Die Vielfalt der Dresdner Straße

Die Dresdner Straße ist zwei Kilometer lang: Ein Spaziergang dauert daher etwas, lohnt sich aber.
  • Die Dresdner Straße ist zwei Kilometer lang: Ein Spaziergang dauert daher etwas, lohnt sich aber.
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Die Dresdner Straße wurde am 12. Oktober 1875 nach der Hauptstadt des damaligen deutschen Königreichs Sachsen benannt, in der zuvor umgekehrt eine Straße nach Wien benannt worden war.

Eine Gemeinsamkeit beider Städte sind die großen Schäden, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs durch Luftangriffe erlitten wurden. Bei einer Fläche von 328 Quadratkilometern hat die heutige Hauptstadt des Freistaates Sachsen etwa 550.000 Einwohner und damit weit weniger als ein Drittel der Einwohnerzahl Wiens mit etwa 1.870.000 Menschen.

In der Dresdner Straße gibt es nicht nur zahlreiche Wohnhäuser und Geschäfte, sondern auch einige Behörden und Ämter Institutionen: Etwa das Österreichische Patentamt, wo man nicht nur Patente, sondern auch Marken und Designs schützen lasse kann. Auch das Brigittenauer Bezirksmuseum findet man in der Dresdnerstraße: Viele Exponate dokumentieren die Entwicklung des Bezirks, so etwa der Wirtschaft und des Straßenverkehrs. Die Wiener Magistratsabteilung 35, die sich mit Einwanderungs- und Staatsbürgerschaftsangelegenheiten beschäftigt, liegt genauso an der Dresdner Straße wie die Zentrale der MA 37, der Baupolizei.

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.