Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Bei der Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes sowie dem Wegfall des Straßenabschnittes beim Café Hummel können die Anrainerinnen und Anrainer nicht mitreden. Das stößt einigen sauer auf. | Foto: Laura Rieger
4 3

Josefstadt
Anrainer verlangen Mitsprache beim Josef-Matthias-Hauer-Platz

Der geplante "Dorfplatz" am Josef-Matthias-Hauer-Platz trifft bei den Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern einen Nerv. Man fordert mehr Mitsprache. Auch die FPÖ bangt um den Individualverkehr und fordert eine andere Lösung. WIEN/JOSEFSTADT. Die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist seit Anfang des Jahres in aller Munde. Die Bezirksvorstehung freut sich auf den baldigen Dorfplatz. Sogar mit einer Umfrage will man die Bezirksbewohnerinnen und Bewohner in die Umgestaltung...

Die Bürger haben sich mehrheitlich für eine  Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ entschieden. Die Sperre in der Herderstraße / Georg-Erber-Straße wurde hingegen aufgehoben. | Foto: Meinbezirk
6

Leondinger Gemeinderat
Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ bleibt erhalten

Leondinger Gemeinderat beschließt Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ und dauerhafte Aufhebung der Sperre in Herderstraße / Georg-Erber-Straße. LEONDING. Damit folgte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 7. November dem Ergebnis der Bürgerbefragung. So wird die temporäre Sperre an der „Herderstraße / Georg-Erber-Straße“, wie von der Mehrheit der Befragten (57,03 %) gewünscht, bereits am Tag nach der Befragung aufgehoben und wird auch nicht mehr errichtet. Im Gegensatz dazu sprach sich eine...

Noch heuer sollen die Bauarbeiten auf der Wallensteinstraße ihren Lauf nehmen. Bei einer Bürgerbefragung konnten Bezirksbewohnende Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.  | Foto: Kathrin Klemm/RMW
4

Grün, Radeln, Parken
Detailergebnis der Befragung zur Wallensteinstraße

Mehr als 900 Menschen haben an der Bürgerbeteiligung zur Wallensteinstraße teilgenommen. Mehr Grün, breitere Gehsteige oder Parkplätze – MeinBezirk.at hat sich im Detail angesehen, was für den Umbau gewünscht wird. WIEN/BRIGITTENAU. Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Das konnten Brigittenauerinnen und Brigittenauer bei einer Bürgerbefragung beantworten. Eine Woche lang gab es die Möglichkeit, im Bezirksamt seine Meinung kundzutun – MeinBezirk.at berichtete: Befragung zur...

Mithilfe der Ideen von Anrainerinnen und Anrainern soll der Czerninplatz aufgewertet werden. 
 | Foto: BV2
Aktion 3

Bürgerbefragung
480 Wünsche für die Umgestaltung des Czerninplatzes

Der Czerninplatz soll mithilfe der Ideen von Leopoldstädterinnen und Leopoldstädtern umgestaltet werden. Nun liegen die Ergebnisse der Bürgerbefragung vor.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Im vergangenen Jahr waren Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter eingeladen, ihre Meinung zur Neugestaltung des Czerninplatzes zu teilen. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) führte gemeinsam mit dem Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) eine Befragung vor Ort durch.  Die Wünsche und Sorgen rund um...

Schlotterer-Ausbau
Kommt es jetzt zur Bürgerbefragung?

Die Gemeinde zählte Mittwochabend die abgegeben Unterschriften aus – die Bescheide werden nun erstellt. ADNET. Die Initiative "Rettet die Adnetfelder" um den Architekten Georg Scheicher konnte nach eigenen Angaben 430 Unterschriften gegen die geplante Umwidmung – und damit dem Werksausbau der Firma Schlotterer – einreichen. 299 gültige Stimmen wären für eine Bürgerbefragung in Größenordnung der Gemeinde Adnet notwendig. Das Ergebnis einer Bürgebefragung wäre für die Gemeinde aber nicht bindend....

