Mitbestimmung

Beiträge zum Thema Mitbestimmung

Am 12. August ist der internationale Tag der Jugend. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

12. August – Tag der Jugend
Niederösterreich setzt auf Mitbestimmung

Zum Internationalen Tag der Jugend rückt das Land Niederösterreich den EU-Jugenddialog in den Fokus. Junge Menschen sollen ihre Anliegen direkt in die Politik einbringen können. NÖ. Am 12. August wird der Internationale Tag der Jugend gefeiert. In Niederösterreich stellt die Jugend:info NÖ heuer den EU-Jugenddialog in den Vordergrund – einen europaweiten Beteiligungsprozess, der jungen Menschen die Möglichkeit gibt, ihre Anliegen direkt in politische Entscheidungsprozesse einzubringen....

Wünsche & Anregungen werden an die duale Führung herangetragen
3

Bez. Neunkirchen
Mitbestimmung im PBZ Scheiblingkirchen aktiv gelebt

Gelebte Mitbestimmung und offene Kommunikation stehen im Pflege- und Betreuungszentrum Scheiblingkirchen im Mittelpunkt. SCHEIBLINGKIRCHEN. Beim jüngsten Bewohnerinnen- und Bewohner-Parlament kamen Bewohner:innen, die Pflegedirektion sowie die kaufmännische Leitung zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu besprechen, Informationen auszutauschen und gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten. Gemeinsam für mehr LebensqualitätEin zentrales Thema des Treffens war die kürzlich abgeschlossene...

Die zentralen Botschaften der Kinder wurden auf Wolken geschrieben, die gemeinsam mit bunten Regenschirmen in der Volksschule Wildon angebracht werden. Eine Botschaft war: "Augen auf! Nehmt Rücksicht auf Kinder im Straßenverkehr!" | Foto: beteiligung.st
3

Steirischer Kindergipfel
Kindergemeinderäte der Region tagten in Wildon

140 Kinder tagten kürzlich beim steirischen Kindergipfel in Wildon. Mit dabei waren auch die Kindergemeinderäte Trofaiach und Eisenerz. Im Vordergrund des Kindergipfels stehen die Wertschätzung der engagierten Arbeit der Kinder in ihren Gemeinden sowie die Beschäftigung mit Kinderrechten. STEIERMARK. Der steirische Kindergipfel ging kürzlich in die 17. Runde – diesmal in der Marktgemeinde Wildon. Mit dabei waren 18 Kindergemeinderätinnen und -gemeinderäte aus Trofaiach und sechs Aktive aus...

Erwin Mayer von mehr demokratie! im Gespräch mit Bürger:innen beim „Treffpunkt Demokratiewerkstatt“ im Kulturzentrum Oberpullendorf – ein Abend im Zeichen neuer Beteiligungskultur und lebendiger Demokratie. | Foto: BLOP
2

Demokratiewerkstatt BLOP
Demokratie erleben – nicht nur wählen

Das Kulturzentrum Oberpullendorf wurde zum Treffpunkt für alle, die sich mehr Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen wünschen. Der Verein BLOP! – Bewegung für ein lebenswertes Oberpullendorf – organisierte gemeinsam mit dem Forum für Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt die Veranstaltung „Treffpunkt Demokratiewerkstatt“. OBERPULLENDORF. Der Abend bot engagierten Teilnehmenden und Bildungsexpertinnen und Experten die Gelegenheit, sich mit innovativen Formen direkter Demokratie...

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Arbeitswelt sprachen über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. | Foto: Pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Der digitale Wandel braucht Mitbestimmung

Am Dienstag, 22. April, diskutierten Expertinnen und Experten beim Wissensforum Hirschwang 2025, organisiert von der AK Niederösterreich und dem ÖGB NÖ, über die Auswirkungen des digitalen Wandels und die Notwendigkeit der Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, besonders im Hinblick auf Künstliche Intelligenz. NÖ. Der digitale Wandel, vor allem die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025...

