Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Die Befragung zur Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße ist abgeschlossen. So soll es dort bald aussehen. | Foto: Stadt Wien
1 3

Befragung
Bei der Simmeringer Hauptstraße sind Parkplätze nicht wichtig

Die Bürgerbefragung zu der geplanten Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße ist abgeschlossen. Während knapp zwei Drittel der Befragten Parkplätze als wenig bzw. nicht wichtig erachten, sagen mehr als 80 Prozent, dass ihnen Begrünung am Herzen liegt. Im Juli sollen die finalen Pläne präsentiert werden.  WIEN/SIMMERING. Der rund sechs Kilometer langen Simmeringer Hauptstraße soll ein neuer Schliff gegeben werden, zumindest auf dem 700 Meter langen Bereich zwischen Litfaßstraße und...

So sollen der Josef-Matthias-Hauer-Platz und die anliegenden Straßenzüge nach der Erneuerung aussehen. | Foto:  Büro Kandl
5

Albertgasse & Skodagasse
Josefstädter stimmen für geplante Neuerungen

Mehr als 5.900 Personen beteiligten sich bei der Anrainerbefragung zur Umgestaltung der Albertgasse und Skodagasse. Alle aufgelisteten Punkte werden von der Mehrheit der Josefstädterinnen und Josefstädter befürwortet. WIEN/JOSEFSTADT. Die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist seit Längerem in trockenen Tüchern. Aufgrund einer Bürgerbefragung sind nun auch die Erneuerungen der anliegenden Straßenzüge besiegelt. Bei der bezirksweiten Umfrage zur Umgestaltung der Albertgasse und...

Diesen Entwurf für den Pflegestützpunkt hat das Team Plankraft bereits im vergangenen Jahr angefertigt. | Foto: Gemeinde Forchtenstein/TeamPlankraft
3

Forchtenstein
Volksbefragung entscheidet über Zukunft von Pflegestützpunkt

Schon seit Juli 2024 sind sich SPÖ und ÖVP uneinig darüber, was mit der leer stehenden, ehemaligen Spar-Filiale in der Hauptstraße geschehen soll. Während sich die SPÖ für einen Pflegestützpunkt aussprach, wollte die ÖVP ein Mehrzweckgebäude mit generationsübergreifenden Wohnungen daraus machen. Das Gebäude steht bereits seit Anfang 2023 leer. Nun soll eine Volksbefragung am 18. Mai Klarheit bringen und Streitigkeiten zwischen den Parteien beenden. FORCHTENSTEIN. Die Zukunft des geplanten...

Wie soll die Badhausgasse aussehen? Neubauerinnen und Neubauer können hier mitbestimmen. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
3

Neubau
Meinung der Bezirksbewohner zur Badhausgasse ist gefragt

Was wünschen sich die Neubauerinnen und Neubauer für die Badhausgasse? Diese Frage stellt der Bezirk Ende März. WIEN/NEUBAU. In der Badhausgasse müssen die Wasserrohre erneuert werden. Diese Gelegenheit will der Bezirk für eine Oberflächengestaltung nutzen und lädt die Anrainerinnen und Anrainer ein, sich zu beteiligen. Am Donnerstag, 27. März, veranstaltet Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) dazu ein Grätzlgespräch in der Pizzeria Lana in der Zieglergasse 96. Von 18 bis 20 Uhr kann man über...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Simmeringer Hauptstraße soll aufgewertet werden. Bis März werden die Anrainerinnen und Anrainer befragt. (Archiv)  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
3

Simmeringer Hauptstraße
Anrainerbefragung zur Neugestaltung startet

Die Simmeringer Hauptstraße wird im Rahmen des Programms "Raus aus dem Asphalt" umgestaltet. Zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße soll das "Tor in den Bezirk" attraktiver werden. Die Befragung der Anrainerinnen und Anrainer startet.  WIEN/SIMMERING. Bereits vergangenen Herbst kündigten Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (beide SPÖ) an, dass die Simmeringer Hauptstraße begrünt und attraktiviert werden soll. Auf Höhe der Litfaßstraße wurde der Auftakt gemacht....

