Grün, Radeln, Parken
Detailergebnis der Befragung zur Wallensteinstraße

Noch heuer sollen die Bauarbeiten auf der Wallensteinstraße ihren Lauf nehmen. Bei einer Bürgerbefragung konnten Bezirksbewohnende Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.  | Foto: Kathrin Klemm/RMW
4Bilder
  • Noch heuer sollen die Bauarbeiten auf der Wallensteinstraße ihren Lauf nehmen. Bei einer Bürgerbefragung konnten Bezirksbewohnende Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.
  • Foto: Kathrin Klemm/RMW
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Mehr als 900 Menschen haben an der Bürgerbeteiligung zur Wallensteinstraße teilgenommen. Mehr Grün, breitere Gehsteige oder Parkplätze – MeinBezirk.at hat sich im Detail angesehen, was für den Umbau gewünscht wird.

WIEN/BRIGITTENAU. Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Das konnten Brigittenauerinnen und Brigittenauer bei einer Bürgerbefragung beantworten. Eine Woche lang gab es die Möglichkeit, im Bezirksamt seine Meinung kundzutun – MeinBezirk.at berichtete:

Befragung zur Wallensteinstraße startet am 4. April

Insgesamt 913 Anwohnende, Nutzende und Unternehmende haben die Chance genutzt, an der Bürgerbefragung teilzunehmen. Nur die Teilnahme einer Person war ungültig. Erhoben wurde, was sich die Menschen zu zehn Themen wünschen. Alle Stimmkarten wurden von den Bezirksparteien gemeinsam ausgezählt und der Bezirksentwicklungs- und Verkehrskommission übergeben, welche sich um die Analyse und Umsetzbarkeit kümmert. Noch steht die Auswertung jener Anliegen und Wünsche aus, welche die Teilnehmenden in einem freien Textfeld niederschreiben konnten.

Großteil wünscht sich Grün und Schatten

"Die hohe Beteiligung bei der Befragung zur neuen Wallensteinstraße hat mich sehr gefreut. Es zeigt deutlich, wie wichtig den abgefragten Gruppen – Anrainerinnen und Anrainer, Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner und Nutzerinnen und Nutzer – die Zukunft dieser Einkaufs- und Verbindungsstraße ist", sagt Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ).

„Ich wurde von mehreren Menschen unabhängig voneinander darauf angesprochen, wie großartig sie die Befragung gefunden haben", freut sich Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). (Archiv) | Foto: Markus Sibrawa/PID
  • „Ich wurde von mehreren Menschen unabhängig voneinander darauf angesprochen, wie großartig sie die Befragung gefunden haben", freut sich Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). (Archiv)
  • Foto: Markus Sibrawa/PID
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Betrachtet man die Ergebnisse im Detail, sticht vor allem die Kategorie "mehr Grün und Schatten" mit 745 Befürwortenden von 912 abgegebene Stimmen hervor. Ebenfalls wichtig ist den Teilnehmenden, dass es künftig breitere Gehsteige gibt. Dafür stimmten 558 Personen. Dahinter folgt "mehr Sicherheit für Kinder" mit 530 Befürwortenden. Als wichtig angesehen werden auch "mehr Sitzgelegenheiten" mit 510 und "Radfahren muss sicherer werden" mit 503 Stimmen.

Etwas weiter unten in der Auswertung findet man den Wunsch nach schnelleren Öffis – das wollen 449 Personen. Hingegen fordern 400 Menschen, dass es mehr Trinkbrunnen geben soll. 392 Teilnehmende fordern eine Aufwertung der Haltestellen und 333 einen Ausbau der Radabstellanlagen. Mit 196 Befürwortenden findet sich "möglichst viele Stellplätze für Pkw" auf dem letzten Platz.

Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Die Meinung der Brigittenauerinnen und Brigittenauer soll in den Umbau miteinfließen. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
  • Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Die Meinung der Brigittenauerinnen und Brigittenauer soll in den Umbau miteinfließen.
  • Foto: Kathrin Klemm/RMW
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Das voraussichtliche Ergebnis der Befragung ist eindeutig. Die wichtigsten Punkte sind den Brigittenauerinnen und Brigittenauern Begrünung, Beschattung, Sitzplätze – also Aufenthaltsqualität", sagt die Bezirksvorsteherin. Jetzt folge noch die Auswertung der individuellen Vorschläge und Wünsche, die man auch abgeben konnte. "Dann haben wir ein umfassendes Bild über die Wünsche der Bezirksbewohnerinnen und Bewohner für die neue Wallensteinstraße", so Dubravac-Widholm.

Kritik an Transparenz

„Das Ergebnis ist vielversprechend und sollte der Bezirksvorstehung die Angst vor den angeblich so parkplatzverliebten Anrainerinnen und Anrainern nehmen: Für die Mehrheit sind eine begrünte und durch Bäume beschattete Wallensteinstraße sowie Platz zum Radeln und Gehen deutlich wichtiger“, sagt die stellvertretende Bezirksvorsteherin Barbara Pickl (Grüne).

Die Grünen rund um Bezirksvizin Barbara Pickl (Mitte) fordern eine Begegnungszone, mehr Grün und Verbesserungen für Radfahrende. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
  • Die Grünen rund um Bezirksvizin Barbara Pickl (Mitte) fordern eine Begegnungszone, mehr Grün und Verbesserungen für Radfahrende.
  • Foto: Kathrin Klemm/RMW
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Nun liege es an Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und der Brigittenauer Bezirksvorsteherin, die Wünsche der Bevölkerung umzusetzen. Bei dem weiteren Planungsprozess fordern die Grünen Transparenz, auch wolle man selbst beteiligt werden. "Die grünen Vorschläge inklusive Begegnungszone liegen seit Jahren am Tisch, wir freuen uns über Gespräche", so Pickl.

Die Worte der Bezirksvizin versteht Dubravac-Widholm nicht. "Ich verstehe die Grüne Kritik nicht. Bezirksvorsteherin Stellvertreterin Pickl hat selbst ausgezählt, zusammen mit anderen Fraktionen. Außerdem wurde das Ergebnis in der Bezirksentwicklungs- und Verkehrskommission ausführlich besprochen", sagt Dubravac-Widholm. Demnach seien zwar die angekreuzten Wünsche ausgewertet, nicht aber die individuellen Vorschläge und Anliegen der Teilnehmenden. "Dafür werden Externe eingesetzt. Gerade diese Vorschläge sind auch mir sehr wichtig. Also, fehlende Transparenz sieht anders aus", sagt die Bezirksvorsteherin

Mehr zur Wallensteinstraße:

Wo sich Brigittenauer Veränderungen im Verkehr wünschen
Umbau der Wallensteinstraße wird Politikum
Wallensteinstraße sorgt erneut für Diskussionen
Wie wird die Wallensteinstraße umgebaut?
Unterschriftenliste für weniger Verkehr in der Wallensteinstraße
Was Brigittenauer für die Wallensteinstraße fordern
Frust beim Shoppen auf der Wallensteinstraße
Protestaktion für klimafitte Umbau der Wallensteinstraße
Noch heuer sollen die Bauarbeiten auf der Wallensteinstraße ihren Lauf nehmen. Bei einer Bürgerbefragung konnten Bezirksbewohnende Ihre Ideen und Vorschläge einbringen.  | Foto: Kathrin Klemm/RMW
„Ich wurde von mehreren Menschen unabhängig voneinander darauf angesprochen, wie großartig sie die Befragung gefunden haben", freut sich Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). (Archiv) | Foto: Markus Sibrawa/PID
Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Die Meinung der Brigittenauerinnen und Brigittenauer soll in den Umbau miteinfließen. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
Die Grünen rund um Bezirksvizin Barbara Pickl (Mitte) fordern eine Begegnungszone, mehr Grün und Verbesserungen für Radfahrende. | Foto: Kathrin Klemm/RMW

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.