Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Von echter und scheinbarer Tierliebe
Viehwohl

„Warum gebt ihr den schreienden Kühen kein Wasser?“, fragt eine Frau. Es ist verständlich, dass ein Biobauer und ein Hirte mit jahrzehntelanger Erfahrung mit Rindern dies als Unterstellung von Tierquälerei verstehen. Sie wissen nämlich, dass Rinder drei und auch mehr Stunden ohne Wasser sein können. Die passende Gegenfrage wäre: „Woher weißt du denn, dass die Kühe wegen Durst schreien?“ Als ich Kind war, waren im Sommer immer Kühe in der Au, und ich hörte sie immer wieder mal laut schreien,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Letzte Ruhestätten gibt es auch in Innsbruck einige. MeinBezirk hat sich die Optionen angesehen, genau wie die Sterbestatistiken in der Landeshauptstadt.  | Foto: pixabay/stux (Symbolbild)
4

Friedhöfe in Innsbruck
Wie Innsbruck mit dem Abschied umgeht

Gestorben wird immer, auch in Innsbruck. Für die letzte Ruhestätte gibt es in Innsbruck viele Möglichkeiten, unter anderem gar ein Naturgrab. Allein im vergangenen Jahr starben in Innsbruck 1.274 Personen. Zu wissen, in welch guter Pflege sich die Innsbrucker Friedhöfe befinden, gibt immerhin ein gutes Gefühl bei einem ernsten, aber zum Leben zugehörigen Thema.  INNSBRUCK. Laut Statistik sterben in Innsbruck durchschnittlich 1.100 Personen (gelistet seit 1950). Jedoch verstarben 2024 mehr...

Arnautović im Delija-T-Shirt am Belgrader Flughafen. "Delija" sind die Ultras von Roter Stern Belgrad. | Foto: Screenshot Arena Sport TV/X
6

Wien-News
Arnautović-Transfer, Kaninchensterben & Schokofabrik

Was hast du am Montag, 21. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Arnautović wechselt offiziell zu Roter Stern Belgrad Neue Virusvariante rafft Kaninchen am Handelskai dahin Wiener Start-up "Rex Eat" nach sieben Jahren insolvent Klinik Ottakring nimmt nach neun Monaten Gestalt an Auf den Spuren von Wiens vergessener Schokofabrik Hosi Wien kritisiert Plakolm für Transgender-Alter

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Hospiz
Acht mobile Hospizteams im Oberland und Außerfern

Die Begleitung durch eines der mobilen Hospizteams ist unabhängig vom Aufenthaltsort oder Wohnort. Hospizbegleitung ist kostenfrei und anonym. OBERLAND/AUSSERFERN. Die Hospizbewegung hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit etabliert und setzt sich für eine liebevolle Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ein. Im Mittelpunkt steht dabei der ganzheitliche Blick auf den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen, Wünschen, Ängsten und Sorgen am Lebensende....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mit der Bestattung "Ebner" kann in einer offenen Runde über den Tod gesprochen werden. | Foto: Ebner
3

Tabuthema Sterben
Mit "Ebner" über Leichen und den Tod sprechen

Über den Tod zu sprechen, ist für die meisten Menschen nichts Alltägliches. Der Bestatter Christoph Ebner ermöglicht es, in einer offenen Runde sämtliche Fragen zum Thema Sterben zu stellen. Am Dienstag, 13. Mai, in der Sechshauser Straße 42 kann jeder bei freiem Eintritt teilnehmen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Veranstaltung "A Wiener Leich-tigkeit: Gespräche über den Tod" lädt zum Plaudern übers Sterben ein. In der Sechshauer Straße 42 kann man am Dienstag, 13. Mai, in der Sechshauser...

