St. Radegund ist die Lage nach den massiven Unwettern ernst: Das Hochwasser und der aufgeweichte Boden haben die Volksschule derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie nun abgerissen werden muss. Auch der Kalvarienberg wurde stark beschädigt. Außerdem: Nach wie vor gibt es Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Vonseiten der Bezirkshauptmannschaft wurde der Kurort zum Katastrophengebiet erklärt. ST. RADEGUND. Der Norden des Bezirks Graz-Umgebung hat die Unwetter überstanden – der Schaden...

Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm und Obmann der Urbarialgemeinde Georg Haider vor dem Kalvarienberg im Bereich der Triftgasse
in Richtung Altstoffsammelstelle in Neusiedl am See | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See
2

Neusiedl am See
Stadtgemeinde erwirbt Grundstück beim Kalvarienberg

Das 120.000 Quadratmeter große Grundstück von der oberen Kapelle am Kalvarienberg bis zur Altstoffsammelstelle in Neusiedl am See wird künftig öffentlich zugänglich. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde hat den Vertrag für den Ankauf des Grundstücks in seiner Sitzung vom 28. Mai beschlossen. NEUSIEDL AM SEE. Realisiert wird der Kauf der gesamten Fläche von der oberen Kapelle am Kalvarienberg bis zur Altstoffsammelstelle in Neusiedl am See durch die Stadtgemeinde gemeinsam mit der Urbarialgemeinde...

Liebenswertes St. Veit an der Glan
Juwelen der Kulturlandschaft

In der Stadt St. Veit sind zahlreiche Kleindenkmäler zu finden. Unter "Juwelen unserer Kulturlandschaft" sind einige davon auf www.kleindenkmaeler.at zu finden.  ST. VEIT. Ein kaum unübersehbares davon der Kalvarienberg, und hier speziell die letzte erhaltene barocke Kreuzwegstation. Der Breitpfeilerstock nordwestlich der Kirche Maria Loretto, mit einem lebensgroßen holzgeschnitzten Schmerzensmann im Inneren, wurde um 1740/1750 von Johann Pacher geschaffen. Der barocke Bildstock selbst wurde...

Pregarten
Gemeinsames Yoga am Kalvarienberg

PREGARTEN. "Yogahoch3", das sind Verena Kern, Sandra Auerböck und Magdalena Mayer. Mit Liebe und Abwechslung gestalten die drei Pregartnerinnen ihre Yogakurse. An insgesamt sechs Terminen im Sommer (4. Juni, 11. Juni, 18. Juni, 25. Juni, 2. Juli, 9. Juli), jeweils um 18.30 Uhr, laden sie auch heuer wieder zum "Yoga am Kalvarienberg". Treffpunkt ist beim Aufgang beim Wohnhaus Gutauer Straße 29 in Pregarten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden gebeten eine Matte sowie einen warmen Pulli und...

Bgm. Stefan Lang, LA Richard Hogl, Peter Asimus, Clemens Beirer, Felix Wiklicky, Bärbel Urban-Leschnig, Nina Kallina
 | Foto: Herbert Schleich
28

Umfassend renoviert
Kreuzigungsgruppe am Kalvarienberg gesegnet

Die Kreuzigungsdarstellung am Kalvarienberg wurde renoviert und gesegnet. RETZ. Auf dem Kalvarienberg in Retz wurde 1726 eine beeindruckende Kreuzigungsdarstellung errichtet, gestiftet von Rauchfangkehrer Majonelli aus Retz und geschaffen vom Bildhauer Jakob Seer aus Eggenburg. Diese Darstellung, mit Maria und Johannes an der Seite und fünf Stationen aus Zogelsdorfer Sandstein, musste über die Jahre mehrfach renoviert werden. In den letzten Jahren wurde Steinmetzmeister Peter Asimus mit der...

Gründonnerstag
Kreuzwegsingen des MGV St. Georgen/Lavanttal

ST. PAUL. Am Gründonnerstag, 28. März, um 20 Uhr findet das alljährliche Kreuzwegsingen des MGV St. Georgen bei der Kalvarienbergkirche in St. Paul statt. Nach alter mündlicher Überlieferung wird der Kreuzweg gestaltet. Zum Abschluss wird das bekannte Judas-Jesus-Lied gesungen. Eine Tradition die seit dem Bestehen des Chores seit mittlerweile 100 Jahren bereits durchgeführt wird.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.