Die jungen Delegierten haben ihre Unterschrift unter die Ergebnisse des Wiener Kinder– und Jugendparlaments gesetzt. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Lange Liste
Forderungen des Wiener Jugendparlaments ans Rathaus

Am Donnerstag gehörte die Bühne im Wiener Rathaus den Jüngsten: Beim feierlichen Abschluss des diesjährigen Kinder- und Jugendparlaments präsentierten Kinder und Jugendliche am Vormittag ihre Forderungen. Die Stadtpolitik, darunter Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos), nahm diesmal auf den Zuschauerrängen Platz. WIEN. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 20 Jahren kamen am Mittwoch im Festsaal des Wiener Rathauses zusammen, um die Ergebnisse des diesjährigen Kinder-...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am heutigen Nachmittag ereignete sich auf der Landesstraße L5247 zwischen Oberndorf an der Melk und Kirnberg an der Mank ein schwerer Verkehrsunfall.  | Foto: DOKU-NÖ
9

News NÖ
Drei Nothubschrauber im Einsatz, neue Abstellhalle & Förderung

Du möchtest wissen, was heute, 7. April, alles in Niederösterreich passiert ist? MeinBezirk hat für dich die wichtigsten Nachrichten kurz und bündig zusammengefasst. Klick dich einfach durch. Frontalcrash zwischen Oberndorf und Kirnberg Moderne Abstellhalle in Baden-Leesdorf geht in Betrieb Tag der Mitbestimmung lässt Betriebsräte in NÖ hochleben Der Strukturwandel im Weinviertler Spitalswesen Fünf Verkehrstote in der vergangenen Woche in Niederösterreich Niederösterreichs Pfad durch den...

19

Ein voller Erfolg: Erstes Schüler:innen-Parlament an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld

Am Freitag, dem 7. Februar, fand das erste Schüler:innen-Parlament an der HLW/HLPS/WF Pinkafeld statt. Diese neue Form der Basisdemokratie soll den Schüler:innen nicht nur mehr Mitbestimmung ermöglichen, sondern auch ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse, die unsere Gesellschaft prägen, vermitteln. Die Veranstaltung zeichnete sich durch ein hohes Maß an Professionalität aus und bot Raum für konstruktive Diskussionen zu einer Vielzahl von Themen, die den Schulalltag betreffen. So...

Jugendlandesrätin Astrid Mair und Sophie Gruber, einer Siegerin des Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2024, präsentierten gemeinsam die neue Jugendstrategie Tirol 2030. | Foto: Land Tirol
3

Jugendstrategie Tirol 2030
Maßnahmenpaket mit 94 Zielen präsentiert

Die Einführung einer Jugendkarte, neue Beteiligungsformate für Jugendliche, eine Novelle des Tiroler Jugendgesetzes oder ein Infoschwerpunkt zum Thema „Fake News“ zählen u.a. zu den Schwerpunkten der Jugendstrategie 2030. Ausgangspunkt war ein gemeinsamer Antrag von Sophia Kircher und Stephanie Jicha, der im November 2021 beschlossen wurde. LR Astrid Mair präsentiert jetzt ein umfassendes Paket. Kritik kommt von den Grünen. TIROL. "Die Landesregierung wird ersucht, eine Jugendstrategie zu...

Jugend in Matrei
Mitbestimmung und Mitgestaltung für eine lebendige Zukunft

In Matrei übernehmen die Jugendlichen Verantwortung für ihre Zukunft. Statt nur auf Veränderungen zu warten, bringen sie selbst frische Ideen und Engagement in ihre Gemeinde und setzen sich aktiv für die Gestaltung ihres Umfeldes ein. MATREI i. O. Die Stimme der Jugend wird gehört und das auf eine ganz besondere Weise: Vergangenen Freitag füllte sich der Sitzungssaal im Rathaus der Marktgemeinde mit zahlreichen jungen GemeindebürgerInnen. Anlass war die Jugendbefragung im November letzten...

