Agenda 21

Beiträge zum Thema Agenda 21

Besten Online Casinos Germany 2025 - Top 7 Online Casinos für Deutsche Spieler

Beste Online Casinos im Mai 2025 1. CrownSlots Casino - Gesamt-Testsieger🥇 2. NeoSpin Casino - Testsieger Live Casinos 🥇 3. 1RED Casino - Testsieger Instant Play 🥇 4. Infinity Casino - Testsieger Gewinnaussichten🥇 5. Ninlay Casino - Testsieger Casino-Spiele🥇 6. LuckyCircus Casino - Testsieger 🥇Bonus-Angebote 2025! 🥇 7. Bet&Play Casino - Testsieger Sportwetten Hier ist eine 1000-Wörter-Artikel auf Deutsch zum Thema Besten Online Casinos in Deutschland . Der Text richtet sich an deutsche Spieler,...

Best Online Casino Sites Europe 2025 - Top 7 Online Casinos für Deutsche Spieler

Beste Online Casinos im Mai 2025 1. CrownSlots Casino - Gesamt-Testsieger🥇 2. NeoSpin Casino - Testsieger Live Casinos 🥇 3. 1RED Casino - Testsieger Instant Play 🥇 4. Infinity Casino - Testsieger Gewinnaussichten🥇 5. Ninlay Casino - Testsieger Casino-Spiele🥇 6. LuckyCircus Casino - Testsieger 🥇Bonus-Angebote 2025! 🥇 7. Bet&Play Casino - Testsieger Sportwetten Hier ist eine 1000-Wörter-Artikel auf Deutsch zum Thema Beste Online Casino Sites in Europa . Der Text richtet sich an deutsche Spieler,...

Der "Grätzelwald" von Laura Sauter und Victoria Fricker soll die Inspiration für die geplante Installation an der Ecke Bauernmarkt/ Landskrongasse werden. | Foto: Laura Sauter, Victoria Fricker
2

Ideentreff geplant
Der Grätzelwald soll am Bauernmarkt entstehen

Nach dem Ideencall für eine neue Installation an der Ecke Bauernmarkt/ Landskrongasse steht jetzt fest, welche Idee die Vorlage für das schlussendliche Projekt sein soll. Die Agenda Innere Stadt ruft zu einem Ideentreffen am Dienstag, 19. November, um 18 Uhr ein. WIEN/INNERE STADT. An der Ecke Bauernmarkt/ Landskrongasse steht eine 25 Quadratmeter große Parkplatzfläche, die reif für eine Umgestaltung ist. Genau das hat auch das Agendateam der Inneren Stadt vor. Gemeinsam mit...

Die Lokale Agenda 21 Wien bekam kürzlich eine Förderung über das Programm „Grätzloase“ und unterstützte damit Anrainer, Gießpaten und
Geschäftstreibende, die mehr Begrünung für das Grätzl wollten. | Foto: Agenda Rudolfsheim - Fünfhaus
11

Neues grünes Wartehäuschen
Die Rudolfsheimer Huglgasse sprießt dank Agenda

Die Agendagruppe Rudolfsheim-Fünfhaus beweist ein grünes Däumchen: In der Kurve zwischen Märzstraße und Huglgasse stehen ab sofort viele Pflanzen entlang der Hauswand. Auch das Dach der Straßenbahnhaltestelle "Huglgasse" sowie zwei Baumscheiben vor dem Vereinsbüro von Juvivo.15 sind erfolgreich begrünt worden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mitten in der Stadt, umgeben von Beton, hohen Wohnhäusern und wenig Grünflächen, wird der Sommer oft unerträglich heiß. Doch dem begegnet die Initiative "Grau...

Auch Kleider kann man im Parklet vor der Bürgergasse 13 hinterlegen oder holen.  | Foto: Fair Play Team Favoriten
4

Favoriten
Das neue Parklet in der Bürgergasse wird jetzt belebt

Am Mittwoch, 31. Juli, lädt das FairPlay-Team und die Agenda Favoriten zum gemeinsamen Treff. Das Parklet in der Bürgergasse soll nun mit Leben erfüllt werden. WIEN/FAVORITEN. In der Bürgergasse 14 befindet sich das Lokal der Agenda Favoriten und die Station des Fair-Play-Teams. Noch vor wenigen Monaten wurde hier fleißig gearbeitet: Die beiden Teams haben die Favoritnerinnen und Favoritner eingeladen, gemeinsam ein Parklet zu errichten. Zusammen mit den Menschen aus dem Bezirk wurde nun die...

