Bürgerbeteiligungsprojekt

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligungsprojekt

Bürgermeister Georg Rosner und Vizebürgermeister Michael Leitgeb streben den gemeinsamen Weg mit der Bevölkerung an. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
4

Stadtgemeinde Oberwart
Bürgerbeteiligungsprojekt - Auftrag für Zukunft

Der Oberwarter Gemeinderat zeigt sich einig, dass die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in zukünftige Projekte einfließen. Auch die Unterstützung von Vereinen und Institutionen wurde beschlossen. OBERWART. Im Rahmen eines Pressegesprächs am Freitag informierten Bürgermeister Georg Rosner und Vizebürgermeister Michael Leitgeb über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Ein zentrales Thema war der Bürgerbeteiligungsprozesses „Oberwart 2035 – ein Zukunftsbild“, dessen Ergebnisse in...

Die Präsentation der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprojekts "Oberwart 2035" erfolgte im Rathaussaal Oberwart. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
11

Oberwart
"Oberwart 2035" - Ergebnisse des Projekts präsentiert

Die Stadtgemeinde Oberwart lud am Donnerstagabend zur Präsentation der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses „Oberwart 2035“ ein. OBERWART. In den vergangenen Monaten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zur künftigen Entwicklung der Stadt Oberwart einzubringen. Nun wurden die gesammelten Ergebnisse vorgestellt und erste Weichen für die Umsetzung gestellt. „Die Resonanz auf den Beteiligungsprozess war groß. Es zeigt sich, dass die Menschen sich aktiv in die...

v.l.: Christoph Sandler (Stadtwerke Amstetten), Stephan Schachinger (Dorf- und Stadterneuerung), Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder, Mag. Kerstin Kronsteiner (stellvertretende Stadtamtsdirektorin), Mag. Andreas Jung (AVB Marketing), Bürgermeister Christian Haberhauer und Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Stadtbad
PV-Anlage als zweites Bürgerbeteiligungsprojekt erfolgreich

Im Zuge der Eröffnung des Stadtbades und des Uferparks startete auch das Bürgerbeteiligungsprojekt für die errichtete Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Stadtbads sowie des Gastro- und Vereinsgebäudes. Aufgrund des großen Interesses waren alle 250 Paneele innerhalb weniger Tage vergeben. AMSTETTEN. „Die Sonne ist die sauberste Energiequelle und das wollen wir in Amstetten auch nutzen. Damit können wir die Energiewende weiter aktiv vorantreiben“, so Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder....

Die Lackener werden bei der Entwicklung ihres Zentrums eingebunden. | Foto: Johann Lackner

Zukunft Zentrum Lacken
Im Herbst startet Bürgerbeteiligungsprojekt in Lacken

Lacken ist einer der prosperierenden Ortsteile der Gemeinde Feldkirchen. Um sicherzustellen, dass diese Entwicklung auch in Zukunft in geregelten Bahnen verläuft, hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, ein Projekt zur Erstellung eines Rahmenplanes unter Einbeziehung der Bevölkerung anzustoßen. FELDKIRCHEN. Beim Bürgerbeteiligungsprojekt soll die Ist-Situation gründlich analysiert bzw. dokumentiert werden und unter aktiver Einbindung der BürgerInnen eine Vision für einen zukunftsweisenden...

Florian Koller (ausführender Elektriker ETM), Amtsleiter Christian Perndl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Direktorin Sieglinde Faschinger, Bürgermeister Michael Strasser und Umweltgemeinderat Ulrich Steiner (v. li.). | Foto: Gde. Haidershofen

Haidershofen
Größtes Bürgerbeteiligungsprojekt im Mostviertel gestartet

PV-Anlage mit 302 kWp-Leistung wird von Bürgern zum 50-Jahr-Jubiläum der Mittelschule errichtet. HAIDERSHOFEN. Vor etwa 1,5 Jahren starteten die Planungen der Gemeinde Haidershofen für das größte Bürgerbeteiligungsprojekt im Mostviertel zur Errichtung einer 302 kWp Photovoltaik Anlage am Dach der Mittelschule in Haidershofen. Bürgermeister Michael Strasser und Amtsleiter Christian Perndl haben dieses Projekt initiiert Mit einem Investment von rund 358.000 Euro und einem Bürgerbeteiligungsanteil...