Unser Redakteur, Fabian Franz, über die Bedeutung von aktiver Teilnahme an unserer Demokratie.  | Foto: Mach
3

Aktiv mitgestalten
Im April entscheidest du über die Zukunft der City

Immer wieder beschweren oder freuen wir uns über Projekte, über Maßnahmen oder über Entscheidungen. Aktiv beeinflussen können wir diese jedoch nur alle fünf Jahre – eine dieser seltenen Möglichkeiten, bietet die Wahl am 27. April.  WIEN/INNERE STADT. Am 27. April wählt Wien und damit auch die Innere Stadt. An diesem Tag können wir alle unsere Stadt und unseren Bezirk aktiv mitgestalten. Im Laufe der vergangenen viereinhalb Jahre konnten wir beobachten, wie sich die Innere Stadt veränderte, etwa...

Schülerunion: Gegen ein pauschales Handyverbot in den Tiroler Schulen. | Foto: Kaufmann
Aktion 3

Schülerunion gegen Handyverbot
Kein pauschales Handyverbot an Tiroler Schulen

Immer mehr Schulen verordnen ein striktes Handyverbot, auch in Tirol. Die Regulierungen sind derzeit noch schulintern, und somit stellt sich zunehmend die Frage, ob ein generelles Verbot sinnvoll wäre. Die Tiroler Schülerunion spricht sich gegen ein solches aus. INNSBRUCK. In Tirol, sowie in ganz Österreich, herrscht eine Kultur der Überregulierung, erklärt die Tiroler Schülerunion in einer Aussendung. "Die derzeitige Handhabung und die somit noch fehlenden landesweiten Verbote zur Handynutzung...

Villacher Jugend hat wieder die Wahl
Ab jetzt Ideen und Kandidatur einbringen

Im Frühling 2025 wird in Villach wieder der neue Jugendrat gewählt. Es soll noch mehr Mitbestimmung geben – alle Ideen und auch die Kandidaturen werden ab sofort gesammelt. VILLACH. Seit 1997 wählen Villachs Jugendliche von 14 bis 19 Jahren ihre eigene Vertretung, den Jugendrat. Viele Projekte wurden von der Stadt auf seine Initiative bereits umgesetzt - wie Trendsportanlagen, Jugendzentrum und Bandproberaum. Die Stadt nimmt damit österreichweit eine Vorreiterrolle ein: Jedes Jahr kommen...

Bei der Preisverleihung in Brüssel setzte sich Wien gegen die Finalisten Borås (Schweden), Cartagena (Spanien) und Nürnberg (Deutschland) durch. (Symbolfoto)  | Foto: unsplash
1 3

Erster Platz
Wien erhält EU-Auszeichnung für Bemühungen um Barrierefreiheit

Intelligente Ampeln, barrierefreie Bäder und Mitbestimmung bei Bauvorhaben: Wien hat so einiges im Bereich der Barrierefreiheit in die Wege geleitet bzw. bereits umgesetzt. Für die Bemühungen wurde die Stadt kürzlich in Brüssel von der EU-Kommission mit dem Access City Award 2025 ausgezeichnet. WIEN/BRÜSSEL. Die Stadt Wien gewann den Access City Award 2025 der EU-Kommission für besondere Bemühungen im Bereich der Barrierefreiheit. Bei der Preisverleihung in Brüssel setzte sich Wien gegen die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Innsbruck haben 20 Kinder bei der Kinderstimmen-Wahl mitgemacht und gezeigt: Kinder haben auch politische Wünsche.  | Foto: SOS-Kinderdorf Tirol
3

Kinder an der Wahlurne
SOS-Kinderdorf lässt die Kleinen mitbestimmen

Die Kinderstimmen-Wahl macht die Anliegen von Kindern sichtbar und bestärkt die nächste Generation:  Über 500 Kinder haben bereits teilgenommen. INNSBRUCK. 2024 ist bekanntlich das Superwahljahr. So schreiten österreichische Staatsbürger und -bürgerinnen heuer mehrmals zur Wahlurne und wirken am politischen Geschehen mit. Doch nicht alle in Österreich lebende Menschen können dies tun. Für Österreicher und Österreicherinnen mit ausländischen Wurzeln gibt es bekanntlich die Pass- Egal- Wahl (wir...