Pedro Widler, Ulrike Weber und Ingrid Heinbach (vl) von der Agendagruppe Tesarekplatz setzen sich für mehr Grün im Grätzl ein. | Foto: Agende 10
5

Favoriten
Der Tesarekplatz soll kühler und viel grüner werden

Der Tesarekplatz soll zu einer grünen Oase werden. Die Anrainerinnen und Anrainer bringen dabei ihre Ideen mit ein. WIEN/FAVORITEN. Die Otto-Probst-Siedlung ist von den Anrainerinnen und Anrainern sehr beliebt. Hier wohnt man wie in einem Dorf im Grünen. Dabei hat man den Vorteil, dass man mit der Bim gleich ins Zentrum Favoritens fahren kann. Einziger Schwachpunkt dabei ist der Tesarekplatz. Dieser große Bereich gleich beim Einkaufszentrum, der Schule und der Kirche Emmaus ist im Sommer wie...

Im Juli finden in den Gemeinschaftsgärten der Josefstadt zahlreiche Gartentreffs statt.  | Foto: WSW/L. Schedl
2

Grüne Daumen
Gemeinschaftgärten in der Josefstadt laden zu Gartentreffs

Um die Gemeinschaftsgärten im 8. Bezirk auch wirklich für jeden zugänglich zu machen, finden immer wieder Gartentreffs statt. Der nächste ist bereits am 3. Juli. WIEN/JOSEFSTADT. Insgesamt drei Gemeinschaftsgärten gibt es in Wiens kleinstem Bezirk. Um diese auch für alle zugänglich zu machen, werden regelmäßige Gartentreffs veranstaltet. Bei diesen kann ein jeder und eine jede kostenlos teilnehmen. Dies stärkt nicht nur die Bekanntheit der Gärten, sondern auch die Nachbarschaft im Grätzl und...

Am Mittwoch, 26. Juni, findet in der Wipplingerstraße eine Begrünungsmesse im Innenhof statt. | Foto: Agenda Innere Stadt

Begrünungsmesse
Wie man die Fassade in der Inneren Stadt erblühen lässt

Eine Begrünungsmesse in der Inneren Stadt möchte allen Besucherinnen und Besuchern das Wissen in die Hand geben, eine Begrünung der eigenen Fassade oder der Wohnung vorzunehmen. Am Mittwoch, 26. Juni, geht es um 17 Uhr los. WIEN/ INNERE STADT. Die ein oder andere Straße in der Wiener Innenstadt ist geprägt von einer Farbe: Grau. Um dem entgegenzuwirken, veranstaltet die Agenda Innere Stadt am Mittwoch, 26. Juni, eine Begrünungsmesse im Innenhof der Wipplingerstraße 8. Ab 17 Uhr sind Expertinnen...

40 Mandatarinnen und Mandatare kamen am Mittwoch, 19. Juni, zusammen, um aktuelle Thematiken im Bezirk zu besprechen und Entscheidungen zu fällen. | Foto: Marbacher
7

City-Parlament
Über Inklusion, Baumpflege und kleinere Tourismusgruppen

Die Bezirksvertretung der Inneren Stadt hat wieder getagt. MeinBezirk.at berichtet von den aktuellsten Punkten, die von Politikerinnen und Politikern diskutiert worden sind und auf den Bezirk zukommen werden. WIEN/INNERE STADT. Das Bezirksparlament der Inneren Stadt tagte am Mittwoch, 19. Juni zum zweiten Mal in diesem Jahr. Die Zusammenkunft der 40 Mandatarinnen und Mandatare wurde durch einen Livestream und drückender Hitze begleitet. Letzteres hielt die Politikerinnen und Politiker aber...

