Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

So sollen der Josef-Matthias-Hauer-Platz und die anliegenden Straßenzüge nach der Erneuerung aussehen. | Foto:  Büro Kandl
5

Albertgasse & Skodagasse
Josefstädter stimmen für geplante Neuerungen

Mehr als 5.900 Personen beteiligten sich bei der Anrainerbefragung zur Umgestaltung der Albertgasse und Skodagasse. Alle aufgelisteten Punkte werden von der Mehrheit der Josefstädterinnen und Josefstädter befürwortet. WIEN/JOSEFSTADT. Die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist seit Längerem in trockenen Tüchern. Aufgrund einer Bürgerbefragung sind nun auch die Erneuerungen der anliegenden Straßenzüge besiegelt. Bei der bezirksweiten Umfrage zur Umgestaltung der Albertgasse und...

Das "Grätzllabor" möchte Anrainerinnen und Anrainer einladen, sich an den Innovationen im eigenen Grätzl zu beteiligen. (Archiv) | Foto: LA 21/Dornaus
5

Stadtgestaltung in Wien
"Grätzllabor" geht in zwölf Bezirken an den Start

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von zwölf Wiener Bezirken besteht ab sofort die Möglichkeit, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. Beim Projekt "Grätzllabor" des Vereins "Lokale Agenda 21" wird bei der Stadtgestaltung verstärkt auf die Miteinbeziehung der Bevölkerung gesetzt. WIEN. Viele Entscheidungen, die das eigene Grätzl betreffen, werden über die Köpfe der Anrainerinnen und Anrainer hinweg getroffen. Nicht so in zwölf Bezirken in Wien. "Grätzllabor" heißt die Initiative, die der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit einer Bürgerbeteiligung suchen Ulli Sima und Georg Papai (beide SPÖ) Ideen für die Aufwertung des Franz-Jonas-Platzes. | Foto: Stadt Wien/Fürthner
3

Bürgerbeteiligung
Franz-Jonas-Platz wird nach Alkoholverbot umgestaltet

Kaum ein Tag vergeht ohne Franz-Jonas-Platz-Neuigkeiten. Nach der Einführung des Alkoholverbots soll jetzt der Platz aufgewertet werden. Deshalb wurde eine Bürgerbeteiligung gestartet. WIEN/FLORIDSDORF. Der Franz-Jonas-Platz bildete lange Zeit einen Treffpunkt für marginalisierte, oft alkoholkranke Personen, die am Platz ihren Tag verbrachten. Am Freitag, 7. Februar, musste das ein Ende nehmen – ein Alkoholverbot um den Bahnhof ist in Kraft getreten. Laut Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) soll...

Der Gleisdorfer Florianiplatz soll neu gestaltet werden, am 14. Februar sind die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf
2

Gleisdorfer Ring
Umgestaltung Florianiplatz: Einladung zum großen Planungsabend

Gleisdorf nimmt die Zukunft des Florianiplatzes in die Hand: Am 14. Februar 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Ideen und Anregungen für die Umgestaltung des zentralen Platzes einzubringen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wird diskutiert, wie dieser Raum sicherer, moderner und nachhaltiger gestaltet werden kann. GLEISDORF. Die Großbaustelle Gleisdorfer Ring geht in die nächste Runde: Jetzt wird die Umgestaltung des Florianiplatzes in die Hand genommen. Und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
So könnte laut der Bezirksvorstehung der neue "Dorfplatz" aussehen. | Foto: Büro Kandl
3

Bürgerbefragung
Neugestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platz beginnt

Die Verwandlung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes in einen "Dorfplatz" hat offiziell begonnen. Zwar ist der Spatenstich noch nicht erfolgt, jedoch haben die Bewohnerinnen und Bewohner des 8. Bezirks einen Umfragebogen zu ihren Wünschen erhalten. Die Ergebnisse sollen in die Gestaltung miteinfließen. WIEN/JOSEFSTADT. Der Startschuss für die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist gefallen. Echte Arbeiten sind zwar noch nicht in Gange, aber die Josefstädterinnen und Josefstädter werden...

