Uni Wien
Das ist der neue Campus in der Kolingasse

Bei der Unterzeichnung: Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer der BIG, und Rektor Heinz W. Engl. | Foto: Lisa Lugerbauer/Universität Wien
  • Bei der Unterzeichnung: Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer der BIG, und Rektor Heinz W. Engl.
  • Foto: Lisa Lugerbauer/Universität Wien
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Neuer Uni-Standort: Mit dem Wintersemester 2020/21 ziehen 70 Professoren in die Kolingasse. Dort liegt der Fokus vor allem auf Forschung.

ALSERGRUND. Der Bezirk der Universitäten bekommt im nächsten Wintersemester Zuwachs: Das Gebäude in der Kolingasse 14–16, Ecke Liechtensteinstraße, wird bald mehr Raum für Forschung bieten. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) vermietet das Gebäude, das zurzeit leer steht, an die Uni Wien.

Der Platz wird auch dringend benötigt, denn die Uni Wien hat 70 Professoren neu berufen. Diese sollen dann gleich an dem neuen Standort versammelt werden. "Der Sinn dahinter ist, dass Fachgruppen, die zusammenpassen, auch unter einem Dach untergebracht sind", heißt es von der Uni Wien. Am neuen Standort wird nämlich nicht etwa Platz für mehr Studenten, sondern vor allem für die Forschung geschaffen.

Konkret sollen gewisse Entwicklungsfelder weiter ausgebaut werden. Das heißt, dass die Bereiche Data Science und Digital Humanities, Gesundheit und Mikrobiom, Gesellschaft und Kommunikation, Molekulare Biologie und Kognitive Neurowissenschaften sowie Quanten und Materialien in Zukunft unter einem Dach zusammenarbeiten werden. "Wir setzen auf den Ausbau unserer Stärken in Feldern, die unter anderem gesellschaftlich relevant und durch exzellente Wissenschafter verankert sind", erklärt die Uni Wien.

Keine Großbaustelle

Die Anrainer müssen hier keine Großbaustelle für das kommende Jahr befürchten. Da in dem Bürogebäude keine großen Labore oder Ähnliches eingerichtet werden sollen, sind nur kleinere Maßnahmen nötig. "Die meisten Arbeiten finden im Inneren statt. Dort müssen etwa Räume zusammengelegt oder neu aufgeteilt werden", so eine Sprecherin der Universität. 

So sollen rund 550 neue Arbeitsplätze auf sieben Stockwerken entstehen. 25 Seminarräume mit etwa 25 bis 45 Sitzplätzen sollen dann für das richtige Arbeitsumfeld sorgen. Eine Mensa wird die Etablierung der Kolingasse als Uni-standort abrunden.

Uni im Zentrum

Mit diesen Maßnahmen will die Uni auch ihre Positionierung als Innenstadtuniversität weiter stärken. Allein in Gehweite sind das Hauptgebäude, der Campus im Alten AKH das Neue Institutsgebäude und das Juridicum. "Die Universität Wien befindet sich in einer stark expansiven Phase mit neuen Professuren, Forschungsfeldern und Studienrichtungen. Die Anmietung der Kolingasse ist eine wichtige Weichenstellung, um den mit dem Bund vereinbarten Wachstumspfad realisieren zu können", betont Uni-Rektor Heinz Engl.

Mit dem Wintersemester 2020/21 sollen dann so gut wie alle Professoren ihre Arbeit aufnehmen. "Die Planung für den Umzug ist schon in vollem Gange", versichert die Uni.

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.