Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

5:38

Flashback Wien
Sozialbau-Vergabe, Giftschlangen & neue Begegnungszone

Diese Woche war einiges los in Wien. Von einem neuen Vergabeverfahren über Giftschlangen bis zu Wasserstoffbussen - MeinBezirk gibt einen Überblick. Neues Vergabeverfahren für geförderten WohnbauErster Wasserstoffbus der Wiener Linien geht in BetriebBegegnungszone: Altgasse feiert Eröffnung nach UmgestaltungEin Blick hinter die Kulissen des 48er-TandlersHaus des Meeres eröffnet Giftschlangen-TerrariumFunkhaus wird zum KulturtreffWiener Ostermärkte eröffnen👉 Hier gehts zu den vorherigen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Resselpark bekommt bald seine eigene WC-Anlage. Der Spatenstich dazu erfolgte am Mittwoch, 12. März. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Karlsplatz
Resselpark bekommt eine neue öffentliche WC-Anlage

Am Mittwoch wurden die Bauarbeiten für die neue WC-Anlage im Resselpark offiziell begonnen. Die Anlage soll Parkbesucherinnen und -besuchern die schnelle Toilettenpause beim Parkaufenthalt ermöglichen. WIEN/WIEDEN. Der Resselpark am Karlsplatz wird täglich Zeuge dutzender Gesichter. Skaterinnen und Skater, die ihre Tricks üben, kauende Menschen mit Pausenbroten in ihren Händen oder junge Pärchen, die sich auf den Bänken aneinanderschmiegen. All diese Menschen hatten bislang ein Problem: es gab...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Das "Grätzllabor" möchte Anrainerinnen und Anrainer einladen, sich an den Innovationen im eigenen Grätzl zu beteiligen. (Archiv) | Foto: LA 21/Dornaus
5

Stadtgestaltung in Wien
"Grätzllabor" geht in zwölf Bezirken an den Start

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von zwölf Wiener Bezirken besteht ab sofort die Möglichkeit, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. Beim Projekt "Grätzllabor" des Vereins "Lokale Agenda 21" wird bei der Stadtgestaltung verstärkt auf die Miteinbeziehung der Bevölkerung gesetzt. WIEN. Viele Entscheidungen, die das eigene Grätzl betreffen, werden über die Köpfe der Anrainerinnen und Anrainer hinweg getroffen. Nicht so in zwölf Bezirken in Wien. "Grätzllabor" heißt die Initiative, die der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
v. l.: Bezirksvorsteher Figl, Vorsitzende des Umweltausschusses Valtiner (beide ÖVP), Klimastadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Bezirksvorsteher-Stv. Lucia Grabetz (beide SPÖ) pflanzen mit Kindern der Volksschule Stubenbastei ein Wiener Wäldchen. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

Schmerlingplatz
Neues "Wiener Wäldchen" in der Inneren Stadt gepflanzt

Durch die "Wiener Wäldchen" soll Wien noch grüner werden. Der neuste kleine Wald wurde nun in der Inneren Stadt gepflanzt. Unterstützung kam dabei von den Kindern der Volksschule Stubenbastei.  WIEN/INNERE STADT. Ein Wald mitten in der Stadt: die Aktion "Wiener Wäldchen" macht dies seit 2022 möglich. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern wurde nun das neueste Wäldchen am Schmerlingplatz gepflanzt. Das Projekt wird dabei als Gemeinschaftsprojekt der Magistratsdirektion sowie der...

Klimastadtrat Czernohorszky bei der europ.Woche der Abfallvermeidung: www.zigarettenpfand.eu
(circularwien/european week for waste reduction 2023)

EU - Umwelt
EU-Renaturierungs-Verordnung – Czernohorszky: „Wien setzt sich für gemeinsame Neubewertung durch die Bundesländer ein!“

Vorstoß von Wien und Kärnten, „ob Länder dem vorliegenden Vorschlag nicht doch zustimmen können“ Wien (OTS) - „Wien hat die EU-Renaturierungs-Verordnung inhaltlich immer positiv gesehen! Gerade auch, weil wir in Wien in vielen Bereichen schon seit langem vorzeigen, wie Arten- und Lebensraumschutz funktioniert“, betonte heute Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zum Vorstoß von Bürgermeister Michael Ludwig und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser zur EU-Renaturierungs-Verordnung. „Auf...

