Sterbebegleitung

Beiträge zum Thema Sterbebegleitung

Hospiz
Acht mobile Hospizteams im Oberland und Außerfern

Die Begleitung durch eines der mobilen Hospizteams ist unabhängig vom Aufenthaltsort oder Wohnort. Hospizbegleitung ist kostenfrei und anonym. OBERLAND/AUSSERFERN. Die Hospizbewegung hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit etabliert und setzt sich für eine liebevolle Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ein. Im Mittelpunkt steht dabei der ganzheitliche Blick auf den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen, Wünschen, Ängsten und Sorgen am Lebensende....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Feierlicher Moment: Die Eröffnung der neuen Palliativstation im Landesklinikum Hollabrunn zog zahlreiche Gäste an. | Foto: Alexandra Goll
35

Gesundheit
Palliativstation im Landesklinikum Hollabrunn eröffnet

Mit viel Empathie, Herzblut und einer klaren Botschaft wurde die neue Abteilung für Palliativmedizin am Landesklinikum Hollabrunn eröffnet. Hochrangige Gäste und bewegende Worte machten die Eröffnung zu einem besonderen Moment. HOLLABRUNN. „Das Leben wird an unserer Abteilung für Palliativmedizin bejaht, das Sterben zugelassen“, erklärte Palliativärztin Jessica Stöger mit spürbarer Hingabe und Verständnis für die Patienten die Aufgaben der neuen Station.  Ihre Worte spiegeln den Grundgedanken...

Manche Familien ahben gerne Engel auf ihren Gräbern.  | Foto: pixabay
14

Serie Senioren NÖ
Hilfe und Begleitung in der letzten Lebensphase

In unserer Serie „Mit 66 Jahren…“ blicken wir auf die wertvolle Arbeit von Hospizvereinen in Niederösterreich, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige begleiten. Diese Angebote reichen von der Sterbe- bis zur Trauerbegleitung und leisten oft einen entscheidenden Beitrag in schwierigen Lebensphasen. NÖ. In Niederösterreich engagieren sich zahlreiche Hospizbewegungen und Trauergruppen, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase unterstützen und den Angehörigen helfen, den...

Im Waldgebiet neben dem Rudmannser Teich entsteht der erste Waldfriedhof in der Stadtgemeinde Zwettl. | Foto: Silvia Moser
2

Serie "Mit 66 Jahren"
Waldfriedhof und Sterbebegleitung in Zwettl

Auf dem letzten Lebensweg berät das Team des Hospizvereines Zwettl Betroffene und Angehörige. ZWETTL. Rund 20 Ehrenamtliche betreuen für die Hospizbewegung Zwettl derzeit Menschen und Familien im Trauerprozess. Der Obmann der Hospizbewegung Zwettl, Franz Preiß, und die Koordinatorin Sylvia Gutmann geben im MeinBezirk-Gespräch Einblick in die Arbeit: "Wir bieten kostenlose Sterbe- und Trauerbegleitung, aber keinen Besuchsdienst. Nach der Kontaktaufnahme gibt es ein Erstgespräch und ich versuche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen zur Sterbebegleitung. | Foto: Pixabay
3

Kurs in Knittelfeld
Letzte Hilfe Kurs als 1x1 der Sterbebegleitung

"Letzte Hilfe" – ein Thema, das oft verdrängt wird, aber für jeden von uns wichtig ist. In Knittelfeld gibt es einen Kurs, der über Sterbebegleitung informiert und Basiswissen übermittelt. Kursstart ist am 24. Jänner. MURTAL. Der "Letzte Hilfe Kurs" ist ein innovatives Bildungsangebot, das Menschen Basiswissen und Orientierungshilfen zur Sterbebegleitung vermittelt. Diese Kurse sollen das Thema Sterben als natürlichen Teil des Lebens enttabuisieren und dazu beitragen, dass Betroffene in ihrer...

Kursangebot in Waidhofen
Von der Ersten Hilfe bis zur Letzten Hilfe

Von der Ersten Hilfe bis zur Letzten Hilfe – Kursangebot der Bäuerinnen begleitet die gesamte Lebensspanne. WAIDHOFEN/THAYA. In der Bezirksbauernkammer organisierten organisiert die Bäuerinnen im Gebiet Waidhofen einen sogenannten „Letzte Hilfe“-Kurs. Unter der Leitung von Regina Marchsteiner und mit fachkundiger Begleitung der Referentinnen Manuela Wasl  und Silvia Hogl erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Begleitung am Lebensende. In vier Stunden wurde...