Zwei Fußballplätze bleiben im Bezirk Horn leer.  | Foto: Foto: A.Matzka
3

Nachwuchsmangel und Landflucht
Bezirk Horn kämpft gegen Vereinssterben

Im Bezirk Horn droht eine stille Katastrophe: Immer mehr Fußballvereine verschwinden, Traditionen sterben leise aus. Was einst das Herz der Dorfgemeinschaft war, kämpft heute ums nackte Überleben – und die Folgen sind weit dramatischer, als viele glauben. BEZIRK HORN. Das Vereinsleben im Bezirk Horn steht auf der Kippe. Immer mehr Fußballklubs sperren zu, ganze Orte verlieren damit ein wichtiges Stück ihrer Identität. Mit dem USV Breiteneich und dem USV Roggendorf/Klein-Jetzelsdorf sind bereits...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Feierlicher Moment: Die Eröffnung der neuen Palliativstation im Landesklinikum Hollabrunn zog zahlreiche Gäste an. | Foto: Alexandra Goll
35

Gesundheit
Palliativstation im Landesklinikum Hollabrunn eröffnet

Mit viel Empathie, Herzblut und einer klaren Botschaft wurde die neue Abteilung für Palliativmedizin am Landesklinikum Hollabrunn eröffnet. Hochrangige Gäste und bewegende Worte machten die Eröffnung zu einem besonderen Moment. HOLLABRUNN. „Das Leben wird an unserer Abteilung für Palliativmedizin bejaht, das Sterben zugelassen“, erklärte Palliativärztin Jessica Stöger mit spürbarer Hingabe und Verständnis für die Patienten die Aufgaben der neuen Station.  Ihre Worte spiegeln den Grundgedanken...

Eröffnung des stationären Hospiz der Caritas mit (v.l.:) Harald Weikl (Caritas), Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ), Klaus Schwertner (Caritas), Susanne Winkler (FSW) und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
1 Video 9

Angebot der Caritas
Wiens größtes stationäres Hospiz in Liesing eröffnet

In Liesing hat das größte stationäre Hospiz Wiens eröffnet. Geführt wird es von Caritas und Casa Leben. Die Station mit 16 Plätzen bietet eine 24-Stunden-Betreuung für ein würdevolles Leben bis zuletzt. WIEN/LIESING. Die Hospiz- und Palliativbetreuung wurde in den vergangenen Jahren in Österreich kontinuierlich erweitert. Seitdem 2022 das sogenannte Hospiz- und Palliativfondsgesetz eingeführt wurde, teilen sich Bund, Länder und Sozialversicherungsträger zu je einem Drittel die Finanzierung....

Damit das heimische Vieh nicht an Maul- und Klauenseuche erkrankt, gelten derzeit wichtige Schutzbestimmungen. | Foto: privat
7

Maul- und Klauenseuche
Jetzt zählt die Eigenverantwortung bei Reisenden

In Österreich ist kein Fall der Maul- und Klauenseuche aufgetreten, dennoch ist oberste Sicherheit geboten. Nach Vorkehrungen der Landwirtinnen und Landwirten mit Seuchenteppichen sowie behördlich verordneten Sperr- und Überwachungszonen in Burgenland sowie Niederösterreich ist der Grenzübergang in Spielfeld geöffnet. Wichtig ist aus der Sicht von Bezirksbauernkammerobmann Christoph Zirngast, dass die Reisenden auf Eigenverantwortung setzen. STEIERMARK. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche...

Der christliche Glaube beruft sich auf Jesus Christus, der durch sein Sterben am Kreuz, die Sünden der Menschen weggenommen hat.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Über Nahtod
Spielt unser Gehirn uns während des Sterbens etwas vor?

Was passiert mit unserem Körper während des Sterbens? Und gibt es Nahtoderfahrungen? MeinBezirk sprach mit einem Sterbeforscher, einem Neurologen und einem Theologen über das Ende des Lebens und was danach folgt. SALZBURG, KUCHL. Bernard Jakoby beschäftigt sich seit etwa 25 Jahren mit dem Leben nach dem Tod. Durch die Krebserkrankung seiner Eltern setzte er sich intensiv mit dem Sterbeprozess auseinander. Denn Jakoby wollte wissen, was passiert, wenn Menschen sterben. „Kurz vor dem Tod kommt es...

Hospiz Hartberg Teamleiterin Renate Prasch (l.) und ihre Stellvertreterin Helga Lechner (r.) freuten sich, Hospizarzt Gustav Herincs zu einem interessanten Vortrag begrüßen zu dürfen. | Foto: KK
7

Hospizteam Hartberg
Biologische Vorgänge im Sterbeprozess

Zu einem sehr interessanten Vortrag konnte Hospiz Hartberg Teamleiterin Renate Prasch kürzlich im Gasthof Pack in Hartberg die Hospizteams Anger, Feldbach, Fürstenfeld, Pischelsdorf und Weiz sowie Mitarbeiter des Palliativteams begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Vortragenden, Hospizarzt am Sterntalerhof und ehrenamtlichen Hospizbegleiter Gustav Herincs, der über „Biologische Vorgänge im Sterbeprozess“ referierte. Dieser Vortrag war eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den komplexen Aspekten...

