Infos zur Teilnahme
Befragung zur Wallensteinstraße startet am 4. April

Beginnen solle der Umbau der Wallensteinstraße im Abschnitt zwischen Friedensbrücke und Wallensteinplatz – und zwar noch dieses Jahr. | Foto: Kathrin Klemm
6Bilder
  • Beginnen solle der Umbau der Wallensteinstraße im Abschnitt zwischen Friedensbrücke und Wallensteinplatz – und zwar noch dieses Jahr.
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Dabei können die Brigittenauerinnen und Brigittenauer mitreden. Wir verraten, wie das geht.

WIEN/BRIGITTENAU. 2024 ist das Jahr der großen Veränderung der Wallensteinstraße. Ihre Umgestaltung wünschen sind Bezirksbewohnende, Geschäftsleute sowie die Politik schon lange. Doch galt es zunächst eine Reihe an Vorarbeiten zu leisen. Nun ist es so weit, und die Arbeiten sollen noch heuer ihren Lauf nehmen – MeinBezirk.at berichtete:

Erste Details zum Umbau der Wallensteinstraße

Beginnen sollen die Neuerungen auf dem Abschnitt zwischen Friedensbrücke und Wallensteinplatz. Ideen zur Umgestaltung als auch eine Machbarkeitsstudie hat die Bezirksvorstehung gemeinsam mit den magistratischen Dienststellen erarbeitet. Dabei legt man Wert auf möglichst viel Grün und auch die Gehsteige sollen verbreitert werden.

Doch bevor die Bagger anrollen, haben die Brigittenauerinnen und Brigittenauer noch ein Wörtchen mitzureden. Jeder, der möchte, wird eingeladen, seine Ideen einzubringen.

So kann man teilnehmen

Um einen direkten Austausch zu ermöglichen, wurden mehrere Infoveranstaltungen angesetzt. Der erste Termin findet am Mittwoch, 3. April, zwischen 13 und 18 Uhr im Amtshaus am Brigittaplatz 10 statt. Vor Ort sind die verantwortlichen Dienststellen der Stadt Wien sowie die Bezirksvorstehung, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Weitere fünf Termine sind von 4. bis 10. April zu verschiedenen Uhrzeiten angesetzte, sodass alle Interessierten teilnehmen können.

Teilnehmen kann man an der Befragung zwischen 3. und 10. April – und zwar im Amtshaus am Brigittaplatz.  | Foto: Alois Fischer
  • Teilnehmen kann man an der Befragung zwischen 3. und 10. April – und zwar im Amtshaus am Brigittaplatz.
  • Foto: Alois Fischer
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Wer möchte, kann seine Anliegen und Ideen auf Abstimmkarten abgeben, auch besteht die Möglichkeit, die bereits ausgearbeiteten Pläne zu bewerten. Diese werden in einer Wahlurne gesammelt.

„Ich glaube, die Menschen setzen bei einem solchen Vorgang voraus, dass man sie ernst nimmt und die Angelegenheit ernst nimmt", sagt Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). Dabei sei jede Bezirksbürgerin und jeder Bezirksbürger dazu aufgerufen, Ideen zu haben und zu diskutieren. "Ich darf anmerken, auch ich bin Bürgerin der Brigittenau", so die Bezirkschefin. Dabei sei es ihr wichtig, die Menschen und ihre Vorschläge ernst zu nehmen. "Wem es tatsächlich ein Anliegen ist, der kann sich auch informieren und mitreden. Das ist mir wichtig und darauf bin ich stolz."

„Ich betone, jeder Bezirksbürger und jede Bezirksbürgerin ist aufgerufen, Ideen zu haben und zu diskutieren", sagt Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). | Foto: Markus Sibrawa/PID
  • „Ich betone, jeder Bezirksbürger und jede Bezirksbürgerin ist aufgerufen, Ideen zu haben und zu diskutieren", sagt Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ).
  • Foto: Markus Sibrawa/PID
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Nach den Infoveranstaltungen werden alle Abstimmkarten aus der Wahlurne entnommen und nach Themengebieten sortiert. Anschließend geht alles gesammelt an die Verkehrskommission. Diese wird die Anmerkungen und Vorschläge analysieren und auf Umsetzbarkeit prüfen.

Termine im Überblick

Alle Infoveranstaltungen finden im 2. Stock des Amtshauses am Brigittaplatz 10 statt. Ort des Geschehens ist der Raum 2.19. Wer möchte, kann ganze ohne Anmeldung zu einem der folgenden Termine vorbeikommen: 

  • 3. April, 13 bis 18 Uhr 
  • 4. April, 12 bis 20 Uhr
  • 5. April, 7.30 bis 13 Uhr,
  • 8. April, 7.30 bis 13 Uhr
  • 9. April, 12 bis 20 Uhr
  • 10. April, 7.30 bis 13 Uhr

Mehr zur Wallensteinstraße:

Wo sich Brigittenauer Veränderungen im Verkehr wünschen
Umbau der Wallensteinstraße wird Politikum
Wallensteinstraße sorgt erneut für Diskussionen
Wie wird die Wallensteinstraße umgebaut?
Unterschriftenliste für weniger Verkehr in der Wallensteinstraße
Was Brigittenauer für die Wallensteinstraße fordern
Frust beim Shoppen auf der Wallensteinstraße
Protestaktion für klimafitte Umbau der Wallensteinstraße
Beginnen solle der Umbau der Wallensteinstraße im Abschnitt zwischen Friedensbrücke und Wallensteinplatz – und zwar noch dieses Jahr. | Foto: Kathrin Klemm
„Ich betone, jeder Bezirksbürger und jede Bezirksbürgerin ist aufgerufen, Ideen zu haben und zu diskutieren", sagt Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). | Foto: Markus Sibrawa/PID
Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Dabei können auch die Brigittenauerinnen und Brigittenauer mitreden. | Foto: Kathrin Klemm
Teilnehmen kann man an der Befragung zwischen 3. und 10. April – und zwar im Amtshaus am Brigittaplatz.  | Foto: Alois Fischer
Alles neu soll es bald in der Wallensteinstraße heißen. Dabei können auch Bezirksbewohnende Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.  | Foto: Kathrin Klemm
Mehrere Geschäftsflächen auf der Wallensteinstraße stehen aktuell leer. Das soll sich mit dem Umbau ändern. | Foto: Kathrin Klemm

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.