Die Wallensteinstraße in der Brigittenau soll umgestaltet werden, doch der Baustart verzögert sich. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
3

Brigittenau
Umgestaltung der Wallensteinstraße verzögert sich

Die Umgestaltung der Wallensteinstraße in der Brigittenau verzögert sich. Grund sei die Auswertung der Bürgerbeteiligung. WIEN/BRIGITTENAU. Die Wallensteinstraße, eine bedeutende Verkehrsachse zwischen dem Donaukanal und dem Nordwestbahnhof, soll in den kommenden Jahren wieder in neuem Glanz erstrahlen. Sowohl die Bürger als auch die Politik drängen auf eine umfassende Neugestaltung der Straße. Obwohl die Planungen auf Hochtouren laufen, verzögern sich die Arbeiten jedoch stärker als...

Neben der Befragung soll es auch Infostände und Grätzl-Spaziergänge geben, sowie Sprechstunden mit Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ). | Foto: BV5
1 12

5. Bezirk
Beteiligung zur Umgestaltung des Margaretenplatzes startet

Einer der Wünsche des Wiener Klimateams für Margareten wird umgesetzt: Der Margaretenplatz soll eine Umgestaltung bekommen. Ab sofort können die Menschen im Bezirk ihre Wünsche dazu kundtun. WIEN/MARGARETEN. Im Rahmen des Wiener Klimateams 2022 haben Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Expertinnen und Experten am Projekt "Begrünungszone Margaretenstraße" gearbeitet. Der Margaretenplatz soll durch eine Umgestaltung aufgewertet werden. Im Zuge dessen sind einige Ideen zur Aufwertung des Grätzls...

Zur Gürtel-Umgestaltungs-Frage will die ÖVP Wien mitmischen, weshalb man einen Bürgerbeteiligungsprozess startete. | Foto: Wiener Volkspartei
9

ÖVP-Umfrage
Mehrheit wünscht sich Veränderungen am Wiener Gürtel

Die ÖVP-Initiative "Gürtel neu denken" soll ein Denkanstoß für die mögliche Umgestaltung des Wiener Gürtels mit Einbeziehung der Bürger vonseiten der Wiener Volkspartei sein. Was aus der Befragung vom vergangenen Februar herausgekommen ist und wie die nächsten Schritte aussehen, offenbarte Wiens Parteichef Karl Mahrer am Montag. WIEN. Sei es mit Auto oder Öffi – für die Wienerinnen und Wiener ist sie neben Ring und Zweierlinie die wichtigste Hauptverkehrsader. Doch nicht nur das: Sie stellt...

Der Bezirk zeigt in einer Ausstellung im Amtshaus Mariahilf die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße". | Foto: Architekturbüro Carla Lo
2 6

"Zukunftsfitte Gumpi"
Mariahilf präsentiert Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

In Mariahilf werden derzeit die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur "Zukunftsfitten Gumpendorfer Straße" im Amtshaus ausgestellt. Die Grünen äußern Kritik am vorgestellten Plan. WIEN/MARIAHILF. Im Amtshaus Mariahilf werden seit Donnerstag, 25. April, die Ergebnisse der Partizipation für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Über einen Zeitraum von 14 Monaten beteiligten sich Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Anrainerinnen und Anrainer und Unternehmen aktiv an...

Die Gumpendorfer Straße ist die zentrale Verkehrsstraße des sechsten Bezirks.  | Foto: Elisabeth Schwenter
2 Aktion 2

Mariahilf
Ausstellung mit Ideen zur Umgestaltung der Gumpendorfer Straße

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße werden ab 25. April im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.  WIEN/MARIAHILF. Die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße steht schon lange in der Pipeline des 6. Bezirks. In den vergangenen Monaten wurde dafür ein ausgiebiger Bürgerbeteiligungsprozess an allen Ecken Mariahilfs durchgeführt. "Wir haben Mariahilfer*innen, Schüler*innen, Beschäftige im Bezirk sowie Unternehmer*innen eingeladen, ihre Ideen und...

