Anzeige

Masterplan für die Gemeinde
St. Georgen am Kreischberg arbeitet gemeinsam an der Zukunft

Auftakt am 1. März 2024, v.l.n.r.: GR Florian Kogler, Gerald Mathis und Stefan Niederer (ISK Insitut), GR Patrick Weilharter, GR Gerhard Berger, AL Valentin Langmaier, GR Rene Spreitzer, Bgm.in Cäcilia Spreitzer, GR Anton Feiel, GRin Patrizia Podmenik, Harald Kraxner (GF Holzwelt Murau), GRin Martina Bacher, Vbgm. Werner Spreitzer, GR Ernst Autischer | Foto: Franz Reißner
11Bilder
  • Auftakt am 1. März 2024, v.l.n.r.: GR Florian Kogler, Gerald Mathis und Stefan Niederer (ISK Insitut), GR Patrick Weilharter, GR Gerhard Berger, AL Valentin Langmaier, GR Rene Spreitzer, Bgm.in Cäcilia Spreitzer, GR Anton Feiel, GRin Patrizia Podmenik, Harald Kraxner (GF Holzwelt Murau), GRin Martina Bacher, Vbgm. Werner Spreitzer, GR Ernst Autischer
  • Foto: Franz Reißner
  • hochgeladen von Gundi Jungmeier

Unter dem Motto Gemma’s an! hat die Gemeinde St. Georgen im vergangenen Jahr alle Bürgerinnen und Bürger zu einem breit angelegten Beteiligungsprozess eingeladen. Wie in vielen Orten im ländlichen Raum gibt es vielfältige Herausforderungen wie Wohnen, Verkehr, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Jugend, (Alters-)Versorgung u.v.m. Über 70 Personen sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam Ziele und Maßnahmen für die Gemeindepolitik der kommenden Jahre erarbeitet. In einer anonym durchgeführten Befragung hatten alle Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, Stellung zu nehmen und ihre Meinung zu äußern.
Professionell begleitet wurde der Prozess vom ISK Institut aus Dornbirn. Maßgebliche Unterstützung kam von der LEADER Region Holzwelt Murau, die „Gemma’s an!“ als Pilotprojekt fördert. Eine Steuerungsgruppe aus Mitgliedern aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen begleitet das Projekt seitens der Gemeinde.

Vieles wurde bereits geschafft

Am 24. Jänner wird nun der daraus entstandene Masterplan präsentiert. Wie groß der Wille zur Gestaltung in der Gemeinde war, zeigt sich darin, dass sofort erste Früchte sichtbar wurden. Der Lorenzi Markt wurde wiederbelebt und gleich im August abgehalten. Das Organisationsteam hat eine Flaniermeile gestaltet, bis in den späten Abend wurde gefeiert. Im Netzwerk „Gemeinsam g’sund“ haben sich heimische Anbieterinnen und Anbieter von ärztlichen Diensten und Pflege sowie von vorbeugenden und gesundheitsfördernden Maßnahmen zusammengeschlossen. Ziel ist der Austausch untereinander sowie die gebündelte Kommunikation innerhalb der Gemeinde. Am 9. November fand eine großangelegte Gesundheitsmesse statt, die sich ganztägig über ein volles Haus in der Kreischberghalle freuen konnte. Die Arbeitsgruppe „Kinder- und familienfreundliche Gemeinde“ hat u. a eine Bücherzelle initiiert und damit begonnen, für jeden Geburtenjahrgang einen Lebensbaum zu pflanzen.

Leistbarer Wohnraum

Ein ganz besonderer Coup ist der Gemeinde mit dem „Flächenmanagement St. Georgen“ gelungen. Im Beteiligungsprozess ist deutlich geworden, dass leistbarer Wohnraum bzw. Abwanderung ein großes Thema sind, zumal touristische Projekte Einfluss auf die Immobilienpreise haben. Die Gemeinde selbst verfügt nicht über die finanziellen Möglichkeiten und das Know-how, um Grundstücke anzukaufen und entsprechen zu verwerten. Auch bieten die gesetzlichen Rahmenbedingungen kaum Handlungsspielräume. Daher wurde gemeinsam mit zwei starken Partnern eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Die Raiffeisenbank Murau bringt das nötige Kapital auf und das ISK Institut steuert das Know-how bei. So können Grundstücke erworben und zweckgebunden zum Selbstkostenpreis für Wohnraum weiterverkauft werden. (Die Käuferinnen und Käufer sind bei der Finanzierung NICHT an die Raiba gebunden.) Auf diese Weise können leistbare Grundstücke bereitgestellt und Spekulationen verhindert werden.

Gemeinsam in die Zukunft

„Gemma’s an!“ macht seinem Namen somit alle Ehre, denn es wurden bereits viele Dinge angegangen. Die Präsentation des Masterplan stellt daher nicht den Schluss der Initiative dar, denn es soll kontinuierlich im Sinne einer guten Zukunft weitergearbeitet werden. „Ich hoffe, dass uns dieser Gemeinschaftssinn und unternehmerische Geist auch in Zukunft erhalten bleibt“, meint Bgm.in Cäcilia Spreitzer.

Präsentation des Masterplans
Freitag, 24. Jänner 2025, 19 Uhr
Kreischberghalle


Über Gemma's an!

Facebook
Instagram
Auftakt
Gemma nachschauen
Gemeinsam g'sund
Onlinebefragung
Gesundheitsmesse
Flächenmanagement

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.