Mitgestaltung

Beiträge zum Thema Mitgestaltung

Von links: Ingo Pranter (Mitarbeiter Jugendzentrum Matrei), Sarah Wibmer (Leitung Jugendzentrum Matrei), Bürgermeister Raimund Steiner, Martina Steiner (Pojat), die Jugendlichen, Johanna Santer (Mitarbeiterin Jugendzentrum Matrei), Lukas Brugger, Silvia Steiner, Andreas Rainer, Stefanie Ruggenthaler (alle vom Ausschuss Familie und Sport). | Foto: JUZ Matrei

Jugend in Matrei
Mitbestimmung und Mitgestaltung für eine lebendige Zukunft

In Matrei übernehmen die Jugendlichen Verantwortung für ihre Zukunft. Statt nur auf Veränderungen zu warten, bringen sie selbst frische Ideen und Engagement in ihre Gemeinde und setzen sich aktiv für die Gestaltung ihres Umfeldes ein. MATREI i. O. Die Stimme der Jugend wird gehört und das auf eine ganz besondere Weise: Vergangenen Freitag füllte sich der Sitzungssaal im Rathaus der Marktgemeinde mit zahlreichen jungen GemeindebürgerInnen. Anlass war die Jugendbefragung im November letzten...

Bgm. Johannes Anzengruber (2.v.r.), Lukas Weiss und Sarah Rasi (Referat BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung) und Andrea Kreisl (1.v.r.) freuen sich über die neue digitale Plattform.  | Foto: IKM/K.Rudig
Video 5

"Die Bürger sollen dabei sein"
Innsbruck setzt auf Onlinebeteiligung

Unter dem Motto "Du willst Innsbruck mitgehalten?" können Bürgerinnen und Bürger sich ab sofort online über mitgestalten.innsbruck.gv.at aktiv am Stadtgeschehen beteiligen.  INNSBRUCK. Der Wunsch, einmal so richtig seinen Senf dazu abzugeben, was in der Stadt Innsbruck politisch und entwicklungstechnisch vorgeht, ist groß. Doch bisher mussten Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen an die Stadt über umständliche Wege, wie beispielsweise einen persönlichen Besuch im Rathaus, Briefe oder einen...

Am 24. August findet im Alten Rathaus in Linz ein Workshop statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zur Entwicklung einer neuen digitalen Service-Plattform für städtische Dienstleistungen einbringen können. | Foto: Stadt Linz

Neue Serviceplattform
Ideenwerkstatt zur Zukunft städtischer Dienstleistungen

Alle Linzerinnen und Linzer sind eingeladen, am 24. August bei einem Workshop der Stadt ihre Ideen zur neuen digitalen Service-Plattform einzubringen und die Zukunft städtischer Dienstleistungen mitzugestalten. LINZ. Die Stadt Linz lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Gestaltung einer neuen digitalen Service-Plattform zu beteiligen. Ein offener Workshop, der am Samstag, 24. August, im Alten Rathaus stattfindet, bietet die Gelegenheit, eigene Ideen und Wünsche zur Verbesserung der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Agenda-Team lädt zum Mitmachen und Mitgestalten ein.
 | Foto: Agenda Neubau
2

Auftakt des Jahres 2024
Die Agenda Neubau startete mobil durch

Auch die Agenda Neubau ist im neuen Jahr angekommen. Beim jüngsten Treffen der Agenda im 7. Bezirk drehte sich alles um das Thema Mobilität am Neubau. WIEN/NEUBAU. Wie steht’s um die Radlerinnen und Radler, Autofahrerinnen und Autofahrer, Fußgeherinnen und Fußgeher im 7. Bezirk? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Agenda-Gruppe "Mobilität". Vor Kurzem fand der erste Workshop des Jahres 2024 dazu statt. Rund ein Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten Themen zu Mobilität am und um...

Foto: Stadt:Salzburg
5

Schüler/-innen gestalten Salzburg mit
Sozialleitbild der Stadt Salzburg

Am 12. Oktober 2023 fand der Partizipationsprozess der Stadt Salzburg im Rahmen der Überarbeitung des Sozialleitbildes der Stadt Salzburg in der TriBühne Lehen statt. Der 3AHL der HLWM Salzburg – Annahof wurde die Ehre zuteil, daran teilzunehmen und ihre Ideen für die soziale Stadt Salzburg einzubringen. Um 9 Uhr wurden insgesamt drei Schulklassen aus Salzburg (MS Liefering, BRG Salzburg und HLWM Salzburg – Annahof) von Stadträtin Andrea Brandner begrüßt. Nach einer kurzen Einführung in das...

