Felix Fößleitner

Beiträge zum Thema Felix Fößleitner

Beim Grünburger Ortskern-Check (von links): Roland Gruber und Christof Isopp (beide nonconform), Vizebürgermeister Willibald Ebner, Regionalmanagerin Sabrina Popp und Felix Fößleitner (LEADER-Region Nationalpark Kalkalpen).
 | Foto: Leader-Region Nationalpark Kalkalpen
2

Ortskern-Check
Grünburg: zwei Zentren, eine Gemeinde

Ein Ortskern-Check führte jüngst in die Gemeinde Grünburg. Mit Untergrünburg und Leonstein weist die Steyrtal-Gemeinde gleich zwei Ortszentren auf – mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. GRÜNBURG. Der Grünburger Vizebürgermeister Willibald Ebner begrüßte Roland Gruber und Christof Isopp, die Experten von nonconform, sowie Felix Fößleitner von der Leader-Region Nationalpark Kalkalpen und Sabrina Popp vom Regionalmanagement Oberösterreich zum Ortskern-Check in der Gemeinde. Dieser bildete...

Unter reger Beteiligung fand jüngst ein Ortskern-Check in Windischgarsten statt.
 | Foto: Leader-Region Nationalpark Kalkalpen
2

Ortskern-Check
Wie Windischgarsten vom Donut zum Krapfen wird

Beste Voraussetzungen für eine Attraktivierung des Zentrums ergab ein Ortskern-Check in Windischgarsten. „Krapfen statt Donut“ lautete das Motto bei der Definition möglicher Maßnahmen. Nun geht es an die Umsetzung. WINDISCHGARSTEN. Als Abschluss des mehrjährigen Projekts „Demografie und Ortskernentwicklung“ begaben sich Vertreterinnen und Vertreter der Leader-Region Nationalpark Kalkalpen, des Regionalmanagements Oberösterreich und der Ideenwerkstatt nonconform nach Windischgarsten zu einem...

Regionalmanagerin Sabrina Popp: „Insbesondere in ländlichen Regionen werden die Ortszentren wieder an Bedeutung gewinnen.“ | Foto: Regionalmanagement OÖ
3

Wegweisendes Projekt
Ortskerne als Herz ländlicher Gemeinden erhalten

Ortskerne sind das Herz ländlicher Gemeinden. Damit sie diese Funktion auch künftig erfüllen können, beschäftigte sich ein Projekt der Leader-Region Nationalpark Kalkalpen mit dem Themenfeld „Demografie und Ortskernentwicklung“. STEINBACH/STEYR, REGION. „Unsere Ortszentren sind das Gesicht unserer Gemeinden und prägen das Image unserer Region“, ist Leader-Obmann Landesrat Christian Dörfel überzeugt. „Sie dienen als Orte der Begegnung und sind dabei zugleich zentrale Schnittstelle für Leben und...

Ein aktuelles Leader-Projekt widmet sich dem "Weg der Achtsamkeit"
 | Foto: TVB Traunsee-Almtal
4

Zukunft der Region mitgestalten
Leader-Projekte zwischen Pilgerweg und Unesco-Welterbe

Leader fördert Projekte, die die Region stärken. Dadurch können Menschen ihre Heimat mitgestalten. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Leader ist ein Programm der Europäischen Union, das die lokale Wirtschaft unterstützen und die Lebensqualität in den Gemeinden verbessern will. In der Region Steyr-Kirchdorf bieten zwei Leader-Vereine finanzielle Förderungen für innovative Ideen im ländlichen Raum an.  "Leader bietet eine wertvolle Unterstützungsmöglichkeit für Projekte, um unsere Gemeinden und...

