Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Bei der 16. ordentlichen Hauptversammlung am 24. Juni stand die starke Einbindung der Bevölkerung im Mittelpunkt. | Foto: Klaus Rockenbauer - WKS
3

Nachhaltigkeit
Windkraft Simonsfeld setzt auf Klimaschutz durch Mitwirkung

Die Energiewende braucht nicht nur Technologie, sondern auch gesellschaftliche Unterstützung – genau hier setzt die Windkraft Simonsfeld AG an. Seit fast 30 Jahren verbindet das Unternehmen erfolgreichen Klimaschutz mit aktiver Beteiligung. ERNSTBRUNN. Die Windkraft Simonsfeld AG ist seit knapp 30 Jahren ein Vorreiter im Bereich erneuerbarer Energien und eines der größten Bürgerinnen und Bürger-Beteiligungsunternehmen Österreichs. Bei der 16. ordentlichen Hauptversammlung am 24. Juni stand die...

Am 24. Juni wurde das neue Zentrum im O-Dorf feierlich eröffnet. Im Bild: Bürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Janine Bex und IIG-Geschäftsführer Franz Danler schnitten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bevölkerung und des COOLYMP-Projektteams das Absperrband um die Grünfläche des Platzes durch.  | Foto: IKM/Bär
9

COOLYMP
DDr.-Alois-Lugger-Platz feierlich eingeweiht

Das Olympische Dorf ist der jüngste Stadtteil Innsbrucks und wurde von zwei Olympischen Winterspielen geprägt und hat mit der feierlichen Eröffnung des neu gestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platzes ein neues Zentrum bekommen. INNSBRUCK. Der neue Platz, der bisher vor allem durch seine Betonflächen und Hitze geprägt war, wurde umfassend entsiegelt und begrünt. Mehr als die Hälfte der Fläche wurde der Natur zurückgegeben, ein kühlendes Wasserspiel sowie eine überdachte Bühne schaffen Raum für...

Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage in Einach geht ans Netz

In Einach, einem Ortsteil von Stadl-Predlitz wurde eine neue Photovoltaikanlage offiziell eröffnet. Die Einweihung fand unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt und steht für ein gemeinschaftliches Energieprojekt. EINACH. Am 31. Mai 2025 wurde im Ortsteil Einach eine neue Photovoltaikanlage feierlich eingeweiht. Wie aus einer Presseaussendung von Gerhard Dröscher hervorgeht, sei das Projekt nach rund vier Jahren Planung und Bau abgeschlossen worden. Die Einweihung sei von den beiden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Am Hitzeaktionstag wurden die ersten Maßnahmen des Hitzeaktionsplans vorgestellt: die Mehrwegbecher der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) kamen bereits am Bogenfest zum Einsatz. 

Im Bild v.l.n.r.: Amtsleiter Michael Deflorian, Sarah Rasi (BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung), Stadträtin Janine Bex, Christine Schermer (Referat Stadtklima und Umwelt), Christoph Stauder (Land Tirol) und Juliane Humer (tirol kliniken).  | Foto: © IKM/D. Jäger
4

Gemeinsam COOL bleiben
Innsbruck stellt Hitzeschutzmaßnahmen vor

Am Hitzeaktionstag, den 4. Juni,  präsentierte die Stadt Innsbruck gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern konkrete Maßnahmen und kreative Bürgerideen für den Kampf gegen Hitze in der Stadt und eine klimaresiliente Zukunft. INNSBRUCK. Heiße Tage sind längst mehr als bloß ein Sommerthema. In Zeiten von Klimawandel und urbaner Verdichtung wird Hitze zu einer realen Belastung – vor allem für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Genau deshalb rückte die Stadt Innsbruck...