Einen „Star of Fame“ für Barbara Treichl, für ihre 35 Jahre Dienst im Pflegeheim von Christian Glarcher und Jakob Eder. | Foto: Brigitte Eberharter
3

s*elsbethen
Umfangreiche Ausbildung für ein würdevolles Sterben

Seniorenheim s*elsbethen in Hopfgarten schult Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich „Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim“. HOPFGARTEN. Jeder Mensch wünscht sich in Zeiten von Gebrechlichkeit und Krankheit eine gute und würdevolle Betreuung und Pflege. Es ist die Aufgabe jeder Gesellschaft, all jenen, die diese brauchen, eine optimale Versorgung zu ermöglichen. Im Pflegeheim Hopfgarten hat man es sich zur Aufgabe gemacht, dieser Aussage der Hospizgemeinschaft gerecht zu werden...

Gerald Fischer, Städtische Bestattung | Foto: Martina Schweller
Aktion 3

Selbstbestimmt sterben
Sterben ist längst kein Tabuthema mehr

Warum immer mehr Menschen ihre Bestattung im Voraus planen und es längst kein Tabuthema mehr ist. REGION LILIENFELD/ST. PÖLTEN. Besonders ab einem gewissen Alter wächst der Wunsch, die eigene Bestattung bereits zu Lebzeiten zu regeln, sei es aus finanziellen Gründen oder um den Angehörigen schwierige Entscheidungen abzunehmen. „Wir haben bereits über 1.000 Bestellungen zu Lebzeiten aufliegen, viele Kunden zahlen den Betrag sogar im Voraus ein“, berichtet Gerald Fischer, von der Städtischen...

Urne | Foto: Martina Schweller
Aktion 4

Wienerwald/Neulengbach
Selbstbestimmt vom Leben Abschied nehmen

Warum immer mehr Menschen ihre Bestattung im Voraus planen und es längst kein Tabuthema mehr ist. WIENERWALD/NEULENGBACH. Besonders ab einem gewissen Alter wächst der Wunsch, die eigene Bestattung bereits zu Lebzeiten zu regeln, sei es aus finanziellen Gründen oder um den Angehörigen schwierige Entscheidungen abzunehmen. „Wir haben bereits über 1.000 Bestellungen zu Lebzeiten aufliegen, viele Kunden zahlen den Betrag sogar im Voraus ein“, berichtet Gerald Fischer, von der Städtischen Bestattung...

Die Zeit kurz vor und nach dem Tod ist eine sehr besondere Zeit und dieser einmalige Abschied sollte bewusst erlebt werden. | Foto: Müller
4

Das Lebensende vorbereiten
Sich den Grabstein selbst aussuchen

Wird der Tod plötzlich konkret, ist kaum jemand vorbereitet. Niemand spricht gerne über bevorstehendes Leid - aber gute Vorbereitung kann dabei helfen, die Hinterbliebenen zu entlasten. Wir haben mit den Spezialisten im Traisental gesprochen, und sie nach ihren Eindrücken gefragt.  TRAISENTAL. Die vielseitigen Fragestellungen, die beim Todesfall eines Menschen auftreten, können eine zusätzliche Bürde für ohnehin schon trauernde Familie und Freunde. Der Tod von Angehörigen kann für...

Edith Braun und Regina Blümel vom Hospizverein Scheibbs wollen die Lebensqualität von Palliativpatienten verbessern und bieten Trauerarbeit an. | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
8

Mit 66 Jahren ...
Mit der Endlichkeit leben lernen in Scheibbs

Im zehnten Teil der Senioren-Serie "Mit 66 Jahren ..." widmen wir uns den Themen "Tod und Vergänglichkeit". BEZIRK SCHEIBBS. Die eigene Vergänglichkeit ist eine Thematik, mit der wir uns im Alltag nicht sonderlich gerne konfrontieren und dennoch müssen wir alle irgendwann das Zeitliche segnen. Um das Sterben dennoch einmal in den Fokus zu rücken, haben wir uns beim Hospizverein in Scheibbs umgehört, der seit mittlerweile 25 Jahren um unheilbar kranke oder sterbende Menschen und deren Angehörige...