Eine essenzielle Frage, die man sich beim "Fast runden Tisch" stellt: Welches Potenzial bietet der öffentliche Raum? | Foto: Tim Dornaus
2

Erdgeschosszone in der Inneren Stadt
Mitreden beim "Fast runden Tisch"

Am Börseplatz, Ecke Wipplingerstraße, in der Inneren Stadt findet am 28. September wieder ein "Fast runder Tisch" statt. In der Diskussionsreihe geht es dieses Mal um die Erdgeschosszone im ersten Bezirk. WIEN/INNERE STADT. Am Donnerstag, 28. September, geht es bei der Diskussionsreihe "Fast runder Tisch" um die Erdgeschosszone im ersten Bezirk.  Expertinnen und Experten, Bezirkspolitikerinnen und -politiker sowie Bewohnende diskutieren von 18 bis 20 Uhr am Börseplatz Ecke Wipplingerstraße rund...

Die Gesprächsreihe, organisiert von der Agenda Innere Stadt, soll eine Möglichkeit bieten, sich aktiv an der Gestaltung des Bezirks zu beteiligen. | Foto: Tim Dornaus
4

Fast runder Tisch
Gesprächsreihe zur Umgestaltung des 1. Bezirks startet

Am 3. Mai findet der Auftakt zur Gesprächsreihe "Fast runder Tisch" der Agenda Innere Stadt statt. Anrainerinnen und Anrainer, Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitiker sowie Expertinnen und Experten sollen hier über die Gestaltungsmöglichkeiten des 1. Bezirks diskutieren. WIEN/INNERE STADT. Welchen Beitrag leistet der öffentliche Raum zu einem guten Zusammenleben? Diese Frage stellt man sich aktuell bei der Agenda Innere Stadt im Rahmen der Gesprächsreihe "Fast runder Tisch". Diese startet am...

Die Initiative "Junges Grätzl" ermöglicht Kids und Jugendliche noch bis 19. März, aktiv das eigene Grätzl mitzugestalten. Wird die Idee abgesegnet, winken den kreativen Köpfen ein Budget von bis zu 4.000 Euro. | Foto: Tim Dornaus/LA 21
2

Aktionsprogramm Grätzloase
Stadt Wien sucht Ideen für "Junge Grätzl"

Die Initiative "Junges Grätzl" ermöglicht Kids und Jugendliche noch bis 19. März, aktiv das eigene Grätzl mitzugestalten. Wird die Idee abgesegnet, winken den kreativen Köpfen ein Budget von bis zu 4.000 Euro. WIEN. Ob Gemüsebeet am Schuldach, Begrünung des Schulvorplatzes oder auch Radlkurse für Kinder: beim Tüfteln sind den jungen Menschen, die sich um das Wohlergehen im eigenen Grätzl sorgen und diese mitgestalten möchten, keine Grenzen gesetzt. Das ist auch gut so, denn die Stadt Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Helge Bauer

Umfrage startet heute
Bevölkerung soll Klagenfurter Märkte mitgestalten

Im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Klagenfurter Märkte startet heute eine umfangreiche Befragung, deren Ergebnisse in das neue Marktleitbild einfließen. KLAGENFURT. Marktbeschicker, vor allem aber die Bevölkerung soll die Zukunft der Märkte mitgestalten. Die Fragebögen liegen ab sofort auf. Auch auf Homepage der Stadt Klagenfurt, kann man sich an der Umfrage beteiligen. Buntes Angebot"Die Stadt Klagenfurt hat ein sehr buntes Angebot an Märkten. Ich bin stolz auf diese Vielfalt,...

