Johannes Brandl

Beiträge zum Thema Johannes Brandl

Betreuungslandkarte 2040
Bezirk Freistadt wird zur „sorgenden“ Region

Von der Sozialregion zur „sorgenden“ Region: Freistadt geht als Bezirk neue Wege auf bekannten Pfaden. BEZIRK FREISTADT. Nach zwölf intensiven Monaten endet das – durch die Leader-Regionen Mühlviertler Alm und Mühlviertler Kernland sowie dem Sozialhilfeverband (SHV) Freistadt finanzierte – Projekt „Sozialregion Freistadt – Betreuungslandkarte 2040“ erfolgreich. In enger Kooperation zwischen der Spes-Zukunftsakademie und dem SHV Freistadt wurde ein zukunftsweisendes Maßnahmenpaket geschnürt. Es...

Der Dorfladen in Steyrling soll mithilfe der Bevölkerung an einem neuen Standort und mit einem Hybridmodell neu durchstarten. | Foto: Weymayer
4

Nahversorgung in Landgemeinden
Die Zukunft im Ort selbst gestalten

Die Zukunft vieler Nahversorger hängt am seidenen Faden. Hybridmodelle sollen ihr Überleben sichern. VORDERSTODER, STEYRLING. Dass über den kleinen Lebensmittelgeschäften in den Landgemeinden ein Damoklesschwert schwebt, ist nicht neu. Sie kämpfen oft mit hohen Kosten, die Kunden wandern zu den großen Supermarktketten ab. Ist der Nahversorger erst einmal weg, hat das nicht nur auf das soziale Gefüge negative Auswirkungen. Studien belegen, dass auch der Wert der Immobilien in den Orten sinkt....

Johannes Brandl, Geschäftsführer von SPES und Aufsichtsratsvorsitzender der Tourismusregion Steyr und die Nationalpark Region, mit der Leiterin des Dunkelgenussraums, Eva Felbauer (Mitte), und ihrer Kollegin Monika  | Foto: Weymayer
2

Tavolata-Auftakt in Schlierbach
Drei Gänge ganz im Dunkeln genießen

Im Dunkeln ist gut munkeln, heißt es. Und noch besser speisen, müsste man der Vollständigkeit halber hinzufügen – so geschehen beim Auftakt zum Kulinarikfestival "Tavolata" im Dunkelgenussraum von SPES in Schlierbach. SCHLIERBACH. "Tavolata" nennt sich das neue Genussfestival, das erstmals von 9. bis 19. Juni 2022 "an magischen Orten" in Steyr und der Nationalpark Region stattfindet. Das Motto: echte Regionalität, mal ein wenig anders. Unterschreiben können das jedenfalls alle, die am 9. Juni...

Geplantes Projekt "Wohnen mit Service" in Steyrling. V.li.: Bürgermeister Rudi Mayr mit Arbeitskreisleiter Michael Kornek | Foto: Weymayer
2

Gegen Leerstand und Abwanderung
Den Ortszentren wieder neues Leben einhauchen

Wieder mehr Frequenz im Ortskern: Gemeinden im Bezirk Kirchdorf sind auf der Suche nach zukunftsfitten Lösungen. BEZIRK KIRCHDORF. Der Wirt sperrt zu, der Nahversorger tut´s ihm gleich und das Freibad ist auch ein Wackelkandidat: Viele Gemeinden sind mit Leerständen und Abwanderung konfrontiert. Statt ins Zentrum zu gehen, siedeln sich Supermärkte am Ortsrand an – ein Unding für Johannes Brandl, Geschäftsführer von SPES in Schlierbach. "Es ist kurzsichtig, große Flächen zu verbauen, die...

Mitglieder der REGIS Generalversammlung mit REGIS-Geschäftsführerin Rosa Wimmer und REGIS-Obmann Bürgermeister Alexander Scheutz. | Foto: REGIS
3

Inneres Salzkammergut
REGIS beschließt neue Entwicklungsstrategie

Die LEADER Region REGIS hat neue Entwicklungsstrategie für das Innere Salzkammergut beschlossen. BAD ISCHL. Am 21. April fand im Sparkassensaal in Bad Ischl unter REGIS-Obmann Bürgermeister Alexander Scheutz die 56. Vorstandssitzung und eine außerordentliche Generalversammlung des Regionalentwicklungsvereins Inneres Salzkammergut - REGIS – statt. Strategie vorgestelltDer Grund für die Einberufung der außerordentlichen Generalversammlung war die Vorstellung der neuen lokalen...