So soll der Währinger Gürtel nicht mehr länger aussehen. Veränderungen sind erwünscht.  | Foto: BV18/Valentin Baubinder
Aktion 2

Mitmachen gefragt
Wie soll es mit dem Währinger Gürtel weitergehen?

Dass am Währinger Gürtel etwas passieren soll, ist schon lange klar. Die Frage ist nur, was. Mit dieser Frage beschäftigt sich neben der ÖVP auch die Agenda Währing am 9. April.  WIEN/WÄHRING. Dichter Kolonnenverkehr zu fast jeder Tageszeit, wenig Grünraum und Aufenthaltsmöglichkeiten: Der Währinger Gürtel zählt nicht zu den ansprechendsten Orten im Bezirk. In den vergangenen Monaten gab es viele Diskussionen über eine mögliche Umgestaltung. So startete unter anderem die ÖVP eine eigene Umfrage...

Ein geführter Spaziergang startet am 12. April um 16 Uhr vor der U3-Station Johnstraße/Ausgang Sturzgasse. Bis Ende April gibt es diverse Beteiligungsmöglichkeiten. | Foto: Agenda 15
1 3

Penzing & Rudolfsheim
Zwei Agenden mit Plänen für die neue Meiselstraße

Zwei Bürgeragenden machen erstmals gemeinsame Sache. Sie setzen sich für eine attraktivere Meiselstraße im 14. und 15. Bezirk ein. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Heuer wird in der Hütteldorfer Straße vom Gürtel aus, genauer gesagt vom Urban-Loritz-Platz bis zur Wurmsergasse, ein neuer Radweg gebaut. Im Abschnitt Meiselmarkt bis zur S45 Breitensee wird der Radverkehr auf der Meiselstraße geführt. Dazu wird die Meiselstraße ab 2025 zu einer Fahrradstraße umgestaltet. In den kommenden Jahren...

Der erste Planentwurf soll Anfang Jänner 2024 den Bewohnerinnen und Bewohnern der Mariahilfer Straße präsentiert werden.  | Foto: Daniel Dutkowski
3

Gumpendorfer Straße
Sieben Kreuzungen könnten grüne Oasen werden

In den vergangenen Wochen tourte das sogenannte Gumpi-Standl durch den sechsten Bezirk, um die Ideen für die Umgestaltung der Gumpendorfer Straße zu sammeln. Der darauf basierende Erstentwurf soll Anfang 2024 präsentiert werden. WIEN/MARIAHILF. Das Gumpi-Standl tourte im Frühherbst durch den Bezirk, um den Mariahilferinnen und Mariahilfern den vorläufigen Entwurf für die neue Gumpendorfer Straße zu präsentieren. Dieser entstand auf Basis einer Bürgerbefragung, die im ersten Halbjahr 2023...

Direkt am Czerninplatz werden die Ergebnisse der Bürgerbefragung präsentiert und diskutiert. | Foto: BV2
2

Präsentation
Ergebnisse der Bürgerbefragung zum neuens Czerninplatz

Der Czerninplatz soll ein neues Aussehen erhalten. Bei der Umgestaltung waren auch die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter gefragt. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung werden am 13. und 21. Oktober präsentiert. WIEN/LEOPOLDSTADT. Alles neu soll es bald am Czerninplatz heißen, denn der kleine Platz zwischen Praterstraße und Donaukanal ist bereits in die Jahre gekommen. Aber was wünschen sich die Menschen vor Ort? Ihre Anliegen und Ideen konnten sie bei einer Bürgerbefragung im vergangenen Jahr...