Palliativmedizinerin Ursula Mücke (l.) und Gesundheits- und Krankenpflegerin Sieglinde Langsenlehner (r.) arbeiten im Tageshospiz in der Landstraße. | Foto: Martin Zimmermann
19

Landstraße
Im Tageshospiz wird im letzten Lebensabschnitt begleitet

Der 3. Bezirk hat ein neues Tageshospiz. Gäste können tagsüber herkommen und in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden. MeinBezirk hat mit Teilen des Teams über die wichtigen Aufgaben einer Hospizeinrichtung gesprochen. WIEN/LANDSTRASSE. Auf der Landstraßer Hauptstraße gibt es ein neues Tageshospiz. Geboten wird dort Platz für sechs Menschen, die in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden. Das Besondere an diesem Hospizmodell ist, dass die Gäste nicht stationär aufgenommen...

Die Pferdegestützte Therapie ist ein wesentlicher Teil im Sterntalerhof. | Foto: Stephan Zwieauer
6

Sterntalerhof Kitzladen
Akademie Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

Die Akademie am Sterntalerhof bietet mehr Raum für Weiterbildung und Weiterentwicklung im Bereich Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Die Nachfrage in diesem Bereich steigt ständig. KITZLADEN. Seit einem Vierteljahrhundert widmet sich der Sterntalerhof der Begleitung von schwer kranken Kindern und deren Familien. Die Eröffnung der neuen Akademie-Räumlichkeiten markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Sterntalerhofs. Mit diesem Zubau wurde eine professionelle Infrastruktur...

In der Bücherei Pappenheimgasse in der Brigittenau findet ein Vortrag zu "Letzter Hilfe" statt. | Foto: Unsplash/Zoe
2

Vortrag in der Brigittenau
"Sterben begleiten kann jeder (lernen)"

Am Montag, 14. Oktober, findet in der Bücherei Pappenheimgasse ein Vortrag zu den Grundlagen der hospizlichen und palliativen Unterstützung statt. Auch Themen wie Vorsorge und konkrete Hilfsangebote in Wien werden thematisiert. WIEN/BRIGITTENAU. Die Erste Hilfe ist den meisten Menschen ein geläufiger Begriff – doch was versteht man unter „Letzter Hilfe“? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 14. Oktober, von Manuela Straub, Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Trainerin...

Das Team Mölltal FamiliJa ist Teil der Hospizbewegung in Oberkärnten. | Foto: Privat
2

Hospizbewegung Diakonie
"Im Vordergrund steht das Leben, nicht das Sterben"

Rund 150 ausgebildete und zertifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter aus Kärnten begleiten Menschen auf ihrem letzten Lebensweg, hören zu, halten Hände und geben den Tagen Leben. Im Raum Oberkärnten sind aktuell 26 ehrenamtliche Hospizbegleiter im Einsatz. KÄRNTEN, SPITTAL. Die Hospizbewegung Diakonie stellt sich seit fast drei Jahrzehnten dem Thema "Leben, Sterben, Tod und Trauer". Als erste und größte Hospizorganisation Kärntens wurde die Hospizbewegung Diakonie 1997...

Basiswissen um die Sterbebegleitung
Letzte Hilfe-Kurs in Dobl-Zwaring

DOBL ZWARING. Am 16. Februar vermitteln Monika Dunkl und Christa Stelzl in Dobl-Zwaring das Basiswissen, das Orientierung in der Sterbebegleitung gibt. Im Vortrag von 17:00 bis 21.00 Uhr im Pfarrheim Dobl geht es vor allem um Zuwendung von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Kostenbeitrag 10 Euro. Anmeldung 0676-87428639.

Ein schweres Thema
Gesunde Gemeinde Obertraun lud zum "Letzte-Hilfe-Kurs"

Die Gesunde Gemeinde Obertraun „Mitanonda in da Obertraun 50+“ veranstaltete auf Initiative von Frau Anna Maria Puchinger, langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin der Hozpizbewegung Bad Ischl/Inneres Salzkammergut, einen „Letzte-Hilfe-Kurs“. OBERTRAUN. Das schwere Thema der Sterbebegleitung wurde von Referentin DGKPin Christine Helmbacher informativ und spannend behandelt und war der doch etwas andere Kurs sehr gut besucht. Der Kurstag gliederte sich in vier Module zum Thema „Schwer Sterben als...

