Jüdischer Friedhof Rossau

- hochgeladen von Christa Posch
Der Jüdische Friedhof Rossau, aufgrund seiner Lage auch Jüdischer Friedhof Seegasse genannt, ist der älteste erhaltene Friedhof in Wien. Hier wurden zwischen 1540 und 1783 die Mitglieder der jüdischen Gemeinde begraben.
Zugänglich ist er über das heutige Pensionisten-Wohnhaus in der Seegasse 9–11, in dessen Hof er sich befindet. Anstelle des Pensionisten-Wohnhauses stand früher ein jüdisches Siechenhaus. Der Friedhof wurde im 16. Jahrhundert angelegt.
Als es 1670 zu einem Pogrom gegen die Wiener Juden kam, hinterlegte der jüdische Kaufmann Koppel Fränkel 4000 Gulden, worauf hin sich die Stadt verpflichtete, den jüdischen Friedhof zu erhalten.
Als die NS-Behörden im Jänner 1941 beschlossen, den Friedhof zu schleifen und die Fläche zu verbauen, entfernten und vergruben jüdische Zwangsarbeiter im Auftrag des NS-Regimes einen Teil der Grabsteine am Wiener Zentralfriedhof. In den 1980er Jahren wurden 280 der ursprünglich 931 Grabsteine dort entdeckt und nach den von Bernhard Wachstein in den 1910er Jahren erstellten Bestandsplänen am ursprünglichen Ort aufgestellt.
Seit dem Jahr 2008 wird der Friedhof in einer Kooperation von Israelitischer Kultusgemeinde Wien, Bundesdenkmalamt und Wiener Stadtverwaltung restauriert. Bis 2012 wurden so etwa 50 Grabsteine wiederhergestellt. Bei diesen Arbeiten zeigte sich, dass einige Grabsteine in der NS-Zeit auch auf dem Friedhof Seegasse selbst vergraben wurden, wo sie nun freigelegt werden.
Die Inschriften der Grabsteine sind ausschließlich in Hebräisch gehalten.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.