Grünes Licht gab es am Mittwoch, 20. April 2022, von der Hauptwahlbehörde der Stadt Salzburg für die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage. | Foto: Neumayr
3

Termin im Juni
Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage fix

Am 26. Juni 2022 wird die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage stattfinden. Die Hauptwahlbehörde der Stadt Salzburg gab dafür grünes Licht. SALZBURG. Grünes Licht gab es am Mittwoch, 20. April 2022, von der Hauptwahlbehörde der Stadt Salzburg für die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage. Sie wird am Sonntag, 26. Juni 2022, stattfinden. Das wurde einstimmig so festgelegt. Mit den von den Betreibern nachgereichten Unterstützungserklärungen wurde die Stadtrechts-Hürde von...

VP Ansfelden startet mit Bürgerbefragung

Für Zukunftsprogramm wurden knapp 9. 000 Fragebögen verteilt. ANSFELDEN (red). Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ startet die ÖVP Ansfelden auf Initiative von Andrea Hettich und Markus Kullmann eine große Bürgerbefragungs-Aktion. Insgesamt knapp 9.000 Fragebögen wurden an die Bevölkerung verteilt. Darauf finden sich Fragen wie „Welche Maßnahmen und Projekte sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden“ oder auch wie zufrieden die Bürger mit diversen Angeboten in der Gemeinde sind....

Tirols größte Bürgerbefragung
Wie zufrieden bist du mit deiner Gemeinde?

TIROL. Wie zufrieden sind die Tirolerinnen und Tiroler mit ihrer Gemeinde? Diese Frage ist Gegenstand einer großen Bürgerbefragung, die am 21. September von Land Tirol, Gemeindeverband und GemNova Dienstleistungs GmbH gestartet wurde. Im Fokus der Umfrage stehen die Themenkomplexe Gemeindeverwaltung, Beteiligung, Bildung und Kinderbetreuung, Gesundheit und Pflege, Infrastruktur und Digitalisierung. Nach Beendigung und Auswertung der Befragung werden die Daten einerseits den 279 Tiroler...

ÖVP-Befragung: Die Bürger sind am Wort

Südoststeirische Volkspartei befragt Bürger und will Arbeit daran ausrichten. „Es ist wahrscheinlich eine der größten Befragungen, die es im Bezirk je gegeben hat“, verdeutlicht LAbg. Franz Fartek die Dimension der von der ÖVP Südoststeiermark jüngst gestarteten Umfrage. Das Ziel: maximale Bürgerbeteiligung für den weiteren Weg der politischen Arbeit. Fartek: "Die Befragung wird aufzeigen, wo wir jetzt stehen und sie wird uns in der Definition unserer zukünftigen politischen Aufgaben helfen."...

Urfahraner Hauptstraße: WKO kritisiert Befragungsmodell

Die Neugestaltung der Hauptstraße in Urfahr steht derzeit zur Abstimmung. Die Teilnehmer können zwischen vier Varianten wählen: Status quo, Verkehrslösung "light", Begegnungszone oder Fußgängerzone. Mitbestimmen können Anrainer und Unternehmer im Stadtteil. Die Gewichtung wird jetzt aber von der Wirtschaftskammer kritisiert: "Die Stimmen der 58 unmittelbar ansässigen Geschäfte bzw. der 264 Unternehmen insgesamt genauso wie die der unmittelbar betroffenen Anwohner und Hauseigentümer gehen bei in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Ameisbachzeile: So hätte der Supermarkt dort aussehen sollen. Gebaut wird er nach der Befragung aber nicht. | Foto: Ablinger, Vedral & Partner ZTGmbh
9 9

Ottakringer Bad: Absage für den Mega-Bau

Bei der Anrainerbefragung stimmten 57 Prozent gegen den geplanten Supermarkt samt 45 Wohnungen und Garage neben dem Ottakringer Bad. OTTAKRING. Lange wurde im Vorfeld darüber diskutiert, was neben dem Ottakringer Bad gebaut werden soll – die endgültige Entscheidung kam dann schlussendlich aber doch recht rasch. In zwei Stunden wurden die 2.532 Stimmzettel der Befragung ausgezählt, und das mit eindeutigem Ergebnis. 1.467 Anrainer – das sind rund 57,94 Prozent der Befragten – haben sich gegen das...