Bgm. Georg Rosner lädt zu einem weiteren Bürgerbeteiligungsprojekt in Oberwart ein. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
3

Stadtgemeinde Oberwart
Bürgerbeteiligungsprozess "Oberwart 2035"

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsmodells "Oberwart 2035" in Oberwart gibt es am 6. Juni einen öffentlichen Dialog zum Thema "Gemeinschaft". OBERWART. Die Stadtgemeinde Oberwart hat am 4. Mai den Bürgerbeteiligungsprozess  „Oberwart 2035 - ein Zukunftsbild“ erfolgreich gestartet und lädt nun zum ersten thematischen Zukunftsdialog ein. Das Thema dieses Dialogs ist "Gemeinschaft", wobei Fragen wie „Wie soll das Zusammenleben in Oberwart gestaltet werden?“ und „Wie können Begegnungen und Beziehungen...

Die Gespräche mit den Bürgern im Rahmen der Aktion „Service vor Ort – Sie am Wort“, wurden bereits zum fünften Mal durchgeführt. | Foto: Gemeinde MA Enzersdorf

Service vor Ort – Sie am Wort
Eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe

„Gemeinsam und Miteinander“ – unter diese Prämisse stellte Bürgermeister Johann Zeiner von Anfang an seine Arbeit für und in Maria Enzersdorf. Dieser Grundsatz gilt für den Gemeinderat, aber auch für den Kontakt mit den Bürgern.  MARIA ENZERSDORF. Ein wesentlicher Teil des gemeinsamen Handelns ist die Aktion „Service vor Ort – Sie am Wort“, die in den vergangenen Wochen zum fünften Mal durchgeführt wurde. Ortschef Johann Zeiner, die Gemeinderäte sowie Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung nahmen...

Bgm. Georg Rosner lädt zu einem weiteren Bürgerbeteiligungsprojekt in Oberwart ein. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
2

Stadtgemeinde Oberwart
Neues Projekt „Oberwart 2035 - ein Zukunftsbild“

„Oberwart 2035 - ein Zukunftsbild“ ist eine gute Gelegenheit für alle Oberwarterinnen und Oberwarter, ihre Ideen und Visionen für die Zukunft unserer Stadt einzubringen. OBERWART. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam ein attraktives und generationenübergreifendes Lebensumfeld zu schaffen, das den Herausforderungen der kommenden Jahre gewachsen ist. Bei der Kick-Off Veranstaltung werden die Ziele des Projekts und die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend haben alle...

Foto: Gemeinde Moosbrunn
2

Die Stimme der Bürger
Gemeinsam über den Straßenbau sprechen

Eine gemeinsame Entscheidung finden MOOSBRUNN. Die öffentlichen Nebenflächen am Florianiring sollen fertig gestellt werden. Deshalb lud Bürgermeister Paul Frühling alle Anrainerinnen und Anrainer zu einer Besprechung in den Festsaal, um das Straßenbauvorhaben vorstellen und diskutieren zu können. Nach intensiven Gesprächen, unter fachlicher Begleitung des Ziviltechnikerbüros Paikl, haben alle Anwesenden zu einer gemeinsamen guten Lösung gefunden. Bürgermeister Paul Frühling zeigte sich...

Leopold Schwarz (PV-Experte eNu), Bürgermeister Alois Zetsch, Regina Engelbrecht (Regionalmanagerin Weinviertel eNu), Stefan Czamutzian (KEM Wagram), Vizebürgermeister Paul Otto  | Foto: KEM Wagram

Großweikersdorf
Startschuss für Sonnenkraftwerk Großweikersdorf

Erste Paneele bereits nach wenigen Minuten verkauft GROßWEIKERSDORF. 3 Photovoltaik (PV)-Anlagen, 285 Paneele, 3 % Sonnenbonus – das sind die Eckdaten des PV-Bürgerbeteiligungsprojektes von Großweikersdorf, das am 24. Mai um 19 Uhr gestartet ist. Die Marktgemeinde Großweikersdorf wird auf den Dächern des Gemeindeamts und dem Bauhof Großweikersdorf, sowie auf dem Dorfhaus Großwiesendorf Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 117 kWp errichten. Dies entspricht dem...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Arch. Johannes Mitterdorfer, Bgm. Dullnig Manfred, Vzbgm. Sommer Peter | Foto: Raum|Schmiede
3

