Erdreichpreis
Kinder entdecken gemeinsam mit BOKU die Faszination Boden

Beim Projekt "HuLK" setzten sich Kinder aus sechs Wiener Schulklassen und aus dem BOKU Kindergarten mit der Rolle der Böden für die Lebensmittelversorgung auseinander. | Foto: Boku
3Bilder
  • Beim Projekt "HuLK" setzten sich Kinder aus sechs Wiener Schulklassen und aus dem BOKU Kindergarten mit der Rolle der Böden für die Lebensmittelversorgung auseinander.
  • Foto: Boku
  • hochgeladen von Laura Rieger

Das Projekt "HuLK" von der BOKU Wien wurde vom Klimaschutzministerium ausgezeichnet. Dabei arbeitet man gemeinsam mit Volksschulkindern und setzt sich mit den heimischen Böden und ihren Funktionen auseinander. 

WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Grund zum Feiern gibt es für die BOKU Wien. Denn am 27. November 2023 tagte der Brachflächen-Gipfel des Klimaschutzministeriums. Anlässlich dessen wurden in fünf Kategorien (Bodengesundheit, Flächensparen, Partizipation, Flächenrecycling und kommunale Vorreiter) Projekte von Privatpersonen, Gemeinden, Städten, Institutionen und Unternehmen gewürdigt.

Einen bleibenden Eindruck hinterließ auch die BOKU Wien mit dem Projekt "HuLK". Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) zeichnete das Team mit dem Erdreichpreis aus. Die Auszeichnung möchte Akteurinnen und Akteure hervorheben, die sich besonders mit der Ressource Boden und ihrer Qualität und Quantität auseinandersetzen.

Faszination Boden 

Beim Projekt "HuLK" setzten sich Kinder aus sechs Wiener Schulklassen und aus dem BOKU Kindergarten mit der Rolle der Böden für die Lebensmittelversorgung auseinander. Dabei stellte man sich die Fragen: Wie ist die Beziehung zwischen Pflanzen und Böden? Welche Funktion haben sie im Kohlenstoffkreislauf? Die Schülerinnen und Schüler wurden aktiv in das Projekt eingebunden, um die Faszination für Prozesse in und um den Boden zu wecken.

Insgesamt zwei Jahre nehmen die Kinder an dem BOKU-Workshop teil, bei dem sie verschiedene Stationen absolvieren.  | Foto: Boku
  • Insgesamt zwei Jahre nehmen die Kinder an dem BOKU-Workshop teil, bei dem sie verschiedene Stationen absolvieren.
  • Foto: Boku
  • hochgeladen von Laura Rieger

Insgesamt zwei Jahre nehmen die Kinder an dem BOKU-Workshop teil, bei dem sie verschiedene Stationen absolvieren. Highlights sind verschiedene Experimente mit unterschiedlichen Aufgaben, wie zum Beispiel zur Wasser- und Nährstoffversorgung, zu pH-Wert und Textur, sowie zu Bodenlebewesen.

Das könnte dich auch interessieren:

Schoko-Adventkalender für armutsgefährdete Kinder gesucht
Ein Döblinger feiert einen außergewöhnlichen Geburtstag
Beim Projekt "HuLK" setzten sich Kinder aus sechs Wiener Schulklassen und aus dem BOKU Kindergarten mit der Rolle der Böden für die Lebensmittelversorgung auseinander. | Foto: Boku
Insgesamt zwei Jahre nehmen die Kinder an dem BOKU-Workshop teil, bei dem sie verschiedene Stationen absolvieren.  | Foto: Boku
Das Gregor-Mendel-Haus ist Hauptsitz der Boku. Im Oktober feiert man 150. jähriges Bestehen der Universität. | Foto: Reiterits
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.