Agenda 21

Beiträge zum Thema Agenda 21

1

Wimsbacher Wertcard

Wimsbacher Wertcard Die“ Wimsbacher Wertcard“ wurde zur Förderung und Unterstützung der örtlichen Nahversorgung von der Gruppe Wirtschaft und Tourismus als Projekt der Lokalen Agenda 21 eingeführt. Erhältlich ist die Karte im Wert von 10,- €uro bei den örtlichen Banken in Bad Wimsbach-Neydharting. Eingelöst wird die „Wimsbacher Wertcard“ von allen Geschäften und in der Gastronomie von Bad Wimsbach-Neydharting. Schenken Sie Freude mit der“ Wimsbacher Wertcard“ und unterstützen Sie die regionale...

4

Aus tristen Wartehäuschen wurden bunte Kunstwerke

WIPPENHAM. Am 28. April bemalten 15 Kinder und fünf Erwachsene im Rahmen des Agenda 21-Prozesses die zwei Wartehäuschen in Wippenham. In Mairing gelang es dem Team durch die tatkräftige Unterstützung von Christian Mairleitner von der Malerei Wolkersdorfer, das Wippenhamer Wappen und die Kirche zu malen. Auch die Handabdrücke der Kinder durften nicht fehlen. Danach ging es weiter zum Wartehäuschen nach Wippenham. Dieses glänzt nun durch eine etwas modernere Malerei. „Bedanken möchten wir uns bei...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Besucher des Dorfabends hatten zahlreiche gute Ideen. | Foto: RMOÖ/Hartl
2

Geschichten, Verleihbörse, Theater & Co.

50 Besucher nutzten den Dorfabend in der Agenda 21-Gemeinde Kirchheim zum Ideen entwickeln. KIRCHHEIM IM INNKREIS. Der Austausch beim Dorfabend und das Entwickeln neuer Ideen hatte vor allem ein Ziel: Das Zusammenleben in Kirchheim weiter zu verbessern. Impulse erhielten die 50 Teilnehmer von Bürgermeister Bernhard Kern sowie den Agenda 21-Regionalmanagern Beate Windhager und Gerhard Wipplinger. An vier Thementischen diskutierten die Beteiligten ihre Erfahrungen und Ideen. Beim Bereich „Familie...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

"Offenes Volksliedsingen" mit Hubert Tröbinger

SAXEN. Der Arbeitskreis Lokale Agenda 21 Saxen widmet sich wieder einem neuen Projekt, nämlich dem "Offenen Volksliedsingen". Das traditionelle Volkslied wird von Kindern, Jugendlichen aber auch von vielen Erwachsenen nicht mehr beherrscht. Gleichzeitig gibt es aber auch viele Menschen, die gerne in einer gemeinsamen Runde singen würden, aber keine Plattform dafür finden. Aus diesem Grund startet am Donnerstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr im Gasthof Auer das "Offene Volksliedsingen". "Wir singen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bürgermeister Nationalratsabgeordneter Johann Singer (VP) lädt die Bewohner zur Auftaktveranstaltung am 24. April ein. Foto: Privat

Schiedlberg setzt auf Bürgerbeteiligung

Auftaktveranstaltung am Dienstag, 24. April, im Gasthaus Hiesmayr Die Schiedlberger sind aufgerufen, an der Gestaltung der Zukunft ihres Orts mitzuwirken. SCHIEDLBERG. Die 1200 Einwohner zählende Kommune im Norden des Bezirks Steyr-Land ist die jüngste Agenda 21-Gemeinde in der Region Steyr-Kirchdorf. Sie setzt bei der Entwicklung ihres Zukunftprofils auf Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Die BezirksRundschau bat Bürgermeister Johann Singer zum Gespräch. BezirksRundschau: Was gab für Sie...