Tempo 100 am Wörthersee: NEOS startet Bürger-Befragung

Online-Befragung der Wörthersee-Anrainer beginnt zu Ostern. WÖRTHERSEE. NEOS startet nun eine Befragung zum Thema Tempo 100 auf der Wörthersee-Autobahn. Unter ichtuwas.neos.eu/freie-fahrt-fuer-freie-buerger sollen die rund 23.000 Anrainer aus den betroffenen Gemeinden selbst darüber abstimmen, ob in diesem Abschnitt 100 oder 130 km/h gelten sollen. Weiters umfasst die Befragung die Frage, ob ein Konzept ausgearbeitet werden soll, bei dem grundsätzlich 130 km/h gelten und es individuelle bzw....

Ein Großteil der älteren Schärdinger möchte laut SHV-Bedarfserhebung den Lebensabend zu Hause verbringen.
3

Umfrage zeigt: In Altenheimen wird's künftig eng

Bezirk verfügt über die wenigsten Heimplätze in ganz Oberösterreich – doch das soll sich ändern. BEZIRK (ebd). In Relation zur Bevölkerung stehen laut Bezirkshauptmannschaft aktuell nirgends in den 18 Bezirken des Landes so wenige Heimplätze zur Verfügung wie in Schärding. Wie eine aktuelle Befragung des Sozialhilfeverbandes (SHV) – die der BezirksRundschau exklusiv vorliegt – zeigt, wird der Bedarf auch in Zukunft stark zunehmen. Nach der bevorzugten Wohnform befragt, sprachen sich knapp 13...

Schwendermarkt: Der nächste Schritt ist getan

In kleinen Schritten bewegt man sich derzeit in Rudolfsheim in Richtung Ziel, das im Jahr 2018 liegt. Dann soll nämlich der Umbau des gesamten Areals rund um den Schwendermarkt starten. Viel Beton und nur wenig Grün, das ist dort der aktuelle Stand der Dinge. Mitentscheidend beim Umbau: 846 Interviews mit Bürgern, bei denen Ideen und Wünsche für das Projekt eingeholt wurden. Beim vierten Runden Tisch zur Zukunft des Marktes wurden nun zwei Arbeitsgruppen gegründet. Diese beschäftigen sich mit...

Schwendermarkt neu: Das wünschen sich die Rudolfsheimer

Ergebnisse der Anrainerbefragung zur Zukunft des Marktes werden veröffentlicht: Ausstellung bis 13. Dezember direkt am Schwendermarkt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ist der Schwendermarkt überhaupt noch ein Markt? Erfüllt er seine Funktion als Nahversorger? Wie wollen Anrainer den Freiraum am Schwendermarkt nutzen? Fragen wie diese hat die Gebietsbetreuung bei der Befragung zur Zukunft des Schwendermarktes gestellt. 864 Anrainer und Standler haben dabei ihre Ideen eingebracht. Die wichtigsten...

Geibelgasse: Ergebnis der Bürgerbefragung um neuen Park verzögert sich

Wohnungen oder Grün: Entscheidung um Grundstück fällt wegen fehlender Stimmzettel erst am 9. Oktober RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Grün statt Grau: Das ist der Wunsch der Anrainer für das Grundstück in der Geibelgasse. Wie es damit nun weitergeht? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen. • Wieso liegt das 828 Quadratmeter große Areal brach? Seit fast zehn Jahren ist der Platz laut Flächenwidmungsplan als EPK, also Erholungsort und Parkanlage, ausgewiesen. Bis Ende 2014 wurde das Grundstück...