Am Freitag, dem 23. Mai, lud die Stadt Salzburg im Rahmen des „Tags der Nachbarschaft“ zum Zukunftstag in die Goethesiedlung – ein offenes Informations- und Dialogangebot, das rund 150 BewohnerInnen und Interessierte nutzten. Im Bild Projektleiter Christian Hörbinger mit einem Besucher des Zukunftstags. | Foto: Stadt:Salzburg/Rocio Escabosa
9

Weiterentwicklung Goethesiedlung
"Soll ein wichtiger Ort bleiben"

Vor mehr als einer Woche kamen rund 150 BewohnerInnen und Interessierte zum von der Stadt Salzburg organisierten Zukunftstag der Goethesiedlung. Bei der umfassenden Weiterentwicklung der Goethesiedlung bindet die Stadtregierung die AnrainerInnen stark mit ein - und nimmt in Kauf, dass einige mit dem Projekt gar nicht einverstanden sind. SALZBURG. Die geplante Weiterentwicklung der Goethesiedlung im Norden der Stadt Salzburg soll nicht nur neue Wohnungen auf bereits gewidmeten Bauland bringen,...

Am 12. Juni lädt das "Grätzllabor" von 18 bis 20 Uhr alle Interessierten zum "Zukunftslabor".  | Foto: LA21 Wien/Tim Dornaus
3

Grätzllabor Liesing
Gemeinsam das Grätzl erkunden und Projekte umsetzen

Im "Grätzllabor Liesing" kann man sich an Projekten für ein lebenswertes Grätzl beteiligen und eigene Ideen umsetzen. Dazu wird am 12. Juni das "Zukunftslabor" zur Vernetzung veranstaltet. Ebenso wird am 5. Juni zu einem Fotospaziergang eingeladen.  WIEN/LIESING. Jene Initiative zur Bürgerbeteiligung, die früher unter dem Namen "Agenda Liesing" bekannt war, heißt jetzt "Grätzllabor Liesing". Im Rahmen dieses Programms engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die nachhaltige Entwicklung in...

Mit den Gemeindebürgern diskutierte Bürgermeister Alfred Mayr (1.v.l.) bei der Impulsveranstaltung "G'scheit bauen und wohnen in St. Stefan-Afiesl, wie man in St. Stefan-Afiesl zukünftig bauen und wohnen möchten.  | Foto: Helmut Eder
20

St. Stefan-Afiesl
Die Zukunft des Wohnens in der Gemeinde als Thema

"G'scheit bauen und wohnen in St. Stefan-Afiesl" lautete kürzlich der Titel einer Baukultur-Impulsveranstaltung am Stefansplatzerl. MeinBezirk Rohrbach war mit dabei. ST. STEFAN-AFIESL. Nach Impulsvorträgen von Christof Isopp, Architekt und Prozessbegleiter, und Josef Mathis, ehemaliger Bürgermeister von Zwischenwasser in Vorarlberg und langjähriger Obmann der „Plattform Zukunftsorte“, beide vom Verein Landluft, wurden verschiedene Aspekte zum Thema Baukultur besprochen: Mit den Gemeindebürgern...

"Viele reden von Transparenz, wir setzen sie jetzt um. Schluss mit Geheimniskrämerei und Mauscheleien", sagt Jaksch. | Foto: FPÖ-Burgenland
3

Transparente Kommunikation
Gemeinderatsprotokolle künftig online

Die Großgemeinde Bruckneudorf-Kaisersteinbruch setzte ein kräftiges Zeichen im Hinblick auf Transparenz. Auf Initiative der FPÖ-Gemeinderatsfraktion hat der Gemeinderat letzte einstimmig beschlossen, alle öffentlichen Gemeinderatsprotokolle ab dem Jahr 2025 online zu stellen. Bruckneudorf-Kaisersteinbruch. Was lange nur hinter verschlossenen Türen passierte, wird jetzt für alle sichtbar: einfach, klar und jederzeit abrufbar. "Viele reden von Transparenz, wir setzen sie jetzt um. Schluss mit...

Kinder- und Jugendworkshop für eine kinderfreundlichegemeinde Kauns
6

Gemeindeentwicklung & Bürgerbeteiligung
Zukunft zum Mitgestalten – Kauns auf dem Weg zur kinderfreundlichen Gemeinde

Bürgerbeteiligung wird großgeschrieben: Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten gemeinsam die Zukunft von Kauns. Kauns macht einen weiteren Schritt in Richtung einer noch lebenswerteren Gemeinde: Der Bürgerbeteiligungsprozess „zukunft.kauns“ geht in die Verlängerung – und gewinnt dabei nicht nur an Tiefe, sondern auch an neuer Dynamik. Im Rahmen der anstehenden Rezertifizierung als familienfreundlichegemeinde strebt die Gemeinde Kauns nun zusätzlich das Gütesiegel kinderfreundlichegemeinde...