Von Pothos zu Calathea, von Langzeit-Grüner-Daumen zu neuen Pflanzeneltern: Am 7. Mai steht die Pflanzentauschbörse der Agenda Innere Stadt allen Besucherinnen und Besuchern offen.  | Foto: pixabay
3

Wohnungsbegrünung in Wien
Pflanzentauschbörse für eine aufblühende City

Eine Pflanzentauschbörse findet am Dienstag, 7. Mai, ab 16 Uhr im Rudolfspark statt. Nicht nur Pflanzen, sondern auch Setzlinge, Ableger oder auch Pflanzensamen lassen sich gegen jeweils andere austauschen.  Artikel aktualisiert am 23. April um 9.30 Uhr WIEN/INNERE STADT. Wenn das Fensterbrett etwas zu einsam ist oder man sich nach etwas grüner Abwechslung im Alltag sehnt, sollte man eventuell am Dienstag, 7. Mai, bei der Pflanzentauschbörse im Rudolfspark vorbeischauen. "Agenda 21", ein Verein...

Das Bauernmarkt-Grätzl birgt viel Potenzial, so die Lokale Agenda. Das neue Kunstprojekt soll auf eben jenes Potenzial aufmerksam machen. | Foto: M. Spitzauer
2

Bauernmarkt
Lokale Agenda sucht Ideen von Studierenden für Kunstprojekt

Von zwei Parkplätzen zum temporären Kunstprojekt: Die Lokale Agenda sucht Ideen von Studierenden für eine 25 Quadratmeter große Fläche am Bauernmarkt. Der beste Vorschlag wird durch eine Jury ausgewählt und umgesetzt. WIEN/INNERE STADT. Auf einer rund 25 Quadratmeter großen Fläche an der Ecke Bauernmarkt/Landskrongasse befinden sich derzeit zwei Stellplätze. Künftig soll stattdessen eine temporäre Installation die Umgebung verschönern. Bewohnende und Geschäftsleute am Bauernmarkt und des...

Die Sprecherin Astrid Hammer (l.) bei der Saisoneröffnung im März. | Foto: Birgit Eichberger
3

Josefstadt
Die Agendagruppe Gemeinschaftsgärten schafft Grünraum für alle

MeinBezirk.at sprachen mit der Agendagruppe Gemeinschaftsgärten der Josefstadt über ihre Pläne für die Saison. Eines schon vorweg – alle Josefstädterinnen und Josefstädter werden von den Gemeinschaftsgärten profitieren. WIEN/JOSEFSTADT. Was die Grünflächen und generell die Parks betrifft, sieht es in der Josefstadt bekanntlich mau aus. Gerade einmal 1,9 Prozent des kleinsten Wiener Bezirks sind Grünraum. Umso wichtiger sind daher Initiativen, wie etwa die Gruppe Gemeinschaftsgärten der Agenda...

Als Oase wird etwa der Hermann-Gmeiner-Park bezeichnet. | Foto: Niklas Varga
3

Agenda Innere Stadt
Grüne Oasen in der City als App am Handy abrufen

Wo gibt es die schönsten begrünten, kühlen Oasen in der Inneren Stadt? Die Agendagruppe "Sommerfrische im Zentrum" möchte diese in einer neuen App aufzeigen. Am 3. April wird dazu ein Treffen veranstaltet, bei dem die Teilnehmenden bei der Ausführung der App mitbestimmen können. WIEN/INNERE STADT. Im 1. Bezirk gibt es vieles zu entdecken. Die Agendagruppe "Sommerfrische im Zentrum" hat sich in der Vergangenheit intensiv mit den kühlen und begrünten Orten in der Inneren Stadt befasst. Einen...

4

Festsaal Favoriten
10 Jahre Agenda 21 in Favoriten

Die Lokale Agenda 21 Favoriten feierte ihr 10 jähriges Jubiläum! Seit 10 Jahren unterstützt die Agenda Favoriten Bürger*innen dabei nachhaltige Projekte im Grätzl umzusetzen und auf diese Weise einen wertvollen Beitrag für die Nachbarschaft zu leisten. Bezirksvorsteher Marcus Franz hielt Rückschau der Agenda 10. Unter dem Motto „10 Wochen, 10 Projekte, 10 Veranstaltungen“ stehen von Favoritner*innen umgesetzte, oder sich in Umsetzung befindliche, Projekte der vergangenen 10 Jahre bis heute im...

