Hospiz
Acht mobile Hospizteams im Oberland und Außerfern

Die mobilen Hospizteams setzen sich für eine liebevolle Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ein. | Foto: Pixabay
  • Die mobilen Hospizteams setzen sich für eine liebevolle Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ein.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Die Begleitung durch eines der mobilen Hospizteams ist unabhängig vom Aufenthaltsort oder Wohnort. Hospizbegleitung ist kostenfrei und anonym.

OBERLAND/AUSSERFERN. Die Hospizbewegung hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit etabliert und setzt sich für eine liebevolle Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ein. Im Mittelpunkt steht dabei der ganzheitliche Blick auf den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen, Wünschen, Ängsten und Sorgen am Lebensende. Die Begleitung umfasst immer auch die An,-und Zugehörigen.

Ursprung und Entwicklung der Hospizbewegung
Die moderne Hospizbewegung hat ihre Wurzeln in Großbritannien und wurde maßgeblich durch die Arbeit von Cicely Saunders geprägt. Saunders eröffnete 1967 das St. Christopher’s Hospice in London. Es war das erste Hospiz, das sich auf die umfassende Betreuung von Sterbenden spezialisierte. Sie entwickelte das Konzept der „ganzheitlichen Schmerztherapie“, welches nicht nur körperliche Schmerzen, sondern auch psychische, soziale und spirituelle Leiden berücksichtigte und zu lindern versuchte.

In den 1990er Jahren fand die Hospizidee auch in Österreich Einzug.
1993 wurde in unserem Bundesland die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft gegründet. Aus dem damaligen Anliegen einer Handvoll engagierter Menschen und dem Leitsatz
„Da muss man doch was tun“, entwickelte sich bis heute eine Organisation mit mehr als 100 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und über 400 ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen, die in 23 Hospizteams in ganz Tirol beheimatet sind.

Die Hospizbewegung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Würde und Lebensqualität von Menschen am Lebensende. Durch eine ganzheitliche und einfühlsame Begleitung hilft sie, den Sterbeprozess als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit menschlicher Wärme und Würde zu gestalten. Dank der Unterstützung von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen können viele Menschen ihre letzte Lebensphase in Geborgenheit und mit umfassender Betreuung verbringen.

Die Rolle der Ehrenamtlichen
Ein wesentliches Merkmal der Hospizbewegung ist das Engagement ehrenamtlicher Begleiter*innen. Diese durchlaufen eine Ausbildung, sowie laufend Fortbildungen, um den Anforderungen der Hospizbegleitung gerecht zu werden. Sie bringen Zeit, Einfühlungsvermögen und menschliche Wärme mit, um die Menschen am Lebensende und ihre Familien in dieser herausfordernden Zeit gut begleiten zu können. Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen orientieren sich bei ihren Besuchen an den Wünschen und Bedürfnissen des zu begleitenden Menschen, sie entlasten dadurch auch stundenweise die pflegenden Angehörigen.

Im Tiroler Oberland und Außerfern unterstützen insgesamt 8 mobile Hospizteams, wo sie gerade gebraucht werden. Die Begleitung ist unabhängig vom Aufenthaltsort oder Wohnort. Hospizbegleitung ist kostenfrei und anonym.

Ein weiteres Team ist das Mobile Kinder-Hospizteam. Einige Hospizbegleiter*innen haben die Zusatzqualifikation als Kinderhospizbegleiter: in und begleiten
- Menschen mit Behinderung
- Kindern und Jugendlichen mit lebensbegrenzter Erkrankung
- Kinder und Jugendliche, die Angehörige eines Elternteiles mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung sind.

Begleitung in der Zeit der Trauer
„Trauern ist die Lösung, nicht das Problem“
(Chris Paul) Hospizbegleitung endet nicht mit dem Tod, sondern bietet darüber hinaus Begleitung in der Trauer an.

Folgende kostenfreie Trauerangebote der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft können in der Region in Anspruch genommen werden:
- Trauerbegleitung durch ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen
- 3 vertiefende Trauergespräche mit einer Psychotherapeutin in Imst
- Das monatliche offene TrauerCafé in Imst und Reutte (Sommerpause Juli und August)
- Trauerangebote (TrauerRaum, gestaltete Gottesdienste, Trauer Spaziergänge) der regionalen Hospizteams rund um Allerheiligen, in Imst in der Karwoche
Nähere Informationen zur Hospizbegleitung sowie zu den Trauerangeboten erhalten Sie unter:
0676/8818870
Sabine Hosp.
Regionalbeauftragte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft für das Oberland und Außerfern
sabine.hosp@hospiz-tirol.at

Die Tiroler Hospizgemeinschaft im Internet

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Lichtblick für Trauernde – Hospiz-Gemeinschaft startet Trauergruppe in Imst
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.