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ machte die Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen Leonore kürzlich im Braugasthof „Hopfen & Schmalz“ in Neufelden Station.  | Foto: Helmut Eder
18

Österreichtour Leonore Gewessler
Oberösterreichauftakt und viele Gespräche in Neufelden

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ machte die Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen Leonore Gewessler kürzlich im Braugasthof „Hopfen & Schmalz“ in Neufelden Station. MeinBezirk Rohrbach war mitdabei. NEUFELDEN, BEZIRK ROHRBACH. „Ich bin in den kommenden Wochen in ganz Österreich unterwegs und besuche Wirtshäuser und Gaststuben, besonders in kleineren Orten. Unser Ziel: Zuhören. Keine Reden, keine Mikrofone, keine Podiumsdiskussion. Wie eben heute in...

Die Glasergasse soll mithilfe einer Bürgerbeteiligung umgestalltet werden. | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

Alsergrund
Beteiligungsprozess zur Glasergasse soll in Kürze starten

Aktuell laufen im 9. Bezirk Projekte wie die Willhelm-Exner-Gasse oder der neue Julius-Tandler-Platz auf Hochtouren. Mit der Glasergasse soll schon bald die nächste Umgestaltung beginnen.  WIEN/ALSERGRUND. Anfang Juni soll am Alsergrund ein Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung der Glasergasse starten. Anrainerinnen und Anrainer werden eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft der Gasse einzubringen.  Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) betont gegenüber MeinBezirk die Bedeutung...

Aktuell läuft die finale Phase des Bürgerbeteiligungsprozesses zur Umgestaltung des Franz-Jonas-Platzes – am Freitag, 16. Mai, kann man noch Ideen einbringen. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
4

Umgestaltung
Bürgerbeteiligung zum Franz-Jonas-Platz geht in finale Phase

Nach der Einführung eines Alkoholverbots am Franz-Jonas-Platz soll der Bahnhofsvorplatz auch umgestaltet werden. Aktuell läuft die finale Phase des Bürgerbeteiligungsprozesses – am Freitag, 16. Mai, kann man noch Ideen einbringen. WIEN/FLORIDSDORF. Seit dem 7. Februar herrscht am Franz-Jonas-Platz ein Alkoholverbot. So soll der Platz sicherer werden - MeinBezirk berichtete, mehr dazu unten. Das ist aber nicht alles: Der Bahnhofsvorplatz soll auch weitgehend umgestaltet werden. Seit drei Monaten...

Her mit der Energie: Mario Weninger, Günther Hirschegger, Daniela Mohr, Othmar Handl, Katharina Fuchs, Anja Gansterer, Horst Teigl. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Vereine wollen grünen Strom liefern – jeder kann mitmachen

Im Rathaus Ternitz wurden gleich zwei neue Vereine ins Leben gerufen. TERNITZ. Die "Erneuerbare Energiegemeinschaft Ternitz – Schwarzatal Mitte" und die "Erneuerbare Energiegemeinschaft Schoeller – Schwarzatal Mitte" setzen sich für die Förderung von grünem Strom aus Photovoltaik und Kleinwasserkraft ein. Beide Energiegemeinschaften bieten den Ternitzerinnen und Ternitzern die Möglichkeit, Strom zu attraktiven Konditionen aus den erneuerbaren Energiegemeinschaften zu beziehen bzw. auch...

Stadträtin Katharina Sewald (ÖVP, Mitte) und Ausschussmitglieder. | Foto: MeinBezirk
3

Standortentwicklung Hallein
Hallein punket mit City-App und Engagement

Hallein setzt auf eine Weiterentwicklung des Standortes. Eine City-App soll zudem die Bürger informieren. Stadtmarketing und Kommunikationsstrategie sollen den Standort Hallein noch attraktiver machen. HALLEIN. Salzburgs zweitgrößte Stadt krempelt derzeit die Ärmel hoch und will die nächsten Entwicklungsschritte für den Wohn- und Arbeitsstandort Hallein in Angriff nehmen. Dabei verfolgt die Salinenstadt eine doppelte Strategie: einerseits wird durch den Ausschuss für Stadtmarketing und...