Ab 12. Oktober bis 27. Oktober können die Anrainer und Anrainerinnen ihre Ideen einbringen. | Foto: Petra Sturma
3

Simmering im Wandel
Beteilige dich an der Neugestaltung vom Enkplatz

Der Enkplatz in Simmering wird umgestaltet. Dafür werden Anrainer und Anrainerinnen aufgerufen sich bei der Ideenfindung zu beteiligen. WIEN/SIMMERING. Das Bezirkszentrum rund um die U3 Station, welches das Amtshaus, das Bezirksmuseum und die katholische Kirche "Zur Unbefleckten Empfängnis" beheimatet, soll in neuem Glanz erstrahlen. Der Fokus ist dabei vor allem nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. „Mit der Umgestaltung vom Enkplatz, wird dieser nicht nur begrünter, sondern auch zu einem...

Der Spielplatz Teichweg wird nun auch umgestaltet. | Foto: Stadtamt Enns

Spielraumsystem Enns
Bürgerbeteiligung beim Spielplatz Teichweg gefragt

Als nächstes soll der Spielplatz Teichweg in Enns neu gestaltet werden – Bürgerbeteiligung ist gefragt.  ENNS. Im Jahr 2019 wurden in einem Spielraumentwicklungskonzept alle Spielplätze der Stadtgemeinde untersucht. Daraufhin erfolgte eine Evaluierung und Leitlinien beziehungsweise konkrete Handlungsansätze um das Ennser Spielraumsystem zu verbessern wurden festgelegt. Schrittweise entstehen nun attraktive, innovative Spielräume für die Stadt Enns. Bürger gestalten aktiv mit Jedes Jahr soll...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Am Donnerstag, 5. Oktober werden von 17 bis 19 Uhr die Ideen der Bürger und Bürgerinnen im Hinblick auf die Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße präsentiert und diskutiert.  | Foto: Agenda Landstrasse
4

Ideenpräsentation
Wie soll die Landstraßer Hauptstraße in Zukunft aussehen?

Im Bürgerbeteiligungsprozess rund um die Neugestaltung der Landstraßer Hauptstraße folgt nun der nächste Schritt: Am 5. Oktober werden die ersten gesammelten Ideen vorgestellt.  WIEN/LANDSTRASSE. In den kommenden Jahren soll die "Hauptschlagader" des dritten Bezirkes - die Landstraßer Hauptstraße, neugestaltet werden. Bevor es allerdings in die konkrete Planung geht startete im Mai 2023 ein großer Beteiligungsprozess, welcher im Auftrag der Bezirksvorstehung Landstraße von der Lokalen Agenda...

Die Äußere Mariahilfer Straße soll durch eine Umgestaltung für Anrainerinnen und Anrainer attraktiver werden. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
3

Bürgerbefragung
Die Äußere Mariahilfer Straße bekommt ein neues Gesicht

Im Rahmen einer Umgestaltung soll die Äußere Mariahilfer Straße modern, klimafit und vor allem für Anwohnerinnen und Anwohner attraktiv gemacht werden. Bis Ende September kann man bei einer Befragung seine Wünsche äußern. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Äußere Mariahilfer Straße soll durch eine Umgestaltung für Anrainerinnen und Anrainer attraktiver werden. Diese können bis 30. September an einer Befragung teilnehmen, um ihre Wünsche und Anliegen mitzuteilen. Die Stadt möchte so den 1,9...

Was sollte am Volkertplatz verändert werden? Das könne Interessierte vor Ort mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) besprechen. | Foto: GB*
3

GB* vor Ort
Ideen der Anrainer für Veränderungen am Volkertplatz gefragt

Der Volkertplatz soll aufgewertet werden. Ihre Anliegen und Ideen können Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter vor Ort mit den Verantwortlichen besprechen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Alles neu soll es bald am Volkertplatz heißen. Und damit die Veränderungen im Sinne der Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter sind, können genau diese auch mitreden. An zwei Terminen vor Ort können Interessierte ihre Anliegen einbringen. Mithilfe dessen sollen Maßnahmen gegen Hitze und für eine bessere Nutzbarkeit am...