Beliebter Treffpunkt in Marchtrenk
Jugendzentrum Ozon will neu durchstarten

Das Marchtrenker Jugendzentrum Ozon möchte mit voller Power durchstarten. Aber das nicht ohne Hilfe.  Der OÖ Jugendcenter Unterstützungsverein (JCUV) übernimmt den Treffpunkt und will frischen Wind in die Einrichtung für Jugendliche bringen. MARCHTRENK. Auch bisher sei das örtliche Jugendzentrum (JUZ) "Ozon" ein wichtiger Anlaufpunkt gewesen. Jetzt soll das Angebot noch erweitert und vielfältiger werden, denn: Im Herbst starte ein neues Programm, so die Verantwortlichen: Die Adresse Linzer...

Was auf dem Spielplatz montiert wird, bestimmen die Kinder selbst. | Foto: Gemeinde
2

In Bierbaum West
Premstättner Kinder gestalten neuen Spielplatz selbst

In der Marktgemeinde Premstätten bestimmen die Kinder ab sofort selbst mit, welche Spielgeräte auf dem Spielplatz montiert werden. Aktuell kann beim zukünftigen neuen Spielplatz Bierbaum West mitbestimmt werden. PREMSTÄTTEN. Der Kindergemeinderat Premstätten tagte diesmal unter freiem Himmel am Spielplatz Bierbaum-West. Gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Pokorn wurde direkt vor Ort im Rahmen eines Lokalaugenscheins der Spielplatz besichtigt und die Mitglieder des Kindergemeinderates haben...

Fast 150 Projekte wurden bei der zweiten Runde der Wiener Kinder- und Jugendmillion eingereicht.  | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
3

49 Projekte
Wiener Kids entscheiden, wofür die Stadt Geld ausgeben soll

Die Kinder- und Jugendmillion geht in die nächste Phase. Ab sofort können 5- bis 20-Jährige entscheiden, welche Projekte in Umsetzung gehen sollen. Eine Million Euro stellt die Stadt Wien dafür zur Verfügung. WIEN. Im Herbst 2023 ist der Startschuss für die zweite Kinder- und Jugendmillion gefallen. Insgesamt haben die jungen Wienerinnen und Wiener 148 Ideen eingereicht. Die Vorschläge reichten vom Baumhausspielplatz bis zur kostenlosen Nachhilfe. Gemeinsam mit den Ideengebern, Mitarbeitern der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
BezirksBlätter vor Ort. Igls im Mittelpunkt | Foto: BezirksBlätter
4

BezirksBlätter vor Ort
In Igls steht die Mitbestimmung im Fokus

BezirksBlätter vor Ort mit Geschichten und Wissenswerten aus den Innsbrucker Stadtteilen. Dieses Mal mit einem Blick auf Igls. Im Mittelpunkt die Frage der Mitbestimmung, aber auch die sportlichen Möglichkeiten im Sommer und im Winter. Quo Vadis IglsNachdem der Igler Stadtteilausschuss im Juli 2023 vom Innsbrucker Gemeinderat aus dem Stadtrecht gestrichen wurde, veranstaltete die Stadtteilvertretung Igls eine Zusammenkunft, um die Zukunft des Stadtteils und die Einbindung der Bevölkerung zu...