Die Befragung zur Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße ist abgeschlossen. So soll es dort bald aussehen. | Foto: Stadt Wien
1 3

Befragung
Bei der Simmeringer Hauptstraße sind Parkplätze nicht wichtig

Die Bürgerbefragung zu der geplanten Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße ist abgeschlossen. Während knapp zwei Drittel der Befragten Parkplätze als wenig bzw. nicht wichtig erachten, sagen mehr als 80 Prozent, dass ihnen Begrünung am Herzen liegt. Im Juli sollen die finalen Pläne präsentiert werden.  WIEN/SIMMERING. Der rund sechs Kilometer langen Simmeringer Hauptstraße soll ein neuer Schliff gegeben werden, zumindest auf dem 700 Meter langen Bereich zwischen Litfaßstraße und...

Einer von 28 Trinkwasserbrunnen in Salzburg: Der Entenbrunnen im Schanzlpark wurde 1959 von der Bildhauerin Hilde Heger geschaffen | Foto: Stadt Salzburg
8

Neue Brunnen
Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg wieder in Betrieb

Die Trinkwasserbrunnen in der Stadt Salzburg sind aus dem "Winterschlaf" erwacht. Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge für neue Brunnen machen.  SALZBURG. Mit dem Anstieg der Temperaturen nimmt die Stadt Salzburg die Trinkwasser- und Umwälzbrunnen wieder in Betrieb. Von den 54 Brunnen in der Stadt sind 28 Trinkwasserbrunnen. Neuer Brunnen am Waagplatz Im Juli wird diese Liste der Brunnenanlagen um einen weiteren ergänzt, den Brunnen am neugestalteten Waagplatz. „Am neugestalteten Waagplatz...

Oliver Möllner ist ÖVP-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl in Währing.  | Foto: Paul Gruber
2 6

Wien-Wahl
Die große Vision der ÖVP Währing ist ein Bürgerbudget

Im MeinBezirk-Interview spricht ÖVP -Spitzenkandidat Oliver Möllner über seine Pläne für Währing. Der amtierende Bezirksvize fordert insbesondere ein besseres Miteinander im Bezirk.  WIEN/WÄHRING. Oliver Möllner ist der ÖVP-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl in Währing am 27. April. Der amtierende Bezirksvorsteherin-Stellvertreter will künftig ein besseres Miteinander in Form von Bürgerbeteiligung, zwei Tiefgaragen oder auch neue Querverbindungen.   Was sind Ihre größten Anliegen...

Sabine Keri ist Spitzenkandidatin der ÖVP Leopoldstadt. Sie spricht mit MeinBezirk über ihre Vorhaben für den 2. Bezirk. | Foto: Garima Smesnik
3

ÖVP Leopoldstadt
Sabine Keri fordert mehr mehr Bürgerbeteiligung

Bald wird in der Leopoldstadt eine neue Bezirksvertretung gewählt. ÖVP-Spitzenkandidatin Sabine Keri erzählt im Interview mit MeinBezirk über die Vorhaben der Volkspartei im Bezirk. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am 27. April wird in Wien gewählt und somit stehen auch auf Bezirksebene einige mögliche Veränderungen an. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk. Für die ÖVP wird Sabine Keri als Spitzenkandidat in der Leopoldstadt...

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Barbara Mair (Leiterin Sozialplanung), Andreas Zwettler (Koordinator Bewohnerservicestellen), Sozial-Stadträtin Andrea Brandner und Patrick Pfeifenberger, Leiter der Sozialabteilung.  | Foto: Lisa Gold
8

Partizipation
"Stadtteil-Idee": Aktiv den Stadtteil mitgestalten

Mit der "Stadtteil-Idee" haben Menschen die Möglichkeit, lokale Projekte für ihren jeweiligen Stadtteil zu entwickeln und umzusetzen. SALZBURG. Um die Partizipation der Bevölkerung auszuweiten und Menschen die Möglichkeit zu geben, direkt und eigenverantwortlich lokale Projekte zu entwickeln und umzusetzen, startet die Stadt Salzburg unter dem Titel "Die Stadtteil-Idee" ein dreijähriges Pilotprojekt. "Mehr direkte Einbindung und Mitsprache der Bevölkerung sind ein Teil des Arbeitsübereinkommens...

