Wien - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Open House mit Gemeinderat Maresch

An jedem 2. Mittwoch im Monat laden wir alle interessierten LeopoldstädterInnen in Zukunft im Grün2 in der Novaragasse 7 von 19 bis 21 Uhr zu einem Open House der Grünen Leopoldstadt ein. Am kommenden Mittwoch, den 11.4. wird der Umwelt- und Verkehrssprecher der Wiener Grünen, Gemeinderat Rüdiger Maresch, als special guest zu uns kommen und für Ihre/Deine Fragen zur Verfügung stehen mehr unter: http://gruene.blog2.at/2012/04/04/open-house-mit-gemeinderat-maresch/ Wann: 11.04.2012 19:00:00 bis...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • grün² Grüne Leopoldstadt
Für den Bau von Wohnsammelgaragen: SP-Vorsitzender Josef Eichinger.
1

SPÖ-Währing hofft auf Garagen

Nach Ablehnung des Parkpickerls werden Alternativen gesucht Sollte man die Bevölkerung bei einem derart heiklen Thema mitreden lassen, oder nicht? Währings Bezirksvertretung hat es vorgemacht – und prompt wurde das gesamte Parkpickerl-Konzept der rot-grünen Regierung durcheinandergewürfelt. Würde man auch in den Bezirken Penzing, Ottakring und Hernals eine Bürgerbefragung starten, dann gäbe es auch dort – so die Meinungsforscher – eine klare Ablehnung. Für eine Abstimmung wären übrigens die...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Bezirkschef gratulierte: Auch Karl Homole (ÖVP) würdigte Aichingers Arbeit.

Hohe Auszeichnung für "Seelsorgerin" Währings

Seit zwei Jahrzehnten ist Bezirksrätin Brigitte Aichinger schon Mitglied der Währinger Bezirksvertretung. Umgerechnet bedeutet dies: Teilnahme an 80 Plenarsitzungen, an 300 Sitzungen von Ausschüssen und Kommissionen und mit Sicherheit an noch mehr Ortsverhandlungen. SP-Bezirkschef Josef Eichinger: "Wenn ein Mitglied eines Bezirksklubs, so wie Brigitte Aichinger, die Aufgaben mit großem Engagement wahrnimmt, bedeuten die dabei erworbenen Kenntnisse für einen Klub ein unschätzbares Kapital." Für...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Pro Parkpickerl: Die Ottakringer SPÖ (Bild: Klubvorsitzende Susanne Haase) bleibt bei ihrem Ja.
2

Parkpickerl: Zwist geht weiter

Währings Nein per Bürgerbefragung entfacht die Debatte erneut (ah). In Ottakring kommt das Parkpickerl zwar fix, die Debatte ist aber noch nicht beendet: Währings Bezirkschef Karl Homole (VP) fordert von seinen Kollegen, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Hintergrund: 64 Prozent der Währinger stimmten gegen die Einführung ab. Bezirk ist umzingelt Ottakring-Chef Franz Prokop (SP) kommt "der Einladung zu einem Gespräch gerne nach", gibt aber zu bedenken, dass der Bezirk im Osten und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Für Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) ist die Einführung des Parkpickerls fix.
4

Parkpickerl: Zwist geht weiter

Währings Nein per Bürgerbefragung entfacht die Debatte erneut (ah). In Hernals kommt das Parkpickerl zwar fix, die Debatte ist aber noch nicht beendet: Währings Bezirkschef Karl Homole (VP) fordert von seinen Kollegen, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Hintergrund: 64 Prozent der Währinger stimmten gegen die Einführung ab. Grüne und SPÖ einig Hernals-Chefin Ilse Pfeffer (SP) ist davon nicht begeistert: "Herr Homole kann gerne an den Tisch bitten, ich werde weitere Gespräche jedoch...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
VP-Bezirksparteiobmann Markus Figl (re.): "Es zeigt sich, dass eine lebendige Innenstadt gefordert wird." | Foto: Bukowsky

Bürgergespräche: Das fordern die Bewohner

Volkspartei zieht Bilanz über Dialogreihe "Think City". Verkehr und Bewohnbarkeit als Top-Themen. (si). Etwa 100 Innenstadtbewohner haben sich am zweiten Zyklus der Diskussionsveranstaltung "Think City" der Volkspartei beteiligt. "Die weitere Entwicklung des Bezirks ist den Bewohnern sehr wichtig. Es wird klar gefordert, dass es weiter möglich und leistbar sein soll, hier zu wohnen", zieht Bezirksparteichef Markus Figl eine erste Bilanz. Schwedenplatz "ohne Flair" Auch das Thema Stadtbild...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ

Hausbesuche für Migranten

Was will Staatssekretär Kurz den Migranten noch anbieten? Hausbesuche für Migranten??! All diese Vorschläge kosten dem österreichischen Bürger enorm viel Geld und reißen Löcher in das ohnehin unausgegorene Budget. Wenn Migranten unser Land aufsuchen, wissen sie, wo sie hinziehen und haben sich daher auch eigenständig um ihre Integration zu kümmern. Das Lernen der deutschen Sprache, finanzielle Unterstützung, Krankenversorgung, usw….wird sowieso vom österreichischen Staat finanziert. Die ach so...

  • Wien
  • Simmering
  • Sonja Bauernhofer

„Auf eigenen Beinen stehen": Feministische Bildungsarbeit in der Osttürkei. Buchpräsentation, Gespräch und Diskussion mit Felicitas Klingler (Autorin des Buches) und Judith Hanser (Miteinander Lernen)

Anlässlich des „Welttags des Buches" lädt die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik zur Buchpräsentation mit Felicitas Klingler zum Thema feministische Bildungsarbeit in der Osttürkei. Die Autorin untersuchte die Bildungsarbeit einer Frauenorganisation in der osttürkischen Stadt Van. In ihrer ethnographischen Studie analysiert sie einerseits das Verhältnis von Frauenbewegung, Feminismus und Bildungsarbeit und andererseits den Zusammenhang zwischen Lernen, Bildung und Biographie. Nach einem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Lydia Jammernegg

Sebastian Pittl: Der Katakombenpakt und die Kirche der Armen – das vergessene Erbe des II. Vatikanischen Konzils

„ (...) besonders aber eine Kirche der Armen“ soll Kirche sein. Diesem Leitwort Papst Johannes XXIII folgend trafen sich 40 Bischöfe kurz nach dem II. Vatikanischen Konzil in den Domitilla-Katakomben bei Rom. Sie verpflichteten sich dazu, Arme in den Mittelpunkt ihres pastoralen Handelns zu stellen und selbst arm zu leben. Dieser "Katakombenpakt" gilt heute als Geburtsstunde der sogenannten „Option für die Armen“, die vor allem in Lateinamerika zu einer radikalen Erneuerung der Kirche führte....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gottfried Riegler-Cech

Georg Vetter: Die daungegradete Republik - Das heutige Österreich aus der Sicht des Feldmarschalls Daun

Ähnlich wie Dostojewksi in der Rede des Großinquisitors Jesus Christus neuerlich auf die Welt kommen lässt, erscheint mit die-sem Buch Feldmarschall Daun wieder und nimmt aus den Erfahrungen seiner Zeit geistreich und ungehemmt zur österreichischen Gegenwart Stellung. Mit dem Verlust des Triple A im Jänner 2012 hat das Buch eine unerwartete Aktualität gewonnen. Georg Vetter ist Rechtsanwalt in Wien mit Schwer-punkt Wirtschaftsrecht. Er ist auch Autor des Buches „Die neue Macht der Aktionäre“...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gottfried Riegler-Cech
2

Elisabeth Birnbaum: Frauen, verachtet die Welt!

Frauen spielten im Leben des Hiero-nymus eine zentrale Rolle: Sie waren seine „Jüngerinnen“, Gesprächspart-nerinnen, Adressatinnen seiner Werke und nicht zuletzt Geldgeberinnen. Doch nicht die Freuden der Liebe oder irdische Genüsse waren ihr gemeinsames Ziel, sondern „Weltverachtung“ und strenge sexuelle Askese. Der Kohelet-Kommentar des Hieronymus spiegelt sowohl in Inhalt als auch in seiner Entstehungsgeschichte auf ganz besondere Weise dieses spannende Verhältnis des Kirchenvaters zu den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gottfried Riegler-Cech

Walter Hagel: Wie kann sich die Kirche morgen finanzieren?