Bürgermeister Günter Engertsberger und Bürgermeister Christian Kolarik unterstützen die nachhaltige Entwicklung in ihren Gemeinden und tragen ihre Gemeinden in die internationale Liste ein. | Foto: RMOÖ

Agenda 21 im Bezirk

Fünf Gemeinden im Bezirk arbeiten am Agenda 21 Projekt. Entwicklung ist ein Kernthema. BEZIRK (kut). 118 Gemeinden in Oberösterreich arbeiten am Agenda 21 Projekt mit. Mit der Kampagne „Add your city“ werden sie nun weltweit sichtbar gemacht. „In der Region Linz/Linz-Land gibt es fünf Gemeinden, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Agenda 21 auseinandersetzen. Die jüngste Agenda 21 Gemeinde ist Kronstorf, welche bereits sehr viele innovative Projekte im Bereich Nachhaltigkeit mit ihren...

Regionalmanager Gerhard Wipplinger, seine Nachfolgerin Beate Windhager, Vorsitzender der Inn-Salzach Euregio Bürgermeister Albert Ortig und der Leiter der Agenda 21-Leitstelle Günther Humer.

Neue Ansprechperson für Agenda 21-Prozesse

Nach elf Jahren verlässt Gerhard Wipplinger das Regionalmanagement Oberösterreich. INNVIERTEL (kat). „Gerhard Wipplinger hat als Regionalmanager sehr viel gestaltet. Nun wird er sich beruflich verändern und den landwirtschaftlichen elterlichen Betrieb führen“, erklärte Rieds Bürgermeister Albert Ortig, Vorsitzender der Inn-Salzach Euregio. Er freut sich, dass mit Beate Windhager bereits eine kompetente Nachfolgerin gefunden wurde. „Dass diese Stelle nachbesetzt wird, zeigt, dass die Arbeit der...

1 3

Vorderstoder setzt bei Bildung Maßstäbe

Gemeinsam mit der Agenda 21 wurde 2011 das Bildungssystem in Vorderstoder in Angriff genommen. VORDERSTODER (wey). Dass Bildung bereits im Kindergarten anfängt, ist in Vorderstoder selbstverständlich. Kindergarten und Schule nehmen mit ihren gemeinsamen Projekten und einem übergreifenden Elternverein eine Vorreiterrolle ein. Ein wichtiges Projekt in beiden Einrichtungen ist der „Gesunde Kindergarten“. Die gesunde Jause wird täglich aus dem „Bergladen“ bezogen. In der Schulküche werden...

Zahlreiche Rosenauer beteiligten sich aktiv an der „Zukunftswerkstatt“ für ihre Gemeinde. | Foto: Gemeinde Rosenau

Rosenau bastelt an Zukunft

Zahlreiche Rosenauer arbeiten an der Entwicklung der Gemeinde. ROSENAU (wey). Den Auftakt bildeten eine Präsentation mit Bildern aus Rosenau und ein „Stammtischgespräch“ über alle Generationen hinweg. Danach beschäftigten sich die Teilnehmer mit 16 Fragen aus den Bereichen Freizeit/Tourismus, Infrastruktur, Miteinander, Nahversorgung sowie Wohnen/Arbeit. In fünf Gruppen ging es danach an die Vertiefung der Fragestellungen. In einer abschließenden Präsentation stellten die Gruppen ihre...

Bürger erfinden ein neues Ortsbild

Nach einem Wettbewerb geht es in Bergheim an die Plaung des Zentrums – von den Bürgern. BERGHEIM. VIele Impulse, Ideen und vor allem konkrete Konzepte hat die Gemeinde Bergheim durch ihren Wettbewerb zur Ortsgestaltung im Rahmen der Agenda 21 erhateln. Teilgenommen haben Architekturstudenten von verschiedenen Unis. Damit will die Gemeinde, die vor allem am Durchzugsverkehr leidet, ein neues Zentrum gestalten, dass den Ort attraktiver und wohnlicher macht. Nun geht es an die Umsetzung der Pläne...

