zwei+plus: Leben im Generationennetzwerk

- zwei+plus Generationennetzwerk
- Foto: ©2014 expressiv.at
- hochgeladen von Projekt zwei+plus
Ein neues Wohnbauprojekt fördert generationenübergreifende Beziehungen
Bis Ende 2017 errichten die Bauträger ÖVW und ARWAG unter dem Motto zwei+plus Generationennetzwerk 130 geförderte Mietwohnungen, ein Drittel der Wohnungen als besonders kostengünstige SMART‐Wohnungen. zwei+plus bevorzugt generationenübergreifende Tandems – Partnerschaften aus zwei Haushalten – bei der Vergabe der Wohnungen. Aber auch Haushalten ohne Tandem‐Partner bietet das Wohnprojekt die Möglichkeit und den Raum, bestehende generationenübergreifende Beziehungen zu leben und neue soziale Netzwerke aufzubauen.
Allen Individualisierungstendenzen zum Trotz: Generationenübergreifende Beziehungen spielen im Leben vieler WienerInnen eine wichtige Rolle. Vielen Familien ist es wichtig, einander im Alltag zu helfen oder im Notfall für einander da zu sein. Großeltern unterstützen berufstätige oder alleinerziehende Eltern, ältere Menschen werden von ihren Angehörigen gepflegt. Dennoch bevorzugen beide Generationen zumeist die private Rückzugsmöglichkeit in einer eigenen Wohnung. Es ist jedoch nicht einfach, zwei passende Wohnungen zu finden, um den Alltag miteinander zu teilen, ohne weite Weg in Kauf nehmen zu müssen.
zwei+plus schafft Abhilfe
Nahe dem alten Dorfkern von Aspern errichten die Bauträger ÖVW und ARWAG bis Ende 2017 ein gefördertes Wohnprojekt, das eine Alternative bietet. Hier können generationenübergreifende,
familiäre Beziehungen oder Wahlverwandtschaften ihre optimale Wohnsituation finden: in nebeneinander liegenden Wohnungen, in einem Haus oder im Nachbarhaus ‐ ganz wie es ihnen
gefällt.
zwei+plus informiert
Grundlage für den Bezug einer Wohnung im Projekt zwei+plus ist, dass die Mitglieder aller Haushalte die Voraussetzungen für den Bezug einer geförderten Wohnung mitbringen. Detailinformationen zum Projekt und die Termine der Informationsabende sind unter www.zweiplus‐wohnen.at zu finden.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.