Ab September
40A: Gelenksbusse sind jetzt fix

Die Buslinie 40A verbindet das Schottentor in der Inneren Stadt mit dem Döblinger Friedhof. | Foto: Wiener Linien/Jantzen
  • Die Buslinie 40A verbindet das Schottentor in der Inneren Stadt mit dem Döblinger Friedhof.
  • Foto: Wiener Linien/Jantzen
  • hochgeladen von Thomas Netopilik

Bezirkschef Daniel Resch hat sich mit den Wiener Linien geeinigt, dass der 40A ab Herbst mit Gelenksbussen fährt.

WÄHRING/DÖBLING. In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Diskussionen um den Ausbau der Buslinie 40A (die bz berichtete mehrmals). Im Mai sind die Wiener Linien an den Döbling-Chef Daniel Resch (ÖVP) herangetreten, um 55.000 Euro für den Ausbau der Haltestellen im 19. Bezirk zu bekommen. Aufgrund der Auslastung sei der Umstieg auf größere Gelenksbusse notwendig und mit dem Geld müssen die Haltestellen adaptiert werden. "Das ist eine Menge Steuergeld, die ich nicht ohne zu hinterfragen freigeben kann. Zuerst wollte ich Zahlen haben, wie die Auslastung ist", sagt Resch. Diese Zahlen wurden jetzt geliefert und besagen eine hohe Auslastung in den Bezirken Innere Stadt und Alsergrund und eine weniger große in Döbling und Währing.

Wochenlange Gespräche

Nach zähen Verhandlungen und unzähligen Telefonaten haben sich der Bezirk und die Wiener Linien auf eine Lösung geeinigt. "Die Kosten für den Ausbau wurden auf rund 10.000 Euro minimiert, da in der Station Borkowskygasse kein neuer Spezial-Asphalt aufgebracht werden muss. Die neuen Gelenksbusse sind nicht mehr mit Gas betrieben und der Motor ist um rund 20 Grad kühler", erklärt Resch. "Daher ist ein Großteil der Kosten wieder weggefallen und ich habe dem Öffi-Ausbau jetzt zugestimmt", so der Bezirkschef weiter.

In den nächsten Wochen werden die Haltestellen in Döbling und Währing für die neuen Gelenksbusse adaptiert und ab September sind diese dann auch schon im Einsatz. "Die Universität für Bodenkultur wächst ständig. Es ist gut, dass die Kapazitäten jetzt deutlich erhöht wurden", so die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek von den Grünen.

In den vergangenen Wochen haben sich immer wieder auch bz-Leser aus den Bezirken an die Redaktion gewandt. Einige Leser waren verärgert, dass die Busse jetzt ausgebaut werden. "Da sitzen oft nur vier Leute drinnen", schrieb bz-Leser Kurt Wachter per E-Mail.

Aber auch ein älteres Ehepaar wandte sich an die Bezirkszeitung. "Mein Mann ist 82 und ich bin 76. Es kommt des Öfteren vor, dass der Bus in der Cottagegasse durchfährt, weil er heillos überfüllt ist", schreibt Liesbeth Recla. "Und falls wir nur einen Stehplatz ergattern, ist das in unserem Alter auch keine gute und vor allem sichere Lösung", so Recla.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.