Heißes Eisen Schwendermarkt: Bürgerbefragung zur Umgestaltung ist fix

Wie geht es mit dem Rudolfsheimer Markt weiter? Von 7. bis 19. September werden Anrainer und Marktbesucher befragt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Umstrukturierung des Marktes ist derzeit im Gange, eine 380-Volt-Leitung wurde bereits installiert. Zur Prüfung seitens der Magistratsabteilungen stehen noch die Radständer und eine Rampe für Kinderwägen am Stiegenabgang. Bezüglich einer neuen Infotafel werden aktuell gemeinsam mit dem Marktamt Vorschläge erarbeitet. Jetzt sind die Bürger am Wort, genießt...

Grätzel-Grün: Bürger entscheiden in der Geibelgasse

Geibelgasse 19-21: Befragung zum Gemeinschaftsgartl im September Grün statt Grau, das ist der Wunsch der Anrainer für das Grundstück in der Geibelgasse 19-21. Grünen-Klubchef Christian Tesar zum Hintergrund: "Seit fast zehn Jahren ist der Platz laut Flächenwidmungsplan als EPK, also Erholungsort und Parkanlage, ausgewiesen. Bisher wurde die Fläche als Parkplatz genutzt, 2014 ist die Nutzungsvereinbarung aber ausgelaufen." Für die Zukunft gibt es schon Pläne: "Es geht um ein aktives Miteinander...

Foto: Christian Taglieber
1

Bürger dürfen doch über Eisenbahnbrücke abstimmen

Im Tauziehen um die Zukunft der Eisenbahnbrücke ist der überparteilichen Plattform zur Rettung der Eisenbahnbrücke ein entscheidender Schritt gelungen. Diese hatte beim Landesverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt, als der Linzer Bürgermeister Klaus Luger die Durchführung einer Bürgerinitiative per Bescheid untersagte. Das Landesverwaltungsgericht gab der Beschwerde nun statt. Damit ist der Weg offen für eine Entscheidung der Linzer Bevölkerung über die Zukunft der Brücke. Bürgermeister Klaus...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Stadtgem. Pressbaum
1

Pressbaum sagt Ja zur Wienerwaldbad-Bürgerbefragung

PRESSBAUM. Obwohl sich Pressbaums Politiker darüber einig sind, dass das heimische Wienerwaldbad dringend einer Sanierung bedarf, sind die Details bislang noch nicht geklärt. Während die Opposition zuletzt eine Bürgerbefragung über die Erhaltung und Sanierung des Bads forderte, erwiderte die ÖVP dass bereits fünf Befragungen – alle mit einer Mehrheit für die Erhaltung des Bades – abgehalten wurden. Zudem gäbe es nach fünf Jahren im zuständigen Arbeitskreis unter SPÖ-Vorsitz kein vorzeigbares...

Erfreut über das Ergebnis zeigt sich VP-Bezirksvorsteher Heinz Gerstbach.
2

Hietzing lehnt das Parkpickerl ab

78,5 Prozent der Hietzinger haben sich dagegen ausgesprochen. (ag). Hietzing hat sich nach Währing ebenfalls gegen das Parkpickerl entschieden. Rund 57 Prozent der Wahlberechtigten bei der Bürgerbefragung nutzten die Gelegenheit und gaben ihre Stimme ab. "Wir freuen uns über die große Beteiligung", so VP-Bezirksvorsteher Heinz Gerstbach. Es entschieden sich 78,5 Prozent der Befragten gegen das flächendeckende Parkpickerl. In Zahlen ausgedrückt: 18.618 Nein-Stimmen, 5.113 für das Pickerl und 113...

AIST: Bürger befürchten Verlust ihrer Identität

HAGENBERG. In zehn Tagen sind die Hagenberger aufgerufen, um über eine mögliche Gemeindezusammenlegung abzustimmen. Das Votum dürfte klar gegen eine Fusion ausfallen. Für den Vater der Idee AIST, Bürgermeister Anton Scheuwimmer aus Pregarten, ist das kein Problem. Sollte das Ergebnis der Befragung am Sonntag, 27. November, ein Nein ergeben, wird dem Thema AIST in Hagenberg vorerst keine Priorität eingeräumt. Dann können wir uns wieder auf unsere Hausaufgaben konzentrieren, sagt Bürgermeisterin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.