4

AK-Wahl 2024
Arbeiterkammer Wien: Ergebnisse, Stimmungsbild & Analysen

In Wien liegen die Ergebnisse der AK Wahl vor. Ein Minus von 3,2% für die führende FSG. Es schien ein Derby gewesen zu sein - alle gegen die sozialdemokratische Riege. Eine Reflexion. Es war ein interessanter Wettbewerb um die Stimmen der Arbeitnehmer:innen. Insgesamt 16 Fraktionen haben sich engagiert, eine Begrenzung für deren Anzahl gibt es offenbar nicht. Dass sich so viele arbeitspolitische Interessensvereinigungen um die Rechte der Arbeitnehmer:innen in Wien sorgen würden? Jedenfalls sind...

Referent Markus Pinter (5.v.l.) und Landschaftsplanerin Elena Jäger (6.v.l.) bei der gemeinsamen Begehung des Beseleparks. | Foto: IKM
6

Der Besele
Im November 2024 soll der Wiltener Park neugestaltet sein

Besele Neu: Die öffentliche Präsentation des nach den Vorstellungen der Bevölkerung erarbeiteten Entwurfsplans für die Neugestaltung findet am Donnerstag, den 25. April von 17 bis 19 im Pfarrsaal Wilten-West (Zollerstraße 8) statt. Die Detailplanung wird im Sommer 2024 fertig sein. Die Arbeiten zur Umgestaltung beginnen im September, bevor die planmäßige Fertigstellung im November 2024 erfolgen wird. INNSBRUCK. Der Besele ist mit seinem Kunstrasenfußballplatz nicht nur die Heimat des SK Wilten...

Die "Nutzer-Vertretung" ist eine Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in Tirol. Vom 28. März bis zum 25. April 2024 haben 8.522 wahlberechtigte Personen die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
2

Mitbestimmung
"Nutzer:innen-Vertretung Tirol" wird neu gewählt

Die "Nutzer-Vertretung" ist eine Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in Tirol. Dieses Gremium ist im Teilhabegesetz verankert und beteiligt sich seit 2018 aktiv an Entscheidungsprozessen der Behindertenhilfe. Vom 28. März bis zum 25. April 2024 haben 8.522 wahlberechtigte Personen die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben. TIROL. Die "Nutzer:innen-Vertretung Tirol" verkörpert das Konzept, dass jeder Mensch Experte in eigener Sache ist und wertvolle Erfahrungen und Ideen besitzt, die...

Jugendparlament Donaustadt
Jugendparlament Donaustadt: Jugendliche gestalten Bezirkspolitik aktiv mit

Seit Herbst 2023 ist das diesjährige Bezirksprojekt “Red mit! Jugendparlament Donaustadt” aktiv. Dabei widmen sich Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren politischen Themen, politischen Prozessen sowie der Entwicklung von Ideen zur Verbesserung des Bezirks. Fünf dieser Ideen sollen im Juni 2024 dem Bezirk als Anträge präsentiert werden, über deren Umsetzung anschließend beraten wird. Die Beteiligung aller Jugendlichen der Donaustadt ist bis zum 18. März 2024 gefragt. Bis zum genannten Datum...

Der Landtag entscheidet nach jahrelangen Diskussionen über das Stadtrecht der Stadt Innsbruck. | Foto: BezirksBlätter
2

Faktencheck Stadtrechts-Novelle
Pflegeurlaub, Mitbestimung, Petitionen, Stadtrechnungshof

Der Tiroler Landtag beschäftigt sich mit der Novelle zum Innsbrucker Stadtrecht. Damit geht eine jahrelange Diskussion in die Endphase. Die BezirksBlätter werfen einen Blick auf die geplante Änderungen im Gesetz. INNSBRUCK. Das Stadtrecht der Landeshauptstadt Innsbruck von 1975 markiert einen wichtigen Meilenstein in der rechtlichen Entwicklung der Stadt. Es regelt eine Vielzahl von Angelegenheiten, darunter die städtische Verwaltung, die Rechte und Pflichten der Bürger, die kommunale...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.