10

Festsaal Favoriten
10 Jahre Agenda 21 in Favoriten

Die Lokale Agenda 21 Favoriten feierte ihr 10 jähriges Jubiläum! Seit 10 Jahren unterstützt die Agenda Favoriten Bürger*innen dabei nachhaltige Projekte im Grätzl umzusetzen und auf diese Weise einen wertvollen Beitrag für die Nachbarschaft zu leisten. Bezirksvorsteher Marcus Franz hielt Rückschau der Agenda 10. Unter dem Motto „10 Wochen, 10 Projekte, 10 Veranstaltungen“ stehen von Favoritner*innen umgesetzte, oder sich in Umsetzung befindliche, Projekte der vergangenen 10 Jahre bis heute im...

Der Steilstufenwirt soll in St. Oswald entstehen. | Foto: CREA Plan Design
3

Steilstufenwirt ensteht
Bürgergenossenschaft St. Oswald setzt sich für Ortskernbelebung ein

Die Bürgergenossenschaft St. Oswald setzt sich für die Belebung des Ortskernes ein. So soll künftig im ehemaligen Raika-Gebäude der künftige Steilstufenwirt Platz finden. ST. OSWALD. Seit Jahren fehlt im Ortszentrum von St. Oswald ein Gastronomiebetrieb. Als 2018 auch noch die Raiffeisenbank ihre Pforten schloss und das Gebäude seitdem leer steht, wirkt der Ortsplatz oft menschenleer. Um diesen Missstand entgegenzuwirken, schloss sich vor zwei Jahren ein Team um Bürgermeisterin Heidemarie...

Nachwuchskicker der Union St. Aegidi: Die örtlichen Vereine waren natürlich bei der Eröffnung des Ortszentrums am 8. Oktober 2023 dabei und zogen gemeinsam ins Festzelt ein.
74

Eröffnungsfeier
St. Aegidi präsentiert stolz neues Ortszentrum

Vor zehn Jahren fiel der Startschuss. Nun, am 8. Oktober 2023, konnte die Gemeinde St. Aegidi ihr neues Ortszentrum offiziell präsentieren: Ein neu errichtetes Gemeindeamt samt Landspinnerei, ein Probelokal für die Musikkapelle und ein Kirchenwirt, der dank der Gemeinde ein Mittelpunkt für die Aegidinger bleiben konnte.  ST. AEGIDI. Wir schreiben das Jahr 2069. Zwei ältere Herrschaften schlendern durch die Gemeinde St. Aegidi und schütteln den Kopf: "Koan Wirt homa mehr, koa Gschäft mehr, olle...

Vom Kleidertauschparty bis zur Herbstfest - das Programm für 10 Jahre Agenda 21 ist bunt durchgemischt. | Foto: Pexels/Pixabay
3

Favoriten
10 Jahre Agenda - das sind die Highlights im Oktober

Bereits im September feierte die Agenda 21 ihr zehnjähriges Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen - im Oktober geht's nun bunt und spannend weiter. WIEN/FAVORITEN. Nach einem veranstaltungsreichen September mit vielen Highlights geht es zum Herbstbeginn bereits weiter. Vom Infostand der Radgruppe bis zur Kleidertauschparty sollte dabei jeder voll auf seine Kosten kommen.  Los gehts bereits am Freitag, den 6. Oktober ab 16 Uhr mit einem Infostand der Radgruppe bei der Mädchenbühne am...

Gemeinsames Engagement im Sinne der 17 SDGs: sal.z.i.-Obman Simon Meinschad (re.), Sal.z.i.-Obmann-Stv. Michael Koll (2.v.re.) sowie die Bürgermeister der Gemeinden (li.) Mag. Thomas Öfner (Zirl) und (2.v.li.) Mag. Josef Walch (Inzing) präsentierten die sal.z.i. Agenda 2030. | Foto: www.salzi.tirol

Die sal.z.i. Agenda 2030
Wie sieht die nahe Zukunft unserer Region aus?