SPES Zukunftsakademie
Bürger schaffen Zukunft – Vortrag zu Genossenschaftsmodellen

Der Wirt sperrt zu, der letzte Nahversorger schließt seine Pforten und das Freibad steht auch vor dem Aus – was tun? SCHLIERBACH, BEZIRK KIRCHDORF. In vielen Gemeinden entstehen derzeit Gemeinschaftsinitiativen. Viele dieser Initiativen lassen sich im Rahmen einer (Bürger-) Genossenschaft verwirklichen. Am Donnerstag, 31. März 2022, um 19 Uhr bei SPES in Schlierbach, stellen SPES-Geschäftsführer Johannes Brandl und Franz Reischl, Vorstand ProNahGeno, einige Prinzipien moderner Genossenschaften...

Bürgermeisterkandidat Brandl
"Bin keiner, der alles auf den Kopf stellt"

Teil zwei der BezirksRundSchau-Interviewserie zur Bürgermeisterwahl in Scharten: FP-Kandidat Johannes Brandl spricht über seine Chancen am 13. Februar, welche Herausforderungen er in Scharten sieht und wie er zur FPÖ-Linie in Sachen Corona-Impfung steht. SCHARTEN. Im September trat Brandl das erste Mal für das Amt des Bürgermeisters in Scharten an. Damals erhielt er mit 15 Prozent die wenigsten Stimmen der drei Kandidaten. Nun sieht er aber aufgrund der veränderten Konstellation eine neue...

Geschäftsleiterin Kerstin Lang und Bürgermeister Alfred Mayr freuen sich zusammen mit dem Stefansplatzerl-Team , das sie das Kaffee- und Wirtshaus am Mittwoch, 19. Mai nach dem Corona-Lockdown wieder öffnen dürfen.   | Foto: Helmut Eder
11

Altes neu gestalten
Stefansplatzerl als Begegnungszentrum errichtet

Als Antwort auf die Schließung des einzigen Nahversorgers und des Wirts im Ort gründete man in St. Stefan-Afiesl eine Bürgergenossenschaft. Ziel war es, das ehemalige Gasthaus Mayr zu kaufen und zu revitalisieren und als Nahversorger, Café und Gasthaus mit Veranstaltungssaal wieder zu eröffnen. St. STEFAN-AFIESL. „Wie viele regionale Landgemeinden haben auch wir mit Abwanderung zu kämpfen. Die Situation hat sich 2017 mit dem Zusperren des letzten Geschäftes und 2018 mit der Ankündigung unseres...

Hohes Interesse
St. Wolfganger Agenda21-Facebookseite mit mehr als 2.000 Abonnenten

Trotz der unangenehmen Auswirkungen der Cororna-Pandemie herrscht nach wie vor großes Interesse am Bürgerbeteiligungs-Projekt der Marktgemeinde St. Wolfgang. Gleich nach dem sehr gut besuchten Start im März wurden weitere Arbeitstreffen durch den ersten Corona-Lockdown verhindert. ST. WOLFGANG. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Kommunikation verstärkt in den Social-Media-Bereich verlegt und damit mit den vielen Interessierten eine alternative Info-Schiene geboten. Ähnlich wie der hervorragende...

Agenda 21
Großes Interesse am Bürger-Dialog in St. Wolfgang

Mit einem gut besuchten Bürger-Dialog ist der „Agenda 21- Prozess“ in der Wolfgangseegemeinde erfolgreich gestartet. An die 200 Einheimische aus allen Ortsteilen und allen Altersgruppen haben mit großem Interesse die wichtigen Zukunftsthemen ihres Heimatortes diskutiert. ST. WOLFGANG. Nach ersten inhaltlichen Festlegungen werden in der Woche von 13. bis 19. März die angesprochenen Bereiche weiter vertieft. In fünf Themengruppen sollen nun die wichtigen Zukunftsfragen besprochen, aufbereitet und...

"wir schauen drauf"
Lokale Agenda 21 bringt neue Chancen für die Wolfgangseegemeinde

Nach erfolgreichem Abschluss der Sanierungsaufgaben in der Gemeindeverwaltung werden in St. Wolfgang nun Zukunftsprojekte angegangen. Zu diesem Zweck wurde mit Jahresbeginn der Gemeindeentwicklungsprozess „Lokale Agenda 21“ gestartet. ST. WOLFGANG. Ziel dieses Prozesses ist die Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger, ohne dabei auf Kosten der Natur, der gewachsenen Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen handeln zu müssen. „Wir wollen unsere Heimat weiterentwickeln . Wir...