Überblick über Möglichkeiten von Kirchenfinanzierung nach kanonischem oder staatlichem Recht. Wie finanzieren sich die Kirchen in Europa – welche Vor- und Nachteile haben Pflichtbeiträge, freiwillige Beiträge – was kann eine Kultus-oder Kultursteuer für die Kirchen bringen? Moderation: Helga Kauer Walter Hagel ist emeritierter Rechtsreferent der Österreichischen Bischofskonferenz. Veranstalter: Forum Zeit und Glaube / Kath. Akademikerverband der Erzdiözese Wien Otto-Mauer-Zentrum Währinger...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gottfried Riegler-Cech

Das AMS

Das AMS Wieder hat das AMS (Arbeitsmarktservice) bewiesen, dass es immer am längeren Ast sitzen muss!? Da zählen persönliche Befindlichkeiten nicht und besondere Lebenslagen schon gar nicht, wie ich aus eigener Erfahrung leidvoll behaupten kann. Diesmal hat es jedoch das AMS zu weit getrieben und so bleibt zu hoffen, dass endlich auch die Justiz sowie die Regierung dem unglaublichen treiben des AMS ein Ende macht. Doch musste dazu erst ein verzweifelter Mensch seinen Fuß einbüßen?? Offenbar ja,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Erich Weber
Bald Wohnungen statt Grün: Bürger wie Heinz Berger fordern eine behutsame Planung.
3

Megasiedlung fürs Donaufeld geplant

In den nächsten 10 Jahren sollen 6.000 neue Wohnungen entstehen Der bz-Wiener Bezirkszeitung liegen Informationen für ein Monsterprojekt vor: Im Donaufeld soll eine Siedlung für mindestens 12.000 Menschen entstehen. Bisher war der Stadtteil durch Landwirtschaft und Gärtnerei geprägt. Die Eckpunkte des Projekts: • 6.000 Wohnungen • Die Fläche beträgt 60 Hektar • Im Süden begrenzt durch die Obere Alte Donau; im Norden durch die Donaufelder Straße und im Osten durch die Dückegasse. • Der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christian Schwarz
Stv. FSG Vorsitzender Döbling bei der Verteilaktion

Ostergrüße der SPÖ Döbling

Auch heuer verteilten neben den MandatarInnen und FunktionärInnen der SPÖ-Döbling auch die Kolleginnen und Kollegen der FSG Döbling im ganzen Bezirk rot-gefärbte Ostereier an die Döblingerinnen und Döblinger.

  • Wien
  • Döbling
  • Stephan Simek
Bezirksrat Georg Polerus bei der Arbeit in der Bezirksvertretung Döbling
5

FPÖ - Döbling und Ihre Bezirksräte

Hier werden in den nächsten Wochen alle Bezirksräte der FPÖ-Döbling vorgestellt. Den Anfang macht unser Bezirksrat Georg Polerus der seit 2010 in unserem Bezirk als politischer Vertreter nicht nur unterwegs ist, sondern auch viele Aufgaben in der Bezirksvertretung übernommen hat. Im Umweltausschuss, in der Kommission für Jugend und Bildung, sowie in der Bezirksentwicklungskommission ist er als Hauptmitglied tätig. Beim Kulturverein Pan Pro Arte führt er die Finanzen und kümmert sich besonders...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Eischer
JVP-Quartett: Johannes Geiger (17.), Stefan Trittner (16.), Bettina Grubmüller (15. Bez.), Obmann Dominik Stracke. | Foto: JVP

"Wir wollen die 10A-Nightline!"

Junge ÖVP aus sechs Bezirken stellt eine gemeinsame Forderung (ah). Am Wochenende sicher heim – das fordert die Junge ÖVP (JVP) in den Bezirken, die die Linie 10A miteinander verbindet. In Meidling, Rudolfsheim, Ottakring, Hernals, Währing und Döbling soll der Bus bald auch nachts fahren. Schneller und günstiger "Der 10A würde an Wochenenden nach Mitternacht die einzige verbindende Tangentiallinie zwischen den Bezirken darstellen", so Stefan Trittner von der JVP aus dem 16. Bezirk. Weiteres...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
JVP-Quartett: Johannes Geiger (17.), Stefan Trittner (16.), Bettina Grubmüller (15. Bez.), Obmann Dominik Stracke. | Foto: JVP

"Wir wollen die 10A-Nightline!"

Junge ÖVP aus sechs Bezirken stellt eine gemeinsame Forderung (ah). Am Wochenende sicher heim - das fordert die JVP in den Bezirken, die die Linie 10A miteinander verbindet. In Meidling, Rudolfsheim, Ottakring, Hernals, Währing und Döbling soll der Bus bald auch nachts fahren. Schneller und günstiger "Der 10A würde an Wochenenden nach Mitternacht die einzige verbindende Tangentiallinie zwischen den Bezirken darstellen", meint Johannes Geiger von der JVP aus dem 17. Bezirk. Weiteres Plus: Von...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
JVP-Quartett: Johannes Geiger (17.), Stefan Trittner (16.), Bettina Grubmüller (15. Bez.), Obmann Dominik Stracke. | Foto: JVP

"Wir wollen die 10A-Nightline!"