"Irschen 2035"
Generationen formen die Zukunft ihre Heimatgemeinde

Ein Bürgerbeteiligungsprozess im Oberen Drautal ist in vollem Gange. Wir haben nachgefragt.  IRSCHEN. Eigentlich entstand die Idee zum Bürgerbeteiligungsprozess "Irschen 2035" bei einer Sitzung des Kulturausschusses mit Vereinsvertretern von Sport und Co. Daraus wurde nun ein größeres Projekt mit Zukunftscharakter. Denn dem Gemeinderat ist eines klar geworden: Muss immer der GR darüber entscheiden, was für die Heimatgemeinde richtig und wichtig ist? Jein, auch die Bürger*innen sollen aktiv...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
"Masterplan Bad Mitterndorf 2030": Mit dem vom Land Steiermark unterstützten Bürgerbeteiligungsprojekt sollen die Weichen für die Zukunft gestellt werden. | Foto: Gemeinde Bad Mitterndorf
4

Masterplan 2030
Bad Mitterndorfs Bürger gestalten ihre Zukunft mit

Die Aufforderung zur Mitarbeit an einem Zukunftsprojekt kann durchaus humorvoll sein. So geschehen in Bad Mitterndorf: In der Aula der Mitttelschule präsentierten Bürgermeister Klaus Neuper und Moderator Günther Marchner den "Dialog- und Beteiligungsprozess Masterplan Bad Mitterndorf 2030". BAD MITTERNDORF. "Die Arbeitsgruppen sind nicht dazu da, dass wir uns gegenseitig erzählen, wie arg alles ist", sorgte Günther Marchner für zahlreiche Lacher im Publikum. Mit dem vom Land Steiermark...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Bürgermeister Thomas Steiner, Stadtbezirksvorsteher Josef Weidinger und Hanna und Helena, die sich schon auf den neuen Spielturm in Kleinhöflein freuen. | Foto: Eisenstadt

Bürgerbeteiligungsprojekt
Neuer Spielplatz und neues Denkmal für Eisenstadt

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause wurde 2022 das Projekt "Bürgerbudget" fortgesetzt. In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurden drei Projekte beschlossen. EISENSTADT. Die drei Bürger-Projektgruppen entschieden sich für einen neuen Spielplatz in Eisenstadt am Retentionsbecken. In St. Georgen soll am Kreisverkehr das Georgidenkmal errichtet werden. In Kleinhöflein werden die 35.000 Euro, die jedem Stadtteil zur Verfügung stehen, geteilt: Der Außenbereich des Martinshofes  soll...

Auch auf dem Dach der Feuerwehr Watzenegg wurde dieser Tage eine  PV-Anlage in Betrieb genommen | Foto: Stadt Dornbirn

500 Bürger am Sonnenkraftwerkprojekt beteiligt
Fünf Anlagen angeschlossen, zwei weitere folgen

Über das Bürgerbeteiligungsprojekt Sonnenkraftwerke Dornbirn konnten dieser Tage bereits fünf Anlagen auf den Dächern in Betrieb gehen, im Herbst folgen noch zwei weitere Anlagen. 500 Dornbirner Bürger haben Anteile an diesem Projekt gekauft - Ziel ist es, über erneuerbare Energiequellen klimaneutral zu werden. Dieser Tage wurden die ersten fünf Anlagen in Betrieb genommen, über die PV-Anlagen auf den Dächern der Volksschule Wallenmahd, dem Kindergarten Wallenmahd, dem Feuerwehrhaus in...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Seit Juni 2022 informiert das Bürgerbeteiligungsprojekt „Flussdialog Unsere Krems“ über die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten an der Krems. | Foto:  Franz Strasser

Zukunft mitgestalten
Flussdialog Unsere Krems – die Bürger sind gefragt

Wie soll die Krems in Zukunft aussehen? Seit Juni 2022 informiert das Bürgerbeteiligungsprojekt „Flussdialog Unsere Krems“ über die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten am Fluss. BEZIRKE KIRCHDORF, LINZ-LAND, STEYR-LAND. Interessierte der Gemeinden Ansfelden, Bad Hall, Kematen an der Krems, Kremsmünster, Nußbach, Piberbach, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal und Wartberg an der Krems können bis 10. Oktober 2022 ihre Meinung auf www.flussdialog.at äußern und aktiv die Zukunft der Krems...