Johannes Brandl mit den Plänen für den Umbau.
1 2

Modernes Leben und Wohnen
Leerständen soll Leben eingehaucht werden

Die Genossenschaft "ProNah" für modernes Leben und Wohnen wurde in Schlierbach gegründet. SCHLIERBACH (sta). Was einer nicht schafft, das schaffen viele – davon ist Johannes Brandl, einer von zwei Vorständen der im Juli gegründeten Genossenschaft im Stiftsort, überzeugt. Das SPES-Projekt möchte leerstehenden Gebäuden in Ortszentren in ganz Oberösterreich neuem Nutzen zuführen. Das Pilotprojekt dazu gibt es in Schlierbach. "Im Ortszentrum stehen das ehemalige Gemeindeamt und das 'Doktorhaus' zum...

SPES-Schlierbach
Hotelzimmer in neuem Glanz

SCHLIERBACH (sta). Die Gäste des SPES Hotels erfreuen sich neben den 34 modernen Zimmern über zusätzlich zehn neu renovierte Zimmer zum Entspannen. Nach der Renovierung stehen nun insgesamt 44 hochwertige Zimmer (Einzel- oder Doppelzimmer) zur Verfügung. Zusätzlich verwöhnt das SPES Hotel seine Gäste mit einem köstlichen Bio-Frühstück im Panoramarestaurant. Johannes Brand, Geschäftsführer von der SPES Zukunftsakademie und Architekt Richard Steger sind sich bei der Übergabe einig: „Wir haben für...

Neues Logo
„Steyr & die Nationalpark Region“

„Steyr + Nationalpark Region – in Summe mehr“ STEYR & STEYR-LAND. Der neue Außenauftritt des Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region nimmt Gestalt an. In Rekordzeit hat die Agenturgemeinschaft Atteneder – Brandzone – Kupfer die Themen und Markenwerte der Region in einem neuen Logo aufgelöst. Die Herausforderung bestand darin die Region geografisch zu verorten und die Charakteristika der Region mit ihren Flüsse, dem Waldreichtum und der Hügellandschaft darzustellen. Zugehörigkeit nach...

„Steyr & die Nationalpark Region“
Neuer Aufsichtsrat – Eva Pötzl einstimmig gewählt

Eva Pötzl einstimmig zur Geschäftsführerin des neuen Tourismusverbands „Steyr und die Nationalpark Region“ für fünf Jahre bestellt. STEYR. Am Mittwoch, 15. Mai, fand die erste Vollversammlung des neuen Tourismusverband „Steyr und die Nationalpark Region“ und die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates statt. Johannes Brandl (Geschäftsführer SPES Schlierbach) wurde zum Vorsitzenden gewählt, ihm zur Seite steht Georg Baumgartner (Baumgartner Hotel & Residences) als sein Stellvertreter. Der...

3

Themennetzwerk Agenda 21
Heimat aus der Sicht der "Multilokalen"

Mulitlokalität ist zu einem gesellschaftlichen Phänomen gerade jüngerer Menschen geworden. STEINBACH/STEYR, SCHLIERBACH. Zu Ausbildungszwecken verlassen sie ihre Herkunftsgemeinde, um in den Städten eine gute Ausbildung zu absolvieren. Und das ist gut so. Aber viele von ihnen bleiben dann im städtischen Umfeld und unseren ländlichen Regionen fehlt die Kraft dieser jungen gut ausgebildeten Menschen. Das war der Anlass für drei Gemeinden der Nationalparkregion – Steinbach a.d. Steyr, Großraming...

Verein "Conclusio"
Ein wertvolles Netzwerk

Rasch, persönlich und unbürokratisch helfen: Das ist das Ziel der Lions Clubs. BEZIRK KIRCHDORF. Auch im Verein "Conclusio", der seinen Sitz in Schlierbach hat, geht es um (gegenseitige) Hilfe. Conclusio ermöglicht arbeits- und beschäftigungslosen Menschen, ihre Kompetenzen im Sinne des Gemeinwohls bestmöglich einzubringen. Die geleisteten Stunden werden auf einem Zeitkonto gutgeschrieben, mit dem Guthaben können sich Mitglieder wiederum von anderen helfen lassen. Die gemeinsame Arbeit...

HLW-Schülerinnen aus Kirchdorf waren in der Glasmalerei Stift Schlierbach unterwegs.
18

Berufsbildende Schulen Kirchdorf
Woche der Wirtschaft für HAK- und HLW-Klassen

KIRCHDORF, SCHLIERBACH. Praxis in Verbindung mit Unterricht – das ist ein Schlüssel für eine gute Vorbereitung der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf/Krems für den Einstieg ins Berufs- oder Studienleben. So besuchten in dieser Woche viele HAK- und HLW-Klassen Wirtschaftsbetriebe, um einen Einblick zu erhalten. Zwei ganz besondere Betriebe in Schlierbach waren das Ziel der Schülerinnen des dritten Jahrganges der HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) mit ihrer BWL-Lehrerin Michaela...