Junge ÖVP aus sechs Bezirken stellt eine gemeinsame Forderung (ah). Am Wochenende sicher heim - das fordert die JVP in den Bezirken, die die Linie 10A miteinander verbindet. In Meidling, Rudolfsheim, Ottakring, Hernals, Währing und Döbling soll der Bus bald auch nachts fahren. Schneller und günstiger "Der 10A würde an Wochenenden nach 24 Uhr die einzige verbindende Tangentiallinie zwischen den Bezirken darstellen", meint Bettina Grubmüller von der JVP aus Rudolfsheim-Fünfhaus. Weiteres Plus:...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Schwarz auf weiß: Karl Homole liest im Amtsbüro die bz-Schlagzeile der Vorwoche.
1

„Nicht ich, sondern die Bürger haben gesiegt!“

bz-Interview mit Bezirkschef Karl Homole (ÖVP) über Währings Zukunft nach der Pickerl-Entscheidung. Währing stimmte mit klarem Nein zum Parkpickerl (64 Prozent, nur 35,8 Prozent dafür) und hat einen „Polit-Helden“: VP-Bezirksvorsteher Karl Homole, der die Bürgerbefragung durchsetzte und so die Nachbarbezirke Hernals und Ottakring mit ihrer Pro-Parkzonen-Haltung ins Wanken brachte. bz: 10.145 Bürger stimmten gegen das Parkpickerl, ist das jetzt ein Triumph oder nur ein Etappensieg? KARL HOMOLE:...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Anzeige
1 3

Rettungsstation Simmering – die Folgen

Wie berichtet und bekannt wird in Simmering eine eigene Rettungsstation errichtet. Das ist gut so, endlich wird auch etwas Sinnvolles für die Bürger gemacht und dabei eine ÖVP Forderung umgesetzt. Parkplätze: Was jedoch den Bürgern verschwiegen wurde, ist und BzR. D. (SPÖ und Anrainer) hat dies ja wohl bereits beschließen lassen: es werden dadurch wieder Parkplätze vernichtet, wie immer ohne neue dafür zu schaffen. Auch wenn die Rettungsstation unzweifelhaft im öffentlichen Interesse ist, so...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
3

„Müssen Schüler zum Unterricht verführen“

Horst Tschaikner ist der neue Schulschwänzbeauftragte. Seine Aufgabe erklärt er der bz. Wie viele Schulschwänzer gibt es in Wien? HORST TSCHAIKNER: „Wir schätzen, dass es im Pflichtschulbereich 300 Fälle sind, in der Oberstufe 4.000. Genaue Zahlen werde ich nun aber erst erheben.“ Wo liegen die Ursachen des Schulschwänzens? „Diese sind vielfältig. Eine kritische Phase ist die Pubertät. In dem Alter ist es cooler, im Café zu sitzen, als am Unterricht teilzunehmen.“ Was wollen Sie dem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Unser neues AST (Anrufsammeltaxi) ist ein Hit

Unser neues AST verkehrt genau wie im vorherigen Beitrag beschrieben. Die Fahrer der Wiener Lokalbahnen Verkehrsbetriebe sind sehr umsichtig und höflich, verstehen es, die Verbindung der Art aufrecht zu erhalten, dass man keinen Anschluss zum 249 bzw. 250 versäumt, bzw. umgekehrt immer bei der Ankunft ein AST vorfindet. Auch der Transport von Kleinkindern und Kinderwagen ist kein Problem. Wir Hinterhainbacher sind mit unserem AST sehr zufrieden, hoffen auf eine Ausweitung der Strecke auf...

  • Wien
  • Penzing
  • BR Herbert F J Wisbauer
66

AUF Demo am Ballhausplatz

27.03.2012 AUF Demo am Ballhausplatz Die Aktionsgemeinschaft Unabhängiger & Freiheitlicher hielt eine Kundgebung auf dem Ballhausplatz abgehalten. Sie kritisiert dabei das neue Sparpaket, welches auch massive Einschränkungen beim Öffentlichen Dienst und insbesondere bei der Polizei befürchten lässt. Ausschnitt aus der Homepage der Auf: „Die Ankündigung von Mikl-Leitner, die aufgrund permanenten Personalmangels dramatisch ausufernden Überstunden bei der Exekutive im Rahmen des Stabilitätspaketes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Erich Weber

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.