Zusammen mit der Stadt Wien entwickelten Kinder und Jugendliche im Rathaus ihre Ideen für ihr Wien der Zukunft weiter. Mit dabei: Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos). | Foto: PID/Christian Fürthner
4

„Dein Wien for Future“
Kinder und Jugendliche gestalten Wien mit

Bereits im Herbst 2021 trudelten rund 250 Ideen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Partizipation-Projekts „Dein Wien for Future“ ein. Thematisiert wurden die Projektideen im ersten wienweiten Kinder- und Jugendparlament im Mai. Am Dienstag entwickelten sie im Rathaus ihre Ideen für ihr Wien der Zukunft weiter. WIEN. Steckdosen in Öffis für alle? Oder ein Radweg, der zu jeder Schule führt? Diese Ideen sind nicht etwa den Hirnen von Ingenieuren der Wiener Linien oder Stadtplanern Wiens...

1

So lebendig und anregend könnte Schule sein!
Begegnungzone Kandlgasse GRG7

Ideen-Wettbewerb anlässlich des GRG7-Schulfestes am 29.Juni! Die geplante Umgestaltung der Kaiserstraße haben sich engagierte Schüler*innen der 8.Klassen des GRG7 Kandlgasse im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Future -Lab“ zum Anlass genommen, um ein Konzept zur sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des Schulvorplatzes zu erarbeiten: Das Projekt "Begegnungszone Kandlgasse GRG7“ hat sich dabei mehrere ambitionierte, zukunftsweisende Ziele gesetzt: sicherer, lebendiger Frei- und...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
„Der neue Julius-Tandler-Platz wird das Zentrum für das Grätzel", freut sich Bezirksvize Christian Sapetschnig (SPÖ). | Foto: BV09
Aktion 3

Althangrund
Jetzt startet die Bürgerbeteiligung am Julius-Tandler-Platz

Den Alsergrund mitgestalten: Der Beteiligungsprozess zum Julius-Tandler-Platz startet ab sofort. Bewohnerinnen und Bewohner und Interessierte können ihre Wünsche und Ideen einbringen.  WIEN/ALSERGRUND. Endlich ist es so weit: Bürgerinnen und Bürger, Geschäftstreibende und Anrainerinnen und Anrainer dürfen mitentscheiden und ihre Ideen und Wünsche zur Gestaltung des Julius-Tandler-Platzes einbringen. Der Baustart für das Althan Quartier vergangene Woche dürfte einiges ins Rollen gebracht haben,...

Die engagierten Schüler:innen der vierten Klasse der Volksschule Mautern mit Expertin Gunila Plank und Schulleiterin Judith Albrecht (v.r.) sowie Lehrerin Alexandra Baumgartner (1.v.l.) | Foto: Van Reeth
14

Aktionstage
Kinder der VS Mautern wollen den öffentlichen Raum mitgestalten

Kinder und Jugendliche als politisch Handelnde im öffentlichen Raum wurden zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen "Aktionstage Politische Bildung" in der Steiermark eingeladen. Auch die vierte Klasse der VS Mautern sammelte Ideen, wie sich die Gemeinde Mautern gestalten ließe. MAUTERN, GRAZ. "Bühne frei für die Jugend im öffentlichen Raum" hieß es kürzlich im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den diesjährigen Aktionstagen Politische Bildung, die von 23. April bis 9. Mai österreichweit...

"Stille Post" in Landeck: StR. Mathias Niederbacher, Natascha Soukup, Obfrau Iris Stenlechner, Bgm. Herbert Mayer, Matteo Paradisch und Apotheker Martin Hochstöger (v.l.). | Foto: Sorgenetzwerk Landeck
3

Verein Sorgenetzwerk
"Stille Post" in Landeck als neue Plattform der Kommunikation

LANDECK (otko). Mit dem einzigartigen Projekt hat der Verein Sorgenetzwerk einen Briefkasten für Anregungen und zur Mitsprache eingerichtet. Die "Stille Post" ist zentral beim Gebäude der Stadtapotheke für alle frei zugänglich. Möglichkeit zur Mitsprache bieten Einigen dürfte es beim Einkaufsbummel durch die Malserstraße schon aufgefallen sein. Seit Kurzem hängt dort an der Hausnummer 18 – Gebäude der Stadtapotheke zur Maria Hilf – ein ganz besonderer Briefkasten samt einer Infotafel. Der...