Mater Salvatoris setzt auf Weiterbildung
Weiterbildung Palliativpflege gem. § 64 GuKG

Palliative Pflege bedeutet Pflege, Fürsorge und Behandlung von Menschen am Ende ihres Lebens. Im Mittelpunkt steht die Linderung des Leidens. Jeder Mensch hat das Recht auf einen würdevollen, friedlichen und vor allem schmerzfreien Tod. Um diese Ziele zu erreichen bilden sich die Mitarbeiter*innen des Mater Salvatoris kontinuierlich und konstant weiter. Fr Nicole Rodax und Fr Doris Senftl haben äußerst erfolgreich die Weiterbildung zur Palliativpflegeperson gem. § 64 GuKG an der GuKPS...

Anstoßen auf das Jubiläum, v.l.: Direktor Friedrich Prassl (Direktor Kardinal König Haus), Karin Weiler (Caritas Socialis), Monika Aschauer, Klaus Schwertner (Caritasdirektor der Erzdiözese Wien), Gitti Ronniger, Maria Pöplitsch. | Foto: Kardinal König Haus
2

Hietzing
Gut begleitet durch 100 Kurse im Kardinal König Haus

Kurse zur Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung haben mittlerweile im Kardinal König Haus Tradition. Kürzlich fand der 100. Einführungskurs dieser Art statt. Am 19. Februar gibt es deshalb noch eine Festveranstaltung inklusive Vortrag.  WIEN/HIETZING. 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Kursgruppen schlossen vor wenigen Tagen den 100. Einführungskurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung im Kardinal König Haus ab. Gegründet von Hildegard Teuschl im Ausbildungszentrum der Caritas in...

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen zur Sterbebegleitung. | Foto: Pixabay
2

Letzte Hilfe Kurs
Palliativteam bietet Kurs zur Sterbebegleitung

Das Mobile Palliativteam bietet "Letzte Hilfe Kurse" an. Sie vermitteln das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der nächste Kurs findet am 9. Februar statt. KNITTELFELD. Das Mobilie Palliativteam betreut Patientinnen und Patienten mit einer weit fortgeschrittenen und nicht mehr heilbaren Erkrankung außerhalb eines Krankenhauses. Die Maßnahmen reichen dabei von Beratung in der Behandlung und im Umgang mit schwerwiegenden sowie...

Monika Dunkl (li) ist Teamleiterin vom Hospizverein GU-Süd und leitet mit Christa Stelzl den Kurs in Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl
1

Basiswissen der Sterbebegleitung
Letzte Hilfe Kurs in Kalsdorf

KALSDORF. In Kalsdorf vermitteln Monika Dunkl und Christa Stelzl am 3. November von 17:00 bis 21:00 Uhr im Gemeindeamt ein Basiswissen, das Orientierung in der Sterbebegleitung gibt. In den Vorträgen geht es vor allem um Zuwendung am Ende eines Lebens. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die in der Familie und Nachbarschaft möglich ist. Info 0676-87428639.

Herbert Grieser aus Geiersberg
Es erfüllt mich, für andere da sein zu dürfen!"

Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten sowie den Angehörigen Halt geben: Das ist die Aufgabe der freiwilligen Mitarbeiter der Hospiz- und Trauerbegleitung vom Roten Kreuz. Wie eine professionelle Begleitung das Leben positiv beeinflussen kann, zeigt eine berührende Geschichte aus Ried. RIED. „Die am eigenen Leib erfahrende Hilfe und Menschlichkeit berühren mich“, sagt  der 72-jährige Herbert Grieser aus Geiersberg. Mit der 61-jährigen Hospiz-Mitarbeiterin Maria Schönleitner sitzt er im Garten...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Erstes stationäres Hospizzentrum
"Ein Stück weit Heimat in der letzten Lebenszeit"

Nicht allein zu sein und Lebensqualität bis zuletzt zu ermöglichen, das wird das neue Diakonie Hospiz Treffen – als erste stationäre Hospizeinrichtung in Kärnten – bieten: Die Weichen dafür wurden nun von Landesrätin Beate Prettner gestellt. Gemeinsam mit dem Rektor der Diakonie, Hubert Stotter, präsentierte sie heute, Mittwoch, das Projekt der Öffentlichkeit. TREFFEN. "Wir wollen niemanden allein lassen, schon gar nicht am Ende des Lebens", so Prettner. "Das nun entstehende stationäre Hospiz...