Gemeinden pflegen Kontakte
Multilokalität – Leben an mehreren Orten

BEZIRK. Leben an mehreren Orten ist das Kennzeichen der sogenannten „Multilokalen“. In einem gemeindeübergreifenden Agenda 21-Themennetzwerk wollen die Gemeinden Großraming, Maria Neustift und Steinbach/Steyr mehr über das Leben von jungen Menschen erfahren, die aus unterschiedlichen Gründen und Notwendigkeiten ein multilokales Leben praktizieren. Multilokale aus diesen drei Gemeinden sind herzlich eingeladen, am Projekt mitzuwirken. Viele junge Menschen verlassen ihre Heimatgemeinden aufgrund...

Die Impulsgeber und Verantwortlichen des Z`sammkema 2018 mit der neuen Wohnbroschüre von links: Sickinger, Dörfel, Hackl, Überwimmer, Steger, Lefenda, Aigner
2

Attraktiver WohnRaum für junge Erwachsene

Zehn Gemeinden präsentierten beim „Z´sammkema“ am 6. Juli 2018 ihre neuen Wohnmodelle, die sie im Agenda 21-Projekt „Attraktiver Lebens- und WohnRaum für junge Erwachsene“ entwickelt haben. STEINBACH/STEYR, BEZIRK. Zu dieser Netzwerkveranstaltung lud das Regionalforum Steyr-Kirchdorf Gemeindeverantwortliche und freiwillig Engagierte aus der Region Steyr-Kirchdorf in den Alten Pfarrhof nach Steinbach an der Steyr. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf ist seit seiner Gründung im Jahr 1995 die...

90 Prozent wünschen sich Nahversorger im Ortszentrum

Ergebnisse und mögliche Lösungen werden am Montag, 24. Juli, um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Losenstein präsentiert. LOSENSTEIN. Im Ortszentrum von Losenstein gibt es seit einem Jahr keinen Nahversorger mehr. Zwar gäbe es einen Supermarkt entlang der Eisenbundesstraße, das Ortszentrum drohe aber, auszusterben, sollte es nicht bald belebt werden. Wie die BezirksRundschau berichtete, hat die ARGE Nahversorger in Losenstein eine Umfrage gestartet, die Aufschluss über die Notwendigkeit nach einem...

Gabi Wagner (LC Kirchdorf Ambra), Wolfgang Sperl (LC Kirchdorf), Johann Neubauer (LC Kremsmünster), Rudolf Hujber (Lions Zonenleiter – LC Marchtrenk Welser Heide), Initiatorin Monika Obernberger (LC-Kirchdorf Ambra), Johannes Brandl (Obmann Verein Conclusio), Manfred Hofstetter (LC-Windischgarsten), Ewald Barteder (LC Steyrtal), Brigitte Luwy (LC Kirchdorf Ambra) | Foto: LC Kirchdorf Ambra
3

"Ein brennendes gesellschaftspolitisches Thema unserer Zeit"

Seit 2015 gibt es den Verein "Conclusio", der ehrenamtliche Arbeit unter Asylwerbern fördert. BEZIRK (wey). Der Verein Conclusio wurde mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung von Österreichern und Asylwerbern in Schlierbach gegründet. Das Projekt konnte unter anderem den Lions-Nachhaltigkeitspreis gewinnen. Eingereicht hatte es der Lionsclub Kirchdorf Ambra. "Mir war es wichtig, dieses wertvolle Projekt nun in unserer Region zu verbreiten", so Monika Obernberger. Sie hat "Conclusio" zum...

"Wen kümmern die Alten?"

ST. GEORGEN AM WALDE. Der Verein Zeitbank55+ Mühlviertler Alm besteht bereits das vierte Jahre und zählt fünf aktive Ortsgruppen (Bad Zell, Königswiesen, Schönau, St. Georgen/Walde und Unterweißenbach) mit insgesamt rund 120 Mitgliedern. Ziel des Vereins ist es, sich gegenseitig bei Bedarf mit „organisierter Nachbarschaftshilfe“ zu unterstützen und Gemeinschaft zu pflegen. Eine Stunde Rasenmähen ist beispielsweise gleich viel wert, wie eine Stunde Begleitung bei Behördengängen. Die geleisteten...

  • Perg
  • Michael Köck

SozialMarie-Nominierung für SPES-Projekt „Conclusio“

Bereits zum zwölften Mal zeichnet die SozialMarie kreative Projekte zur effektiven Lösung sozialer Probleme aus. Der Preis würdigt Denkansätze, die es schaffen, innovative Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu geben. SCHLIERBACH. Eine ExpertInnen-Jury hat aus fast 280 Einreichungen aus Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Deutschland und Kroatien jene 32 Projekte ausgewählt, die am sozial-innovativsten sind. Darunter auch das Projekt „Conclusio –...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.