Ideen können in die Sammelbox geworfen werden, aber auch per Mail kann mitgestaltet werden. | Foto: IKM
2

Rapoldipark
Kreative Ideen für Neugestaltung gesucht

INNSBRUCK. Der Spiel- und Sportplatz im Rapoldipark wird erneuert. Dazu sucht die Stadt krative Ideen: entweder vor Ort bei der Spielplatzfigur Krapoldi in die aufgestellte Box einwerfen oder die Idee per E-Mail an post.gruenanlagen-planungundbau@innsbruck.gv.at senden. Die Präsentation der Ergebnisse findet am Mittwoch, 24. März, um 17.00 Uhr, direkt vor Ort am Sportplatz im Rapoldipark statt. Ideen für Umgestaltung gesuchtPassend zu den frühlingshaften Temperaturen wartet die Stadt Innsbruck...

2

Gelebte Demokratie und Mitgestaltung an der BHAK 1
SchülerInnenparlament tagt online

Am 2. Februar haben zwei SchülerInnen der 4AK, Jasmin S. Sokhi und Joshua C. Kaspar, am ersten Online-Schülerparlament der Landesschülervertretung Salzburg teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der Landesschülervertretung, haben sich trotz dieser schwierigen Situation angestrengt das Schülerparlament, kurz SIP, und die Podiumsdiskussion via der Plattform Zoom stattfinden lassen zu können. Im SIP wurden von 9 bis 16 Uhr unterschiedliche Anträge und Themen, die seitens der Schüler aus...

Zweite Vizebürgermeister von Enns Rudolf Höfler (ÖVP). | Foto: ÖVP Enns

EnnsGutscheine werden verlost
Ideenkarten-Aktion von ÖVP Enns

Vizebürgermeister Rudi Höfler und sein Team der ÖVP Enns starteten vor etwa einem Monat eine Bürgerbeteiligungs-Initiative, die Ideenkarten-Aktion. ENNS. Viele Ennser nutzten bereits die Chance, ihre Ideen und Anliegen für die Stadt einzubringen. Die Aktion läuft noch bis Dezember und unter allen Einsendungen werden EnnsGutscheine im Gesamtwert von 250 Euro verlost. Leicht und formlos können Anliegen und Vorschläge per E-Mail an rudolf.hoefler@oevp-enns.at eingebracht werden.  Mit der...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Wallensteinplatz: Zur Eröffnung des "Bildungsgrätzls" feierten Schüler, Eltern und Lehrer mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschef Hannes Derfler (sitzend v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
2

Gemeinsam für Bildung im 20. Bezirk
Das kann das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0"

Das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0" setzt auf gemeinsame Projekte und Mitgestaltung der Schüler. Mit dabei sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen im 20. Bezirk. (kk). Rund um den Wallensteinplatz ist das 14. "Wiener Bildungsgrätzl" entstanden. Es ist bereits das zweite dieser Art in der Brigittenau. "Die 'Bildungsgrätzl' sind ein optimales Instrument der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Einrichtungen“, betont Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Während das...

Für die nächsten drei Jahre gilt ein Bauverbot in den Ortskernen von Oberlaa und Unterlaa.  | Foto: Stocker/Lebensraum
2

Oberlaa und Unterlaa
Bausperre für drei Jahre

Für die nächsten drei Jahre gilt eine Bausperre in den Ortskernen von Oberlaa und Unterlaa. Das hat die Stadt Wien beschlossen. FAVORITEN. Über Oberlaa und Unterlaa wurde nun eine Bausperre verhängt. Grund dafür ist die Erstellung eines Gesamtkonzepts, das für die Entwicklung des Stadtgebiets ermöglicht werden soll. Die Sperre umfasst eine Größe von 325 Hektar. Die Bausperre reicht südlich der Donaulände-Bahn bis zur Stadtgrenze. Damit soll die historische Dorfstruktur in Ober- und Unterlaa...