Mittels Drohnen und Computerprogramm werden die Mobilitätsströme der einzelnen Verkehrsteilnehmer in Wels analysiert und für ein Verkehrskonzept 2040 ausgewertet. | Foto: Stadt Wels
3

Welser Mobilitätskonzept 2040
Auf gutem Weg, aber noch bessere Öffis und Radwege

Wer fährt mit was wann wohin? Die Umfrage zur Mobilität in Wels liegt vor, 1.134 Menschen nahmen daran teil, der große Teil aus Wels. Nun will die Politik bis Herbst daraus Maßnahmen ableiten. WELS. Wels feilt, wie berichtet, am großen Mobilitätskonzept. Und vorweg: Beim Autoverkehr und der entsprechenden Infrastruktur steht Wels gut da, hier gab es laut Thomas Kuc vom Verkehrsplanungsbüro Trafility keine Beschwerden. "Wels hat keine Staus", bringt es Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) auf den...

Mit einer Bürgerbeteiligung suchen Ulli Sima und Georg Papai (beide SPÖ) Ideen für die Aufwertung des Franz-Jonas-Platzes. | Foto: Stadt Wien/Fürthner
3

Bürgerbeteiligung
Franz-Jonas-Platz wird nach Alkoholverbot umgestaltet

Kaum ein Tag vergeht ohne Franz-Jonas-Platz-Neuigkeiten. Nach der Einführung des Alkoholverbots soll jetzt der Platz aufgewertet werden. Deshalb wurde eine Bürgerbeteiligung gestartet. WIEN/FLORIDSDORF. Der Franz-Jonas-Platz bildete lange Zeit einen Treffpunkt für marginalisierte, oft alkoholkranke Personen, die am Platz ihren Tag verbrachten. Am Freitag, 7. Februar, musste das ein Ende nehmen – ein Alkoholverbot um den Bahnhof ist in Kraft getreten. Laut Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) soll...

Bei der Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes sowie dem Wegfall des Straßenabschnittes beim Café Hummel können die Anrainerinnen und Anrainer nicht mitreden. Das stößt einigen sauer auf. | Foto: Laura Rieger
4 3

Josefstadt
Anrainer verlangen Mitsprache beim Josef-Matthias-Hauer-Platz

Der geplante "Dorfplatz" am Josef-Matthias-Hauer-Platz trifft bei den Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern einen Nerv. Man fordert mehr Mitsprache. Auch die FPÖ bangt um den Individualverkehr und fordert eine andere Lösung. WIEN/JOSEFSTADT. Die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist seit Anfang des Jahres in aller Munde. Die Bezirksvorstehung freut sich auf den baldigen Dorfplatz. Sogar mit einer Umfrage will man die Bezirksbewohnerinnen und Bewohner in die Umgestaltung...

Anzeige
Auftakt am 1. März 2024, v.l.n.r.: GR Florian Kogler, Gerald Mathis und Stefan Niederer (ISK Insitut), GR Patrick Weilharter, GR Gerhard Berger, AL Valentin Langmaier, GR Rene Spreitzer, Bgm.in Cäcilia Spreitzer, GR Anton Feiel, GRin Patrizia Podmenik, Harald Kraxner (GF Holzwelt Murau), GRin Martina Bacher, Vbgm. Werner Spreitzer, GR Ernst Autischer | Foto: Franz Reißner
11

Masterplan für die Gemeinde
St. Georgen am Kreischberg arbeitet gemeinsam an der Zukunft

Unter dem Motto Gemma’s an! hat die Gemeinde St. Georgen im vergangenen Jahr alle Bürgerinnen und Bürger zu einem breit angelegten Beteiligungsprozess eingeladen. Wie in vielen Orten im ländlichen Raum gibt es vielfältige Herausforderungen wie Wohnen, Verkehr, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Jugend, (Alters-)Versorgung u.v.m. Über 70 Personen sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam Ziele und Maßnahmen für die Gemeindepolitik der kommenden Jahre erarbeitet. In einer anonym durchgeführten...