Community Nurse Michaela Hudetschek-Kührer empfiehlt den "Letzte Hilfe-Kurs". | Foto: Alexandra Goll
Aktion 11

Vorbereitung auf den Tod
Hollabrunn - Bestattungsformen & letzte Hilfe

Immer mehr Menschen setzen sich bewusst mit dem eigenen Lebensende auseinander und suchen nach Alternativen zur klassischen Sargbestattung. Wir sprachen mit einem Bestatter aus Hollabrunn und stellen den "letzte Hilfe Kurs" der Community Nurses vor. HOLLABRUNN. Bezirksweit ist eine Zunahme der Urnenbestattungen zu verzeichnen. Derzeit werden etwa 28 Prozent der Verstorbenen in einer Urne beigesetzt – mit steigender Tendenz. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen ermöglichen...

8

Gasthaus
Das Gasthaus zur Sonne in Frohnleiten schließt

Das Gasthaus zur Sonne am Hauptplatz Frohnleiten schließt ein Wirtshaus wie es leider nur noch wenige gibt. Die Küche ausgezeichnet da wurde noch ehrlich Hausmannskost gekocht so wie Flecksuppe Beuschelsuppe, sowie Gulasch und so weiter aufgetischt die Stammgäste liesen sich das täglich wechselnde Mittagessen schmecken schöne deftig gute Küche,  alles Top, Das Gasthaus zur Sonne trägt seinen Namen im wahrsten Sinne des Wortes gerechtfertigt. Der Besitzer Hr Hannes Erblehner so wie auch  das...

Renate Prasch (l.) und Elisabeth Rath informieren die Schüler zum Thema Hospiz.  | Foto: KK
5

Tabuthemen: Tod und Trauer
Hospiz macht Schule

Tod, Sterben und Trauer sind Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Über diesen fixen Bestandteil unseres Lebens wird nicht gerne gesprochen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann es zu großen Unsicherheiten führen, wenn mit Verlusten nicht offen umgegangen wird. Hospiz Steiermark hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mittels einer altersgemäßen Methodenvielfalt an die Thematik heranzuführen. Renate Prasch, Hospizteamleiterin von Hartberg und Elisabeth Rath,...

Leibnitz-Bürgermeister Michael Schumacher mit den Ärzten Anton Wankhammer, Primar Gernot Schilcher sowie Heidi Fuchs, Johann Platzer, Elisabeth Fuchs-Wurzinger und Pflegedirektorin Monika Pisleritsch | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 14

Würde im Leben, Würde im Sterben
Das Lebensende höchstpersönlich mitgestalten

Auf großes Interesse stieß der Informationsabend "Würde im Leben, Würde im Sterben" im Alten Kino Leibnitz, der vom LKH Südweststeiermark und dem Hospizverein veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt standen brisante Fragen zu Therapiezieländerungen, Patientinnen- und Patientenautonomie sowie ethischen Dimensionen, die eine zentrale Rolle im medizinischen Alltag spielen – insbesondere in der End-of-Life-Care. LEIBNITZ. Niemand spricht gerne über die letzte Lebensphase und den Tod, auch wenn es jeden...

Insgesamt acht ehrenamtliche Hospizbegleiter gibt es im Stubai- und Wipptal, Katrin Marth ist die neue Regionalbeauftragte. | Foto: privat
4

Schönberg
Marth neue Regionalbeauftragte für ehrenamtliches Hospizteam

„Ich finde es schön, wenn Menschen ihre Zeit für so eine besondere Aufgabe verschenken“, meint Katrin Marth, die neue Regionalbeauftragte für das ehrenamtliche Hospizteam Wipptal/Stubaital. SCHÖNBERG. Seit 2021 arbeitet die gebürtige Schönbergerin als Sozialarbeiterin bei der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft im Hospizhaus in Hall. Das reizvolle an ihrer neuen, zusätzlichen Aufgabe als Regionalbeauftrage für das ehrenamtliche Hospizteam Wipptal/Stubaital ist für sie die Möglichkeit, den...