Von links: Branddirektor-Stellvertreter Stefan Krausbar, Linz AG-Vorstandsdirektor Josef Siligan, Inspektionsoffizier Roland Hieslmayr und Linz AG-Projektleiter Jakob Auer am Dach der Feuerwache Nord. | Foto:  Linz AG/Fotokerschi

Bürgerbeteiligungsprojekt
Solarenergie vom Dach der Feuerwache Nord

Seit neuestem hat die Linzer Feuerwache Nord eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach. Dieses Bürgerbeteiligungsprojekt der Linz AG ist das zweite seiner Art: denn seit 2021 wird auch am Dach der Hochgarage im Hafen Solarenergie produziert. LINZ. 310 Quadratmeter: so groß ist die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Feuerwache Nord in Urfahr. Im Jahr erzeugt sie rund 64.000 kWh elektrische Energie, was ungefähr den Jahresverbrauch von 25 Einfamilienhäusern deckt. Der Sonnenstrom vom Dach...

  • Linz
  • Sarah Püringer
 Vom 22. bis 24. Juni 2022 findet die nonconform Ideenwerkstatt zur Entwicklung des neuen Ortsteilzentrums Neu Rum statt. | Foto: Kendlbacher

Ihre Meinung ist gefragt
Nächster Bürgerbeteiligungsprozess für eine neue Mitte in Neu-Rum

Die Marktgemeinde Rum entwickelt ein Ortsteilzentrum für Neu-Rum und lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv mit Ideen und Anregungen zu beteiligen. RUM. Vom 22. bis 24. Juni 2022 findet die nonconform Ideenwerkstatt zur Entwicklung des neuen Ortsteilzentrums Neu Rum im Mehrzwecksaal, Serlesstraße 21 statt. Die Marktgemeinde Rum lädt dazu herzlich ein, sich einzubringen und mit Ideen und Anregungen das zukünftige Ortsteilzentrum mitzugestalten. Dabei begleitet das Büro für...

TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen.
2 2 4

Bürgerinitiative
Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik

Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik Geschätzter Herr Bürgermeister, Vor etwas mehr als einem Jahr erhielt die Bürgerliste Fernitz-Mellach das mehrheitliche Vertrauen der Bevölkerung, zukünftig eine andere Art der Politik umzusetzen. TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen. Was ist bisher geschehen? Offenbar macht die aktuelle Corona-Situation es auch unseren politischen Vertretern sehr leicht,...

Im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses unter dem Titel „Zukunft. Lebensraum“ wurde die Kaunertaler Bevölkerung umfassend zu den Themen Lebensraum und Klima und ihre zukünftigen Herausforderungen im Tal und in den Gemeinden informiert und zum Diskutieren und Mitgestalten eingeladen. | Foto: TVB Tiroler Oberland
3

CLAR
Kaunertal Tourismus nimmt Bevölkerung mit auf nachhaltige Reise

KAUNERTAL. Nach erfolgreichem Start der ersten Projekte im Rahmen der CLAR (Clean Alpine Region), ging der Tourismusverband noch einen Schritt weiter und holte die Bevölkerung mit ins Boot, um gemeinsam den neuen Weg der Region zu festigen und weitere Maßnahmen über das geförderte CLAR Programm hinaus zu entwickeln. Bürgerbeteiligungsprozess gestartet Nach den bereits implementierten Teilprojekten „Raus aus Öl“, „Naturpark-E-Shuttle“ und „Klimabaustelle“ wurde Ende Oktober ein weiterer...