  • Stmk
  • Murau
  • Gundi Jungmeier
So könnte laut der Bezirksvorstehung der neue "Dorfplatz" aussehen. | Foto: Büro Kandl
3

Bürgerbefragung
Neugestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platz beginnt

Die Verwandlung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes in einen "Dorfplatz" hat offiziell begonnen. Zwar ist der Spatenstich noch nicht erfolgt, jedoch haben die Bewohnerinnen und Bewohner des 8. Bezirks einen Umfragebogen zu ihren Wünschen erhalten. Die Ergebnisse sollen in die Gestaltung miteinfließen. WIEN/JOSEFSTADT. Der Startschuss für die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist gefallen. Echte Arbeiten sind zwar noch nicht in Gange, aber die Josefstädterinnen und Josefstädter werden...

Ein geplantes Projekt sah neben der Primärversorgungseinheit auch den Bau von rund 300 Wohnungen in 15 Wohnhäusern und die Schaffung eines "Dorfplatzes" mit einem Kaffehaus vor. | Foto: BIP Immobilienverwaltung
2

Ergebnis der Volksbefragung
Breitenfurter sagen "Nein" zu Ärztezentrum

Am 8. Dezember stimmte Breitenfurt über die mögliche Bebauung der "Breiteneder-Gründe" ab, eine Mehrheit sprach sich dagegen aus. BEZIRK MÖDLING. In Frage 1 ging es darum, ob die Gemeinde die als Bauland-Kerngebiet gewidmeten Flächen zur Gänze freigeben soll, in Frage 2 wurde abgefragt, ob Teile davon für eine ärztliche Primärversorgung umgewidmet und mittels Bebauungsplan die Anzahl möglicher Wohnung auf 310 reduziert werden soll. Hohe Beteiligung Von 5007 abstimmungsberechtigten...

MeinBezirk-Redakteurin für Simmering Verena Kriechbaum über die Simmeringer Hauptstraße. | Foto: Gföller
3

Kommentar
Tausende Simmeringer Bewohner haben tausende Meinungen

Wo viele Menschen zusammenleben, kommen auch viele verschiedene Meinungen auf. MeinBezirk-Redakteurin Verena Kriechbaum reflektiert über die geplante Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße und die Rolle der Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/SIMMERING. Ungefähr 110.560 Menschen leben in Simmering. Viele davon sind regelmäßig auf der Simmeringer Hauptstraße unterwegs. Und die meisten haben bestimmt auch ihre Meinung zur Straße. Manchen gefällt sie vielleicht, wie sie ist. Manchen fehlt es...

So soll das geplante Projekt "Wiesenpark Breitenfurt" aussehen. | Foto: BIP Immobilienverwaltung
1 5

Ärztezentrum oder "Grüne Wiese"
Volksbefragung in Breitenfurt

"Wiesenpark Breitenfurt": Bauprojekt sieht Ärztezentrum und Wohnungen vor, am 8. Dezember wird mit Volksbefragung entschieden, wie es weiter geht. BEZIRK MÖDLING. Pläne für die Verbauung der sogenannten Breiteneder-Gründe gab und gibt es in Breitenfurt immer wieder, und immer wieder waren entsprechende Projekte heftig umstritten. Am 8. Dezember findet dazu eine Volksbefragung statt. Dabei geht es in Frage 1 darum, ob die Gemeinde die als Bauland-Kerngebiet gewidmeten Flächen zur Gänze freigeben...

Windräder
Abstimmung in Grünbach, UVP-Beantragung in Sandl

GRÜNBACH, SANDL. Nachdem eine überparteiliche Initiative die erforderlichen Unterschriften für die Durchführung einer Volksbefragung gesammelt hat, entscheiden nun die Bürger über die Energienutzung der Windkraft in ihrer Gemeinde. „Unser Wunsch war von Anfang an, dass die Gemeinde in der Frage der Windkraftnutzung ihren Bürgern das Wort erteilt“, sagt Verbund-Projektleiter Philipp Stöger. „So wie in Rainbach soll auch in Grünbach die Gemeinde durch günstigen und sauberen Strom aus der Region,...