Vorzeigebeispiel für gelungene Leerstandsbelebung in Windischgarsten: Im denkmalgeschützten Schärhaus, dem einstigen Tourismusüro, befinden sich heute ein Coworking-Space und der Verein "’s Gartl".  | Foto: Popp

Förderquote gesenkt
Gruber: Aktionsprogramm als "Belastung für Budget der Gemeinde"

Die Rahmenbedingungen für die Revitalisierung leerstehender Gebäude in Ortszentren haben sich geändert, die Landesregierung hat neue Förderrichtlinien beschlossen.  BEZIRK KIRCHDORF. Zur Attraktivierung leerstehender Objekte in den Gemeinden rief Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) im Vorjahr das "Aktionsprogramm Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung, Orts- und Stadtkernbelebung“ ins Leben. Die Förderschiene sei auf eine erfreulich große Resonanz gestoßen, heißt es aus dem Büro...

Leader-Regionen beschäftigen sich mit Demografie und Ortskernentwicklung | Foto: Baloncici/panthermedia

Arbeitsschwerpunkt
Lebendige Ortszentren im Fokus der Leader-Regionen

Die heimischen Leader-Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland beschäftigen sich mit Demografie und Ortskernentwicklung. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt in der Leader-Region Nationalpark oö. Kalkalpen im Förderzeitraum bis 2029 ist das Thema „lebendige Ortskerne“. "Unsere Dorfzentren sind wie `Wohnzimmer´ im ländlichen Raum – es geht ums Wohlfühlen, um das Zusammenkommen, ums Soziale und Kulturelle, um die Wirtschaft und um das Alltägliche...

Mehr als 40 Ehrenamtliche haben sich das notwendige Wissen angeeignet, um Topotheken für ihre Gemeinde aufzubauen. | Foto: LAG/Vorderwinkler
4

Beteiligungsprozess
Mitgestalten zahlt sich aus

Die Menschen vor Ort wissen am besten, was sie brauchen und was fehlt. Die Leader-Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland wollen sie wieder stärker zum aktiven Mitgestalten animieren und dazu, Verantwortung für das eigene Lebensumfeld zu übernehmen. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Bewohner aus 43 Gemeinden können und sollen Ideen liefern, mitreden oder online mitlesen, was andere zu sagen haben. Leader will Impulse setzen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, um konkrete...

Stefan Kirchweger aus Molln, wissenschaftlicher Leiter des Studienzentrums für internationale Analysen "Studia" in Schlierbach. | Foto: Bio Austria

Neue Initiative
Forschungsprojekt nimmt den Mehrwert der Berglandwirtschaft ins Visier

Anfang Juni 2022 fiel in der Region der Startschuss für das Forschungsprojekt "Mehrwert Berglandwirtschaft". Die offizielle Kick-off-Veranstaltung ist für den 27. Juli geplant. REGION STEYR-KIRCHDORF. Mehr als die Hälfte der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in den Bezirken Kirchdorf und Steyr befinden sich im Berggebiet. Die ARGE Mehrwert Berglandwirtschaft beschäftigt sich seit einiger Zeit mit einem innovativen Ansatz, wie man diese absichern kann. Die Leader-Region Nationalpark...

Geplantes Projekt "Wohnen mit Service" in Steyrling. V.li.: Bürgermeister Rudi Mayr mit Arbeitskreisleiter Michael Kornek | Foto: Weymayer
2

Gegen Leerstand und Abwanderung
Den Ortszentren wieder neues Leben einhauchen

Wieder mehr Frequenz im Ortskern: Gemeinden im Bezirk Kirchdorf sind auf der Suche nach zukunftsfitten Lösungen. BEZIRK KIRCHDORF. Der Wirt sperrt zu, der Nahversorger tut´s ihm gleich und das Freibad ist auch ein Wackelkandidat: Viele Gemeinden sind mit Leerständen und Abwanderung konfrontiert. Statt ins Zentrum zu gehen, siedeln sich Supermärkte am Ortsrand an – ein Unding für Johannes Brandl, Geschäftsführer von SPES in Schlierbach. "Es ist kurzsichtig, große Flächen zu verbauen, die...