 LAbg. Infrastruktur-Stadtrat Franz Dinhobl, Umweltstadtrat Norbert Horvath und Leiter des EVN Gemeindevertriebes Rudolf Gruber mit Ewald Hofer, Susanne Flamm und Anna Sabo mit Lea, die im Rahmen des Bürgerbeteiligungsmodells Module erworben haben.
 | Foto: Weller, Stadt WRN
2

Photovoltaik-Anlage auf der „Hauptplatz Garage“ jetzt in Betrieb
Sonnenstrom für 51 Haushalte

WIENER NEUSTADT (Red.). Im April dieses Jahres haben die Stadt Wiener Neustadt, die städtische WNSKS GmbH und die EVN AG den Startschuss für einen gemeinsamen Schwerpunkt zur Förderung der Photovoltaik in der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wiener Neustadt gegeben. Ziel des KEM-Schwerpunkts „Solar City WN“ ist es langfristig, 100 Prozent Stromversorgung aus Photovoltaik für die Stadt zu erreichen, wobei die Dächer der Gebäude eine wesentliche Rolle spielen. Auf der „Hauptplatz Garage“...

Der Minoritenplatz soll attraktiver werden. | Foto: Stadt Bruck

Bruck/Mur
Die Zukunft gehört dir

Die Frauenreferentin der Stadt Bruck an der Mur, Silke Reitbauer-Rieger, initiierte ein neues Bürgerbeteiligungsprojekt unter dem Titel „Die Zukunft gehört dir – ALLE Menschen reden mit! Eine STADT sucht Ideen!“ und möchte damit vor allem Mädchen und Frauen dazu ermuntern, sich stärker einzubringen und bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes mitzureden. Ein Vortrag von Heide Studer unter dem Titel „Öffentlicher Raum für ALLE! Impulse und Beispiele“ im Stadtmuseum sowie ein Workshop unter der...

Meine Meinung
Bürgerbeteiligung für neue Ideen

Wer in das neue Museum im Schüttkasten des Lipizzanergestüts Piber eintaucht, hat das Gefühl, in ein modernes Zeitalter einzutauchen. Digitalisierte Technik, bestens aufbereitet und das in historischen Gemäuern. Da passt es, dass der Köflacher Bgm. Helmut Linhart alle Einwohner aufruft, bei einem großen Bürgerbeteiligungsprojekt mitzumachen, wo es um die Zukunft und strategische Ausrichtung der Stadt geht. Von der Pferdehauptstadt Europas bis hin zu einer Modell-Stadt für Begrünungsvarianten....

Ideen für Köflach? Die Stadtgemeinde lädt mit "nonconform" zum Ideenwettbewerb ein. | Foto: KK
1

"nonconform" auch in Köflach
Wer Ideen sät, wird Zukunft ernten

Neues Bürgerbeteiligungsprojekt in Köflach. Für die Zukunftsplanung der Stadt werden Ideenboxen des Unternehmens "nonconform" aufgestellt. KÖFLACH. In Voitsberg war "nonconform" bereits mit einem umfangreichen Konzept - das allerdings noch auf die Umsetzung wartet - umtriebig, jetzt ist das Wiener Unternehmen auch in Köflach aktiv. "Der Wandel von der Industriestadt zur Tourismusregion ist in Köflach im ersten Schritt gelungen. Für die weitere Zukunft braucht es Innovationsgeist, Mut zu Neuem...

Ein kleines Dankeschön für die Beteiligten vom Bgm. Stadlbauer. | Foto: Gemeinde Kematen
2

Auszeichnung für Kematen
Bürgerbeteiligung mit großer Wirkung

Mein.Dein.Unser Kematen ist gelebter Grundsatz in der Gemeinde Kematen. Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 wurde eine Bürgerbefragung vorgenommen, gemeinsam mit der Bevölkerung im Bürgerrat bzw. Jugendrat das Zukunftsprofil erarbeitet. Projekte wie den Garfields Mittagstisch, den Funcourt oder die Aufbahrungshalle umgesetzt. KEMATEN. "Nun haben wir im Namen von Landeshauptmann Thomas Stelzer und der Zukunftsakademie unter dem Titel "Best of Agenda 21" eine Auszeichnung für diese aktive...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.