Mitgestaltung

Beiträge zum Thema Mitgestaltung

Eine essenzielle Frage, die man sich beim "Fast runden Tisch" stellt: Welches Potenzial bietet der öffentliche Raum? | Foto: Tim Dornaus
2

Erdgeschosszone in der Inneren Stadt
Mitreden beim "Fast runden Tisch"

Am Börseplatz, Ecke Wipplingerstraße, in der Inneren Stadt findet am 28. September wieder ein "Fast runder Tisch" statt. In der Diskussionsreihe geht es dieses Mal um die Erdgeschosszone im ersten Bezirk. WIEN/INNERE STADT. Am Donnerstag, 28. September, geht es bei der Diskussionsreihe "Fast runder Tisch" um die Erdgeschosszone im ersten Bezirk.  Expertinnen und Experten, Bezirkspolitikerinnen und -politiker sowie Bewohnende diskutieren von 18 bis 20 Uhr am Börseplatz Ecke Wipplingerstraße rund...

Die Gesprächsreihe, organisiert von der Agenda Innere Stadt, soll eine Möglichkeit bieten, sich aktiv an der Gestaltung des Bezirks zu beteiligen. | Foto: Tim Dornaus
4

Fast runder Tisch
Gesprächsreihe zur Umgestaltung des 1. Bezirks startet

Am 3. Mai findet der Auftakt zur Gesprächsreihe "Fast runder Tisch" der Agenda Innere Stadt statt. Anrainerinnen und Anrainer, Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitiker sowie Expertinnen und Experten sollen hier über die Gestaltungsmöglichkeiten des 1. Bezirks diskutieren. WIEN/INNERE STADT. Welchen Beitrag leistet der öffentliche Raum zu einem guten Zusammenleben? Diese Frage stellt man sich aktuell bei der Agenda Innere Stadt im Rahmen der Gesprächsreihe "Fast runder Tisch". Diese startet am...

Wallensteinplatz: Zur Eröffnung des "Bildungsgrätzls" feierten Schüler, Eltern und Lehrer mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschef Hannes Derfler (sitzend v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
2

Gemeinsam für Bildung im 20. Bezirk
Das kann das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0"

Das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0" setzt auf gemeinsame Projekte und Mitgestaltung der Schüler. Mit dabei sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen im 20. Bezirk. (kk). Rund um den Wallensteinplatz ist das 14. "Wiener Bildungsgrätzl" entstanden. Es ist bereits das zweite dieser Art in der Brigittenau. "Die 'Bildungsgrätzl' sind ein optimales Instrument der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Einrichtungen“, betont Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Während das...

Für die nächsten drei Jahre gilt ein Bauverbot in den Ortskernen von Oberlaa und Unterlaa.  | Foto: Stocker/Lebensraum
2

Oberlaa und Unterlaa
Bausperre für drei Jahre

Für die nächsten drei Jahre gilt eine Bausperre in den Ortskernen von Oberlaa und Unterlaa. Das hat die Stadt Wien beschlossen. FAVORITEN. Über Oberlaa und Unterlaa wurde nun eine Bausperre verhängt. Grund dafür ist die Erstellung eines Gesamtkonzepts, das für die Entwicklung des Stadtgebiets ermöglicht werden soll. Die Sperre umfasst eine Größe von 325 Hektar. Die Bausperre reicht südlich der Donaulände-Bahn bis zur Stadtgrenze. Damit soll die historische Dorfstruktur in Ober- und Unterlaa...

Die Kinder des Kindergartens Grabnergasse schmückten den Stumperpark mit „Hier haben Kinder Platz!“-Schildern. | Foto: Anna Richter-Trummer
1

Werkstadt junges Wien
Diese Stadt gehört den Kindern

In der "Werkstadt Junges Wien" beraten Kinder und Jugendliche über die Zukunft Wiens. WIEN. „Die Ampelphase ist zu kurz auf Grün geschaltet, sodass wir nicht gut über die Straße kommen“, bemängelt Caroline (5 Jahre) und ihre Freundin Alara (6 Jahre) ergänzt: „Außerdem gibt es zu wenige Mistkübel und sie stinken!“ Alara und Caroline besuchen den Kindergarten Grabnergasse in Mariahilf und haben sich gemeinsam mit 22.000 Kindern und Jugendlichen im Rahmen der "Werkstadt Junges Wien" Gedanken über...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
In der Zukunftshandlung trifft sich Alt und Jung. | Foto: Mathias Kautzky

Treffpunkt Zukunft auf der Wieden

Die Wiedner Zukunftshandlung bietet Platz für nicht-kommerzielle Nachbarschaftsprojekte. WIEDEN. "Früher war hier eine Tierhandlung, heute nützen unsere verschiedenen Gruppen die Räume der Zukunftshandlung", erklärt Andrea Dobersberger, die Teil der Lokalen Agenda 21 ist, von der die Zukunftshandlung verwaltet wird. Die Zukunftshandlung ist ein "Zusammenlebensprojekt", das auf nicht-kommerzielle und nachhaltige Weise eine lebendige Nachbarschaft fördern und zur Lebensqualität auf der Wieden...

Schönere Grünoase: Die Umgestaltung des Johann-Strauss-Park liegt den Neubauern am Herzen. | Foto: Gugerell
3 2

FragNebenan am Neubau: Eine Wunschliste fürs Grätzel

Die Neubauer sind dem Aufruf von "FragNebenan" gefolgt und haben ihre Fragen an den Bezirk gepostet. Die gesammelten Fragen wurden von der Plattform nun an Bezirkschef Markus Reiter weitergegeben. NEUBAU. Was soll sich in der Nachbarschaft ändern? Welche Wünsche und Vorschläge haben die Nachbarn für ihr Grätzel? Das wollte die Nachbarschaftsplattform "FragNebenan" wissen und hat eine Umfrage gestartet. Auf www.fragnebenan.at konnten die Bürger in den vergangenen Wochen ihre Fragen stellen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.