5:01

Flashback Wien
Umgestaltung Michaelerplatz, neuer X-Wagen & Kultursommer

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 17. Juni - Die Themen der Woche: Michaelerplatz wird umgestaltetNeuer X-Wagen auf SchieneKultursommer Wien 2023Radeln für KindergrundsicherungVorarbeiten bei der Westausfahrt1. Kinder-TierschutzkonferenzFacelift für den Anton-Benya-ParkDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf MeinBezirk.at/Wien -> Hier gehts zu den vorherigen Flashback-Ausgaben:...

  • Wien
  • Barbara Schuster
5:21

Flashback
Neue Bim-Linie, Wiener Klimateam & mehr Grün für den Donaupark

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 22. April - Die Themen der Woche Neue Straßenbahnlinie für Wien Wiener Klimateam startet in die 2. Runde Donaupark wird um 15.000 Quadratmeter erweitert Rechtsanwaltschaft klärt Schüler:innen über Hass im Netz auf Flashback hinter den Kulissen von "Der Glöckner von Notre Dame" Neugestaltung Leopold-Rister-Park Auszeichnung für Bildungsexpertin Raphaela Keller...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Foto: RMW
3:52

Flashback
Radwegoffensive, Casino Zögernitz & "Nein" zu Koalition mit FPÖ

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 25. März - Die Themen der Woche "Nein" zu Koalition mit FPÖ20 km neue RadwegeStrauss-Saal im Casino Zögernitz feiert EröffnungWien baut Wasserversorgung ausMedizinische Errungenschaft in der Klinik OttakringVHS Polycollege nach Sanierung wiedereröffnetEvent-Tipp: "Der Glöckner von Notre Dame" im RonacherDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Bemühungen des Wiener Eistraums, auf ein umweltschonendes Eislauferlebnis zu setzen, wurden jetzt mit dem Nachhaltigkeits-Prädikat "ÖkoEvent Plus" gewürdigt.  | Foto: Manfred Sebek
3

"ÖkoEvent Plus"
Wiener Eistraum für Nachhaltigkeitsbemühungen gewürdigt

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde beim diesjährigen "Wiener Eistraum" am Rathausplatz. Die Bemühungen, auf ein umweltschonendes Eislauferlebnis zu setzen, wurden jetzt mit dem Nachhaltigkeits-Prädikat "ÖkoEvent Plus" gewürdigt.  WIEN/INNERE STADT. Die 39. Ausgabe des Wiener Eistraums hat sich am und abseits des Eislaufplatzes ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Die allseits beliebte Eislauf-Location, die heuer am 19. Jänner gestartet und bis 5. März geöffnet hat, wurde deswegen...

Foto: RMW/Letzte Generation
4:38

Flashback
Klimaproteste, neue Badner Bahn & Wien sichert Wasserversorgung

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 14. Jänner - Die Themen der Woche Klimaproteste der "Letzten Generation" in WienWiener Klimateam geht in die nächste RundeEinwanderungsbehörde MA 35 zieht BilanzNeue barrierefreie Badner Bahn mit WLANOskar Deutsch als IKG Wien-Präsident wiedergewähltFreddy Ledermüller erhält "Back to Life"-Award Parlamentsgebäude feiert EröffnungWasserbehälter am Schafberg wird...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Kinderrechte-Klimatag findet am 26. November 2022 im Rathaus statt. | Foto: Kinderfreunde
2

Kinderfreunde laden ein
Kinderrechte-Klimatag im Wiener Rathaus

Der Kinderrechte-Klimatag findet am Samstag, 26. November, im Wiener Rathaus statt. Dazu laden die Kinderfreunde Kinder aus ganz Österreich ein. Das Motto der Veranstaltung lautet "Klimaschutz ist Kinderrecht!" WIEN/INNERE STADT. Anlässlich des diesjährigen Kinderrechte-Tages findet der erste Kinderrechte-Klimatag der Kinderfreunde im Wiener Rathaus statt. Dazu sind Kinder aus ganz Österreich eingeladen, um sich bei inhaltlichen Workshops vor allem zum Thema Klimaschutz weiterzubilden, aber...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) schmückte den Weihnachtsbaum.  | Foto: PID/Christian Jobst
3

Mit Adventskranz
Stadt Wien schenkt Parlament geschmückten Weihnachtsbaum

Heuer steht ein Weihnachtsbaum aus den Wäldern Wiens im österreichischen Parlament. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) übergab diesen offiziell und schmückte ihn nachher mit Deko aus der Diakonie Österreich.   WIEN. Auch die Abgeordneten des österreichischen Parlaments brauchen ein wenig vorweihnachtliche Freude. Sorge dafür trug Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am 16. November. Gemeinsam mit Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) übergab er dem Parlament einen Baum aus den...