Bei Infoständen im Sommer können die Bürgerinnen und Bürger Ideen einbringen. | Foto: Maier
2

Bürgerbeteiligung
Wie soll die Landstraßer Hauptstraße aussehen?

Die Agenda Landstraße lädt Interessierte zu einem Infostand, bei dem Jeder seine Vision zur Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße teilen kann. Im Sommer findet der Infostand alle zwei Wochen statt. WIEN/LANDSTRASSE. Bei der Landstraßer Hauptstraße handelt es sich um die "Hauptschlagader" des dritten Bezirks. Bei der geplanten Neugestaltung setzt der Bezirk auf eine Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung. Die Bevölkerung soll also in den Planungsprozess miteingebunden werden. Die Agenda...

Braucht es eine Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße? Unsere Leserinnen und Leser sind geteilter Meinung. | Foto: Maier
3

Leser am Wort
Braucht es eine Umgestaltung der Landstraßer Hauptstraße?

Die Landstraßer Hauptstraße soll umgestaltet und attraktiver werden. Aber was wünschen sich unsere Leserinnen und Leser? WIEN/LANDSTRASSE. Die Bürgerbeteiligung zur neuen Landstraßer Hauptstraße ist bereits in vollem Gang. Wie kürzlich berichtet, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die Anrainerinnen und Anrainer sowie Geschäftstreibenden ihre Vorschläge einzubringen (mehr dazu unten). Noch bis Juli läuft eine Online-Umfrage. Dazu gibt es im Sommer mehrere Infostände und Workshops für die...

1:23

Spatenstich im Leopold-Rister-Park
"Wiener Wohnzimmer" erhält neuen Anstrich

16 neue Bäume, Wasserspiele und vieles mehr - der Leopold-Rister-Park bekommt ein neues Gesicht. Lang war die Umgestaltung des sogenannten "Hochhausparks" im 5. Bezirk geplant. Am Dienstag fand nun der Spatenstich statt. Im Dezember soll das Projekt abgeschlossen werden, Kostenpunkt der Neugestaltung ist rund 1,4 Millionen Euro. WIEN/MARGARETEN. Es war ein lang gehegter Wunsch: die Umgestaltung des Leopold-Rister-Parks in Margareten. Jetzt haben die Bauarbeiten begonnen. Jürgen Czernohorszky,...

1:23

Bürgerbeteiligung
Neuer Vilma-Neuwirth-Park in der Leopoldstadt eröffnet

Spielgeräte, Ballkäfig & WLAN im neuen Vilma-Neuwirth-Park: Basierend auf den Wünschen der Anrainerinnen und Anrainern wurde der Park in der Rueppgasse aufgewertet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Motto "Da red’ ich mit!" konnten die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter ihre Anliegen für die Umgestaltung des Parks in der Rueppgasse 33-37 einbringen. Diese Chance haben 67 Menschen genutzt. Sie haben der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (kurz GB*) gesagt, was künftig geboten werden soll. Basierend...

Die Landstraßer Hauptstraße muss attraktiver werden. Dafür wurde bereits eine Umgestaltung angekündigt. Vorher möchte der 3. Bezirk aber die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen.  | Foto: BV3
3

Landstraßer Hauptstraße
Bürgerbeteiligung zum Umbau startet im April

Die Landstraßer Hauptstraße muss attraktiver werden. Dafür wurde bereits eine Umgestaltung angekündigt. Vorher möchte der 3. Bezirk aber die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen.  WIEN/LANDSTRASSE. "Hier muss etwas passieren", hieß es lange zur Landstraßer Hauptstraße. Wie Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) kurz vor Jahresende ankündigte, tut sich jetzt auch etwas. Eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung und Attraktivierung der Straße steht in den Startlöchern. Gemeinsam mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.