Stadt Melk
Umfragen zukünftig stärker einbinden

Umfrage „Lebensraum Melk“ – soll in die zukünftigen Entwicklungsprozesse der Stadt einbinden. MELK. Die Stadtgemeinde Melk startet gemeinsam mit dem unabhängigen Beratungsunternehmen Egger und Partner die Initiative „Lebensraum Melk – gemeinsam gestalten und Identität weiter stärken“ für die zukünftige Entwicklung der Stadtgemeinde Melk. Die Initiative „Lebensraum Melk – gemeinsam gestalten und Identität weiter stärken“ soll durch die parteiübergreifende Zusammenarbeit die Entwicklung der...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Bürger haben sich mehrheitlich für eine  Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ entschieden. Die Sperre in der Herderstraße / Georg-Erber-Straße wurde hingegen aufgehoben. | Foto: Meinbezirk
6

Leondinger Gemeinderat
Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ bleibt erhalten

Leondinger Gemeinderat beschließt Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ und dauerhafte Aufhebung der Sperre in Herderstraße / Georg-Erber-Straße. LEONDING. Damit folgte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 7. November dem Ergebnis der Bürgerbefragung. So wird die temporäre Sperre an der „Herderstraße / Georg-Erber-Straße“, wie von der Mehrheit der Befragten (57,03 %) gewünscht, bereits am Tag nach der Befragung aufgehoben und wird auch nicht mehr errichtet. Im Gegensatz dazu sprach sich eine...

Beim "Ideen Mapping" konnten die Alsergrunderinenn und Alsergrunder ihre Wünsche direkt auf der Karte einzeichnen. | Foto:  Kurt Prinz
1 4

Frankhplatz
Das wollen die Alsergrunder rund um die neue U-Bahn Station

In den letzten Monaten wurden die Bürgerinnen und Bürger des Bezirks zu ihren Wünschen betreffend dem Frankhplatz befragt. MeinBezirk hat alle Infos, wie der Bezirk künftig aussehen könnte. WIEN/ALSERGRUND. Der Frankhplatz, beziehungsweise die dort geplante U5-Station, sorgt immer wieder für Gesprächsstoff im Bezirk – auch das Bezirksparlament beschäftigte sich bereits mehrmals ausführlich mit dem Thema. Für Klarheit sollte nun eine Bürgerbefragung sorgen. Was sich die Bezirksbewohnerinnen und...

So könnte die Querungsmöglichkeit der B3 beim Steiner Rathausplatz aussehen. | Foto: Karl Langer
4

Querungsmöglichkeit für B3
Menschen aus Stein können jetzt abstimmen

Im Oktober sind alle Bürger:innen mit Hauptwohnsitz in Stein sowie die ansässigen Unternehmen aufgerufen, über ein wichtiges Infrastrukturprojekt abzustimmen: Soll die B3 auf Höhe Rathausplatz eine Querungsmöglichkeit bekommen? KREMS-STEIN. Im Zuge der geplanten Erhöhung des Hochwasserschutzes im Zeitraum 2024 bis 2026 besteht die Möglichkeit, den Stadtteil Stein näher an die Donau zu bringen. Durch eine Öffnung der Hochwasserschutzmauer und eine barrierefreie Querungsmöglichkeit der B3 über...

Die Simmeringer Hauptstraße soll aufgewertet werden, so soll sie aussehen.  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 3

Simmeringer Hauptstraße
Die Umgestaltung der Verkehrsader startet

Lange wurde über eine Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße gesprochen. Der Wunsch kam von Bewohnerinnen und Bewohnern immer wieder auf, schon im Wahlkampf 2020 war die Verkehrsachse Thema. Nun soll es mit der Begrünung losgehen, auch eine Befragung ist geplant.  WIEN/SIMMERING. Schon 2023 gab es eine Ankündigung der Stadt Wien, dass die Simmeringer Haupstraße neu belebt werden soll. Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) gab eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, die das Potenzial erheben und...