Die Dorf- und Stadterneuerung setzt Bürger und Gemeinden in Bewegung. Das Kommunale Förderzentrum leitet durch den Förderdschungel. | Foto: pixabay
5

Kommunales Förderzentrum
Niederösterreichs Pfad durch den Förderdschungel

Knapp 70 Prozent aller Gemeinden Niederösterreichs griffen 2024 auf erfahrene "Guides" zurück, um sich im Dickicht von Förderungen und deren Beantragung zurechtzufinden. Das Kommunale Förderzentrum der Dorf- und Stadterneuerung ist hier der richtiger Ansprechpartner. NÖ. "Eine Gemeinde, die Visionen hat, braucht Unterstützung in jeglicher Form", ist Karin Popp-Pichler von der Dorf- & Stadterneuerung überzeugt. Konkret ist es das Kommunale Förderzentrum, das die Verantwortlichen berät, wenn sie...

Grüne Leopoldstadt richten eine Beschwerde an die Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) in Sachen Mistplatz Dresdnerstraße. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
2 5

Grüne Leopoldstadt
Beschwerde bei Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher

Nach Ablehnung einer Bürgerversammlung in der Leopoldstadt, haben die Grünen eine Beschwerde gegen den Bezirkschef Alexander Nikolai (SPÖ) bei der Volksanwaltschaft eingebracht. Nikolai weist die Vorwürfe in einer Stellungnahme zurück. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Grünen Leopoldstadt haben eine Beschwerde bei der Volksanwaltschaft gegen Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) eingereicht. Grund dafür ist die Ablehnung einer von den Grünen initiierten Bürgerversammlung zum Thema „Mistplatz der...

Bürgerinfo-Abende in Bad Ischl fördern – so Bürgermeisterin Ines Schiller – den konstruktiven Dialog. | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl
5

Bürgerbeteiligung
Das Salzkammergut mitgestalten

Bürgerbeteiligung wird in den Gemeinden des Bezirkes Gmunden groß geschrieben. Es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen. SALZKAMMERGUT. "St. Wolfgang - Wir schauen drauf" & vieles mehrAuch in St. Wolfgang haben die Menschen viele Möglichkeiten, mit der Gemeindeführung ins Gespräch zu kommen: Neben den zweimal wöchentlich angebotenen Sprechstunden stehen sowohl Bürgermeister Franz Eisl als auch die Gemeinderäte für Gespräche zur Verfügung. Der bürgerbeteiligungs-Prozess Agenda Zukunft -...

Die Wege haben einen hellen Anstrich bekommen. | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
3

Neueröffnung in Meidling
Paula-von-Mirtow-Park ist noch größer geworden

Der Meidlinger Paula-von-Mirtow-Park ist vergrößert worden. Jetzt gibt es mehr Platz für Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/MEIDLING. Der Paula-von-Mirtow-Park ist eine kleine grüne Insel im Norden von Meidling. Gar so klein ist dieser aber seit Neuestem nicht mehr. Die Wiener Stadtgärten vergrößerten die ursprünglich 3.210 Quadratmeter große Fläche auf 6.646 Quadratmeter. Dafür wurde die Mauer im Park entfernt. Die größere Parklandschaft soll mehr Raum für Erholung im Grätzl bieten und ein...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. Juli 2025 um 19:00
  • Marktplatz Mattsee
  • Mattsee

Heiße Tage für das Neue Kapitel Mattsee

Öffentliche Versammlung mit Kundgebung der Bilanz und Ausblick über das Bürgerbeteiligungsprojekt "Neues Kapitel Mattsee" am Mittwoch den 2. Juli am Marktplatz Mattsee. https://kapitel.at/2025/06/buergerbrief-an-die-buergerinnen-und-buerger-von-mattsee/

  • Salzburg
  • Flachgau
  • OTELO Mattsee Offenes Technologielabor

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.