Felix Fößleitner, Ambros Pree, Maria Pühringer vom Land OÖ, Martin Leonhartsberger, Dietmar Aigenberger, Christian Dörfel (von links) | Foto: M. Leonhardsberger

Leader-Region Nationalpark oö Kalkalpen
Kein Schicksal wie in der Bronx – Ortszentren weiterentwickeln

Die 22 Gemeinden der Leader-Region „Nationalpark OÖ. Kalkalpen“ planen zukunftsfitte Ortskerne als Basis für hohe Lebensqualität im ländlichen Raum. STEINBACH/STEYR. Angesprochen ist die sogenannte „Broken Windows Theorie“. Diese besagt, dass zerbrochene Scheiben in leerstehenden Geschäftsräumen, Wohnungen und Häusern weitere negative Entwicklungen befeuern: ein tristes Ortsbild, Missstimmung bei den Bewohnern, wenig Attraktivität bei Besuchern, rückläufige Wirtschaftsaktivitäten bis hin zu...

Josef Hutter demonstriert, wie die Behandlung mit der Apitherapie bei Christoph Haslauer abläuft. | Foto: Doris Gierlinger
2

Bienenhof Haslauer
Bienenstockluft als Atemwegstherapie

Auf dem Bio-Bienenhof von Christoph Haslauer wird die Kraft der Bienen seit Mai auf neue Art genutzt. ST. ULRICH. „Die Natur und deren Heilkraft ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Dadurch bin ich immer auf der Suche nach Heilmethoden, die meinen Patientinnen und Patienten helfen können.“, erklärt Josef Hutter, Mediziner vom Vitalogikum in Aschach an der Steyr. „Eine wichtige Anwendung in der Naturheilkunde ist die so genannte Apitherapie. Hierunter versteht man die medizinische...

Im ehemaligen Kaffeehaus (links) des Unimarkts in Gründberg, jetzt Rameis Motorradhandel, soll der neue Hofladen einziehen. | Foto: kai

Leader Regionen
"Bürger noch mehr einbinden"

"Leader" steht für Innovation im ländlichen Raum. Aktuell gibt es wieder einige interessante Projekte. STEYR-LAND. Mit dem Leader-Programm werden von der Bevölkerung vorgeschlagene Projekte umgesetzt. Steyr-Land ist aufgeteilt in zwei Leader-Regionen: Die Leaderregion Nationalpark Kalkalpen und die Leaderregion Traunviertler Alpenvorland. "Uns ist wichtig, dass wir – basierend auf der bestehenden Leader-Strategie – neue Schwerpunkte setzen, manche Themen vertiefen und wieder andere neu...

Vieles im Bereich der touristischen Infrastruktur wurde bereits gefördert. Dazu gehören auch Weitwanderwege wie der Benediktweg oder, wie hier auf dem Foto, der Luchs-Trail. | Foto: Franz Sieghartsleitner
3

Für starke ländliche Räume
Leader-Regionen starten Strategieprozess

Seit 1991 fördert das europäische Programm "Leader" innovative Aktionen im ländlichen Raum. In der aktuellen Förderperiode, die seit 2014 läuft, wurden in den beiden Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Kalkalpen schon mehr als 130 Projekte erfolgreich umgesetzt. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel und "Globalisierung versus Lokalisierung": Diese Megatrends werden in der Arbeit der heimischen Leader-Regionen künftig eine...

Das Thema Nahversorgung boomt – auch in Form von Selbstbedienungsangeboten wie etwa bei Familie Zaunmair in Micheldorf. | Foto: Weymayer
2

LEADER
Nahversorgung und Coworking boomen

Die aktuelle LEADER-Förderperiode wurde bis 2022 verlängert. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. "LEADER" ist ein EU-Programm, mit dem innovative Vorhaben im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten Konzepte für die jeweiligen Regionen und begleiten förderwürdige Projekte bei der Umsetzung. 20 LEADER-Regionen gibt es derzeit in OÖ – mit den Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland auch zwei im Gebiet...

