Bezirksbudget wird erhöht
Drei Millionen Euro für die Brigittenau

Das zusätzliche Geld soll unter anderem für Grünflächen und Baumpflege in der Brigittenau verwendet werden. | Foto: Kathrin Klemm
4Bilder
  • Das zusätzliche Geld soll unter anderem für Grünflächen und Baumpflege in der Brigittenau verwendet werden.
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Finanzspritze der Stadt Wien für alle Bezirke: Aber was bedeutet das für die Brigittenau? Die BezirksZeitung hat die Zahlen im Detail. 

WIEN/BRIGITTENAU. Gute Neuigkeiten für die Brigittenau aus dem Rathaus: Mit einem neuen Paket will die Stadt das Geldbörserl aller Bezirke entlasten. Von einer eigenen überparteilichen Arbeitsgruppe wurden Ideen ausgearbeitet, wie die 23 Budgets neu aufgestellt werden können.

Jetzt wurde ein erstes Ergebnis der Verhandlungen präsentiert: In Summe werden 60 Millionen Euro von der Stadt zur Verfügung gestellt. Ein Teil davon wird 2023 einmalig ausgezahlt, der Großteil ist als Erhöhung des jeweiligen Bezirksbudgets zu verstehen.

Zur Tilgung von Schulden

„Wenn es um Geld für die Brigittenau geht, kann ich nur sagen, mehr ist mehr. Und über mehr freue ich mich natürlich", sagt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ).

Auch die Energiekosten von städtischen Schulen, Kindergärten und der Bezirksvertretung werden künftig von der Stadt Wien übernommen. Damit soll die steigende Kostenbelastung der Brigittenau für Wärme und Strom abgefedert werden. | Foto: Fraisl
  • Auch die Energiekosten von städtischen Schulen, Kindergärten und der Bezirksvertretung werden künftig von der Stadt Wien übernommen. Damit soll die steigende Kostenbelastung der Brigittenau für Wärme und Strom abgefedert werden.
  • Foto: Fraisl
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Der Zwanzigste profitiert vom Entlastungspaket gleich in mehrerlei Hinsicht. Zum einen erhält der Zwanzigste im kommenden Jahr eine Einmalzahlung von einer Million Euro, welche zur Tilgung von Schulden gedacht ist. Die Brigittenau wird dieses Geld aber für andere Zwecke nutzen können, denn wie Derfler verrät: "Der 20. Bezirk hat mehr Rücklagen als Schulden.“

Für Grünflächen und Bäume

Zum anderen wird auch das Budget generell erhöht. Die BezirksZeitung hat von einem Insider erfahren, dass das Budget der Brigittenau für 2023 rund 8,5 Millionen Euro betragen soll. Zusätzlich sollen dem Zwanzigsten rund zwei Millionen Euro für Nachhaltigkeit, also für die Grünflächen und Baumpflege zur Verfügung gestellt werden.

„Wenn es um Geld für die Brigittenau geht, kann ich nur sagen, mehr ist mehr", freut sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). | Foto: Kathrin Klemm
  • „Wenn es um Geld für die Brigittenau geht, kann ich nur sagen, mehr ist mehr", freut sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ).
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Ob diese Summen dann tatsächlich so ausgezahlt werden, ist aber noch nicht fix. "Die genaue Verteilung der Mittel auf alle Bezirke wird dann am 18. Oktober im Wiener Gemeinderat beschlossen", erklärt Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), der Teil der Arbeitsgruppe war.

Aber das ist noch nicht alles: Auch die Energiekosten von städtischen Schulen, Kindergärten und der Bezirksvertretung werden künftig von der Stadt Wien übernommen. Damit soll die steigende Kostenbelastung der Brigittenau für Wärme und Strom abgefedert werden. Zusätzlich bleibt jenes Geld, das der Zwanzigste bisher für Energiekosten zur Verfügung hatte, aber Teil des Bezirksbudgets und kann künftig für andere Zwecke verwendet werden.

Mehr zum Thema:

Wien bringt Entlastungspaket für Bezirke auf Schiene
Stadt Wien stellt Bezirksbudgets neu auf
Das zusätzliche Geld soll unter anderem für Grünflächen und Baumpflege in der Brigittenau verwendet werden. | Foto: Kathrin Klemm
Auch die Energiekosten von städtischen Schulen, Kindergärten und der Bezirksvertretung werden künftig von der Stadt Wien übernommen. Damit soll die steigende Kostenbelastung der Brigittenau für Wärme und Strom abgefedert werden. | Foto: Fraisl
Die Wiener Bezirke sollen künftig mehr Geld zur Verfügung haben. | Foto: Bruno Germany/Pixabay
„Wenn es um Geld für die Brigittenau geht, kann ich nur sagen, mehr ist mehr", freut sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). | Foto: Kathrin Klemm

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.