Ab 8. Juni touren Experten auf E-Lastenrädern durch die Wiener Bezirke und informieren über die Themen Klimaschutz und Klimawandel. | Foto: PID/Votava
1 Video 3

Stadt Wien geht auf Tour
23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima

Unter dem Motto "Wien macht gutes Klima" touren Experten 70 Tage lang durch die Wiener Bezirke. Sie informieren über Maßnahmen zum Klimaschutz und wollen zum Mitmachen anregen. WIEN. Die rot-pinke Stadtregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Wien bis 2040 klimaneutral werden soll. Nach der Präsentation des Klimafahrplans Anfang des Jahres, legt die Stadtregierung jetzt nach. Um die Wienerinnen und Wiener auf diesem Weg mitzunehmen und sie über Klimaschutz und den Klimawandel zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Mit dem partizipativen Budget sollen auch Ideen für die Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel umgesetzt werden. | Foto: PID/Fürthner
2

Bürgerbeteiligung in Wien
Partizipatives Klimabudget startet in drei Bezirken

Die Stadt Wien will mit einem partizipativen Klimabudget künftig vermehrt auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. Das Pilotprojekt startet 2022 in Margareten, Simmering und Ottakring. WIEN. In Zukunft sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, bei Klimaschutzmaßnahmen verstärkt mitzureden und vor allem mitzugestalten. Wie Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bekannt gab, soll es ab 2022 ein partizipatives Klimabudget geben. Die Pilotphase startet zunächst in drei Wiener...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky hat bei fast 30.000 Mistkübeln kein Verständnis für Müll auf der Straße. | Foto: Votava
3 1

Verschmutzung in Wien
"Saubartel soll man zurechtweisen"

Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Disziplin beim Müllentsorgen und geheime Ausflugstipps. WIEN. Aufgrund der Pandemie nutzen die Wienerinnen und Wiener vermehrt den öffentlichen Raum. Dabei verhalten sich leider einige ziemlich respektlos. Achtlos weggeworfene Fast-Food-Verpackungen, Masken und Getränkeflaschen "zieren" die Straßen Wiens. Für Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky unverständlich. Denn Pandemie hin oder her – es gilt das Reinhaltegesetz. Und wer dabei erwischt...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

Über den Dächern Wiens eröffneten Wilfried Zankl (2vr),  Jürgen Czernohorsky (2.vl), Gabriele Mörk und Jörg Neumayer die Schule Längenfeldgasse. | Foto: Karl Pufler
2

Meidlinger Rückblick
Von der Klimaoffensive bis zum Schulcampus

Trotz der Pandemie wurde in Meidling weiter für den Bezirk gearbeitet. Eine kleine Rückschau. MEIDLING. Eines der Leuchtturmprojekte, die heuer in Meidling über die Bühne gegangen sind, ist zweifelsohne die Eröffnung des Schulcampus Längenfeldgasse. Dabei wurde nicht nur die Schule erbaut, auch der Bereich davor wurde neu gestaltet: Es gibt Sitzmöglichkeiten und mehr Bäume. Im Bereich Längenfeldgasse und Steinbauergasse wurde der Radweg erweitert. Damit die Schülerinnen und Schüler ihren...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener Wasser Chef Paul Hellmeier. | Foto: Wiener Wasser/Zinner
2 2

Baustelle in Währing
Neue Rohre für das Wiener Wasser

Von Penzing über Währing bis Döbling wird eine neue Wasserleitung gebaut: die 3. Hauptleitung Nord. WÄHRING/PENZING/OTTAKRING/DÖBLING. Massive Wasserrohre aus Sphäroguss mit 70 Zentimetern Durchmesser, eine Gesamtlänge von 8.500 Metern: Das sind die beeindruckenden Eckdaten von Wiens neuer Wasserleitung, die auch durch Währing führt. Das Projekt verbindet künftig den Endpunkt der 2. Hochquellenleitung im Wasserbehälter Lainz mit dem Döblinger Wasserbehälter. Die 3. Hauptleitung entsteht...