Foto: PG Studios, Photo Fashion

LEADER-Projekte
Vom Essen auf Rädern bis hin zur A2-Milch

Bereits rund 130 innovative Projekte wurden zum Wohle der Region in den heimischen LEADER-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Kalkalpen umgesetzt. BEZIRK KIRCHDORF. Etliche gute Ideen wurden in den LEADER-Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland schon erfolgreich umgesetzt. "Viele weitere stehen in den Startlöchern. Steyr-Kirchdorf zeichnet sich durch besonders zahlreiche aktive Projektträger und Ideengeber aus. Das kann nicht jede Region von sich...

Karl Staudinger vom Förderungs- und Revisionsverband „Rückenwind“
23

Dreitätiges Fest in Losenstein
1. Ennstaler Genossenschaftsgeschäft feierlich eröffnet

Von Freitag, 12. Juli, bis Sonntag, 14. Juli, wurde die Eröffnung des Genossenschaftsgeschäfts „Ums Egg“ mit zahlreichen Ehrengästen, Verkostung und vielen Programmpunkten gefeiert. LOSENSTEIN. Sowohl Produzenten als auch Kunden kamen zur Feierlichkeit, die aufgrund der schlechten Witterung am Freitag im Pfarrzentrum stattfand. Brigitte Kieweg, Sprecherin der Dorfgenossenschaft, erklärte in ihrer Eröffnungsrede, wie die Idee zum Gemeinschaftsgeschäft, das mittlerweile von mehr als 80...

Bis Juli 2019 begleitet „Nature of Innovation“ 20 Projekte. International wird es mit großem Interesse beobachtet. | Foto: Nature of Innovation

"Leader" setzt auf aktive Bürgerbeteiligung

Seit 1991 fördert das europäische Programm "Leader" innovative Aktionen im ländlichen Raum. BEZIRK. Internationale Aufmerksamkeit in der Region Steyr-Kirchdorf erregt derzeit das Projekt "Nature of Innovation" (NOI). NOI ist ein Innovationsprozess, der mit der Methode "Design Thinking" arbeitet. Sie kommt aus der Produktentwicklung und legt ein Hauptaugenmerk auf die Sicht von Kunden und Nutzern. Erstmals überhaupt wird diese Methode in der Regionsentwicklung angewendet. Bis Juli 2019 werden 20...

Wie viel Platz braucht der Mensch eigentlich wirklich? Ein Trend geht derzeit in Richtung Kleinbauten. | Foto: Leader Region Nationalpark Kalkalpen

„Tiny (Holz-)Houses“ als Nächtigungsalternative

Im Rahmen einer Agenda 21 Initiative beschäftigt sich die Leader Region mit dem Thema „Verbesserte Wertschöpfung aus dem Rohstoff Holz“. Kürzlich fand der 2. Workshop im „Themennetzwerk HOLZ“im TDZ in Reichraming statt. REICHRAMING. Der Holzreichtum im Enns- und Steyrtal und der Pyhrn Priel Region ist ein markantes Kennzeichen. Die Leader Region Nationalpark Kalkalpen lud kürzlich zum zweiten Holzworkshop ins TDZ Ennstal. Neben Bürgermeistern und Vertretern der regionalen Wirtschaft, besuchten...

Rudolf Stoderegger, Felix Fösleitner, Regina Aspalter, Katrin Auer, Christian Dörfel, August Pfaffenhuemer (v. li.). | Foto: Verein Eisenstraße OÖ

Neue Obfrau für den Verein Eisenstraße OÖ

BEZIRK. Im Süden Oberösterreichs, dem oö. Ennstal, Steyrtal, Kremstal, Pyhrn-Priel sowie dem Raum Bad Hall – Steyr liegen verstreut die Zeugen der einst so pulsierenden Kleineisenindustrie und Sensenwerke. Entlang der Flüsse, die ihre Kraft den Menschen zur Verrichtung ihrer täglichen Arbeit an den Hämmern zur Verfügung stellten, siedelten sich unzählige Kleinbetriebe an, die eine Vielzahl verschiedenster Finalprodukte aus dem Eisen des Erzberges herstellten. Diese Geschichte lebt heute nach...