Oliver Fink (l.), Energie-Themenbeauftragter, und Vizebürgermeister Christian Ortauf präsentierten ein Schulprojekt, das ab Herbst starten wird.

Das Thema Energie im Brennpunkt

Themenbeauftragte der ÖVP Feldbach setzen auf Bewusstseinsbildung und Bürgerbeteiligung. Bewusstseinsbildung, aktive Bürgerbeteiligung und nachhaltiges Denken und Handeln sind die Ziele unserer Agenda 21“, erklärte Vizebürgermeister Christian Ortauf bei der Präsentation des Nachhaltigkeitsprogramms der ÖVP Feldbach im Hotel Lava Inn. Man wolle Bürger in zehn Themenbereichen – von Energievision bis zur Lebenskultur – in Entscheidungsprozesse einbinden. „Wir müssen sensibilisieren und Zugang...

Liette Clees kennt jedes Eck im Bezirk. Sie betreut Agendagruppen am Alsergrund und unterstützt bei der Organisation von Events.

Grätzel putzt sich heraus

Agendagruppe organisiert Frühjahrsputz in der Liechtensteinstraße Bewohner bringen mit den Geschäftsleuten des Einkaufsstraßenvereins „Spezialisten am Alsergrund“ und der Bezirksvorstehung die Liechtensteinstraße auf Vordermann. Organisiert wird die Aktion von der Agenda 21+ Alsergrund. Die Agendagruppe „Äußere Liechtensteinstraße“ lädt am 7. Mai 2011 ab 10 Uhr zu einer Frühjahrsputzaktion. Treffpunkt ist in der Liechtensteinstraße Ecke Lichtentalergasse. Im Rahmen des wienweiten Aufrufs der...

Foto: Agendagruppe Begegnung im Freihausviertel

Krippe am Kühnplatz

Die von der Agendagruppe Begegnung im Freihausviertel Jahr für Jahr mit viel Liebe neu gestaltete Weihnachtskrippe steht heuer unter dem Motto „Arm und reich“. Eröffnung des Kunstwerks im Park beim Kühnplatz ist am 1. Dezember um 17.30 Uhr durch Susanne Reichard, der Kinderchor der Volksschule Schäffergasse wird die Gäste mit vorweihnachtlichen Liedern erfreuen.

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
Dass sich in der Gardegasse ein Stück Fußgängerzone befindet, hat sich    noch nicht bei allen Autofahrern herumgesprochen, wie man hier auf dem Bild sehen kann – mitten durch die Fußgängerzone!
1 3

Fußgänger contra Pkw-Fahrer in Neubau?

Uneinigkeit über die Verkehrsänderung im Grätzel rund um die Ga rdegasse. Die einen freuen sich, die anderen kurven mit dem Auto Während die einen erfreut sind über die Verkehrsberuhigung in ihrem Wohngebiet, regen sich die anderen auf, weil sie nun mehr mit dem Auto herumkurven müssen auf der Suche nach Parkplätzen. Dass die Verkehrsänderung ausgerechnet wenige Tage nach der Gemeinderatswahl umgesetzt wurde, sorgt für Ärger und Erstaunen unter den Anrainern. Sie sehen darin einen Plan: „Zuerst...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits

Mutter der Bürgerinitiative

Sie gilt als Grande Dame aller Brgerinitiativen in Wien. Wo sich mutige Anrainer gegen umstrittene Projekte auflehnen, ist Herta Wessely nicht weit. Als Obfrau der Aktion 21 kennt die 70-Jige alle Brennpunkte und deren Proponenten. Schauple von Wesselys Tgkeit sind etwa die Meidlinger Komet-Grnde, der Augarten, Grinzing oder auch Parks, in denen Garagenprojekte die Ruhe stren. Wir untersttzen Brgerinitiativen im Kampf gegen Behrden und Politiker. Dazu zen auch Tipps, wie man sich nicht von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.