Felix Blum ist Pfleger im Franziskus Spital in der Landstraße. Er arbeitet in der Palliativstation und betreut todkranke Menschen. | Foto: Nathanael Peterlini
4

Franziskus Spital Landstraße
Am Festtag in der Palliativstation arbeiten

Felix Blum arbeitet als Pfleger in der Palliativstation des Franziskus Spitals in der Landstraße. Dort betreut und begleitet er todkranke Menschen. Im Raum der Stille, einem Rückzugsort für Patienten und Patientinnen, Angehörige und auch Fachpersonal erzählt er MeinBezirk von seinem Beruf. WIEN/LANDSTRASSE. In der Palliativstation im Franziskus Spital in der Landstraßer Hauptstraße 4a herrscht reges Geschehen. Im sogenannten Raum der Stille, der sich im hinteren Teil der Abteilung befindet, ist...

Mintha verarbeitet ihre Gefühle in ihren Songtexten. | Foto: Melanie Köck
2

Mintha aus Asten
Vom eiskalten Wind, der um Mamas Grab weht

Mintha lässt in neuer Single „Wie da eiskoide Wind“ mit besonders gefühlvollen Zeilen aufhorchen. ASTEN. Der Hintergrund zu dem vor zehn Jahren entstandenen Lied ist denkbar traurig: Die junge Singer-Songwriterin aus Asten schrieb den Song wenige Tage nachdem ihre Mutter ganz plötzlich verstorben ist. 'Wie da eiskoide Wind' heißt die Ballade und ist auf Spotify und anderen Plattformen verfügbar. „In dieses Lied packte ich alle Gefühle, die ich zu diesem Zeitpunkt fühlte“, erinnert sich Mintha....

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Palliativmedizinerin Ursula Mücke (l.) und Gesundheits- und Krankenpflegerin Sieglinde Langsenlehner (r.) arbeiten im Tageshospiz in der Landstraße. | Foto: Martin Zimmermann
19

Landstraße
Im Tageshospiz wird im letzten Lebensabschnitt begleitet

Der 3. Bezirk hat ein neues Tageshospiz. Gäste können tagsüber herkommen und in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden. MeinBezirk hat mit Teilen des Teams über die wichtigen Aufgaben einer Hospizeinrichtung gesprochen. WIEN/LANDSTRASSE. Auf der Landstraßer Hauptstraße gibt es ein neues Tageshospiz. Geboten wird dort Platz für sechs Menschen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden. Das Besondere an diesem Hospizmodell ist, dass die Gäste nicht stationär aufgenommen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Oktober 2025 um 15:00
  • Wohn- und Pflegeheim Stanzertal
  • Flirsch

Letzte Hilfe Kurs in der Gemeinde Flirsch

FLIRSCH. Wie umgehen mit Krankheit und Sterben im eigenen Umfeld? Erste Hilfe ist selbstverständlich. Doch wie kann ich einem Menschen helfen, der sich auf seinem letzten Weg befindet, vielleicht sogar im Sterben liegt? Was ist wichtig, was ist zu beachten? Wie gehe ich auf Angehörige zu? All diese Fragen werden im Rahmen des "Letzte Hilfe Kurses" in der Gemeinde Flirsch, am 16.10., von 15:00 bis 19:00 behandelt. Neben Basiswissen, Orientierung und einfachen Handgriffen ermöglicht der Kurs...

  • 21. Oktober 2025 um 15:00
  • Saal Gehrenspitze (BH Reutte)
  • Reutte

Letzte-Hilfe-Kurs in Reutte

Die Tiroler Hospizgemeinschaft der Region Reutte bietet einen kostenlosen Letzte-Hilfe-Kurs für die Bevölkerung an. Erste Hilfe ist selbstverständlich. Doch wie kann ich einem Menschen helfen, der sich auf seinem letzten Weg befindet, vielleicht sogar im Sterben liegt? Was ist wichtig, was ist zu beachten? Wie gehe ich auf Angehörige zu? Neben Basiswissen, Orientierung und einfachen Handgriffen ermöglicht der Kurs einen offenen Austausch über das Thema. Dieser Kurs befasst sich mit den...

  • 4. November 2025 um 17:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

DER LETZTE HILFE KURS Am Ende wissen, wie es geht

Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Teilnehmer*innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten Lebensphase. Was kann ich tun?...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.