Die Kinder des Kindergartens Grabnergasse schmückten den Stumperpark mit „Hier haben Kinder Platz!“-Schildern. | Foto: Anna Richter-Trummer
1

Werkstadt junges Wien
Diese Stadt gehört den Kindern

In der "Werkstadt Junges Wien" beraten Kinder und Jugendliche über die Zukunft Wiens. WIEN. „Die Ampelphase ist zu kurz auf Grün geschaltet, sodass wir nicht gut über die Straße kommen“, bemängelt Caroline (5 Jahre) und ihre Freundin Alara (6 Jahre) ergänzt: „Außerdem gibt es zu wenige Mistkübel und sie stinken!“ Alara und Caroline besuchen den Kindergarten Grabnergasse in Mariahilf und haben sich gemeinsam mit 22.000 Kindern und Jugendlichen im Rahmen der "Werkstadt Junges Wien" Gedanken über...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
In der Zukunftshandlung trifft sich Alt und Jung. | Foto: Mathias Kautzky

Treffpunkt Zukunft auf der Wieden

Die Wiedner Zukunftshandlung bietet Platz für nicht-kommerzielle Nachbarschaftsprojekte. WIEDEN. "Früher war hier eine Tierhandlung, heute nützen unsere verschiedenen Gruppen die Räume der Zukunftshandlung", erklärt Andrea Dobersberger, die Teil der Lokalen Agenda 21 ist, von der die Zukunftshandlung verwaltet wird. Die Zukunftshandlung ist ein "Zusammenlebensprojekt", das auf nicht-kommerzielle und nachhaltige Weise eine lebendige Nachbarschaft fördern und zur Lebensqualität auf der Wieden...

Die Leobener Künstlerin Andrea R. Tomitsch, seit mehr als 40 Jahren in der Kulturszene der Montanstadt aktiv, bringt sich in die heurige Ausstellung „Le(o)bensbilder/Le(o)bensspuren. Erlebe die Biografie (d)einer Stadt“ mit drei ihrer Werke ein. | Foto: KK

Sie gibt der Ausstellung nicht nur ein Gesicht

Andrea R. Tomitsch ist eine der KünstlerInnen, die die heurige Ausstellung „Le(o)bensbilder/Le(o)bensspuren. Erlebe die Biografie (d)einer Stadt“ mit ihren Werken bereichert. LEOBEN. Die Ausstellung „Le(o)bensbilder/Le(o)bensspuren. Erlebe die Biografie (d)einer Stadt“, die am 5. Mai in der Kunsthalle Leoben eröffnet wird, zeigt die Entwicklung der Stadt Leoben in den vergangenen Jahrhunderten und rückt dabei Menschen in den Mittelpunkt, durch die Leoben so geworden ist, wie es heute ist. Unter...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
GfGR Gerhard Tschakert und Bürgermeister Andreas Ramharter wollen die öffentlichen Busverbindungen für ihre Leobersdorferinnen und Leobersdorfer noch optimaler gestalten. | Foto: Marktgemeinde Leobersdorf

Pendler können mitgestalten

Per Telefon, Email oder WhatsApp: Ab sofort können Vorschläge zur Verbesserung von Strecken und Verbindungen bei der Marktgemeinde abgegeben werden „Wieder mal den Anschluss-Bus verpasst!“ - Damit das in Zukunft vielleicht nicht vorkommt, dafür arbeitet die Marktgemeinde Leobersdorf gerade an der Optimierung der Verkehrsverbindungen bei Bus und Bahn. Hier sind nun vor allem die Leobersdorferinnen und Leobersdorfer gefragt. Bürgermeister Andreas Ramharter (Zukunft Leobersdorf): „Wir sind mit dem...

Die Gemeinde Oberhofen steht vor der Aufgabe, den Raum für die
Kinderbetreuung zu erweitern. Daher sind alle DorfbewohnerInnen am 16. März zur öffentlichen Präsentation der Vorentwürfe eingeladen.

Präsentation und Diskussion in Oberhofen am 16. März

Die Gemeinde Oberhofen lädt alle DorfbewohnerInnen am 16. März 2018 um 19.30 Uhr zur öffentlichen Präsentation ein. Im Mehrzwecksaal der Volksschule werden die Architekten Buchauer und Kröpfl ihre jeweiligen Entwürfe für die Entwicklung des Dorfzentrums präsentieren, die sie im Rahmen des Planungsprozesses „Planungsstudie im Dialog“ erarbeitet haben. An diesem Abend haben die BürgerInnen die Möglichkeit, mit den Mitgliedern des Steuerungsteams der Gemeinde Oberhofen und den Architekten in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.