In der Seestadt
Eine neue Privatuniversität öffnet bald ihre Türen

Bald öffnet hier eine neue Privatuniversität ihre Tore. | Foto: Kuball
2Bilder
  • Bald öffnet hier eine neue Privatuniversität ihre Tore.
  • Foto: Kuball
  • hochgeladen von David Hofer

In der Seestadt gibt es bald eine neue Privatuniversität mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Der Standort wurde dabei ganz bewusst gewählt, wie der Gründungsrektor gegenüber der BezirksZeitung betont.

WIEN/DONAUSTADT. Neuer Bildungsstandort für die Seestadt. Eines der größten deutschen Bildungsunternehmen, die COGNOS AG, hat im dortigen Technologiezentrum nämlich die Charlotte Fresenius Privatuniversität (CFPU) gegründet. Dabei handelt es sich um die erste Privatuniversität im deutschsprachigen Raum mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit.

Ab dem Sommersemester 2023 werden zunächst die nachhaltigkeitsorientierten Ba- chelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie angeboten. Ein Master in Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeitstransformation wird in Kürze hinzukommen. Weitere Studiengänge sind in Vorbereitung.

Schon im Sommersemester 2023 soll es losgehen. | Foto: Kuball
  • Schon im Sommersemester 2023 soll es losgehen.
  • Foto: Kuball
  • hochgeladen von David Hofer

Ein nachhaltiges Konzept

"Wir freuen uns, dass die Charlotte Fresenius Privatuniversität nun in Wien startet", sagt Gründungskanzler Bernhard Sams und weiter: "Mit der Gründung der CFPU wollen wir die erste Privatuniversität in Österreich werden, die ihren Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit legt". Soweit möglich sollen von der Immobilie über die Büromaterialien bis hin zu den Lehrinhalten alle Aspekte der Universität den Grundsätzen der Nachhaltigkeit folgen

Alle Studiengänge haben eine inhaltliche Ausrichtung auf das Thema Nachhaltigkeit und berücksichtigen darüber hinaus die Themen Digi-talisierung und Innovationsfähigkeit. Den Studierenden werden grundlegende Kernkompetenzen zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. "Mit der Transformationsforschung wollen wir den notwendigen Wandel hin zu einem nachhaltigeren Denken und Handeln aktiv vorantreiben", erklärt Sams. Zudem baut die CFPU aktuell ein Netzwerk von internationalen Partnerschaften auf: So wird es Studienmöglichkeiten in London geben und auch die Möglichkeit in New York zu studieren, ist in Planung.

Gute Symbiose und große Pläne

Der Standort in der Seestadt wurde dabei ganz bewusst gewählt, wie Martin Kreeb, Gründungsrektor der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, gegenüber der BezirksZeitung erklärt: "Wir fühlen uns dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung in der Seestadt verbunden. Nachhaltige Stadtentwicklung glaubwürdig erlebbar zu machen hat uns überzeugt."

Dazu würde nicht nur die ideale Anbindung an den Öffentlichen Verkehr gehören. Das Gebäude im Technologiezentrum mit Plus-Energie-Gebäude Standard sei optimal geeignet, Studierende ein Reallabor der Nachhaltigkeitstransformation für Klima- und Ressourcenschutz aufzuzeigen. "Im Bereich der Biodiversität sehen wir noch Entwicklungspotentiale. Geplant ist ein Urban Farming Experimentiergarten für Biodiversität", so Kreeb abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Stadt Wien plant Software für Kaltluftströme

Wiener Parksheriff will Strafe ausstellen, wird angefahren
Bald öffnet hier eine neue Privatuniversität ihre Tore. | Foto: Kuball
Schon im Sommersemester 2023 soll es losgehen. | Foto: Kuball
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.