Neben der Befragung soll es auch Infostände und Grätzl-Spaziergänge geben, sowie Sprechstunden mit Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ). | Foto: BV5
1 12

5. Bezirk
Beteiligung zur Umgestaltung des Margaretenplatzes startet

Einer der Wünsche des Wiener Klimateams für Margareten wird umgesetzt: Der Margaretenplatz soll eine Umgestaltung bekommen. Ab sofort können die Menschen im Bezirk ihre Wünsche dazu kundtun. WIEN/MARGARETEN. Im Rahmen des Wiener Klimateams 2022 haben Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Expertinnen und Experten am Projekt "Begrünungszone Margaretenstraße" gearbeitet. Der Margaretenplatz soll durch eine Umgestaltung aufgewertet werden. Im Zuge dessen sind einige Ideen zur Aufwertung des Grätzls...

Bürgerbeteiligung
Gemeinde Schwarzenau hat eine Gemeindevision erstellt

Bürgerinnen und Bürger waren an Erarbeitung der Gemeindezukunft beteiligt SCHWARZENAU. Die Marktgemeinde Schwarzenau lud in Zusammenarbeit mit der Dorf- & Stadterneuerung ihre Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Nach einer Zuhörtour und Ideensammlung am Beginn des Prozesses wurden im Rahmen von Zukunftswerkstätten Ziele definiert, die gesammelten Projektvorschläge diskutiert und weiterentwickelt. Alle Ergebnisse dieses Beteiligungsprozesses sind nun in einem...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
So soll das neue Gemeindegasthaus in Zagersdorf aussehen.  | Foto: Gemeinde Zagersdorf
2

Bürgerbefragung
Knapp 78 Prozent stimmen für Gemeindegasthaus in Zagersdorf

Die Bevölkerung von Zagersdorf hat gewählt. Bei der Gemeindebefragung entschieden sich 77,38 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde für ein Gemeindegasthaus. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,48 Prozent. ZAGERSDORF. Nach knapp 100 Jahren bekommt die Gemeinde Zagersdorf wieder ein Gemeindegasthaus. Insgesamt 1.195 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger hatten von 30. August bis 8. September die Wahl. Exakt 77,38 Prozent (503 Stimmen) stimmten für den Bau des Dorfwirtshauses, bei einer...

Das Neos-Bezirksteam stellte die Umfrage-Ergebnisse vor. V.l.: Bezirksrätin Lisa Kern, Bezirksrätin Johanna Adlaoui-Mayerl, Florian Wandruszka, Klubvorsitzender Markus Österreicher, Bezirkssprecherin Sarah Mayer und Maximilian Lonauer. | Foto: Neos Margareten
7

Neos-Umfrage
Fast 250 Anrainer äußerten Wünsche für den Margaretenplatz

Neos Margareten befragten Anrainerinnen und Anrainer zu ihren Wünschen für den Margaretenplatz. Das sind die Ergebnisse. WIEN/MARGARETEN. Neos Margareten wollte es genau wissen und fast 250 Margaretnerinnen und Margaretner haben geantwortet. Von Juli bis Mitte August sammelte die Partei Ideen, Meinungen und Anregungen zur Aufwertung des Grätzls rund um den Margaretenplatz. Passend zum Thema präsentierte Neos die Ergebnisse gleich am Margaretenplatz 9 im Bierometer. Spitzenreiter unter den...

Das ehemalige Gasthaus "Gegi" musste bereits weichen. Bekommt Zagersdorf nun sein Dorfgasthaus? | Foto: Gemeinde Zagersdorf
5

"Ein Ort für alle"
Zagersdorfer Bevölkerung stimmt über Dorfgasthaus ab

Nach knapp 100 Jahren soll die Gemeinde Zagersdorf wieder ein Gemeindegasthaus bekommen. Um die Bevölkerung in das geplante Projekt einzubinden, können Bürgerinnen und Bürger nun selbst über einen neuen Treffpunkt im Ort abstimmen.  ZAGERSDORF. Seit mittlerweile fünf Jahren gibt es in Zagersdorf kein Wirtshaus mehr. Für Familienfeiern oder einfache Treffen muss daher in die Nachbargemeinden ausgewichen werden. "Wir haben keinen Ort, wo Hochzeiten, Vereinsfeste, Begräbnisse, Taufen etc....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.