Felix Fößleitner, Christian Dörfel, August Pfaffenhuemer, Christian Schilcher (von links) | Foto: Verein oö. Eisenstraße

Gebündelte Kraft im Haus der Region

Die Oö. Eisenstraße kehrt nach zehn Jahren wieder an ihren ursprünglichen Standort in Steinbach an der Steyr zurück. STEINBACH/STEYR. Sie schafft so einen neuen regionalen Drehpunkt, um das Wissen zu den historischen Wurzeln und der Geschichte im südöstlichen Oberösterreich als Basis und Quelle für neue Entwicklungen in der Region zu nutzen. Im Haus der Region – im Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr – sollen künftig wieder die Fäden der Eisenstraße zusammenlaufen und die musealen und...

Der Ideencontest soll kreative Köpfe anregen, ihre unternehmerischen Ideen weiterzuentwickeln. | Foto: panthermedia.net - alphaspirit
5

Gesucht: Kreative Köpfe

Unter dem Titel "Vielfalter" startet im April ein Ideencontest rund um den Nationalpark Kalkalpen. BEZIRK. "Mitmachen können sowohl Privatpersonen und Vereine als auch Start-ups und Unternehmen aus der Region Steyr-Kirchdorf", erklärt der Steyrer WKO-Bezirksstellenleiter Mario Pramberger. Ins Leben gerufen wurde die Initiative vom Nationalpark Kalkalpen, dem Regionalforum, der WKO Steyr, der Familie Scheuch Privatstiftung sowie den Leadergruppen Nationalpark Kalkalpen und Traun4tler...

Der erste Workshop zum Thema Tourismus fand am 24. Jänner 2017 im Genusszentrum Stift Schlierbach statt. | Foto: Nature of Innovation
6

"Nature of Innovation": Gewohnte Pfade in der Regionalentwicklung verlassen

Bis 2018 sollen neun Leitprojekte mit Hilfe von "Design Thinking" erarbeitet werden. BEZIRK (wey). "Wir haben schon zahlreiche gute Projekte umgesetzt, aber mit unseren herkömmlichen Herangehensweisen in der Regionalentwicklung stehen wir bei vielen Sachen an", stellt Christian Schilcher, Geschäftsführer der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland, selbstkritisch fest. "Wir neigen dazu, immer mit denselben Leuten dieselbe Suppe zu kochen und gleich Lösungen parat zu haben, statt das...

"Reifeprüfung" | Foto: Josef Preundler

Themenabend "Modernes Landleben – Heimat neu denken“

Montag, 14. November 2016, 19 Uhr, Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach/ Steyr – unter anderem mit Simone Egger, Kulturwissenschaftlerin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt STEINBACH/STEYR, BEZIRK. Modernes Landleben, Identität und Heimat sind zentrale Zukunftsthemen der LEADER Region Nationalpark OÖ. Kalkalpen. Das Thema ist in der Entwicklungsstrategie der Region verankert. Einerseits: ist die Nationalpark Region aufgrund ihres ländlichen Charakters und ihrer Randlage aus Sicht des OÖ....

Leaderprojekt "heimat.sharing" | Foto: Daniela Weissensteiner
2

Die Zukunft der Region aktiv mitgestalten

Leader ist ein europäisches Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums. BEZIRK. Es ermöglicht Regionen, Projekte in vielen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen umzusetzen, die innovativ sind, neue Kooperationen forcieren und Bürger aktiv einbinden. Jede Region, die sich für die Teilnahme an diesem Programm bewirbt, erarbeitet sich eine lokale Entwicklungsstrategie für sechs Jahre, die auf den wichtigsten Potenzialen und Herausforderungen aufbaut. Das Traunviertler Alpenvorland...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.