Martina Gratz-Michelag, Hospiz Initiative Tennengau. | Foto: Thomas Fuchs
2

Kuchl
Ehrenamtliche lassen Trauernde nicht alleine

Für Maria R. (81) begann im August letzten Jahres eine sehr schwere Zeit. Sie suchte Hilfe bei der Hospiz Initiative Tennengau. KUCHL.  "Wir haben uns zum ersten Mal im Krankenhaus getroffen, mein Mann lag bereits auf der Palliativstation", erinnert sich Maria R. Die Einsatzleiterin als Erstansprechperson, Martina Gratz-Michelag und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Brigitte Holzer waren ihr in dieser Zeit eine wichtige Stütze. In der offenen Trauergruppe konnte die 81-Jährige ihren Schmerz mit...

Foto: pixabay.com
2

Hospizbegleitung
Da sein und Zeit schenken

Für unheilbar kranke Menschen hat neben der professionellen medizinischen Betreuung vor allem eines Bedeutung: Zeit mit Menschen zu verbringen, denen man sich anvertrauen kann. Gabriele Pleyel leitet das Mobile Caritas Hospiz Gänserndorf und bietet ihren Klienten genau das. BEZIRK. Viel zu viele Menschen leben heutzutage alleine, ohne die nötige Zuwendung von ihren Mitmenschen zu bekommen. Jeder Mensch braucht diese Zuwendung und den Zuspruch von anderen, doch für unheilbar kranken Menschen ist...

Sterbebegleitung
„Letzte Hilfe Kurs“ im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

Das Sterben und der Tod gehören zu den Tabuthemen unserer Zeit. Das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck bietet mit einem „Letzte Hilfe Kurs“ Menschen, die mit dem nahenden Lebensende eines Angehörigen konfrontiert sind, eine wertvolle Hilfestellung für das Gelingen einer kompetenten und menschlichen Begleitung in der letzten Lebensphase. VÖCKLABRUCK. Der „Letzte Hilfe Kurs“ richtet sich an alle, die sich Wissen und Fähigkeiten für das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen aneignen...

Abschiednehmen ist schwer
Hospizteam unterstützt in schweren Zeiten

Wenn Menschen altersbedingt oder aufgrund schwerer Krankheit in jedem Alter in den letzten Lebensabschnitt übergehen, ist es für sie selbst und ihre Angehörigen oft schwer Abschied nehmen zu können. Das Hospizteam des Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz hat sich zur Aufgabe gemacht, in dieser schweren Zeit da zu sein und zu helfen, wo es geht. PURKERSDORF/GABLITZ (pa). Seit 20 Jahren ist das ehrenamtliche Rotkreuz-Hospizteam Purkersdorf im Rahmen der Sterbe- und Trauerbegleitung von Schwerkranken...

Bezirk Kirchdorf
Die Lions spenden an das Mobile Hospiz

Ausgebildete Mitarbeiter begleiten Sterbende und ihre Angehörigen in der letzten Phase des Lebens. KIRCHDORF. Das Mobile Hospizteam des Roten Kreuzes im Bezirk Kirchdorf darf sich über eine großzügige Spende der Lionsclubs aus Kirchdorf und Kremsmünster freuen. Der Lionsclub Kirchdorf, der Lions Club Kirchdorf Ambra und der Lionsclub Kremsmünster übergaben 3.000 Euro an Mobiles Hospiz-Koordinatorin Sabine Greimel. Das freiwillige Team vom Mobilen Hospiz hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. September 2025 um 17:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

DER LETZTE HILFE KURS Am Ende wissen, wie es geht

Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Teilnehmer*innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten Lebensphase. Was kann ich tun?...

  • 7. Oktober 2025 um 17:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

DER LETZTE HILFE KURS

Am Ende wissen, wie es geht Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Teilnehmer*innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.