Seit 2016 macht sich der Wirtschaftsförderungsverein sal.z.i. mit seinen Mitgliedern stark für die Weiterentwicklung des Gewerbegebiets Salzstraße Zirl-Inzing. Kürzlich wurde die Agenda 2030 vorgestellt – der konkrete Weg bis 2030. ZIRL. „Als einzigartige Leuchtturm-Region in Tirol sorgen wir gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft“ – so lautet das Leitbild des Wirtschaftsförderungsvereins sal.z.i., der aus 27 Mitgliedsfirmen sowie den Gemeinden Zirl und Inzing, der Wirtschaftskammer Tirol und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Agenda-Team kümmert sich um Anliegen im Bezirk. | Foto: Agenda Josefstadt
2

Geburtstag im Grätzl
Die Agenda Josefstadt feiert ihren 16. Geburtstag

Geburtstage gehören gefeiert – das findet auch die Agenda Josefstadt und lädt alle Menschen aus dem Bezirk zu ihrem Geburtstag ein.  WIEN/JOSEFSTADT. Seit mittlerweile 16 Jahren kümmert sich die Agenda Josefstadt um Projekte im Bezirk. In diesem Zeitraum wurden durch viele Ideen Freundschaften geknüpft und Neues geschaffen. Aber was macht eigentlich das Team der Agenda Josefstadt? Es gibt den Anrainern die Möglichkeit, sich auf Bezirksebene einzubringen und das eigene Umfeld durch Initiativen...

5

Agenda 21
Wartberg definiert fünf Handlungsfelder für die Zukunft

WARTBERG. Nach einem guten halben Jahr der Ideenfindung und breiter Beteiligung der Bevölkerung sind in Wartberg viele Anregungen für einen zukunftsfitten Ort am Tisch. Diese wurden bei einer Klausur des Gemeinderates mit dem Kernteam des örtlichen Agenda-21-Zukunfts-Prozesses aus dem Blickwinkel der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele beleuchtet und ergänzt. Eines ist ganz deutlich: Viel ist in Wartberg bereits in Umsetzung und auf einem guten Weg. Dennoch gibt es auch viel zu tun.  Fünf...

Heuer hatte die HLBLA St. Florian die Chance, sich am „Lokale Agenda 21“-Prozess der Gemeinde St. Florian zu beteiligen. | Foto: HLBLA St. Florian

Agenda 21
Schüler:innen der HLBLA erarbeiteten viele Ideen für St. Florian

Heuer hatte die HLBLA St. Florian die Chance, sich am „Lokalen Agenda 21“-Prozess der Gemeinde St. Florian zu beteiligen. ST. FLORIAN. Im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts an der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt in St. Florian wurde dafür eine „Schüler:innen Agenda“ mit knapp 60 Schüler:innen der 3. Jahrgänge gemeinsam mit den Prozessmoderator:innen, Richard Steger und Kerstin Helbig (Architekturfachgeschäft) und Karlo Hujber (Ideenkreis) durchgeführt. Die Ergebnisse dieses...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Agenda Penzing macht sich im Juni mit dem Lastenrad auf den Weg zu den Grätzl-Bewohnern. Halt wird auch in den Parks gemacht.  | Foto: BV14
1 2

Ab Juni in vielen Grätzln
Neue Agenda Penzing geht auf „Penzomobil-Tour“

Seit 2023 gibt es auch in Penzing eine Agenda. Initiatorinnen und Initiatoren machen sich ab Juni auf den Weg in die Grätzl, um die Ideen der Bevölkerung zu sammeln.  WIEN/PENZING. Die Lokale Agenda 21 Wien folgt dem Leitbild einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie bietet Wienerinnen und Wienern verschiedene Möglichkeiten, ihren Bezirk und ihr Grätzl lebenswerter zu gestalten und über kleine sowie größere Veränderungen mitzuentscheiden. Seit diesem Jahr gibt es auch in Penzing eine Lokale...

Foto: Marktgemeinde Thalgau
2

LEADER-Region FUMO
PROGRAMM- UND COMMUNITYMANAGER*IN FÜR THALGAU GESUCHT

In der Marktgemeinde Thalgau tut sich was! Aktuell sucht man hier nach einem/einer «Programm- und Communitymanager*in» für 20 Wochenstunden! Es handelt sich um ein spannendes Aufgabengebiet, denn am Standort des alten Gerichts soll ein offenes Begegnungshaus als «DACH FÜR THALGAU» entstehen, welches vielfältig nutzbar gemacht werden soll. Die Aufgabe des Programm- und Communitymanagers/der -managerin dreht sich in enger Beteiligung mit verschiedenen Akteuren und Einheimischen um diese neue...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.