Bald weht mit Neos ein frischer Wind im Wiener Rathaus.  | Foto: Alois Fischer
8

Wiener Stadtregierung
Christoph Wiederkehr wird Bildungsstadtrat

Alle SPÖ-Stadträte bleiben, wenn auch mit teilweise anderen Aufgabenbereichen. Neos-Wien-Chef Christoph Wiederkehr wird Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat. WIEN. Die neue Stadtregierung steht. Nachdem die Verhandlungen zwischen SPÖ und Neos erfolgreich abgeschlossen wurden und der Koalitionspakt in den roten Gremien mit großer Zustimmung angenommen wurde, verriet Bürgermeister Michael Ludwig, wie sich die neue Stadtregierung zusammensetzt. Bereits heute Vormittag haben Ludwig und Wiederkehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Lehrer Michael Fleischhacker mit Emilio Singer und Erzan Hani. | Foto: Krammer
8

"Space 2 1 Future"
Kinder werden digi-fit

Der neue EDV-Lernraum für digitale Bildung „Space 2 1 Future“ hat in Floridsdorf eröffnet. FLORIDSDORF. Kinder scheinen die digitale Welt zu beherrschen, denn sie sind kaum ohne Smartphone, Tablet oder Computer anzutreffen. „Allerdings“, so Lehrer Michael Fleischhacker und kreativer Kopf hinter dem neuen digitalen Lernraum "Space 2 1 Future" in Floridsdorf, „spielen die Kinder, sehen sich Videos an oder chatten mit den Freunden.“ Ein Arbeiten im Netz, eine Ausnutzung der Möglichkeiten der...

Volksschul-Direktorin Barbara Neubauer (l.) und Berufsschul-Direktorin Ingrid Lebersorger auf der Terrasse.
1 67

Längenfeldgasse
Neuer Campus ist jetzt fertig

Der Campus Längenfeldgasse wurde eröffnet: Nun gibt es mehr Platz für die Berufsschüler und eine neue Volksschule ist in dem modernen Bau zu finden. MEIDLING. Vor rund einem Jahr wurde beim Campus Längenfeldgasse die Dachgleiche gefeiert. Rechtzeitig vor dem Schulbeginn fand die feierliche Eröffnung statt.  Dabei wurde nicht nur die Schule fertig gestellt, auch der Platz davor wurde aufgewertet: Es gibt Sitzmöglichkeiten und mehr Bäume. Auch der Radweg im Bereich Längenfeldgasse und...

Isabella mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl mit Grasmanderln. (v.r.) | Foto: Karl Pufler
13

Besuch bei JiM
Stadtrat im Christine-Buchta-Park

Der Jugendstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) tourte durch Meidling.  MEIDLING. Einen Tag lang tourte der Jugendstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit Bezirksvorsteher Wilfried Zankl und Mandataren durch den Zwölften. Am Plan standen Orte, an denen sich Jugendliche aufhalten. Ziel war es, den Jungen zuzuhören, was ihnen im Grätzel taugt und was man verbessern könnte. So ging es etwa in den neuen städtischen Kindergarten im Wildgarten, auf Spielplätze, auf den Meidlinger Markt und letztendlich...

Der neue Bildungscampus  im Nordbahnviertel eröffnet im Herbst. Bei einer Vorabbesichtigung: Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.l.) mit den Leiterinnen von Volksschule, Kindergarten und Neuer Mittelschule. | Foto: Markus Spitzauer
2 9

Gratis Kindergarten und Volksschule
Alles zum neuen Bildungscampus Christine Nöstlinger

Nordbahnviertel: Der neue Bildungscampus Christine Nöstlinger verbindet Kindergarten und Schule. Ab Herbst bietet er Platz für rund 1.600 Kinder. LEOPOLDSTADT. Interaktive Tafeln, audiovisuelle Geräte und zeitgemäße Möbel – ab September wartet auf Kinder der modern ausgestattete Bildungscampus Christine Nöstlinger. Er ist bereits der zweite seiner Art im Nordbahnviertel – der Bildungscampus Gertrude Fröhlich-Sandner wurde 2010 eröffnet. „Wir schaffen hier das beste Umfeld für Schüler, damit...

Zu Besuch im Summer City Camp in der Meidlinger Regenbogenschule waren Bezirksvorsteher Wilfried Zankl und Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky. | Foto: Votava
2

Meidling spielt
Sommercamp für Kinder

Sommer in Wien: Spiel, Spaß und Bewegung im „Summer City Camp“ in Meidling. MEIDLING. Die Summer City Campslaufen Hochtouren. Auch in der Meidlinger Regenbogenschule sind die Kinder vom Angebot begeistert. Nach dem außergewöhnlichen Schuljahr ist es heuer besonders wichtig, dass alle Kinder und Jugendliche schöne Sommerferien verbringen können. "Deshalb bieten wir die Summer City Camps auch dieses Jahr flächendeckend an“, so Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky. Es gibt insgesamt 34 Camps über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.